CH626831A5 - Device for controlling the ink feed on rotary printing machines - Google Patents

Device for controlling the ink feed on rotary printing machines Download PDF

Info

Publication number
CH626831A5
CH626831A5 CH94578A CH94578A CH626831A5 CH 626831 A5 CH626831 A5 CH 626831A5 CH 94578 A CH94578 A CH 94578A CH 94578 A CH94578 A CH 94578A CH 626831 A5 CH626831 A5 CH 626831A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
color
display
ink
tendency
color density
Prior art date
Application number
CH94578A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Jeschke
Hugo Rambausek
Rudolf-Karl Uhrig
Gerhard Loeffler
Original Assignee
Heidelberger Druckmasch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmasch Ag filed Critical Heidelberger Druckmasch Ag
Publication of CH626831A5 publication Critical patent/CH626831A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betriffe eine Vorrichtung zum Steuern der Farbführung an Rotationsdruckmaschinen mit einem Messtisch, mit Stellgliedern in einzelnen Farbzonen und einer Vorrichtung zur Verstellung der Gesamtfarbmenge.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, im Zuge der fortschreitenden Automatisierung des Druckprozesses die Steuerung der Farbführung eines Druckwerkes zu vereinfachen sowie übersichtlich und betriebssicher zu gestalten.
Die deutsche Offenlegungsschrift 2 115 653 beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Fernbedienung von Stell-
und Antriebsgliedern an Druckmaschinen, die es ermöglichen, die gesamte Farbgebung durch Veränderung der absatzweisen Drehbewegung eines Farbduktors sowie die zonale Farbgebung durch Veränderung der einzelnen Stellglieder eines Farbmessers entweder manuell oder von einem zentralen Schaltpunkt aus über elektrische Schrittmotoren fernzusteuern. Dabei kann die Lage der Stellglieder visuell mittels eines Impulszählers oder einer Kodierscheibe angezeigt werden. Die in dieser Druckschrift vorgeschlagene Einbeziehung einer derartigen Steuerung der Stellglieder bzw. Schrittmotoren in geschlossene Regelkreise, z.B. durch automatisches Messen der Ist-Farbschichtdicke auf einem Druckbildträger und deren Vergleich mit einer Sollschichtdicke zum selbständigen Auslösen der entsprechenden Steuerimpulse, ist vom Aufbau her äusserst aufwendig und z.B. für Bogenrotationsdruckmaschi-nen, insbesondere für kleinformatige, vom technischen Aufwand und den Herstellungskosten her gesehen, unwirtschaftlich.
Bei der in der deutschen Offenlegungsschrift 2 434 680 offenbarten Farbdosierung an einer Druckerpresse können die einzelnen Farbzonenstellglieder während des Druckvorganges aufgrund der visuellen Beurteilung eines Auflagebogens auf einem Beobachtungstisch durch den Bedienungsmann mittels manuell betätigbarer Schalter fernverstellt werden. Dabei sind die Positionen der einzelnen Stellorgane am Farbmesser an einem Bildschirm ablesbar.
Bei beiden Einrichtungen bleibt die Verstellung der einzelnen Stellglieder, z.B. der des Farbmessers, sowohl hinsichtlich der zu verstellenden Richtung als auch der Grösse des Stellwertes selbst, ausschliesslich dem Gefühl und der Erfahrung der Bedienungsperson überlassen, da dieser keinerlei konkrete Anhaltswerte über Grösse und Richtung zur Verstellung vorgegeben sind. Die Verstellung der die Farbgebung beeinflussenden Stellorgane selbst kann somit nur aufgrund grosser visueller Beurteilungsschätzwerte vorgenommen werden. Infolge fehlerhafter und irrtümlicher Beurteilung des Druckproduktes durch den Bedienungsmann werden sich entsprechende mehrmalige Nachkorrekturen der die Farbgebung beeinflussenden Stellorgane auf ein Farbschichtdickenprofil, das einer optimalen Farbdichte eines Druckproduktes entspricht, nicht vermeiden lassen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Kontrollvorrichtung zum Steuern der Farbführung an Rotationsdruckmaschinen zu schaffen, die zwecks Erleichterung der Bedienung die zu einer schnellen Optimierung der Farbführung während des Druckprozesses erforderlichen Einfgriffe nach Richtung und Stellort an einem zentralen Kontrollpunkt der Bedienungsstation der Bedienungsperson anzeigt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass den massstäblich dem Bogen zugeordneten Farbzonen Tendenzanzeigen für Farbdichteabweichungen von Sollwerten eines Druckproduktes zugeordnet sind, welche die Korrekturrichtung für die Verstellung der Stellglieder und/oder der Vorrichtung zur Verstellung der Gesamtfarbmenge anzeigen. Durch eine derartige Anzeige der Verstellrichtung der Farbmenge von Farbdichteabweichungen während des Druckprozesses wird die Bedienungsperson von einer möglicherweise falschen Beurteilung des Druckproduktes und dementsprechend unkorrekten Verstellung der Farbgebung entlastet und somit deren Arbeit wesentlich vereinfacht. Ausserdem werden durch diese Anordnung die erforderlichen Einrichtezeiten entscheidend verringert.
Um in kürzester Zeit eine Optimierung der Farbführung zwecks Erreichen einer besseren Druckqualität zu erzielen und dadurch den Makulaturanfall auf ein Minimum herabzusetzen, sind in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung den der Korrekturrichtung dienenden Tendenzanzeigen Intensitätsanzei5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
626 831
gen der Farbdichteabweichungen im Rahmen wählbarer Toleranzen überlagert, von denen die Bedienungsperson auf den Wert der erforderlichen Änderungsgrösse schliessen kann.
Eine beispielsweise Verwendung einer Vorrichtung nach der Erfindung zum Fernsteuern der Farbzufuhr an Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen besteht darin, dass die aufgrund einer rechnerischen Vergleichswertbildung ermittelten Differenzwerte zwischen vorgegebenen, gespeicherten Sollwerten der Farbdichte und den mittels einer Farbdichtemessung erfass-ten Istwerten der Farbdichte eines Druckproduktes unter Berücksichtigung wählbarer Toleranzen als Tendenzanzeige zur Änderung der Farbführung der zonalen Farbmenge und/oder der Gesamtfarbmenge in einer gemeinsamen Anzeige sichtbar gemacht und als Wert für die Änderungsgrösse herangezogen werden. Ein derartiges Verfahren bietet der Bedienungsperson Verlass darauf, dass ihr Eingriff in die Farbführung nur in der richtigen Farbzone oder übergeordnet über die gesamte Breite der Farbführung in der notwendigen Änderungsgrösse wirksam wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Grundausführung sowie eines erweiterten Ausführungsbeispieles näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht einer Grundausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Steuern mit Messtisch,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht eines vorzugsweisen Ausführungsbeispiels nach der Erfindung.
Eingangs sei erwähnt, dass sich die Darstellung und Beschreibung der Erfindung nur auf deren wesentlichste Bestandteile beschränken und Mittel, wie z.B. Farbzuführvor-richtung, Steuer-, Antriebs- und Stellmittel sowie deren Verknüpfung, als bekannt vorausgesetzt werden.
Gemäss Fig. 1 besteht eine Grundausführung der erfindungsgemässen Vorrichtung im wesentlichen aus drei Teilen,
einem Messtisch 1 mit einer Farbdichtemessvorrichtung 2,
einem am oberen Ende des Messtisches 1 bzw. über diesem befindlichen Anzeigegerät 3
sowie aus einer an der linken Seite des Messtisches 1 angeordneten elektronischen Auswerteeinrichtung 4.
Der Messtisch 1 kann sowohl unmittelbar an eine Rotationsdruckmaschine angebaut sein als auch von dieser unabhängig als selbständige Einheit angeordnet. Der Messtisch 1 ist in nichtdargestellter und näher beschriebener Weise über Steuerleitungen mit Antriebs- und Stellgliedern der sowohl die zonale Farbgebung als auch die Gesamtfarbmenge bestimmenden Organe einer Farbzuführvorrichtung verbunden. Als Farb-zuführvorrichtung kann dabei sowohl ein Farbkasten mit Duk-torwalze und durchgehendem als auch unterteiltem Farbmesser, eine Farbspritzvorrichtung oder ein Schleuderfarbwerk usw. vorgesehen werden. Als Stellglieder können u.a. die aus Fernsteuereinrichtungen bekannten Schrittmotoren angewandt werden.
Der Messtisch 1 ist zur genau fixierten Aufnahme und zum Ausmessen eines Druckproduktes 5 mittels der Farbdichtemessvorrichtung 2 vorgesehen. Die Farbdichtemessvorrichtung 2 besteht bei dieser Grundausführung aus einem einzelnen Densitometer 6, das, quer zur Laufrichtung des Druckproduktes 5 gesehen, über dessen gesamte Breite verschiebbar in einem Messbalken 7 angeordnet ist. Der Messbalken 7 selbst ist auf zwei seitlichen Führungen 8 verschiebbar in Längsrichtung des Druckproduktes 5 unmittelbar über dem Messtisch 1 gelagert, so dass mit dem einzelnen Densitometer 6 jede gewünschte Stelle des Druckproduktes 5 ausgemessen werden kann.
Die elektronische Auswerteeinrichtung 4 ist mittels nicht dargestellter Leitungen mit dem Densitometer 6 und dem am oberen Ende des Messtisches 1 befindlichen Anzeigegerät 3
verbunden. Ausserdem ist sie mit einer Bedienungstastatur 9 und einer numerischen Anzeige 10 ausgestattet.
Das am oberen Ende des Messtisches 1 befindliche Anzeigegerät 3 ist entsprechend der gewählten Aufteilung seiner Anzeige über seine gesamte Breite mit einer beliebigen Anzahl Leuchtanzeigen 11 ausgestattet. Die einzelnen Leuchtanzeigen 11 bestehen dabei aus jeweils drei vertikal untereinander angeordneten Leuchtdioden 12,13 und 14. In dem in der Grundausführung der Fig. 1 dargestellten Anzeigegerät 3 ist jeder der Farbstellzorien 22 des nicht dargestellten Farbwerkes eine Leuchtanzeige 11 zugeordnet, so dass bei diesem die Anzahl der Farbstellzonen 22 der Anzahl der zonalen Leuchtanzeigen 11 entspricht.
Die Arbeitsweise mit der Erfindung ist im nachfolgenden näher erläutert.
Während der Auflage wird der Druckmaschine ein Druckprodukt 5 entnommen und ausgerichtet auf dem Messtisch 1 plaziert. Mittels des Densitometers 6 werden nun anhand eines auf das Druckprodukt 5 aufgedruckten Druckkontrollstreifens 15 dessen Farbdichtewerte messtechnisch erfasst, in der elektronischen Auswerteeinrichtung 4 mit dieser zuvor eingegebenen Sollwerten verglichen und die vorhandenen Farbdichteabweichungen des Druckproduktes 5 zu diesen vorgegebenen Sollwerten über den Rahmen zugestandener und vorgewählter Toleranzen hinaus im Anzeigegerät 3 sichtbar gemacht.
Die jeweils einer Farbstellzone zugeordnete zonale Leuchtanzeige 11 des Anzeigegerätes 3 gestatter mit ihren drei vertikal untereinander angeordneten Leuchtdioden 12 bis 14 sowohl eine Tendenzanzeige der Farbdichteabweichungen zur Änderung bezüglich der Richtung der Farbführung der zonalen Farbmenge und/oder der Gesamtfarbmenge sowie dieser übergeordnet zusätzlich in einer Anzahl von mehreren Kombinationsmöglichkeiten, sortiert in verschiedene vorwählbare Toleranzklassen, eine Intensitätsanzeige als Grössenwert für die erforderliche Änderung.
Die Tendenz, ob mehr oder weniger zugeführt werden soll, wird durch das Aufleuchten der oberen oder unteren Leuchtdiode 12 oder 14 einer zonalen Leuchtanzeige 11 angedeutet.
Es sind nun verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von Tendenz- und Intenstitätsanzeigen möglich:
In einer ersten Kombinationsstufe leuchtet allein die mittlere Leuchtdiode 12 einer zonalen Leuchtanzeige 11 auf. Dies bedeutet, dass der gemessene Istwert der Volltonfarbdichte des Druckproduktes 3 mit dem vorgegebenen Sollwert der Volltonfarbdichte im Rahmen einer zugestandenen und vorgewählten Toleranz übereinstimmt. Da keine Farbdichteabweichung vorhanden ist, wird sowohl keine Tendenz als auch keine Intensität angezeigt. In diesem Fall erübrigt sich ein Eingriff in die Farbführung.
In einer zweiten Kombinationsmöglichkeit leuchten die mittlere und die untere Leuchtdiode 13 und 14 einer zonalen Leuchtanzeige 11 gleichzeitig auf. Dabei deutet das Aufleuchten der unteren Leuchtdiode 14 die Minustendenz der Abweichung des gemessenen Istwertes der Volltonfarbdichte zum vorgegebenen Sollwert der Volltonfarbdichte an. Das gleichzeitige Aufleuchten der mittleren Leuchtdiode liefert zusätzlich eine Information über die Intensität der vorhandenen Farbdichteabweichung. In einem derartigen FA11, d.h. also beim gleichzeitigen Aufleuchten der mittleren und unteren Leuchtdiode 13 und 14, ist eine geringe Minusabweichung des gemessenen Istwertes der Volltonfarbdichte gegeben, die jedoch über eine vorgegebene Toleranzklasse hinausgeht und sich im Minusbereich bis zur Abweichung von z.B. drei Toleranzklassen zum vorgegebenen Sollwert der Volltonfarbdichte bewegt.
Bei einem Aufleuchten ausschliesslich der untersten Leuchtdiode 14 einer zonalen Leuchtanzeige 11 in einer dritten Anzeigemöglichkeit deutet eine Minustendenz, d. h. eine
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
626 831
4
Minusabweichung des gemessenen Istwertes der Volltonfarbdichte vom vorgegebenen Sollwert der Volltonfarbdichte an, die jedoch bereits über den Rahmen von z.B. drei vorgegebenen Toleranzklassen hinausgeht.
In einer vierten Kombinationsstufe leuchten die beiden oberen Leuchtdioden 12 und 13 einer zonalen Leuchtanzeige 11 gleichzeitig auf. Durch das Aufleuchten der oberen Leuchtdiode 12 wird eine positive Tendenz, d.h. eine Plusabweichung, des gemessenen Istwertes der Volltonfarbdichte gegenüber dem vorgegebenen Sollwert der Volltonfarbdichte angezeigt. Das gleichzeitige Aufleuchten der mittleren Leuchtdiode 13 lässt ausserdem auf die Intensität der vorhandenen Farbdichteabweichung schliessen. Diese ist grösser als eine vorgegebene Toleranzklasse und liegt z.B. im Bereich zwischen einer und drei Plustoleranzklassen.
Bei einer Plusabweichtung des gemessenen Istwertes der Volltonfarbdichte von z.B. über drei vorgegebene Plustoleranzen hinaus leuchtet in einer fünften Stufe der Kombinationsmöglichkeiten die oberste Leuchtdiode 12 einer zonalen Leuchtanzeige 11 allein auf. Hieraus kann also auf eine positive Tendenz und grosse Intensität der Farbdichteabweichung geschlossen werden.
Mit einer sechsten Leuchtkombination einer zonalen Leuchtanzeige 11, bei der alle drei Leuchtdioden 12 bis 14 gleichzeitig leuchten, wird eine Fehlmessung der Volltonfarbdichte angezeigt. Der gemessene Istwert der Volltonfarbdichte des Druckproduktes 5 ist irregulär und z.B. infolge Messfeldverschmutzung, Fehldruck, Butzen usw. unbrauchbar, d.h., die Messung muss überprüft werden.
Wenn keine der drei Dioden 12 bis 14 einer zonalen Leuchtanzeige 11 aufleuchtet ist kein Sollwert vorhanden.
Aufgrund der Tendenz- und Intensitätsanzeige der zonalen Leuchtanzeigen 11 kann beim Vorliegen von unzulässigen Farbdichteabweichungen die zonale Farbgebung duch Verstellung der nicht dargestellten Farbzonenstellglieder korrigiert werden, wobei die Tendenzanzeige als Richtgrösse für mehr oder weniger Farbgebung dient und die dieser überlagerte Intensitätsanzeige den Grössenwert der erforderlichen Änderung angibt.
Wenn alle über die gesamte Breite des Anzeigegerätes 3 verteilten zonalen Leuchtanzeigen 11 gemeinsam zu viel oder zu wenig Farbdichte aufweisen, wobei die brennenden Leuchtdioden auf etwa einem Niveau liegen, so kann dem in besonders einfacher Weise durch einmalige Änderung der der zonalen Farbgebung überlagerten Gesamtfarbmenge wirkungsvoll begegnet werden.
Die Tendenzanzeige für die Farbgebung kann im Rahmen der Erfindung auch auf andere als oben geschilderte Art erfolgen. So ist es durchaus möglich, die Tendenz durch entsprechendes Blinken von Leuchtdioden oder durch Helligkeitsänderung derselben anzudeuten. Stattdessen kann natürlich ebenso eine analoge Skalenanzeige oder eine digitale Anzeige, z.B. in Form eines Impulszählers zum Zählen von Stell- bzw. Zahnradschritten der Farbzonenstellglieder, vorgesehen werden.
Jeder der vorgegebenen und gespeicherten Sollwerte der Volltonfarbdichte, z.B. eines Abstimmbogens, jeder der gemessenen Istwerte der Volltonfarbdichte des Druckproduktes 5 sowie jede der In der elektronischen Auswerteeinrichtung 4 durch Soll-Istwertvergleich festgestellten Farbdichteabweichungen sowohl in Richtung als auch in Grösse kann zusätzlich mittels der Bedienungstastatur 9 der elektronischen Auswerteeinrichtung 4 abgerufen und in deren numerischen Anzeige 10 sichtbar gemacht werden.
Eine gegenüber der Grundausführung der Fig. 1 erweiterte vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung ist zusätzlich zu den drei Hauptelementen, dem Messtisch 1 mit der Farbdichtemessvorrichtung 2, dem Anzeigegerät 3 zur Anzeige der
Farbdichteabweichungstendenz sowie der Abweichungsintensität und der elektronischen Auswerteeinrichtung 4, am unteren Messtischende mit einem Leuchtdiodendisplay 19 zur Anzeige des Farbschichtdickenprofils und entsprechenden darunter liegenden Bedienelementen 20 zum Verändern desselben sowie auf der rechten Seite des Messtisches 1 mit einer Duktorfern-steuerung 21 ausgestattet. Ausserdem kommt bei dieser Ausführungsform eine gegenüber der in der Grundausführung wesentlich modifizierte Farbdichtemessvorrichtung 2 zur Anwendung.
Das Leuchtdiodendisplay 19 mit der Anzeige des Farbschichtdickenprofils erstreckt sich über die gesamte Breite des Messtisches 1 und ist in zweiunddreissig Farbstellzonen 22 unterteilt. Zur Anzeige der Positionen der einzelnen zonalen Stellglieder sind dabei ebenfalls zweiunddreissig Reihen von jeweils sechzehn vertikal untereinander angeordneten Leuchtdioden 23 vorgesehen, so dass jeweils einer Farbstellzone 22 eine vertikale Leuchtdiodenreihe zur Positionsanzeige des Stellgliedes zugeordnet ist.
Unterhalb des Leuchtdiodendisplays 19 in Übereinstimmung zu den Farbstellzonen 22 sind Bedienelemente 20 zur Steuerung der zonalen Farbmenge vorgesehen. Die Bedienelemente 20 bestehen aus zweiunddreissig Plustasten 24 zur Erhöhung der zonalen Farbmenge und aus zweiunddreissig Minustasten 25 zur Verminderung derselben.
Mittels der Bedienelemente 20 werden über nicht dargestellte und näher beschriebene Steuerleitungen einzelne Stellglieder zur Verstellung der zonalen Farbmenge betätigt. Jedem Farbzonenstellglied ist dabei in an sich bekannter und deshalb nicht dargestellter Weise ein Potentiometer zur Positionsrückmeldung bzw. zur Rückmeldung der Stellung des Stellgliedes an die Anzeige des Farbschichtdickenprofils des Leuchtdiodendisplays 19 zugeordnet.
Die Duktorfernsteuerung 21 zur Änderung der Gesamtfarbmenge ist mit einer Eingabetastatur 26 sowie mit einer digitalen Anzeige 27 versehen. Wie bereits zuvor bei der Farb-zonenfernverstellung erwähnt, kann dabei mittels einer Plusoder Minustatste der Eingabetastatur 26 die Farbsteifenbreite auf dem nicht dargestellten Farbduktor durch Änderung dessen Drehwinkels vergrössert bzw. verkleinert werden. Der relative Drehwinkel des Farbduktors, bezogen auf dessen maximalen Hub, ist dabei prozentual in der digitalen Anzeige 27 ablesbar.
Der Messbalken 7 der gegenüber der Grundausführung wesentlich veränderten Farbdichtemessvorrichtung 2 ist in ein-unddreissig einzelne Messzonen unterteilt. Dabei sind sechzehn jeweils in Abständen zueinander angeordnete Messzonen als Volltonmesszonen für die Messung der Volltonfarb-dichten des Druckproduktes 5 vorgesehen und die jeweils zwischen diesen Volltonmesszonen liegenden fünfzehn übrigen Freiräume als Rastertonmesszonen der Messung der Raster-tonfarbdichten des Druckproduktes 5 vorbehalten.
Dementsprechend ist auch der Messbalken 7 der vorzugsweisen Ausführungsform der Fig. 2 mit sechzehn in Abständen zueinander stationär angeordneten Volltonmessköpfen 28 zur Messung der Farbdichtewerte im Vollton des Druckproduktes 5 bestückt. Zur Messung der Farbdichtewerte im Rasterton sind vier sogenannte Springermessköpfe 29 vorgesehen, die beliebig in die zwischen den Volltonmessköpfen 28 liegenden Rastertonmesszonen eingesetzt werden können.
Der Messbalken 7 ist in seitlicher Richtung, also quer zur Laufrichtung des Druckproduktes 5 gesehen, aus einer Grundstellung 30 in drei weitere Messpositionen 31 bis 33 zum Ausmessen der drei Grundfarben Cyan, Magenta und Gelb sowie für die Farbe Schwarz eines Vierfarbendruckes begrenzt verstellbar und justierbar. Dazu ist er mit einer Zahnstange 34 versehen, in die ein Stellritzel 35 eingreift, das an einer auf der Führung 8 des Messbalkens 7 stationär angeordneten Ausla-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
626 831
dung 36 befestigt ist und über ein Handrad 37 verdreht werden kann.
Am beweglichen Messbalken 7 befindet sich ausserdem eine vierteilige Farbindexanzeige 38, die mit einer Farbmarkierung 39 zusammenwirkt, welche auf der Ausladung 36 angeordnet ist. Die Farbindexanzeige 38 dient zur Einstellung und zur Kontrolle der Grundstellung 30 und der verschiedenen Messpositionen 31 bis 33 des Messbalkens 7.
Bei dieser erweiterten Ausführungsform ist ausserdem die Aufteilung des Anzeigegerätes 3 derart abgeändert, dass jeweils zwei Farbstellzonen 22 eine Tendenz und Intensitätsanzeige in Form einer zonalen Leuchtanzeige 11 zugeordnet ist. Diese zonale Tendenzanzeige 11 liegt dabei deckungsgleich zu den Volltonmessköpfen 28 der Volltonmesszonen des Mess-balkens 7.
Die Arbeitsweise mit dieser Ausführungsform der Erfindung ist im nachfolgenden näher erläutert.
Mittels des Messbalkens 7 mit den in Abständen angeordneten Volltonmessköpfen 28 und den dazwischen liegenden vier Springermessköpfen 29 werden nacheinander vier Messungen durchgeführt; eine für jede Farbe des Vierfarbendruk-kes, wobei nach jeder Messung eine seitliche Querverschiebung des Messbalkens 7 durch Verdrehen des Handrades 22 erfolgt. Welche Farbe dabei momentan gemesen wird, kann an der am Messbalken angeordneten Farbindexanzeige 38 in Verbindung mit der Farbmarkierung 39 der Ausladung 36 abgelesen werden.
Bei jeder Messung erhält man demnach durch die sechzehn Volltonmessköpfe 28 sechzehn Messwerte für die Volltonfarb-dichten einer Druckfarbe, wobei für je zwei der zweiunddreissig Farbstellzonen 26 ein Volltonfarbdichtemesswert vorliegt. Nach dreimaliger seitlicher Querverschiebung des Messbalkens 7 liegen somit jeweils sechzehn Volltonfarbdichtemesswerte aller vier Druckfarben vor.
Mit den vier sogenannten Springermessköpfen 29 werden gleichzeitig die Werte der Rastertonfarbdichten der vier Druckfarben durch Ausmessen von Rastermessfeldern des Druckkontrollstreifens 15 erfasst, wodurch man zusätzliche
Angaben über die Zunahme im Druck durch Schieben und/oder Dublieren infolge auftretender negativer Verfahrenseinflüsse, wie z.B. Abwicklungsfehler, gewinnt.
Die Volltonmesswerte werden in Farbdichten in der Aus-5 Werteeinrichtung 4 gespeichert und mit den eingangs des ' Druckprozesses eingegebenen Sollwerten der Farbdichte im Vollton eines Auflagebogens im Rahmen vorgewählter Toleranzen automatisch verglichen. Die derart festgestellten Farbdichteabweichungen werden sodann, wie bei der Arbeitsweise io der Grundausführung der Erfindung bereits erläutert, automatisch und routinemässig mittels der sechzehn zonalen Leuchtanzeigen 11 des Anzeigegerätes 3 in Form von Tendenz- und Intensitätsanzeigen sichtbar gemacht. Entsprechend den festgestellten Farbdichteabweichungen können mittels der Be-15 dienelemente 20 Korrektureingriffe in die zonale Farbgebung vorgenommen werden oder bei Bedarf die Gesamtfarbmenge mittels der Eingabetastatur 26 der Duktorfernsteuerung 21 entsprechend verändert werden.
Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung natürlich 20 keinesfalls auf die in den Fig. 1 und 2 dargestellte und in der Beschreibung niedergelegte Grundausführung und spezielle Ausführungsform beschränkt ist, die beide lediglich als Beispiele anzusehen sind und die Erfindung nicht begrenzen sollen. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Ausführungs-25 formen mit zahlreichen Abwandlungen hinsichtlich baulicher Einzelheiten denkbar sind, die im abgesteckten Rahmen der Erfindung liegen.
So ist es z.B. durchaus möglich, die Anzeige des Farbschichtdickenprofils des Leuchtdiodendisplays 19 sowie die 30 Tendenz- und Intensitätanzeige mittels Röhren, Flüssigkeitskristallen, über Skalenanzeigen mit entsprechenden Zeigern sowie über digitale Anzeigen vorzunehmen, eine andere Aufteilung des Anzeigegerätes 3 bzw. des Leuchtdiodendisplays 19 sowie des Messbalkens 7 zu wählen oder andere Farbdich-35 temessvorrichtungen vorzusehen. Ebenso liegt die Anordnung eines Anzeigegerätes 3 mit Tendenz- und Intensitätsanzeigen der Farbdichteabweichungen für mehrere Maschinen gleichzeitig im abgesteckten Rahmen der Erfindung.
s
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

626 831
1. Vorrichtung zum Steuern der Farbführung an Rotationsdruckmaschinen mit einem Messtisch, mit Stellgliedern in einzelnen Farbzonen und einer Vorrichtung zur Verstellung der Gesamtfarbmenge, dadurch gekennzeichnet, dass den massstäblich dem Bogen zugeordneten Farbzonen Tendenzanzeigen für Farbdichteabweichungen von Sollwerten eines Druckproduktes (5) zugeordnet sind, welche die Korrekturrichtung für die Verstellung der Stellglieder und/oder der Vorrichtung zur Verstellung der Gesamtfarbmenge anzeigen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den der Korrekturrichtung dienenden Tendenzanzeigen Intensitätsanzeigen der Farbdichteabweichungen im Rahmen wählbarer Toleranzen überlagert sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur visuellen Tendenz- und Intensitätsanzeige der Farbdichteabweichungen ein gemeinsames, sich über die gesamte Breite des Druckproduktes (5) erstreckendes Anzeigegerät (3) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigegerät (3) mit Leuchtanzeigen (11) ausgestattet ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Leuchtanzeige mehrere Reihen vertikal untereinander angeordneter Leuchtdioden (12,13,14) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche mittels Leuchtdioden (12,13,14) visuell angezeigten Messwerte zusätzlich wahlweise an einer numerischen Anzeige (10) ablesbar sind.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Farbstellzone (22) eine Tendenz- und Intensitätsanzeige zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Farbstellzonen (22) eine Tendenz-und Intensitätsanzeige zugeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die zonalen Stellglieder als auch die Vorrichtung zur Verstellung der gesamten Farbmenge fernsteuerbar und mit einer Rückmeldeeinrichtung sowie mit einer digitalen Anzeige (27) versehen ist.
10. Verwendung der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Steuern der Farbzufuhr an Farbwerken von Rotationsdruckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgrund einer rechnerischen Vergleichswertbildung ermittelten Differenzwerte zwischen vorgegebenen, gespeicherten Sollwerten der Farbdichte und den mittels einer Farbdichtemessung erfassten Istwerten der Farbdichte eines Druckproduktes unter Berücksichtigung wählbarer Toleranzen als Tendenzanzeige zur Änderung der Farbführung der zonalen Farbmenge und/oder der Gesamtfarbmenge in einer gemeinsamen Anzeige sichtbar gemacht und als Wert für die Änderungsgrösse herangezogen werden.
CH94578A 1977-06-18 1978-01-27 Device for controlling the ink feed on rotary printing machines CH626831A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727426A DE2727426B2 (de) 1977-06-18 1977-06-18 Vorrichtung zum Steuern der Farbzuführung einer Bogen-Offsetdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626831A5 true CH626831A5 (en) 1981-12-15

Family

ID=6011753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH94578A CH626831A5 (en) 1977-06-18 1978-01-27 Device for controlling the ink feed on rotary printing machines

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS581678B2 (de)
AT (1) AT378509B (de)
AU (1) AU514735B2 (de)
BE (1) BE868221A (de)
BR (1) BR7803672A (de)
CA (1) CA1097517A (de)
CH (1) CH626831A5 (de)
DE (1) DE2727426B2 (de)
DK (1) DK151131C (de)
FR (1) FR2394398A1 (de)
GB (1) GB1569961A (de)
HK (1) HK63980A (de)
IT (1) IT1159722B (de)
MX (1) MX147006A (de)
NL (1) NL173836C (de)
NO (1) NO150108C (de)
SE (1) SE433473B (de)
ZA (1) ZA78432B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830085C3 (de) * 1978-07-08 1986-07-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Stellgrößen
JPS5839865U (ja) * 1981-09-12 1983-03-16 小森印刷機械株式会社 印刷機の制御台
JPS5845527A (ja) * 1981-09-12 1983-03-16 「寿」精版印刷株式会社 印刷物のインキ濃度測定方法及び装置
JPS5845956A (ja) * 1981-09-12 1983-03-17 Komori Printing Mach Co Ltd 印刷機の制御台
DE3147312A1 (de) * 1981-11-28 1983-06-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einstellvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE3220360A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur beeinflussung der farbgebung an druckmaschinen
DE3220803C2 (de) * 1982-06-03 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Farbdichtemeßanlage zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten
DD212697A1 (de) * 1982-10-26 1984-08-22 Druckmaschinenwerk Planeta Rad Anzeigeeinrichtung fuer farbsteueranlagen
US4607571A (en) * 1982-12-21 1986-08-26 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Method for adjusting an ink fountain in a printing press and ink fountains
EP0115546B1 (de) * 1983-01-26 1991-09-25 Ibm Deutschland Gmbh Verfahren zum automatischen Ermitteln und Einregeln der Druckqualität eines Druckers
ATE31673T1 (de) * 1983-11-04 1988-01-15 Gretag Ag Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der druckqualitaet eines vorzugsweise auf einer offset-druckmaschine hergestellten druckerzeugnisses und mit einer entsprechenden vorrichtung ausgestattete offset-druckmaschine.
JPH0721314Y2 (ja) * 1985-03-22 1995-05-17 凸版印刷株式会社 平台校正印刷機
GB2217653B (en) * 1988-04-26 1992-10-14 Allen Bradley Int Control apparatus
CH677211A5 (de) * 1988-05-31 1991-04-30 Bobst Sa
DE3826385A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum auswerten von druckvorlagen
DE3829341A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Roland Man Druckmasch Datenerfassung fuer farbregelanlagen
DE4413230C2 (de) * 1994-04-15 2003-11-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Kontrolle einer Farbführung in einer Offsetrotationsdruckmaschine durch Verstellung zonal aufgeteilter Farbdosierelemente von einem Bedienpult
US6748860B2 (en) 1994-04-15 2004-06-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Operating panel for a printing machine, inking control system for a printing machine, and inking control method
US5832830A (en) * 1995-01-10 1998-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for normalizing the display of ink key zero points in an ink fountain
IL113336A (en) * 1995-04-11 1999-10-28 Scitex Corp Ltd Method of aiding a printing press operator
JP2001080050A (ja) 1999-09-16 2001-03-27 Komori Corp 枚葉輪転印刷機
DE10120487A1 (de) * 2001-04-25 2002-11-07 Bdt Bavaria Digital Tech Gmbh Steuereinrichtung für Mehrfarbdruckmaschinen
JP2008037046A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機の操作デスク
JP6596396B2 (ja) 2016-08-09 2019-10-23 東芝メモリ株式会社 基板の洗浄方法および洗浄装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131427B (de) * 1955-03-18 1962-06-14 J F Crosfield Ltd Vorrichtung zum Anzeigen der Farbabweichungen gegenueber eingestellten Farbwerten beim Ein- oder Mehrfarbendruck
US2902927A (en) * 1957-05-01 1959-09-08 Nevel E Ross Adjustment control for ink fountain for offset and type presses
DE2023467A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Forschungsges F Druck U Reprod Vorrichtung zur Messung der Farbdichte
DE2060000A1 (de) * 1970-12-05 1972-06-15 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und Anordnung zur Regelung der Farbgebung beim Drucken
DE2203145A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-10 Allmaenna Svenska Elek Ska Ab Anordnung zum Konstanthalten des Faerbungsgrades oder der Schwaerzung eines Druckerzeugnisses in einer Druckpresse
JPS4838361A (de) * 1971-09-16 1973-06-06
CH538680A (de) * 1971-11-03 1973-06-30 Gretag Ag Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Messung der Farbdichte von auf eine laufende Bahn aufgebrachten Druckfarben, insbesondere beim Mehrfarben-Tiefdruck
JPS498312A (de) * 1972-05-13 1974-01-24
DE2238007A1 (de) * 1972-07-28 1973-12-06 Ems Elektronik Messtechn Geraet zur kontrolle der konstanz der farbgebung von druckbogen
US3835777A (en) * 1973-01-16 1974-09-17 Harris Intertype Corp Ink density control system
CA997959A (en) * 1973-07-23 1976-10-05 Harris Corporation Ink key control system
US4008664A (en) * 1973-07-23 1977-02-22 Harris-Intertype Corporation Ink key control system
US3930447A (en) * 1974-07-22 1976-01-06 Harris Corporation Dual purpose display for printing presses
US3995958A (en) * 1975-07-21 1976-12-07 Hallmark Cards, Incorporated Automatic densitometer and method of color control in multi-color printing

Also Published As

Publication number Publication date
NO150108C (no) 1984-08-22
AU514735B2 (en) 1981-02-26
GB1569961A (en) 1980-06-25
SE7805771L (sv) 1978-12-19
FR2394398A1 (fr) 1979-01-12
IT1159722B (it) 1987-03-04
NO150108B (no) 1984-05-14
FR2394398B1 (de) 1984-06-29
DE2727426A1 (de) 1978-12-21
DK151131B (da) 1987-11-09
JPS548009A (en) 1979-01-22
BE868221A (fr) 1978-10-16
MX147006A (es) 1982-09-22
BR7803672A (pt) 1979-01-09
NL7806524A (nl) 1978-12-20
NO782096L (no) 1978-12-19
ZA78432B (en) 1979-01-31
HK63980A (en) 1980-11-21
NL173836B (nl) 1983-10-17
NL173836C (nl) 1984-03-16
AU3292678A (en) 1979-08-09
JPS581678B2 (ja) 1983-01-12
ATA92078A (de) 1985-01-15
DE2727426B2 (de) 1981-04-30
DK151131C (da) 1988-04-11
SE433473B (sv) 1984-05-28
CA1097517A (en) 1981-03-17
AT378509B (de) 1985-08-26
DK273078A (da) 1978-12-19
IT7868374A0 (it) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626831A5 (en) Device for controlling the ink feed on rotary printing machines
EP0095649B1 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Farbgebung an Druckmaschinen
DE3015159C2 (de)
DE3331208C2 (de)
DE3028025C2 (de) Verfahren zur Veränderung des Farbflusses durch unterschiedliches Verstellen einzelner Breitenzonen eines Farbmessers oder einzelner Farbdosierelemente bei Druckmaschinen-Farbwerken
DE2728738B2 (de) Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen
DE3220378C2 (de) Steuervorrichtung für eine Druckmaschine
DE3743646C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge
DE2830085C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Stellgrößen
DE102011008592B4 (de) Farbsteuerung für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk
DE10317064A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Steuerung einer Anlage
DE10120487A1 (de) Steuereinrichtung für Mehrfarbdruckmaschinen
DE3942254C2 (de)
DE3100451A1 (de) Fernverstellsystem zur steuerung der druckbilderzeugung an druckmaschinen
DE3914831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen einer farbdosieranlage von druckmaschinen auf nullfarbauftrag
EP1864809B1 (de) Vorrichtung zum Bedienen einer Druckmaschine
DE102022101631B3 (de) Verfahren zur Anpassung eines Lab-Sollfarbwertes mehrfarbiger Druckprodukte
CH632852A5 (de) Kontrolleinrichtung zur densitometrischen auswertung von druckbogen mit aufgedrucktem druck-kontrollstreifen.
EP0095437A1 (de) Anordnung zur Registerregelung bei einer Druckanlage
DE102012016832A1 (de) Farbregelung auf letzter Farbauftragswalze
EP1149701A1 (de) Automatische Vorrichtung zur Veränderung des Farbniveaus in einer Druckmaschine
CH680353A5 (de)
DE7719012U1 (de) Einrichtung zur Qualitätssicherung von Druckerzeugnissen
AT500393A2 (de) Vorrichtung zur visualisierung von farbdosierelementstellungen an einer druckmaschine
DD149487A1 (de) Vorrichtung zur analoganzeige der stellung von stellelementen an rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased