CH629245A5 - Verfahren zum aufloesen von kollagenhaltigen produkten aus der lederindustrie durch enzymatische hydrolyse. - Google Patents

Verfahren zum aufloesen von kollagenhaltigen produkten aus der lederindustrie durch enzymatische hydrolyse. Download PDF

Info

Publication number
CH629245A5
CH629245A5 CH1160677A CH1160677A CH629245A5 CH 629245 A5 CH629245 A5 CH 629245A5 CH 1160677 A CH1160677 A CH 1160677A CH 1160677 A CH1160677 A CH 1160677A CH 629245 A5 CH629245 A5 CH 629245A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkaline
bacillus
proteinases
urea
proteinase
Prior art date
Application number
CH1160677A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dr Monsheimer
Ernst Pfleiderer
Original Assignee
Roehm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm Gmbh filed Critical Roehm Gmbh
Publication of CH629245A5 publication Critical patent/CH629245A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/342Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used characterised by the enzymes used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • A23J3/32Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents
    • A23J3/34Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes
    • A23J3/341Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins
    • A23J3/342Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis using chemical agents using enzymes of animal proteins of collagen; of gelatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • C08H1/06Macromolecular products derived from proteins derived from horn, hoofs, hair, skin or leather
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09HPREPARATION OF GLUE OR GELATINE
    • C09H1/00Pretreatment of collagen-containing raw materials for the manufacture of glue
    • C09H1/04Pretreatment of collagen-containing raw materials for the manufacture of glue of hides, hoofs, or leather scrap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/834Bacillus cereus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/836Bacillus licheniformis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Auflösen von kollagenhaltigen Produkten aus der Lederindustrie durch enzymatische Hydrolyse, um das flüssige Hydrolysat danach biologisch abbauen oder gegebenenfalls zu gewerblich verwertbaren Produkten weiterverwenden zu können.
Der durch Proteinasen bewirkte enzymatische Abbau von Häuten und dgl. ist bekannt, wobei im allgemeinen die gewerbliche Verwertung der dabei entstehenden Produkte Ziel des Vorgehens ist. Bereits 1915 wurde mit dem DRP 303 184 vorgeschlagen, die als «Leimleder» bezeichneten Teile von tierischen Häuten, die nach der Enthaarung in den Gerbereien abgeschnitten wurden, weil sie für die Lederverarbeitung unbrauchbar sind, derart zu nutzen, dass die mit verdünnter Ätznatronlösung behandelten Abfälle der Einwirkung proteolytischer Enzyme unterworfen und anschliessend in üblicher Weise zu Leim verkocht wurden.
Gewisse technische Schwierigkeiten bereitet vor allem die Auflösung der kollagenhaltigen Hautsegmente. Es galt die Auffassung, dass die intakten helicalen Bereiche des Kollagens nur von Enzymen des Kollagenase-Typs gespalten und damit zur Auflösung gebracht werden könnten.
Es wurde bereits vorgeschlagen, gewisse Typen von neutralen und/oder alkalischen Proteinasen, die nicht kollage-naseartig wirken, zur Herstellung eines partiellen Hydrolysats aus Hautstücken zu verwenden (DE-OS 22 52 281).
Bei der Auflösung von Abfallstoffen der Lederindustrie steht die Notwendigkeit im Vordergrund, Verfahren zu finden, die sich mit einem Minimum an technischen Massnahmen und unter möglichst geringer Belastung der Umwelt durchführen lassen. Es wurde gefunden, dass Maschinenleimleder, Hautlappen, Falzspäne und dgl., d.h. kollagen-haltige, nicht unmittelbar zur Weiterverarbeitung geeignete Produkte aus der Lederindustrie, durch Hydrolyse mittels proteolytischer Enzyme aufgelöst werden können, wenn solche Proteinasen verwendet werden, deren Wirkungsoptimum im stark alkalischen Bereich, d.h. bei einem pH-Wert von 9-13 liegt, und die enzymatische Reaktion in dem für das verwendete Enzym optimalen pH-Bereich in Gegenwart von Harnstoff durchgeführt wird. Im besonderen kommen Proteinasen in Betracht, deren Wirkungsoptimum bei pH-Wert 9-11 liegt. Dabei spielt die Herkunft der alkalischen Proteinasen keine entscheidende Rolle. Es können somit aus höheren Tieren und Pflanzen wie auch aus Mikroorganismen gewonnene Enzyme verwendet werden.
Besonders genannt sei die Klasse der alkalischen Proteinasen bakterieller Herkunft, wie z.B. die aus Bacillus-Stäm-men isolierten Enzyme, an erster Stelle die Subtilisine. Innerhalb der Subtilisine sind die der Gruppe B von besonderem Interesse (vgl. P.D. Boyer, H. Lardy u. K. Myrbäck: «The Enzymes», 3. Auflage, Band III, S. 566, Academic Press New York, 1973).
Ebenfalls bevorzugt sind stark alkalische Proteinasen, die aus Bacillus licheniformis, Bacillus alcalophilus, Bacillus cereus, Bacillus mycoides gewonnen werden. Gegebenenfalls können auch gewisse, der Klasse der schwach alkalischen bis neutralen Proteinase zugerechnete Enzyme (d.h. proteolytische Enzyme, deren Wirkungsoptimum im p'H-Bereich 6-8 liegt), die aber bei pH-Wert 9 genügende Stabilität aufweisen, wie z.B. die neutrale Bakterienproteinase aus Streptomy-ces griseus, von Anfangs an neben den stark alkalischen Proteinasen eingesetzt werden.
Die Verwendung von Harnstoff zur Denaturierung von Proteinen ist bekannt. Bei der Gewinnung der Haare von Häuten mit Hilfe einer bakteriellen Protsinase wird die Vorbehandlung des Substrats mit u.a. Natriumperborat und Harnstoff beschrieben (DE-OS 25 33 598).
Es ist bekannt, dass Proteinasen teilweise durch Harnstoff von einer gewissen Schwellenkonzentration ab wirkungsmäs-sig beeinträchtigt bzw. denaturiert werden. Diese Schwellenkonzentration ist in aller Regel oberhalb eines Harnstoffgehalts von 1 Mol/1 anzusetzen. Andererseits war nicht zu erwarten, dass Harnstoff in Konzentrationen wesentlich unterhalb dieses Schwellenwerts, beispielsweise unterhalb 0,1 Mol/I, die Enzymreaktion überhaupt, sei es im positiven oder im negativen Sinne, beeinflussen würde.
Es muss daher als ausserordentlich überraschend betrachtet werden, dass bei dem erfindungsgemässen Verfahren die enzymatische Auflösung von Hautabfällen und dgl. mittels alkalischer Proteinasen durch Zusatz von Harnstoff in Konzentrationen wesentlich unterhalb des genannten Schwellenwerts, sowohl hinsichtlich der Abbaugeschwindigkeit als auch des Abbaugrades, in technisch höchst erwünschter Weise gefördert wird. Der bevorzugte Bereich liegt bei Harnstoffzusätzen zum enzymatischen Ansatz von 0,01 bis 0,08 Mol/1, besonders bei 0,03 bis 0,075 Mol/1, speziell bei 0,05 bis 0,07 Mol/1.
Die Reaktionstemperatur ist bei dem erfindungsgemässen Verfahren nicht eigentlich kritisch, jedoch werden die Kenndaten (Temperaturoptimum, Stabilitätsgrenze usw.) der ein5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
zelnen zur Verfügung stehenden Enzyme zweckmässig eingehalten. Im allgemeinen werden Reaktionstemperaturen zwischen 20 und 60°C, bei Verwendung der Subtilisine zweckmässigerweise der Bereich zwischen 35 und 40°C, eingehalten.
Die zur Anwendung kommende Menge Enzym richtet sich nach Art und Aktivität des Enzyms. In der Regel wird sie bei 0,03 bis 3,0% — bezogen auf das Gewicht des Substrats — liegen.
Besonders interessant ist die Möglichkeit, sowohl unvor-behandeltes als vorbehandeltes, d.h. ganz oder teilweise denaturiertes Hautmaterial ais Substrat zu verwenden. Im übrigen richtet sich die Ausführung des erfindungsgemässen enzymatischen Verfahrens zweckmässig nach den für die einzelnen Enzyme vorliegenden Erfahrungen.
Der gewünschte pH-Wert wird beispielsweise durch Zugabe geeigneter Agentien eingestellt, etwa durch Zugabe von Natronlauge, Kalilauge, Natrium- bzw. Kaliumcarbonat, gegebenenfalls durch Verwendung entsprechender Pufferlösungen. Das erfindungsgemässe Verfahren hat u.a. den Vorteil, dass die durchweg in alkalischem Milieu vorbereiteten Häute direkt der enzymatischen Hydrolyse zugeführt werden können.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann in folgender Weise durchgeführt werden:
Wird von nicht vorbehandeltem Gut ausgegangen, so können die aufzulösenden Hautabfälle wie Hautlappen, Falzspäne usw. durch Eintauchen oder Suspendieren direkt in das Hydrolysemedium mit alkalischem pH-Wert eingebracht werden. Nach dem Einbringen des Guts und nach Überprüfung und gegebenenfalls Einstellen des pH-Wertes und der Temperatur auf die gewünschten Werte, wird der Harnstoff und — nach dessen Auflösung und gleichmässiger Verteilung — die benötigte Enzymmenge zugegeben.
Während der enzymatischen Reaktion kann auf übliche Weise, beispielsweise durch Rotieren, Rühren usw., für Durchmischung des Ansatzes gesorgt werden.
Mit fortschreitendem Hydrolysegrad wird sich (wegen der Freisetzung von Oligomeren und/oder Monomeren aus dem Protein) der pH-Wert der Lösung auf 8,5 hin bewegen. Die Reaktion kann bis zur möglichst weitgehenden Auflösung des Guts fortgesetzt werden. Dabei liegt die Reaktionsdauer (etwa bei Verwendung der alkalischen Proteinasen gemäss den erläuternden Beispielen) im allgemeinen unter 3 Stunden, in der Regel bei 1-2 Stunden.
Gegebenenfalls können ungelöste Anteile mechanisch, d.h. mittels Filtrieren, Sieben, Dekantieren usw., von der Lösung abgetrennt werden.
Ein wichtiger Aspekt des beschriebenen Verfahrens ist die Möglichkeit, das Hydrolysat nach Abschluss der Reaktion biologisch abbauen und als unbedenkliches Abwasser in den Vorfluter oder die öffentlichen Abwasserkanäle entlassen zu können.
Falls jedoch eine Weiter ver wendung des Hydrolysats beabsichtigt ist, kann die Aufarbeitung des Enzymansatzes in der üblichen Weise erfolgen, beispielsweise durch Erhitzen auf >80°C zur Inaktivierung des Enzyms, Konzentration durch Wasserentzug, Sprühtrocknung usw. Bei Einhaltung der angegebenen Bedingungen liegen die Hydrolyseprodukte in einem für gewisse Aspekte der Weiterverarbeitung interessanten Molgewichtsbereich vor.
So fallen bei der Hydrolyse von Maschinenleimleder mit alkalischer Proteinase aus Bacillus subtilis in Anwesenheit von 0,033 Mol/1 Harnstoff im wesentlichen Peptide mit einer Kettenlänge < 10 an.
Als ein weiterer wertvoller Aspekt des beschriebenen Verfahrens hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass sich nach Wasserentzug in Pulverform erhaltene Hydrolyseprodukte im allgemeinen wenig bis überhaupt nicht hygroskopisch verhalten. Arbeitet man hingegen mit Harnstoffzusätzen zum enzymatischen Ansatz die grösser sind als z.B. 0,16 molar, so reagiert das Hydrolyseprodukt, dem das Wasser entzogen wurde, nach den vorliegenden Beobachtungen hygro-5 skopisch.
Das beschriebene Verfahren gestattet somit die Beseitigung von Hautabfällen und dgl. in sehr kurzer Zeit bei relativ geringem Energieaufwand und einem Minimum an technischen Massnahmen.
10 Das Verfahren ist darüber hinaus ökologisch völlig unbedenklich, da die Hydrolyseprodukte weiterverwendet oder direkt in den Vorfluter oder die öffentlichen Abwassersysteme entlassen werden können.
Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemässen 15 Verfahrens besteht darin, dass die enzymatische Auflösung in erster Stufe wie beschrieben, d.h. unter Verwendung einer oder mehrerer alkalischer Proteinasen in Anwesenheit von Harnstoff durchgeführt und nach Ablauf einer gewissen Periode (beispielsweise wenn infolge der Eigenacidität der 20 Hydrolyseprodukte der p'H-Wert des Ansatzes unter das Wir-kungs- bzw. Stabilitätsoptimum der verwendeten alkalischen Proteinasen abgesunken ist) in einer zweiten Stufe oder mehreren weiteren Stufen durch Zugabe schwach alkalischer, neutraler oder gegebenenfalls saurer Proteinasen vervollstän-25 digt wird.
Als Richtwert für den Beginn der zweiten Verfahrensstufe, an dem die schwach alkalischen, neutralen bzw. sauren Proteinasen zugesetzt werden, kann ein pH-Wert von 8,5 angesehen werden. Selbstverständlich können die Bedingungen 30 zur Anwendung der zweiten oder weiteren Verfahrensstufe(n) auch durch Zugabe von enzymatisch unbedenklichen Säuren, sauren Salzen, Puffern usw. willkürlich herbeigeführt werden.
In jedem Falle empfiehlt sich die Einstellung eines pH-Wertes nahe beim Wirkungsoptimum der jeweils verwendeten 35 schwach alkalischen, neutralen bzw. sauren Proteinasen. Gegebenenfalls muss auch die Temperatur den Wirkungsbedingungen der gewählten Enzyme angeglichen werden.
Proteinasen, die in der zweiten bzw. weiteren Stufe(n) verwendet werden können, sind beispielsweise die Pankreas-40 Proteinasen, sowie Bakterien- und Pilzproteinasen mit einem Wirkungsoptimum unterhalb pH-Wert 8,5-9, wie z.B. der Proteinase-Komplex aus Streptomyces griseus, sowie die Enzyme aus Bacillus natto, Bacillus cereus und Bacillus mycoides, die Enzyme aus Aspergillus (Asp. saitoi und Asp. 45 oryzae), Paec. varioti, Rhiz. chinensis, Mucor pusillus u.a., weiter pflanzliche Proteinasen wie Papain, Ficin, Bromelain u.a. Durchführung und Aufarbeitung des Enzymansatzes in der zweiten und gegebenenfalls weiteren Verfahrensstufe kann ebenfalls in der für die Enzyme bekannten Weise erfol-50 gen. Die Ausführung des beschriebenen Verfahrens in zwei oder mehr Stufen bietet, wenn die letztere mit geeigneten Proteinasen, deren pH-Optimum unter 8 liegt, durchgeführt wird, zusätzliche Vorteile. Die Reaktionsdauer für die enzymatische Hydrolyse in zweiter Stufe liegt in der Regel unter-55 halb 5 Stunden, im allgemeinen bei etwa vier Stunden (wiederum in Abhängigkeit von Art und Aktivität der verwendeten Enzyme), so dass mit einer Gesamtreaktionsdauer von in der Regel unter 8 Stunden, im allgemeinen unter 6 Stunden auch für die zweistufige und eventuell weitere Stufen ent-60 haltende Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens gerechnet werden kann.
Weiter bietet die Umsetzung in einem sauren Reaktionsmedium die Möglichkeit, den vorhandenen Harnstoff ganz oder teilweise durch Zusatz von Urease (Aktivitätsmaximum 65 zwischen pH-Wert 6 und 7) unter Bildung völlig unbedenklicher Ammoniumsalze abzubauen.
Bei dem beschriebenen Verfahren können an sich bekannte Zusätze zu der enzymatischen Reaktion, wie Akti
629245
4
vatoren, Stabilisatoren, u.ä. verwendet werden. Die proteolytische Wirksamkeit von Enzymen wird gebräuchlicherweise nach der Anson-Hämoglobin-Methode (M.L. Anson J. Gen. Physiol. 22, 79 (1939)) bzw. nach der Löhlein-Volhard-Me-thode (Die Löhlein-Volhard'sche Methode zur Bestimmimg der proteolytischen Aktivität, Gerbereichem. Taschenbuch, Dresden-Leipzig 1955) als «LVE» (Löhlein-Volhard-Einheit) bestimmt. Unter einer Löhlein-Volhard-Einheit ist diejenige Enzymmenge zu verstehen, die unter den spezifischen Bedingungen der Methode 1,725 mg Casein verdaut.
Weiter werden in den nachfolgenden Beispielen für die Aktivitätsbestimmung der im sauren Bereich wirksamen Enzyme Einheiten verwendet, die aus der Anson-Methode abgeleitet sind. Diese werden als «Proteinase-Units(Hämoglobin)» UHb bezeichnet. Eine UHb entspricht der Enzymmenge, welche die Freisetzung von in Trichloressigsäure löslichen Bruchstücken aus Hämoglobin äquivalent 1 (x Mol Tyrosin pro Minute bei 37°C (gemessen bei 280 nm) katalysiert. 1 mUHb
= io-3uHb.
Die nachstehenden Beispiele erläutern Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens. Prozentuale Konzentrationsangaben sind gewichtsmässig.
Beispiele
Beispiel 1 - Ein-Stufen-Verfahren 1 kg eines im Fleischwolf zerkleinerten Leimfleisches von Kalbfellen wird in ein 2 1-Becherglas eingewogen.
Anschliessend wird im Wasserbad auf 50°C erwärmt. Der pH-Wert liegt zunächst bei 10,0.
Danach setzt man unter Rühren
1 g alkalische Bakterienproteinase aus Bacillus licheniformis mit 9000 LVE
4 g Harnstoff
5 g Ammonsulfat zu. Nach 1 stündigem Rühren ist das Material zu über 90% hydrolysiert. Nach Abtrennen des Hautfettes sowie des Rückstandes erhält man 750 bis 800 g reines Hydrolysat. Dieses hat 8 bis 10% Trockensubstanz.
Beispiel 2 - Ein-Stufen-Verfahren 1 kg im Fleischwolf zerkleinerte Rindspaltblösse wird in ein 2 1-Becherglas eingewogen.
Unter Rühren wird im Wasserbad auf 50°C erwärmt. Nach Einwirken dieser Temperatur setzt man
1 g alkalische Bakterienproteinase aus Bacillus subtilis mit 9000 LVE
4 g Harnstoff
5 g Ammonsulfat zu. Nach 2stündigem Rühren sind 95% des eingewogenen Materials hydrolysiert. Im Vergleich hierzu beobachtet man bei nur durch Erwärmen behandeltem Rindspalt, dass nach dieser Zeit erst ca. 15% des eingewogenen Materials in Lösung gegangen sind.
Während der 2stündigen Behandlungsdauer fällt der pH-Wert von 9,5 auf 7,5. Am Ende der Behandlung wird die Dichte des Hydrolysats mit 7,5° Bé bei 20°C bestimmt. Nach Abtrennung des Rückstandes werden 600 bis 650 g Hydrolysat mit einem Trockensubstanzgehalt von 19 bis 20% erhalten.
Beispiel 3 - Zwei-Stufen-Verfahren 1 kg im Fleischwolf zerkleinertes Leimleder von Rindshäuten wird in ein 2 I-Becherglas eingewogen.
Ohne Bewegung wird im Wasserbad auf 50°C erwärmt. Nun gibt man
0,5 g alkalische Bakterienproteinase aus Bacillus alcalophilus mit 9000 LVE 2,0 g Harnstoff 2,5 g Ammonsulfat zu. Danach lässt man 1 Stunde lang bei 50°C reagieren: Während dieser Zeit senkt sich der p'H-Wert des enzymatischen Ansatzes von 9,0 auf 7,0. Man erreicht einen Umsatz von 60 bis 70% des eingewogenen Materials. Nun setzt man
0,2 g Papain mit 160 mUHb/mg (bei pH-Wert bis 7,5) 0,12 g Pilzproteinase aus Aspergillus saitoi mit 3000 LVE 1,0 g Ammonsulfat
7,0 g Schwefelsäure 98% ig technisch, 1:10 verdünnt zu und behandelt weitere 4 Stunden lang ohne Bewegung im Wasserbad. Nach 5stündiger Behandlungsdauer ist ein Gesamtumsatz von 90% erreicht. Nach Abtrennung des Hautfettes, sowie des Rückstandes wurden 807 g Hydrolysat mit einem Trockensubstanzgehalt von 9,5 bis 10% erhalten.
Beispiel 4 - Ein-Stufen-Verfahren In ein 2 1-Becherglas wird 1 kg natives Leimfleisch von Rindshäuten eingewogen. Dann wird unter Bewegung im Wasserbad auf 50°C erwärmt. Hierzu benötigt man 1 Stunde. Anschliessend gibt man
0,8
g neutrale Bakterienproteinase aus Streptomyces
griseus mit 7000 LVE
1,0
g alkalische Bakterienproteinase aus Bacillus subtilis
mit 9000 LVE
8,0
g
Harnstoff
10,0
g
Ammonsulfat zu und bewegt weitere 3 Stunden lang bei 50°C. Man erhält nach Abtrennung von Fett und Rückstand im Scheidetrichter 750 bis 800 g Hydrolysat mit 9,0 bis 10% Trockensubstanz. Der pH-Wert des Hydrolysats fällt von anfänglich 9,0 während der Behandlungsdauer auf 7,5.
Beispiel 5 - Zwei-Stufen-Verfahren In ein 21-Becherglas wird 1 kg natives Leimfleisch von Rindshäuten eingewogen. Es wird ohne Bewegung im Wasserbad auf 50°C erwärmt. Hierzu ist 1 Stunde erforderlich. Der Ansatz hat zunächst einen pH-Wert von 9,8-10.
Dann gibt man
1 g alkalische Bakterienproteinase aus Bacillus licheniformis mit 9000 LVE
4 g Harnstoff
5 g Ammonsulfat zu. Nach 1 Stunde Reaktionsdauer sind 40% des eingewogenen Leimfleisches hydrolysiert. In der zweiten Verfahrensstufe wird bei pH-Wert 5,0 weitergearbeitet. Hierbei gibt man
0,4 g Papain mit 160 mUHb/mg (bei pH-Wert bis 7,5) 0,25 g Pilzproteinase aus Aspergillus oryzae mit 3000 LVE 1,0 g Ammonsulfat
11,0 g Schwefelsäure 98%ig, technisch, 1:10 verdünnt zu.
Nach weiterer 4stündiger Reaktionsdauer bei 50°C wird ein Umsatz von 90% erreicht. Es werden 800 g Hydrolysat mit einem Trockensubstanzgehalt von 10% erhalten.
i
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
629245
Beispiel 6 - Ein-Stufen-Verfahren 500 g Chromfalzspäne werden in ein 2 1-Becherglas eingewogen. Sie werden zunächst mit 1000 cm3 Wasser versetzt, in dem vorher 20 g Ätznatron gelöst wurden. Das Material wird zur Denaturierung 1 Stunde lang auf 100°C erhitzt. Danach werden
2,0 g alkalische Bakterienproteinase aus Bacillus subtilis mit 9000 LVE 8,0 g Harnstoff 10,0 g Ammonsulfat zugegeben und im Wasserbad 2 Stunden lang bei einer Reaktionstemperatur von 50°C belassen.
Es wird ein Umsatz von 90%, bezogen auf die Einwaage, erhalten. Das Gewicht des gewonnenen Hydrolysats betrug 1200 bis 1300 g mit einer Trockensubstanz von 17 bis 18%.
Beispiel 7 - Ein-Stufen-Verfahren 500 g chromgegerbtes Spaltleder wurde in ein 2 1-Becher-glas eingewogen. Dazu werden 500 g Wasser in dem 20 g Ätznatron aufgelöst wurde, gegeben. Zur Denaturierung wird zunächst 1 Stunde lang auf 100°C erwärmt. Die enzymatische Hydrolyse erfolgt durch Erwärmen im Wasserbad bei 500°C mit
2,0 g alkalischer Bakterienproteinase aus Bacillus cereus s mit 9000 LVE
8,0 g Harnstoff 10,0 g Ammonsulfat.
Nach einer Behandlungsdauer von 2 Stunden sind 70 bis io 75 % des eingewogenen Materials hydrolysiert.
Beispiel 8 - Ein-Stufen-Verfahren
1000 g Äscherbrühe werden in ein Becherglas von 2 1 Inhalt eingewogen. Im Wasserbad wird auf 50°C erwärmt und 15 danach werden
1,0 g alkalische Bakterienproteinase aus Bacillus mycoides mit 9000 LVE 4,0 g Harnstoff 20 5,0 g Ammonsulfat zugegeben. Der pH-Wert beträgt anfänglich 13,0.
Nach einer Reaktionsdauer von 2 Stunden wird der Rückstand im Scheidetrichter abgetrennt. Es werden 900 g Hydrolysat erhalten.
v

Claims (11)

629245
1. Verfahren zum Auflösen von kollagenhaltigen, nicht unmittelbar zur Weiterverarbeitung geeigneten Produkten aus der Lederindustrie durch Hydrolyse mittels proteolytischer Enzyme, dadurch gekennzeichnet, dass man alkalische Proteinasen mit einem Wirkungsoptikum bei einem pH-Wert 9-13 verwendet und die enzymatische Reaktion in einem für das verwendete Enzym optimalen pH-Bereich in Gegenwart von Harnstoff ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass man die enzymatische Reaktion bei einer Harnstoffkonzentration oberhalb 0,01 Mol/1 und unterhalb 1 Mol/I, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,08 Mol/1, ausführt.
2
PATEN TAN SPRÜ CHE
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als alkalische Proteinasen aus Bacillus-Stämmen gewonnene Proteasen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine aus Bacillus subtilis gewonnene alkalische Proteinase, vorzugsweise ein Subtilisin der Gruppe B, verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine aus Bacillus licheniformis gewonnene alkalische Proteinase verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine aus Bacillus alcalophilus gewonnene alkalische Proteinase verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine aus Bacillus cereus gewonnene alkalische Proteinase verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine aus Bacillus mycoides gewonnene alkalische Proteinase verwendet.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse in einer zweiten Stufe oder in mehreren weiteren Stufen durch Zugabe schwach alkalischer, neutraler oder gegebenenfalls saurer Proteinasen vervollständigt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die zweite Verfahrensstufe ausführt, wenn das Hydrolysemedium den pH-Wert 8,5 erreicht hat.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man in der zweiten Verfahrensstufe Papsin zusammen mit einer Pilzproteinase aus Aspergillus verwendet.
CH1160677A 1976-09-24 1977-09-22 Verfahren zum aufloesen von kollagenhaltigen produkten aus der lederindustrie durch enzymatische hydrolyse. CH629245A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643012A DE2643012C2 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Verfahren zum Auflösen von Maschinenleimleder, Hautlappen, Falzspänen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH629245A5 true CH629245A5 (de) 1982-04-15

Family

ID=5988755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1160677A CH629245A5 (de) 1976-09-24 1977-09-22 Verfahren zum aufloesen von kollagenhaltigen produkten aus der lederindustrie durch enzymatische hydrolyse.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4210721A (de)
JP (1) JPS5341401A (de)
AR (1) AR211484Q (de)
AT (1) AT356240B (de)
BR (1) BR7706353A (de)
CA (1) CA1096794A (de)
CH (1) CH629245A5 (de)
DE (1) DE2643012C2 (de)
ES (1) ES462498A1 (de)
FR (1) FR2365616A1 (de)
GB (1) GB1535637A (de)
IT (1) IT1091230B (de)
NL (1) NL187025C (de)
SE (1) SE428216B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813075A1 (de) * 1978-03-25 1979-10-11 Roehm Gmbh Aufbereitungsverfahren von kollagenhaltigem rohmaterial
DE3013912A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-29 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Polymerprodukte zur behandlung von bloessen und leder
FR2516927B1 (fr) * 1981-11-26 1986-05-23 Merieux Fond Procede de preparation industrielle de materiaux collageniques a partir de tissus placentaires humains, materiaux collageniques humains obtenus, leur application comme biomateriaux
US4908220A (en) * 1988-03-31 1990-03-13 North Carolina State University Feather-lysate, a hydrolyzed feather feed ingredient and animal feeds containing the same
US4959311A (en) * 1988-03-31 1990-09-25 North Carolina State University Method of degrading keratinaceous material and bacteria useful therefore
BRPI0902991A2 (pt) * 2009-08-24 2010-06-29 Novaprom Food Ingredients Ltda processo para extração da proteìna de colágeno proveniente da pele de bovinos

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675522C (de) * 1937-06-23 1939-05-10 Dr Werner Stauf Verfahren zur Herstellung von Hautleim
US3034852A (en) * 1960-01-26 1962-05-15 Japan Leather Mfg Co Ltd Solubilization of insoluble collagen fibers and reconstitution thereof
US3530037A (en) * 1967-03-20 1970-09-22 Tomio Nishihara Method for solubilization of collagen fibers with proteolytic enzymes
IT1011668B (it) * 1973-04-28 1977-02-10 Roehm Gmbh Procedimento di purga delle pelli
DE2335464A1 (de) * 1973-07-12 1975-01-30 Haarmann & Reimer Gmbh Verfahren zur herstellung eines aromas
FR2247166A1 (en) * 1973-10-10 1975-05-09 Centre Techn Cuir Prepn of protein mixtures derived from blood and fibres - used as cattle foodstuffs and elastomer binders
FR2283226A1 (fr) * 1974-07-30 1976-03-26 Opi Procede de recuperation de poils par mise en solution de la peau

Also Published As

Publication number Publication date
NL187025C (nl) 1991-05-01
US4210721A (en) 1980-07-01
JPS5341401A (en) 1978-04-14
DE2643012C2 (de) 1982-05-19
NL7710392A (nl) 1978-03-29
FR2365616B1 (de) 1981-11-27
AT356240B (de) 1980-04-10
SE428216B (sv) 1983-06-13
NL187025B (nl) 1990-12-03
JPS6225354B2 (de) 1987-06-02
IT1091230B (it) 1985-07-06
ES462498A1 (es) 1978-07-16
BR7706353A (pt) 1978-07-18
GB1535637A (en) 1978-12-13
AR211484Q (es) 1977-12-30
CA1096794A (en) 1981-03-03
ATA570377A (de) 1979-09-15
SE7710693L (sv) 1978-03-25
FR2365616A1 (fr) 1978-04-21
DE2643012A1 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4220723A (en) Enzymatic treatment of proteinaceous animal waste products
DE2813075C2 (de)
DE2705670B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Elastin-Hydrolysaten
DE2709035C2 (de) Verfahren zum Auflösen von kollagenhaltigen Abfallstoffen der Lederherstellung
CA1108542A (en) Hydrolysis process
DE2643012C2 (de) Verfahren zum Auflösen von Maschinenleimleder, Hautlappen, Falzspänen und dergleichen
DE2917376A1 (de) Enzymatisches verfahren zur haargewinnung und zum gleichzeitigen hautaufschluss
DE2705671C3 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Hautabfällen
US5271912A (en) Enzymatic processing of materials containing chromium and protein
WO2002036801A2 (de) Extrudiertes proteinhydrolysat, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
US5094946A (en) Enzymatic processing of materials containing chromium and protein
EP1304389B1 (de) Enzymatisches enthaarungsmittel für die verwendung beim gerben zur lederherstellung und verfahren zur enzymatischen enthaarungsbehandlung
US5602002A (en) Process for the production of low-chromium protein hydrolyzates
DE102007013950A1 (de) Eine neue Protease für industrielle Anwendungen
Kumari et al. Production of glue from tannery effluent by physical, chemical and biological methods
DE2756739C2 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Tierkörper-, Knochen- und Fleischabfällen
DE3513253C2 (de) Verfahren zur raschen enzymatischen Enthaarung von Häuten
DE2831338C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines weitgehend hämfreien, partiell hydrolysierten Blut-Eiweißprodukts und Blut-Eiweißprodukt
DE10106541B4 (de) Enzympräparat und dessen Verwendung in der Gerberei
DE4035839A1 (de) Protease als wirkenzym enthaltende, tensidfreie feste enzympraeparate
DE2842918A1 (de) Verfahren zum enzymatischen abbau von blut
DD243715A1 (de) Enzymatische gewinnung von proteinhydrosaten
EP0464531B1 (de) Enzymatische Beizpräparate
DE2535926A1 (de) Verfahren zur herstellung von einzellproteinpraeparaten mit verbesserter dispergierbarkeit
DE3440750A1 (de) Verfahren zum hautaufschluss von grossviehhaeuten und kalbfellen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased