DE1621455B2 - Verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegenstaenden - Google Patents
Verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegenstaendenInfo
- Publication number
- DE1621455B2 DE1621455B2 DE19671621455 DE1621455A DE1621455B2 DE 1621455 B2 DE1621455 B2 DE 1621455B2 DE 19671621455 DE19671621455 DE 19671621455 DE 1621455 A DE1621455 A DE 1621455A DE 1621455 B2 DE1621455 B2 DE 1621455B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solder
- copper
- etching
- percent
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
- H05K3/067—Etchants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/10—Etching compositions
- C23F1/14—Aqueous compositions
- C23F1/16—Acidic compositions
- C23F1/18—Acidic compositions for etching copper or alloys thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/06—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed chemically or electrolytically, e.g. by photo-etch process
- H05K3/061—Etching masks
- H05K3/062—Etching masks consisting of metals or alloys or metallic inorganic compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0302—Properties and characteristics in general
- H05K2201/0305—Solder used for other purposes than connections between PCB or components, e.g. for filling vias or for programmable patterns
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/07—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
- H05K2203/0779—Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
- H05K2203/0786—Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
- H05K2203/0789—Aqueous acid solution, e.g. for cleaning or etching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
Description
1 2
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren ein Minimum herab, so daß die vorstehend erwähnten
zum partiellen Ätzen eines Kupfergegenstandes, auf nachteiligen Wirkungen, die von einem derartigen Anden
ein Abdeckmittel aus einem Zinn-Blei-Lötmittel griff verursacht werden, vermieden werden,
aufgetragen wird, welches 55 bis 70 Gewichtsprozent Aus der französischen Patentschrift 1148 779 ist ein Zinn und 45 bis 30 Gewichtsprozent Blei enthält, mit 5 Verfahren zum Schützen von Metallen gegen die Koreiner wäßrigen Peroxydisulfatlösung, wodurch ein rosion durch starke Säuren bekannt, das darin beschädlicher Angriff auf das Deckmittel vermieden wird, steht, daß man den starken Säuren PO4-Ionen und
aufgetragen wird, welches 55 bis 70 Gewichtsprozent Aus der französischen Patentschrift 1148 779 ist ein Zinn und 45 bis 30 Gewichtsprozent Blei enthält, mit 5 Verfahren zum Schützen von Metallen gegen die Koreiner wäßrigen Peroxydisulfatlösung, wodurch ein rosion durch starke Säuren bekannt, das darin beschädlicher Angriff auf das Deckmittel vermieden wird, steht, daß man den starken Säuren PO4-Ionen und
Es wurden bisher Methoden entwickelt, nach denen gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel, das in
in selektiver Weise zur Herstellung elektrischer ge- der starken Säure stabil ist, zugibt,
druckter Schaltungen, Druckplatten oder anderer io Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung Produkte, welche vorherbestimmte erhöhte Stellen ein Verfahren zum partiellen Ätzen eines Kupfergegenoder Reliefs aus Kupfermetall aufweisen, Kupfer ge- Standes, auf den ein Abdeckmittel aus einem Zinn-Bleilöst oder abgeätzt wird. Bei der Herstellung gedruckter Lötmittel aufgetragen wird, welches 55 bis 70 Ge-Schaltungen wird beispielsweise eine Kupferfolie auf wichtsprozent Zinn und 45 bis 30 Gewichtsprozent eine Kunststoff-Folie oder auf eine Faserfolie, die mit 15 Blei enthält, mit einer wäßrigen Peroxydisulfatlösung, einem Bindematerial, wie beispielsweise einem Phenol- das dadurch gekennzeichnet ist, daß der partiell abgeharz, imprägniert ist, aufgeschichtet und mit einem deckte Kupfergegenstand mit einer wäßrigen Lösung Abdeckmaterial derart abgedeckt, daß Flächen aus- einer Temperatur von 10 bis 660C behandelt wird, gespart werden, welche später die Schaltung dar- die 5 Gewichtsprozent bis zu seiner Löslichkeitsgrenze stellen; dann wird die Kupferfolie an den nicht abge- ao Ammonium-, Natrium-, Lithium-, Barium-, Strondeckten Stellen dem Angriff eines Ätzungsmittels, vor- tium- oder Kaliumperoxydisulfat und 0,5 bis 15 Gezugsweise einer wäßrigen Peroxydisulfatlösung, aus- wichtsprozent Phosphorsäure enthält,
gesetzt. Das Abdeckmaterial, häufig eine Tinte, ein Es hat sich herausgestellt, daß durch Ätzen eines Wachs oder ein photographisch entwickeltes Bild, Kupfergegenstands, welcher ein aus einem Zinn-Bleiwird nicht durch das Ätzmittel angegriffen, so daß das 25 Lötmittel bestehendes Deckmittel trägt, mit einer Kupfer vorzugsweise an den Stellen aufgelöst wird, wäßrigen Peroxydisulfatlösung, die im wesentlichen die nicht von dem Deckmittel bedeckt sind. Auf diese aus Ammonium-, Natrium-, Lithium-, Barium-, Weise wird ein Kupfer-Abdeckmittel-Netzwerk ge- Strontium- oder Kaliumperoxydisulfat besteht, wobei bildet, welches das Muster der elektrischen Schaltung die Lösung ungefähr 0,5 bis 15 und vorzugsweise 1,0 besitzt, von der das Deckmittel gegebenenfalls abge- 30 bis 4,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Lözogen werden kann. sung, an Phosphorsäure und ungefähr 5 Gewichts-
druckter Schaltungen, Druckplatten oder anderer io Demgegenüber betrifft die vorliegende Erfindung Produkte, welche vorherbestimmte erhöhte Stellen ein Verfahren zum partiellen Ätzen eines Kupfergegenoder Reliefs aus Kupfermetall aufweisen, Kupfer ge- Standes, auf den ein Abdeckmittel aus einem Zinn-Bleilöst oder abgeätzt wird. Bei der Herstellung gedruckter Lötmittel aufgetragen wird, welches 55 bis 70 Ge-Schaltungen wird beispielsweise eine Kupferfolie auf wichtsprozent Zinn und 45 bis 30 Gewichtsprozent eine Kunststoff-Folie oder auf eine Faserfolie, die mit 15 Blei enthält, mit einer wäßrigen Peroxydisulfatlösung, einem Bindematerial, wie beispielsweise einem Phenol- das dadurch gekennzeichnet ist, daß der partiell abgeharz, imprägniert ist, aufgeschichtet und mit einem deckte Kupfergegenstand mit einer wäßrigen Lösung Abdeckmaterial derart abgedeckt, daß Flächen aus- einer Temperatur von 10 bis 660C behandelt wird, gespart werden, welche später die Schaltung dar- die 5 Gewichtsprozent bis zu seiner Löslichkeitsgrenze stellen; dann wird die Kupferfolie an den nicht abge- ao Ammonium-, Natrium-, Lithium-, Barium-, Strondeckten Stellen dem Angriff eines Ätzungsmittels, vor- tium- oder Kaliumperoxydisulfat und 0,5 bis 15 Gezugsweise einer wäßrigen Peroxydisulfatlösung, aus- wichtsprozent Phosphorsäure enthält,
gesetzt. Das Abdeckmaterial, häufig eine Tinte, ein Es hat sich herausgestellt, daß durch Ätzen eines Wachs oder ein photographisch entwickeltes Bild, Kupfergegenstands, welcher ein aus einem Zinn-Bleiwird nicht durch das Ätzmittel angegriffen, so daß das 25 Lötmittel bestehendes Deckmittel trägt, mit einer Kupfer vorzugsweise an den Stellen aufgelöst wird, wäßrigen Peroxydisulfatlösung, die im wesentlichen die nicht von dem Deckmittel bedeckt sind. Auf diese aus Ammonium-, Natrium-, Lithium-, Barium-, Weise wird ein Kupfer-Abdeckmittel-Netzwerk ge- Strontium- oder Kaliumperoxydisulfat besteht, wobei bildet, welches das Muster der elektrischen Schaltung die Lösung ungefähr 0,5 bis 15 und vorzugsweise 1,0 besitzt, von der das Deckmittel gegebenenfalls abge- 30 bis 4,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Lözogen werden kann. sung, an Phosphorsäure und ungefähr 5 Gewichts-
Das auf diese Weise gebildete Kupferrelief kann, wie prozent bis zu seiner Löslichkeitsgrenze Peroxydisulfat
vorstehend erwähnt, eine elektrische Schaltung oder enthält, bei einer Temperatur von ungefähr 10 bis
ein anderes Muster bilden, die bzw. das mit anderen 660C, wobei die Ätzung so lange fortgeführt wird, bis
Stellen der Schaltung oder des Musters oder mit an- 35 das Kupfer an den von dem Deckmittel freien Stellen
deren Gegenständen verbunden werden muß. Zur Er- weggeätzt ist, der schädliche Angriff auf das Lötmittel
leichterung einer derartigen Verbindung ist es übliche durch die Peroxydisulfatlösung vermieden wird.
Praxis, ein Zinn-Blei-Lötmittel als Deckmittel zu ver- Die einfache Maßnahme, eine kleine Menge Phoswenden, wobei das Deckmittel auf der Schaltung nach phorsäure in der Peroxydisulf atätzlösung zu Verwendern Ätzen zurückgelassen wird, so daß elektrische 40 den, verbessert in erheblicher und unerwarteter Weise oder andere Verbindungen mittels eines Lötverfahrens sowohl die Qualität der durchgeführten Ätzung als hergestellt werden können. Daher wird das Lötmittel . auch die Qualität des Produktes. Werden andere auf das Kupfer an der Stelle aufgebracht, an der es als Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, an Stelle der Relief oder Schaltung zurückbleiben soll; nach dem Phosphorsäure verwendet, dann wird das Problem des Ätzen des Kupfers mit einer Peroxydisulfatlösung ver- 45 Angriffs des Lötmittels nicht in entsprechender Weise bleibt das Lötmittel auf der Oberfläche des Reliefs. Es gelöst; vielmehr sind das geätzte Produkt und das aus dient nicht nur als Deckmittel während des Ätzens, son- einem Lötmittel bestehende Abdeckmittel verfärbt und dem auch als ein ausgezeichnetes Lötverbindungsmittel. in einer derartigen Weise beeinflußt, daß beim anschlie-
Praxis, ein Zinn-Blei-Lötmittel als Deckmittel zu ver- Die einfache Maßnahme, eine kleine Menge Phoswenden, wobei das Deckmittel auf der Schaltung nach phorsäure in der Peroxydisulf atätzlösung zu Verwendern Ätzen zurückgelassen wird, so daß elektrische 40 den, verbessert in erheblicher und unerwarteter Weise oder andere Verbindungen mittels eines Lötverfahrens sowohl die Qualität der durchgeführten Ätzung als hergestellt werden können. Daher wird das Lötmittel . auch die Qualität des Produktes. Werden andere auf das Kupfer an der Stelle aufgebracht, an der es als Säuren, wie beispielsweise Schwefelsäure, an Stelle der Relief oder Schaltung zurückbleiben soll; nach dem Phosphorsäure verwendet, dann wird das Problem des Ätzen des Kupfers mit einer Peroxydisulfatlösung ver- 45 Angriffs des Lötmittels nicht in entsprechender Weise bleibt das Lötmittel auf der Oberfläche des Reliefs. Es gelöst; vielmehr sind das geätzte Produkt und das aus dient nicht nur als Deckmittel während des Ätzens, son- einem Lötmittel bestehende Abdeckmittel verfärbt und dem auch als ein ausgezeichnetes Lötverbindungsmittel. in einer derartigen Weise beeinflußt, daß beim anschlie-
Die Verwendung eines Lötmittels als Deckmittel hat ßenden Verlöten eine nachteilige Wirkung die Folge ist.
jedoch ernsthafte Probleme aufgeworfen. Während des 5° Typische erfindungsgemäße Ätzverfahren werden
Ätzens von Kupfer, welches ein aus einem Lötmittel mit Kupferfolien mit einer Stärke von 0,035 bis
bestehendes Abdeckmittel trägt, wird das Lötmittel 0,0127 mm, die auf einem Unterlagenmaterial, wie
von der Peroxydisulfatlösung leicht angegriffen, wobei beispielsweise einer harzgebundenen Faserfolie oder
die Reaktionsprodukte auf dem Lötmittel verbleiben einem anderen Unterlagenmaterial ruhen, durchge-
und diese sowohl verfärben als auch bei dem an- 55 führt. Andere Kupfergegenstände können nach dem
schließenden Verlöten beispielsweise mit anderen Be- erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls geätzt werden,
standteilen einer elektrischen Schaltung einen nach- beispielsweise Folien oder Blöcke aus dem Metall, und
teiligen Einfluß ausüben. Darüber hinaus gelangen zwar zur Herstellung von Druckplatten, Dekorations-
diese Nebenprodukte auf das zu ätzende Kupfer, wo- gegenständen od. dgl., bei welchen ein Lötmittel auf
durch in nachteiliger Weise die Ätzung beeinflußt 60 dem Relief nach dem Ätzen gewünscht ist.
wird, so daß eine ungleichmäßige oder unvollständige Das Zinn-Blei-Lötmittel wird auf dem Kupfer in
Ätzung die Folge ist. Form eines Lötmittels abgeschieden, welches norma-
Es ist daher ein Ziel der Verbindung, ein ver- lerweise ungefähr 55 bis 70 und vorzugsweise 60 bis
bessertes Verfahren zum Ätzen von Kupfer, welches 63 Gewichtsprozent Zinn enthält, wobei der Rest im
ein aus einem Lötmittel bestehendes Deckmittel trägt, 65 wesentlichen aus Blei besteht. Geringe Mengen anzu
schaffen, wobei eine wäßrige Peroxydisulfatlösung derer Metalle können in der Zinn-Blei-Legierung entverwendet
wird; dieses Verfahren setzt den üblichen halten sein; werden jedoch derartige Additive aus-Angriff
der Peroxydisulfatlösung auf das Lötmittel auf gewählt, so soUten sie im Hinblick darauf ausgesucht
werden, daß sie keine übermäßige Zersetzung des Peroxydisulfats bewirken.
Bei der Herstellung einer Zinn-Blei-Lötmittelbeschichtung,
beispielsweise mit einer Stärke von 0,0002 bis 0,12 mm durch. Galvanisieren, enthält die wäßrige
Beschichtungslösung insgesamt ungefähr 60 g Zinn pro Liter, wobei ungefähr 55 g desselben in der zweiwertigen
Form vorliegen, zusammen mit ungefähr 25 g Blei und 100 g freier Fluorborsäure pro Liter,
25 g Borsäure pro Liter und 5 g Fleischpepton pro Liter. Die verwendeten Anoden bestehen aus einer
Legierung aus 60 7o Zinn und 40 7q Blei. Bei dem Überziehen wird eine Kathodenstromdichte von ungefähr
3,2 A/cm2 und eine Temperatur von ungefähr 16 bis 38° C angewendet, wobei die Lösung mechanisch
gerührt wird. Das Flächenverhältnis Anode zu Kathode beträgt ungefähr 2:1. Die Lötmittelbeschichtung
kann auch nach anderen Methoden aufgebracht
werden, beispielsweise durch stromlose Beschichtung, Eintauchen des Werkstücks in ein Bad aus
dem geschmolzenen Lötmittel od. dgl/
Die zum Ätzen des Kupfergegenstandes, der ein aus einem Zinn-Blei-Lötmittel bestehendes Deckmittel
trägt, verwendete Ätzlösung enthält ungefähr 5 7o bis
zu seiner Löslichkeitsgrenze und vorzugsweise 5 bis 25 % Ammonium-, Natrium-, Kalium-, Barium-,
Lithium oder Strontiumperoxydisulfat sowie ungefähr 0,5 bis 15 und vorzugsweise 1,0 bis 4,5 Gewichtsprozent
Orthophosphorsäure. Die Phosphorsäure in der Lösung ist Orthophosphorsäure. Sie kann jedoch
auch in Form der Polysäuren, beispielsweise in Form von Pyrophosphorsäure oder Superphosphorsäure
od. dgl., eingeführt werden, wobei in den Lösungen die Orthophosphorsäure gebildet wird. Das bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugte Peroxydisulfat ist Ammoniumperoxydisulfat. Zur Erhöhung
der Ätzgeschwindigkeit werden ungefähr 5 ppm Quecksilber(II)-chlorid
oder eines anderen Quecksilber(II)-salzes der Lösung als Auflösungskatalysator zugegeben.
Die Verwendung von Arnmoniumperoxydisulfat- oder anderen Peroxydisulfatlösungen, die mit Quecksilber(II)-chlorid
oder anderen Katalysatoren zur Auflösung von Kupfer katalysiert sind, wird in der USA.-Patentschrift
2 978 301 beschrieben.
Die Wirkung der Phosphorsäure in dem Ätzbad wird nachstehend im Hinblick auf die Eigenschaft der
Lötmitteloberfiäche anschließend an die Ätzung beschrieben. Eine Fleckigkeit der Lötmitteloberfiäche
und eine Änderung seiner ursprünglichen sehr hellgrauen Farbe zeigt, daß ein Angriff auf die Oberfläche
und eine Zerstörung derselben stattgefunden hat. Zerstörte Oberflächen besitzen ein unebenes und nicht
attraktives Aussehen; außerdem lassen sie sich nicht so gut wie gleichmäßige Lötmitteloberflächen verlöten.
Darüber hinaus zeigt eine Fleckigkeit, daß die Lötmitteloberfiäche
mit dem Ätzbad reagiert hat, während nicht geätztes Kupfer, welches dem aus einem Lötmittel
bestehenden Abdeckmittel benachbart ist, darauf hindeutet, daß die Reaktionsprodukte des Lötmittels
mit dem Ätzmittel während des Ätzens auf die Kupferoberfläche gelangt sind, wodurch das Ätzen
in nachteiliger Weise beeinflußt wird. Ganz allgemein ist zusammenzufassen, daß, je schlechter das Aussehen
der Lötmitteloberfiäche ist, desto schlechter die Ätzung, ist. In einigen Fällen kann es erwünscht sein, die Lötmitteloberfiäche,
welche nach dem Ätzen mit den erfindungsgemäßen Ätzlösungen zurückbleibt, zu verbessern.
In derartigen Fällen genügt ein kurzes Eintauchen in eine 1070ige Mineralsäurelösung, vorzugsweise
Salzsäurelösung, um das Lötmittel für ein anschließendes Verlöten geeigneter zu machen. Lötrnitteloberflächen,
die beim Ätzen von Kupfer erhalten, werden, welches ein Abdeckmittel trägt, wobei
das Ätzen in einer Peroxydisulfatlösung erfolgt, die keine Phosphorsäure enthält, lassen sich demgegenüber
nicht in derart einfacher Weise für eine Verlötung geeignet machen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Kupferfolien mit einer Dicke von 0,035 mm werden auf Unterlagenfolien aus Glasfasern, die Phenol-Formaldehyd
enthalten, aufgebracht, worauf Zinn-Blei-Lötmittelüberzüge (60 Gewichtsprozent Zinn, 40
Gewichtsprozent Blei) mit einer Dicke von 0,02 mm auf den Oberflächen der Kupferfolien an den Stellen
aufgebracht werden, welche gewünschte elektrische Schaltungen darstellen. Dieser Lötmittelbelag dient
als Deckmittel. Bei der Ablagerung des Lötmittels wird Wachs als Deckmittel für die Stellen verwendet,
die frei von dem Lötmittel bleiben sollen.
Die Oberflächen werden dann zur Entfernung des Wachsabdeckmittels an den Stellen außerhalb der gewünschten
Schaltung behandelt und in einer wäßrigen Lösung geätzt, die 25 Gewichtsprozent Arnmoniumperoxydisulf
at, 5 ppm Quecksilber(II)-chlorid und 2,25 Gewichtsprozent Orthophosphorsäure enthält;
die Menge der Kupferionen pro Liter Ätzmittel geht aus der nachstehenden Tabelle hervor. Das Kupfer
wird zugesetzt, um Bedingungen zu simulieren, wie sie bei einer Durchführung in technischem Maßstab auftreten.
Das Ätzen wird bei 380C durchgeführt. Proben
werden in einer Sprühätzvorrichtung geätzt, die ein Fassungsvermögen von 301 besitzt. Eine gleichmäßige
Sprühverteilung wird durch Verwendung von acht Sprühdosen erzielt, die sich in jeder Richtung aus der
Horizontalen um 15° hin- und herbewegen.
Ätzeigenschaften von gedruckten Kupferschaltungen, die mit einem Zinn-Blei-Lötmittel überzogen sind
Art des Abdeckmittel |
Kupfer als % der ausgesetzten Fläche |
Säure in dem Ätzbad | MengederKupferQI)- ionen in dem Ätzbad (g/l) (ounce per gallon) |
Aussehen des Zinn-Blei-Abdeckmittels nach dem Ätzen |
60 7o Zinn 40 o/o Blei 60 7o Zinn 40 7o Blei 60 7o Zinn 40 7o Blei |
65% 65 % 65 % |
keine (Vergleichsbeispiel) 2,25 7o H3PO4 2,25 7o Schwefelsäure (Vergleichsbeispiel) |
22(3) 22(3) 22(3) |
fleckig, dunkel graubraun keine Flecken, leicht grau leuchtend und sauber fleckig, dunkel graubraun |
■ Anschließend an das Ätzen werden die Proben aus dem Ätzbad entfernt, mit destilliertem Wasser gespült
und beobachtet. Die Ergebnisse der Beobachtungen und die Versuchseinzelheiten gehen aus der
vorstehenden Tabelle hervor.
erhalten wird, welches durch die Ätzlösung in nachteiliger Weise beeinflußt ist. Durch Zusatz von 0,5 bis
15°/0 Phosphorsäure wird demgegenüber ein geätztes
Produkt erhalten, dessen aus einem Lötmittel bestehendes Abdeckmittel durch die Behandlung nicht
in nachteiüger Weise beeinflußt ist.
Die Verwendung wäßriger Lösungen, die 20% Natriumperoxydisulf
at, Bariumperoxydisulfat, Strontiumperoxydisulfat bzw. Lithiumperoxydisulfat enthalten,
bei dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren -an Stelle der in diesem Beispiel verwendeten Ammoniumperoxydisulfatlösung
als Ätzmittel liefert Ätzergebnisse, die im wesentlichen mit den gemäß Beispiel 1
erhaltenen vergleichbar sind. Wird also die Ätzung in einer Lösung durchgeführt, welche die erfindungsgemäße
Phosphorsäure als Additiv in einer Menge von 1,5 bis 15 °/0 enthält, dann werden mit Lötmittel
abgedeckte geätzte Schaltungen erhalten, welche anschließend an das Ätzen ein gleichmäßiges und sauberes
Aussehen besitzen, während demgegenüber bei der Durchführung der Ätzung in Abwesenheit von
Phosphorsäure, und zwar entweder mit oder ohne zugesetzter Schwefelsäure, ein Produkt erhalten wird,
das uneben ist und ein nicht attraktives Aussehen aufweist. Die Verwendung einer wäßrigen Kaliumperoxydisulfatlösung,
die ungefähr 5% dieses Materials enthält, hat eine Ätzgeschwindigkeit zur Folge, die ungefähr
ein Viertel so schnell ist wie die mit Ammoniumperoxydisulfat erhaltene Ätzgeschwindigkeit.
Aus diesen Beispielen ist zu ersehen, daß, falls keine
Säure in dem Ammoniumperoxydisulfat-Ätzbad verwendet wird oder Schwefelsäure in einem derartigen
Bad eingesetzt wird, eine geätzte Kupferschaltung mit einem aus einem Lötmittel bestehenden Abdeckmittel
Claims (4)
1. Verfahren zum partiellen Ätzen eines Kupfergegenstandes, auf den ein Abdeckmittel aus einem
Zinn-Blei-Lötmittel aufgetragen wird, welches 55 bis 70 Gewichtsprozent Zinn und 45 bis 30 Gewichtsprozent
Blei enthält, mit einer wäßrigen Peroxydisulf atlösung, dadurch gekennzeichnet,
daß der partiell abgedeckte Kupfergegenstand mit einer wäßrigen Lösung einer Temperatur
von 10 bis 660C behandelt wird, die 5 Gewichtsprozent
bis zu seiner Löslichkeitsgrenze Ammonium-, Natrium-, Lithium-, Barium-, Strontium-
oder Kaliumperoxydisulf at und 0,5 bis 15 Gewichtsprozent Phosphorsäure enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupfergegenstand mit einer
Lösung behandelt wird, die Phosphorsäure in einer Menge von 1,0 bis 4,5 Gewichtsprozent enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kupfergegenstand ein Lötmittel
aufgetragen wird, das 60 bis 63 Gewichtsprozent Zinn und 40 bis 37 Gewichtsprozent Blei
enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupfergegenstand mit einer Lösung
behandelt wird, die Queeksilber(II)-ionen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US52584066A | 1966-02-08 | 1966-02-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621455A1 DE1621455A1 (de) | 1971-07-01 |
DE1621455B2 true DE1621455B2 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=24094805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671621455 Pending DE1621455B2 (de) | 1966-02-08 | 1967-02-08 | Verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegenstaenden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3476624A (de) |
DE (1) | DE1621455B2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3653997A (en) * | 1970-06-22 | 1972-04-04 | North American Rockwell | Conditioning and shaping solution for circuit boards |
JPS5221460B1 (de) * | 1971-04-26 | 1977-06-10 | ||
US3953263A (en) * | 1973-11-26 | 1976-04-27 | Hitachi, Ltd. | Process for preventing the formation of nitrogen monoxide in treatment of metals with nitric acid or mixed acid |
US3998677A (en) * | 1974-11-21 | 1976-12-21 | Western Electric Company, Inc. | Technique for using solder etch resist in generation of patterns on printed wiring boards |
IT1083401B (it) * | 1977-05-27 | 1985-05-21 | Alfachimici Spa | Soluzione acida per l'attacco selettivo del rame |
US4626324A (en) * | 1984-04-30 | 1986-12-02 | Allied Corporation | Baths for the electrolytic deposition of nickel-indium alloys on printed circuit boards |
US5089406A (en) * | 1987-01-07 | 1992-02-18 | Allied-Signal Inc. | Method of producing a gene cassette coding for polypeptides with repeating amino acid sequences |
DE3937442A1 (de) * | 1989-11-10 | 1991-05-16 | Nokia Unterhaltungselektronik | Verfahren zum bereichsweisen entfernen von schichten von einem substrat |
DE4402788A1 (de) * | 1994-01-31 | 1995-08-10 | Emil Krechen Industrievertretu | Verfahren zum Abtragen von Metallen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2678876A (en) * | 1950-12-26 | 1954-05-18 | Rca Corp | Conditioning of metal surfaces |
US2978301A (en) * | 1957-01-11 | 1961-04-04 | Fmc Corp | Process and composition for the dissolution of copper |
-
1966
- 1966-02-08 US US525840A patent/US3476624A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-02-08 DE DE19671621455 patent/DE1621455B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1621455A1 (de) | 1971-07-01 |
US3476624A (en) | 1969-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2630151C2 (de) | ||
DE68926622T2 (de) | Inhibierte zusammensetzung und ein verfahren zum abziehen von zinn, blei oder zinn-blei legierung von kupferflachen | |
DE69301941T2 (de) | Kupferfolie für Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH661742A5 (de) | Loetmittel-entfernungsloesung. | |
DE3112216C2 (de) | ||
DE682355C (de) | Verfahren zum Entfernen von Oberflaechenverunreinigungen von Weissblech | |
DE3242899C2 (de) | Wäßrige Entmetallisierungszusammensetzung zur Entfernung von Zinn und Zinn-Blei-Legierungen von einem Metallsubstrat | |
DE1298383B (de) | Verfahren und Mittel zum chemischen Aufloesen von Kupfer | |
DE3002166A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten schaltungsplatten | |
DE2536404A1 (de) | Saure waessrige loesung fuer die selektive entfernung von zinn oder zinn-blei-legierungen von kupfersubstraten | |
DE2601861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktdrahtes mit geringem Übergangswiderstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung | |
DE69014789T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur entfernung von zinn oder zinn-bleilegierungen von kupferflächen. | |
DE3115323C2 (de) | ||
DE2427601C2 (de) | Mittel zur Entfernung von Rußflecken von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE1621419B2 (de) | Mittel und verfahren zum aetzen von metallen insbesondere kupfer | |
DE1621455B2 (de) | Verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegenstaenden | |
DE2412134C3 (de) | Mittel zum Reinigen von Zinn-Blei-Legierungen | |
DE3738307A1 (de) | Badloesungen und verfahren zum entfernen von blei/zinn-, blei- bzw. zinnschichten auf kupfer- oder nickeloberflaechen | |
DE1621455C (de) | Verfahren zum partiellen Atzen von Kupfergegenstanden | |
DE1254932B (de) | Bad zum galvanischen Abscheiden von Zinn-Wismut-Legierungen | |
DE69314070T2 (de) | Verfahren zur Entfernung Zinn oder Zinn-Bleilegierungen von Kupferoberflächen | |
DE1621454B2 (de) | Bad und verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegen staenden | |
AT395177B (de) | Aetzloesung | |
DE1521931A1 (de) | Verfahren zum pulverlosen AEtzen und AEtzbad zur Anwendung beim pulverlosen AEtzen von Kupfer,Kupferlegierungen und Nickellegierungen | |
DE1289381B (de) | Verfahren zum chemischen Polieren von Kupfer und Kupferlegierungen |