CH625274A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625274A5
CH625274A5 CH1002376A CH1002376A CH625274A5 CH 625274 A5 CH625274 A5 CH 625274A5 CH 1002376 A CH1002376 A CH 1002376A CH 1002376 A CH1002376 A CH 1002376A CH 625274 A5 CH625274 A5 CH 625274A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
composition according
substituted
nickel
iron
organic amine
Prior art date
Application number
CH1002376A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Joseph Lash
Edward Paul Harbulak
Original Assignee
M & T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M & T Chemicals Inc filed Critical M & T Chemicals Inc
Publication of CH625274A5 publication Critical patent/CH625274A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • D06M7/005Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins made of asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/76Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by choice of auxiliary compounds which are added separately from at least one other compound, e.g. to improve the incorporation of the latter or to obtain an enhanced combined effect
    • D21H23/765Addition of all compounds to the pulp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

io Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, eine Bestandteilskombination zu finden, die eine Abziehlösung liefert, die zum Rückgewinnen von vernickelten Gegenständen und insbesondere von mit Nickel/Eisen-Legierungen oder Nickel/Eisen/ Kobalt-Legierungen überzogenen Gegenständen verwendet i5 werden kann und diese Überzüge selektiv entfernt, wobei das Grundmetall unbeeinflusst bleibt.
So wird also gemäss der Erfindung ein Verfahren zur selektiven Entfernung von Nickel, Nickel/Eisen-Legierungen und Nickel/Eisen/Kobalt-Legierungen von einer Oberfläche eines 20 Metallsubstrats vorgeschlagen. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Metalloberfläche mit einem wässerigen Bad in Berührung bringt, welches folgendes enthält:
a) mindestens eine nitrosubstituierte organische Verbin-25 dung, welche mindestens eine löslichmachende Gruppe enthält;
b) mindestens ein organisches Amin oder Polyamin oder substituiertes Amin oder Polyamin oder eine organische Ammoniumverbindung, und
3o c) mindestens eine anorganische Phosphorsauerstoffsäure oder eine organische Phosphorsauerstoffsäure oder ein Salz davon.
Der Ausdruck «Nickel/Eisen-Legierung» bezieht sich im allgemeinen auf einen Überzug, der ungefähr 5 bis 90 Gewichts-35 prozent Eisen enthält, wobei derjenige Teil, der nicht aus Eisen besteht, sich hauptsächlich aus Nickel oder Nickel und Kobalt zusammensetzt. Zwar können kleine Mengen Verunreinigungen, wie z. B. Kupfer, Zink, Cadmium, Blei usw. ebenfalls anwesend sein, jedoch sind die Hauptbestandteile der Legierung 40 Nickel und Eisen.
Die Erfindung umfasst ferner Zusammensetzungen zur Durchführung der oben definierten Verfahren, die aus einem wässerigen Bad bestehen, welchen die obigen Komponenten (a), (b) und (c) enthalten.
45 Typische nitrosubstituierte organische Verbindungen sind mono- oder polynitrosubstituierte Benzolringe, die ein oder mehrere löslichmachende Gruppen enthalten, wie z. B. Carbonsäuren und Sulfonsäuren usw., beispielsweise
50
aufweist, worin R und R' jeweils unabhängig voneinander für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
41. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (c) ein mit Alkylphosphonat substituiertes Amin umfasst.
cooh
'cooh o-N itrobenzoesäure
In der technischen Patentliteratur findet man eine Anzahl Verfahren zum Entfernen von Nickelüberzügen. Diese Verfahren (siehe beispielsweise US-PS 3 795 591,3 806 429 und 3 804 726) haben sich jedoch zur Entfernung von galvanischen Nickel/Eisen-Überzügen nicht als brauchbar erwiesen. Das Abziehen von Nickelüberzügen (die galvanisch oder stromlos hergestellt worden sind) von einem Grundmetall wie Stahl cooh o2n p-Nitrobenzoesäure m-N itrobenzoesäure
C00H
xj no2
3,5-Dinitrobenzoesäure
625274
4
- NO,
o-Nitrobenzolsulfonsäure m-N itrobenzolsulfonsäure p-Nitrobenzolsulfonsäure oh m-NitrophenoI
.a p-Nitrophenol oder o-Nitroanilin m-Nitroanilin p-Nitroanilin
Es wird darauf hingewiesen, dass Salze der obigen Säuren zoesäure besonders bevorzugt, da sie sehr wirksam und leicht anstelle der freien Säure verwendet werden können, wie z. B. verfügbar sind.
Na-, K-, Li- und NH4-Salze. 40 Typische brauchbare organische Amine oder Polyamine
Von den obigen Verbindungen werden p- und m-Nitroben- oder substituierte Amine oder Polyamine sind die folgenden:
~-H
hooc-ch h'
n-ch0-ch,-n h
hooc-ch,
2. /
choc00h ✓ ^
n-ch0-ch0-n 2 2 x ch2cooh
Äthylendiamin
Äthylendiamintetraessigsäure hooc-ch
2^
ch--cooh ch--cooh I z / *•
n-ch2-ch2-n-ch2-ch2-n^
hooc-ch,
ch2-cooh
Diäthylentriaminpentaessigsäure nh0 nh_
I 2 , 2
ch2-ch2-ch3
nh0 nh0
I 2 I 2
h3c-ch2-ch2-ch3
h2n-(ch2)3-nh2
1,2-Diaminopropan
2,3-Diaminobutan
1,3-Diaminopropan
5
625 274
nh0 nh-, nh-
III
ch2-ch—ch2
1,2,3-Triaminopropan h I
h2n-(ch2)2-n-(ch2)2~nh3
Diäthylentriamin
Es wird darauf hingewiesen, dass die Salze der obigen Säuren oder die an der Amingruppe quaternisierten Derivate anstelle der freien Säure oder des freien Amins verwendet werden können.
Brauchbare Phosphorsauerstoffanionen in Form ihrer Säu-
0
T
mm mm o-p-o
1
o-
Orthophosphat ren oder Salze sind die anorganischen Phosphate, kondensier-o ten Phosphate, wie z. B. Pyrophosphate und anderen Polyphos-phate, wie auch die organischen Phosphate, Phosphonate, Phosphinate und mit Alkylphosphonat substituierten Amine. Typische Beispiele für geeignete Phosphorsauerstoffanionen sind
0 0
- -T t . _
o-p-o-p-o
! I
0~ 0-
Pryrophosphat (Dipolyphosphat)
0 0 0
_ î T î _
o-p-o-p-o-p-o
_l i- i-
0 0 0
Tripolyphosphat
0
_ r o-p-or
organisches Phosphat*
r
- I -
o-p-o O
organisches Phosphonat* r
I
"0-p-* 0
b r
'O
* R ist Aryl oder substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit bis zu acht Kohlenstoffatomen.
** R und R' sind unabhängig voneinander Aryl oder substi- 45
organisches Phosphinat**
tuiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit bis zu acht Kohlenstoffatomen.
Das folgende ist ein Beispiel einer strukturellen Darstellung eines mit Alkylphosphonat substituierten Amins:
=03p-(CH2>n xCCH2>n-K>3-
;N-(cH2)nA 03p-<ch2)^ <ch2>irp03
worin n jeweils gesondert für eine Ganzzahl von 1 bis 4 steht.
Es wird darauf hingewiesen, dass geeignete Kationen zusammen mit den obigen Anionen erforderlich sind, um Ladungsneutralität zu erzielen. Beispiele hierfür sind Wasserstoff, Natrium, Kalium, Lithium, Ammonium usw.
Von den obigen typischen Phosphorsauerstoffverbindungen sind Orthophosphorsäure und die verschiedenen Salze davon sowie Pyrophosphorsäure und die verschiedenen Salze davon besonders brauchbar.
Eine Kombination mindestens einer Verbindung einer der Gruppen a, b und c entfernt wirksam einen Nickel/Eisenüberzug von einem Eisengegenstand, ohne dass dieser Eisengegen-60 stand angeätzt, aufgelöst oder angegriffen wird.
Gemäss der Erfindung können Überzüge aus Nickel, Nikkei/Eisen oder Nickel/Eisen/Kobalt, die bis zu 90% Eisen enthalten können, von eihem Eisengrundmetall entfernt werden.
Der Zweck der organischen nitrosubstituierten Verbindun-65 gen der Gruppe (a) (beispielsweise p-Nitrobenzoesäure) liegt darin, den Überzug aus Nickel/Eisen-Legierung zu oxydieren. Geeignete Konzentrationsbereiche für die organischen Nitroverbindungen sind ungefähr 0,015-2,2 Mol/1, vorzugsweise
625274
ungefähr 0,06-1,5 Mol/1 und insbesondere ungefähr 0,1 -0,8 Mol/1.
Die organischen Amine oder Polyamine der Gruppe (b) wirken als Komplexierungsmittel für die Nickelionen, wobei sie eine Pufferwirkung ausüben, um den pH der Lösung zu stabilisieren. Insbesondere bewirken sie eine Verhinderung des An-ätzens des Eisengrundmetalls, welches sonst durch die organischen Nitroverbindungen angegriffen würde. Brauchbare Konzentrationsbereiche für die organischen Amine oder Polyamine sind ungefähr 0,015 bis 7 Mol/1, vorzugsweise ungefähr 0,03 bis 5 Mol/1 und insbesondere 0,05 bis 4 Mol/I.
Die Phosphorsauerstoffsäuren oder die Salze davon der Gruppe (c) wirken vermutlich als Komplexierungsmittel für die oxydierten Metalle des Überzugs und unterstützen somit die Auflösung als Nickel- und Eisen- und/oder Kobaltionen, dabei unterstützen sie deren Entfernung von der Oberfläche des Überzugs, so dass die als Oxydationsmittel wirkende organische Nitroverbindung seine Wirkung entfalten kann. Geeignete Konzentrationsbereiche für die Phosphorsauerstoffsäuren oder Salze davon sind ungefähr 0,05 Mol/1 bis zur Sättigung, vorzugsweise ungefähr 0,1 bis 5 Mol/1 und insbesondere ungefähr 0,3 bis 2 Mol/1.
Da die chemische Reaktion bei höheren Temperaturen rascher verläuft, ist es vorteilhaft, die Nickel/Eisen-Abziehlösungen bei erhöhten Temperaturen anzuwenden. Wenn die verschiedensten Bestandteile in den höheren Konzentrationsbereichen verwendet werden, dann kann eine begrenzte Löslichkeit sogar einen Betrieb oberhalb Raumtemperaturen erforderlich machen. Geeignete Temperaturen liegen im Bereich von ungefähr 30 °C bis zum Siedepunkt. Siegende Lösungen verdampfen jedoch rascher, was häufige Zugaben von Wasser nötig macht und auch andere Schwierigkeiten mit sich bringt. Deshalb stellt ein Bereich von 60 bis 90 °C einen brauchbaren Kompromiss dar, der eine ausreichende Abziehgeschwindigkeit ohne übermässigen Verlust an Lösung oder andere mit siedenden Lösungen verknüpften Schwierigkeiten ergibt.
Der pH der Lösung sollte bei der Anwendung der Erfindung beachtet werden. Der pH sollte weder so niedrig sein,
dass ein Ätzen des Grundmetalls stattfindet, noch so hoch sein, dass eine verringerte Löslichkeit der Bestandteile verursacht wird. Der wirksame pH hängt von den aus den Klassen a, b und c ausgewählten Verbindungen ab, liegt aber im allgemeinen im Bereich von 6 bis 14. Ein geeigneter Arbeitsbereich liegt zwischen pH 9 und 13, wobei ein pH von ungefähr 10 bis 12 bevorzugt wird. Der pH kann durch geeignete Zugaben von Säuren und Basen eingestellt werden. Beispielsweise können Phosphor-, Schwefel- oder Salzsäure und Natrium- oder Ammoniumhydroxyd zweckmässig zum Heben oder Senken des pH der Abziehlösungen verwendet werden. Es ist auch vorteilhaft, den pH der Lösung bei der Betriebstemperatur zu messen.
Zwar wurde die Erfindung im Zusammenhang mit dem Abziehen von Nickel/Eisen-Überzügen von einem Eisengrundmetall beschrieben, aber es ist für einen Fachmann ohne weiteres ersichtlich, dass als Grundmetall für die Überzüge aus Nikkei, Nickel/Eisen oder Nickel/Eisen/Kobalt auch Messing oder Kupfer oder andere Kupferlegierungen dienen können. Da diese Metalle leicht durch die Einwirkung der oben beschriebenen Abziehlösungen angegriffen werden können, ist es vorteilhaft, in die erfindungsgemässen Zusammensetzungen Inhibitoren einzuverleiben. Diese Inhibitoren sind in geeigneter Weise Schwefelverbindungen solcher Art, wie sie in der US-PS 3 102 808 beschrieben sind. Typische Beispiele sind Diäthyldi-thiocarbamat, Thioharnstoff, Natriumsulfid usw.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Nickelabziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
m-Nitrobenzoesäure 0,5 Mol/1
Äthylendiamin 2,9 Mol/1
In der Technik (US-PS 2 937 940) ist es bekannt, dass eine Lösung des obigen Ansatzes dazu in der Lage ist, galvanisch abgeschiedenes Nickel von Grundmetallen abzuziehen. Eine Stahlplatte, die vorher auf galvanischem Wege mit einem glänzenden Überzug aus einer Nickel/Eisen-Legierung bis zu einer Dicke von 8 (i beschichtet worden war (Eisengehalt der Legierung 48,9%) wurde in die obige Lösung eingetaucht, die auf eine Temperatur von 80 °C gehalten wurde. Nach 2 Std. war der Niederschlag verfärbt, es konnte aber keinerlei Anzeichen eines Abziehens beobachtet werden.
Beispiel 2
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
m-Nitrobenzoesäure 0,5 Mol/1
Äthylendiamin 2,9 Mol/1
Kaliumorthophosphat 1,2 Mol/1 (zweibasig)
Ein galvanischer Überzug aus einer Nickel/Eisen-Legie-rung, der ungefähr 50% Eisen enthielt und bis zu einer durchschnittlichen Dicke von 8 jx direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 90 min bei 80 °C in diese Lösung eingetaucht. Am Ende dieser Zeit war der Nickel/Eisen-Überzug vom Grundmetall abgezogen, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
Beispiel 3
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
m-Nitrobenzoesäure 0,5 Mol/1
Äthylendiamin 2,9 Mol/1
Kaliumpyrophosphat 0,39 Mol/1
Phosphorsäure bis pH 11
Ein galvanischer Nickel/Eisen-Überzug, der ungefähr 50% Eisen enthielt und in einer durchschnittlichen Dicke von 8 p. direkt auf Stahl abgeschieden war, wurde 20 min in die auf 80 °C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der Nickel/Eisen-Überzug vollständig vom Grundmetall entfernt, wobei eine klare ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
Beispiel 4
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
m-Nitrobenzoesäure 0,25 Mol/1
Äthylendiamin l,5MoI/l
Natriumtripolyphosphat 0,5 Mol/1
Phosphorsäure bis pH 11
Eine galvanische Nickel/Eisen-Abscheidung, die ungefähr 50% Eisen enthielt und bis zu einer Dicke von 8 p. direkt auf Stahl abgeschieden war, wurde 75 min in die auf 80 °C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der Überzug vollständig vom Grundmetall entfernt, wobei eine ungeätzte Oberfläche zurückblieb. Auf Teilen des Stahls blieb eine transparente braune Färbung zurück, die entfernt wurde, wenn
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625 274
der Stahl einige Sekunden in eine aus 10%iger Schwefelsäure bestehende Abbeizlösung eingetaucht wurde.
Beispiel 5
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
p-Nitrobenzoesäure Äthylendiamin Kaliumpyrophosphat pH 10,5 nach Herstellung
0,25 Mol/1 1,5 Mol/1 0,19 Mol/1
Ein galvanischer Überzug aus einer Nickel/Eisen-Legierung, der ungefähr 42% Eisen enthielt und bis zu einer durchschnittlichen Dicke von 8 |i direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 60 min in die auf 80 °C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der Überzug vollständig vom Grundmetall abgezogen, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
Beispiel 6
Eine Nickelabziehlösung, deren Zusammensetzung derjenigen von Beispiel 5 entsprach, die aber das m-Isomer von Nitrobenzoesäure anstelle des p-Isomers enthielt, wurde hergestellt. Ein galvanischer Nickel/Eisen-Überzug, der ungefähr 42%
Eisen enthielt und in einer Dicke von 8 (j, direkt auf Stahl aufge- : bracht war, wurde 35 min in die auf 80 °C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der Überzug vollständig vom Grundmetall abgezogen, wobei eine saubere geätzte Oberfläche zurückblieb.
Beispiel 7
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
Beispiel 8
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
Natriumsalz von m-Nitrobenzolsulfonsäure 0,09 Mol/1 Äthylendiamin 1,5 Mol/1
Kaliumorthophosphat 0,3 Mol/1
(zweibasig)
pH 11,4 nach Herstellung
Ein galvanischer Überzug aus einer Nickel/Eisen-Legierung welche 29% Eisen enthielt und in einer Dicke von 8 (i. direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 75 min in die auf 80 °C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der Überzug zu ungefähr 90% vom Grundmetall abgezogen, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
Beispiel 9
Eine Abziehlösung wurde gemäss Beispiel 7 hergestellt.
Eine galvanische Abscheidung aus glänzendem Nickel mit einer Dicke von ungefähr 10 n, die direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 60 min in die auf 80 °C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der Überzug vollständig vom Grundmetall entfernt, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
Beispiel 10
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
30
p-Nitrobenzoesäure Äthylendiamin Kaliumpyrophosphat Phosphorsäure
0,5 Mol/1 2,9 Mol/1 0,39 Mol/1 bis pH 11 (elect.)
m-Nitrobenzoesäure Äthylendiamin Natriumsalz von
Äthylendiamin-tetra(methylenphosphon-säure)
pH 10,5 nach Herstellung
0,18 Mol/1 1,1 Mol/1 0,08 Mol/1
Ein galvanischer Nickel/Eisen-Überzug, der ungefähr 29% Eisen enthielt und in einer Dicke von 8 p. direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 45 min in die auf 80 °C gehaltene Lösung eingetaucht. Am Ende dieser Zeit war der Überzug vollständig vom Grundmetall abgezogen, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
40 Ein galvanischer Nickel/Eisen-Überzug, der 38% Eisen enthielt und bis zu einer Dicke von 8 (i direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 30 min in die auf 80 °C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der Überzug vollständig vom Grundmetall entfernt, wobei eine saubere ungeätzte Ober-45 fläche zurückblieb.

Claims (40)

625274 PATENTANSPRÜCHE
1
0~
aufweist, worin R für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
1. Verfahren zur selektiven Entfernung von Nickel, Nickel/ Eisen-Legierungen oder Nickel/Eisen/Kobalt-Legierungen von der Oberfläche eines Metallsubstrats, dadurch gekennzeichnet, dass man die Metalloberfläche mit einem wässrigen Bad in Berührung bringt, das folgendes enthält:
a) mindestens eine nitrosubstituierte organische Verbindung, die mindestens eine löslichmachende Gruppe enthält:
b) mindestens ein organisches Amin oder Polyamin oder substituiertes Amin oder Polyamin oder eine organische Ammoniumverbindung, und c) mindestens eine anorganische Phosphorsauerstoffsäure oder eine organische Phosphorsauerstoffsäure oder ein Salz davon.
2
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einer Nitrobenzoesäure besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einer Nitrobenzolsulfonsäure besteht.
4?
o aufweist, worin R für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einem Nitrophenol besteht.
5
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einem Nitroanilin besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das organische Amin aus Äthylendiamin besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus Äthylendiamintetraessigsäure besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus Diäthylentriaminpentaessig-säure besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus 1,2-Diaminopropan besteht.
10
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus 2,3-Diaminobutan besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus 1,3-Diaminopropan besteht.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus 1,2,3-Triaminopropan besteht.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus Diäthylentriamin besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorsauerstoffteil ein Orthophosphatanion aufweist.
15
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorsauerstoffteil ein Pyrophosphatanion aufweist.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphatsauerstoffteil ein Tripolyphosphatanion aufweist.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphatsauerstoffteil die Formel r
_ I
o-p-o"
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphatsauerstoffteil die Formel
0
î
o - p - or
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphatsauerstoffteil die Formel
R
_ 1
P-*.0
R'
aufweist, worin R und R' jeweils unabhängig voneinander für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
20
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente c) ein mit Alkylphosphonat substituiertes Amin umfasst.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickel/Eisen-Legierung 5 bis 90% Eisen enthält.
22. Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem wässerigen Bad besteht, die folgendes enthält:
(a) 0,015 bis 2,2 Mol/Liter mindestens einer nitrosubstituier-ten organischen Verbindung, die mindestens eine löslichmachende Gruppe enthält;
(b) 0,015 bis 7 Mol/Liter mindestens eines organischen Amins, Polyamins oder substituierten Amins oder Polyamins oder einer organischen Ammoniumverbindung, und
(c) 0,13 bis 5,0 Mol/Liter mindestens einer anorganischen Phosphorsauerstoffsäure oder einer organischen Phosphorsauerstoffsäure oder eines Salzes davon.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrosubstituierte organische Verbindung aus
. einer Nitrobenzoesäure besteht.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einer N itrobenzolsulfonsäure besteht.
25
25. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einem Nitrophenol besteht.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einem Nitroanilin besteht.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus Äthylendiamin besteht.
28. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus Äthylendiamintetraessigsäure besteht.
29. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus Diäthylentriaminpenta-essigsäure besteht.
30
30. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus 1,2-Diaminopropan besteht.
31. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus 2,3-Diaminobutan besteht.
32. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus 1,3-Diaminopropan besteht.
33. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus 1,2,3-Triaminopropan besteht.
34. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Amin aus Diäthylentriamin besteht.
35. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorsauerstoffteil ein Orthophosphat-anion aufweist.
35
40
45
50
55
60
65
625274
36. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorsauerstoffteil ein Pyrophosphat-anion aufweist.
37. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorsauerstoffteil ein Tripolyphosphat-anion aufweist.
38. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorsauerstoffteil die Formel r
- i -
o—p—0
o aufweist, worin R für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
39. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorsauerstoffteil die Formel
0 *
0
I.
0
OR
aufweist, worin R für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
40. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Phosphorsauerstoffteil der Formel
R
_o 1
R'
oder Eisen macht keine Schwierigkeiten, weil der Nickelüberzug in chemischer und/oder elektrochemischer Hinsicht vom Grundmetall ausreichend verschieden ist. Die Abziehwirkung ist auf den Nickelüberzug beschränkt und greift das Basismetall s nicht an. Bei Überzügen aus Nickel/Eisen-Legierungen, und zwar insbesondere bei solchen, die beträchtliche Mengen (beispielsweise 15% oder mehr) Eisen enthalten, ist der Überzug chemisch dem Eisengrundmetall, auf welchen die Nickel/Eisen-Legierung aufgebracht ist, wesentlich ähnlicher.
CH1002376A 1975-08-05 1976-08-05 CH625274A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/602,140 US4042451A (en) 1975-08-05 1975-08-05 Selected stripping of nickel-iron alloys from ferrous substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625274A5 true CH625274A5 (de) 1981-09-15

Family

ID=24410128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1002376A CH625274A5 (de) 1975-08-05 1976-08-05

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4042451A (de)
JP (1) JPS5925033B2 (de)
AU (1) AU502708B2 (de)
BE (1) BE844932A (de)
CA (1) CA1086613A (de)
CH (1) CH625274A5 (de)
DE (1) DE2635295A1 (de)
FR (1) FR2320344A1 (de)
GB (1) GB1506788A (de)
NL (1) NL186397B (de)
NZ (1) NZ181707A (de)
SE (1) SE440236B (de)
ZA (1) ZA764674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014680B3 (de) * 2004-03-25 2005-07-28 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Entmetallisierungslösung und deren Verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186064A (en) * 1977-07-20 1980-01-29 Technic, Inc. Method and electrolyte for electrodeposition of bright gold and gold alloys
US4274908A (en) * 1978-08-15 1981-06-23 United Technologies Corporation Cyanide free solution and process for removing gold-nickel braze
US4283248A (en) * 1979-02-01 1981-08-11 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Etching solution for tin-nickel alloy and process for etching the same
CA1332138C (en) * 1985-10-29 1994-09-27 Brian Greaves Treatment of aqueous systems
GB2184109A (en) * 1985-10-29 1987-06-17 Grace W R & Co The treatment of aqueous systems
DE4113283C2 (de) * 1991-04-24 1994-05-05 Kernforschungsz Karlsruhe Verwendung einer Ätzlösung zum selektiven Abätzen einer metallischen Opferschicht bei der Herstellung von Mikrostrukturen
DE4219667C2 (de) * 1992-06-16 1994-12-01 Kernforschungsz Karlsruhe Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten Kunststoffschicht
DE10151180B4 (de) * 2001-10-17 2010-05-12 Nowack, Norbert, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Lösung zur Entschichtung von metallischen Gegenständen mit Nickel-Korrosionsschutzbeschichtung
CN102644080B (zh) * 2012-04-28 2013-06-12 杭州广荣科技有限公司 一种烧结钕铁硼磁体化学镀镍层退镀液
US10443135B1 (en) * 2018-05-11 2019-10-15 Macdermid Enthone Inc. Near neutral pH pickle on multi-metals

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200486A (en) * 1939-05-10 1940-05-14 Western Electric Co Material and method for removing coatings of nickel or the like from a metal base
US2698781A (en) * 1953-04-27 1955-01-04 Enthone Accelerating action of acids on metals
US2937940A (en) * 1957-07-01 1960-05-24 Eltex Chemical Corp Selective stripping of electroplated metals
US3163524A (en) * 1957-09-27 1964-12-29 Eltex Chemical Corp Selective stripping of electroplated metals
US3460938A (en) * 1967-06-30 1969-08-12 Macdermid Inc Compositions for the method of selectively dissolving nickel from other metals
US3583867A (en) * 1968-05-10 1971-06-08 Macdermid Inc Compositions for and method of dissolving nickel
US3669776A (en) * 1969-03-26 1972-06-13 M & T Chemicals Inc Novel nickel etch process
US3717520A (en) * 1971-02-09 1973-02-20 Enthone Composition and method for selectively stripping nickel and/or copper
US3849218A (en) * 1973-03-13 1974-11-19 Conversion Chem Corp Composition and method for stripping nickel, zinc and cadmium from substrates of iron and copper
US3804726A (en) * 1973-04-23 1974-04-16 M & T Chemicals Inc Electroplating processes and compositions
US3856694A (en) * 1973-06-18 1974-12-24 Oxy Metal Finishing Corp Process for stripping nickel from articles and composition utilized therein
NL7416503A (nl) * 1974-01-09 1975-07-11 Oxy Metal Industries Corp Werkwijze en samenstelling ter verwijdering van rolytische neerslagen van metaaloppervlak-

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004014680B3 (de) * 2004-03-25 2005-07-28 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Entmetallisierungslösung und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1086613A (en) 1980-09-30
NL7608718A (nl) 1977-02-08
ZA764674B (en) 1977-07-27
SE7608751L (sv) 1977-02-06
GB1506788A (en) 1978-04-12
DE2635295C2 (de) 1989-03-30
FR2320344A1 (fr) 1977-03-04
US4042451A (en) 1977-08-16
SE440236B (sv) 1985-07-22
NL186397C (de) 1990-10-19
NL186397B (nl) 1990-06-18
BE844932A (fr) 1976-12-01
DE2635295A1 (de) 1977-02-24
FR2320344B1 (de) 1980-07-18
NZ181707A (en) 1978-09-20
JPS5220338A (en) 1977-02-16
AU502708B2 (en) 1979-08-02
AU1658476A (en) 1978-02-09
JPS5925033B2 (ja) 1984-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661742A5 (de) Loetmittel-entfernungsloesung.
CH625274A5 (de)
DE2536404A1 (de) Saure waessrige loesung fuer die selektive entfernung von zinn oder zinn-blei-legierungen von kupfersubstraten
DE3242899A1 (de) Chemische entmetallisierungszusammensetzung zur entfernung von zinn und zinn-blei-legierungen vin einem metallisierten substrat und ein verfahren zur entfernung von loten aus zinn oder zinn-blei-legierungen von einem metallisierten substrat mit dieser zusammensetzung
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE2929466A1 (de) Zubereitung zur entfernung von metalloxiden von eisenmetallen
DE2247888C3 (de) Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel
DE2611813A1 (de) Iminoalkyliminophosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2445505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchlorat durch Elektrolyse
DE3033961C2 (de) Wäßriges Bad zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen von einem davon verschiedenen Grundmetall sowie ein Verfahren zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE2505836A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von rostfreien legierten staehlen
DD146629A5 (de) Korrosionshemmende zusammensetzung
DE2016686A1 (de) Korrosionsschutzmittel
US4052254A (en) Stripping of electroplated nickel-iron alloys from ferrous substrates
CH621824A5 (de)
DE1621455B2 (de) Verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegenstaenden
DE1923811A1 (de) Entnickelungsbad und Verfahren zum Aufloesen von Nickel
DE2702893A1 (de) Badzusammensetzung zum chemischen entfernen nickelhaltiger legierungen
DE618614C (de) Verfahren zum Blankbeizen von Metallen
WO2002006566A1 (de) Verfahren zur beschichtung von bauteilen aus gehärtetem stahl oder eisenguss mit zink-nickel-legierungen
DE1281778B (de) Loesung, Konzentrat und Verfahren zur Entfernung von Nickelschichten von einem Grundmetall
DE10151180B4 (de) Verfahren und Lösung zur Entschichtung von metallischen Gegenständen mit Nickel-Korrosionsschutzbeschichtung
DE2236493C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden glänzender Goldüberzüge mit hohem Goldgehalt
DE3429902A1 (de) Verfahren zum aetzen von kupferfilmen auf leiterplatten unter elektrolytischer rueckgewinnung von kupfer aus der aetzloesung
DE2754207A1 (de) Elektrolytisches bad fuer die elektrolyse von gold oder goldlegierungen und verfahren zur anwendung des bades

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased