DE1289381B - Verfahren zum chemischen Polieren von Kupfer und Kupferlegierungen - Google Patents

Verfahren zum chemischen Polieren von Kupfer und Kupferlegierungen

Info

Publication number
DE1289381B
DE1289381B DEN25440A DEN0025440A DE1289381B DE 1289381 B DE1289381 B DE 1289381B DE N25440 A DEN25440 A DE N25440A DE N0025440 A DEN0025440 A DE N0025440A DE 1289381 B DE1289381 B DE 1289381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
bath
hydrogen peroxide
objects
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN25440A
Other languages
English (en)
Inventor
Lacal Rodolphe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1289381B publication Critical patent/DE1289381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/52Treatment of copper or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F3/00Brightening metals by chemical means
    • C23F3/04Heavy metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F3/00Brightening metals by chemical means
    • C23F3/04Heavy metals
    • C23F3/06Heavy metals with acidic solutions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0392Pretreatment of metal, e.g. before finish plating, etching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0779Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing characterised by the specific liquids involved
    • H05K2203/0786Using an aqueous solution, e.g. for cleaning or during drilling of holes
    • H05K2203/0789Aqueous acid solution, e.g. for cleaning or etching

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum chemi- die absorbierte Schicht ändert, ist ein wichtiges
sehen Polieren von aus Kupfer oder Kupferlegierun- ; : Merkmal., des Verfahrens nach der. Erfindung. Es
gen bestehenden Oberflächen von Gegenständen. zeigt sich, daß,· wenn man unmittelbar vom ersten
Es ist aus verschiedenen Gründen häufig erforder- zum dritten Bad' befördert, die Oberfläche des lieh, Kupfergegenstände zu polieren. Man kann z. B. 5 Kupfers matt und ungeeignet für einen späteren
beabsichtigen, das Aussehen möglichst glänzend und Metallüberzug ist.
dauerhaft zu machen. Das Polieren kann auch eine Die im zweiten Bad gebildete braune Oxydschicht
Vorbereitung für eine spätere Bearbeitung sein, z. B. ist stabil und wird durch einen Aufenthalt in Luft
für eine Lötbearbeitung oder eine Ablagerung eines nicht geändert.
anderen Metalls auf dem Kupfer; in diesem Fall io Das Verfahren nach der Erfindung beseitigt also kann man an Hand des durch die Polierung hervor- den obenerwähnten Nachteil und hat folgende Vorgerufenen Aussehens die Qualität der Polierung, die teile: Das Kupfer braucht nicht mehr gebeizt zu für eine gute Lötung oder zum Erhalten einer Ab- werden, vorausgesetzt, daß die Oberflächenoxydation lagerung, der gewünschten Qualität erforderlich ist, nicht übermäßig groß ist; wenn die Fettmenge bebeurteilen. Tatsächlicht ist es bekannt, daß das Aus- 15 deutend ist, muß man das Kupfer entfetten, aber sehen von mit einer Ablagerung bedeckten Gegen- Fingerabdrücke stören z.B. nicht; man arbeitet dauständen, die Leichtigkeit der Lötung und die Korro- ernd bei der Umgebungstemperatur; das Bad ist gesionswiderstandsfähigkeit von dem Oberflächen- nügend haltbar, und nach der Oxydation können die zustand des Metalls der Basis abhängig sind. Gegenstände konserviert werden, ohne daß die
Es sind Reinigungs- und Entzunderungslösungen 2° darunterliegende Oberfläche geändert wird,
für Kupfer und Kupferlegierungen bekannt, die eine Darum kann die oxydierte Schicht nur unmittelbar Säure, ein Oxydationsmittel und ein Glanzmittel vor dem Metallniederschlag entfernt werden, gegebeenthalten. Als Glanzmittel sind Essigsäure, Seignette- nenfalls auf kontinuierliche Weise, d. h. in Reihensalz, Zitronensäure und Glykolsäure beschrieben. herstellung. Dies ist ein großer Vorteil, denn die Ferner ist bekannt, daß eine Kupferoberfläche durch 25 einfache Berührung der Kupfergegenstände mit der eine wäßrige Lösung, die Salzsäure und ein Oxyda- Luft ist ausreichend, um ihre Oberfläche zu oxytionsmittel enthält, gebeizt werden kann. dieren und den Metallniederschlägen eine schlechte
Ein Nachteil dieser Vorbehandlungen besteht Qualität zu geben, z. B. wenig anhaftend oder schwer
darin, daß man die nachfolgende Bearbeitung, wie lötbar zu sein.
die galvanische Ablagerung eines anderen Metalls, 3° Die erhaltenen Gegenstände sind besonders glän-
unverzüglich ausführen muß, wenn man den Glanz zend; auf ihrer Oberfläche kann ausgezeichnet ge-
der Kupferoberfläche beibehalten will. In der Praxis, lötet werden, und es kann eine ausgezeichnete
d. h. in großen Industrieanlagen, bedeutet dies näm- Qualität der Metallniederschläge erhalten werden,
lieh eine erhebliche -Behinderung. In der Regel wird insbesondere von solchen, die durch Verdrängung
es sogar unmöglich sein, die Polierung und die weite- 35 oder Reduktion erhalten worden sind und die sehr
ren Bearbeitungen aneinander anzuschließen. empfindlich für die Oberflächenzustände sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum chemischen Der Glanz solcher Gegenstände ist besonders
Polieren von aus Kupfer oder Kupferlegierungen haltbar.
bestehenden Oberflächen von Gegenständen, bei dem Ein anderer Vorteil ist, daß man die Reaktionsdie Gegenstände in eine Salzsäure, Wasserstoff- 40 geschwindigkeit je nachdem zu polierenden Gegenperoxyd und Glycerin oder Äthylendiamintetraessig- stand ändern kann, wie im nachstehenden Ausfühsäure enthaltende Lösung getaucht werden, ist da- rungsbeispiel beschrieben ist.
durch gekennzeichnet, daß die Gegenstände hierauf- Man erhält eine besonders glänzende Kupferoberfolgend so lange in einer Lösung von Wasserstoff- fläche, wenn man das Metall nacheinander in folsuperoxyd untergetaucht gehalten werden, daß ein 45 gende Lösungen eintaucht:
Oxydfilm auf deren Oberfläche gebildet wird, der „ ,
die Oberfläche haltbar in Luft macht, und daß die trstes Bad
Gegenstände hiernach entweder unmittelbar oder 200 ml 6n-Salzsäure (HCl)
nach Verlauf von Zeit in eine Lösung von Salpeter- 100 ml 33,3gewichtsprozentiges Wasserstoffsäure eingetaucht werden. 50 peroxyd (H2O2)
Man arbeitet bei der Umgebungstemperatur. 50 ml Glycerin
Was das erste Bad betrifft, so ist es sehr wahr- /qjj (OH) CH(OH) CHOH)
scheinlich, daß seine glättende Wirkung auf dem 2
bevorzugten Angriff auf die am meisten vorspringen- Zweites Bad
den Punkte beruht, wo die Zersetzung von Wasser- 55 33,3gewichtsprozentiges Wasserstoffperoxyd
stoffperoxyd am leichtesten vor sich geht. (HO)
Andererseits hat Glycerin dank der Viskosität, die ^ 2 2
die Hydroxylgruppen ihm geben, zwei Effekte: Es Drittes Bad
verzögert die Reaktionsgeschwindigkeit des Angriffs Q25 bis 05 ^Salpetersäure (HNO,)
und bildet auf den zu polierenden Elementen eme 60 3/
Schutzschicht, durch die die Beförderung vom ersten Die zu polierenden Elemente werden 30 bis 45 Se-
zum zweiten Bad weniger schnell durchgeführt werden künden im ersten Bad behandelt und darauf schnell
kann, ohne daß eine Einwirkung der Luft zu befürch- in das zweite Bad getaucht, bis man eine braune
ten ist. vergoldete Farbe erhält, die möglichst gleichmäßig
Im zweiten Bad erzeugt man eine Oxydation des 65 ist. Darauf werden diese Elemente in das dritte Bad
im ersten Bad auf dem Kupfer gebildeten Films getaucht, bis die Polierung erscheint,
derart, daß dieser Film im dritten Bad löslich ist. Es ist zweckmäßig, dem ersten Bad einen Stabili-
Diese Oxydationsbehandlung im zweiten Bad, die sator für Wasserstoffperoxyd hinzuzufügen, wodurch
seine Beständigkeit vergrößert wird; eine große Anzahl von Stabilisatoren dieses Typs sind bekannt: Weinsäure, Essigsäure usw. und unter anderem Glycerin, das bereits aus einem anderen Grund im Bad verwendet wurde. Es wird bemerkt, daß diese hemmende Wirkung des Glycerins auf die Zersetzung von Wasserstoffperoxyd im Chlorwasserstoffmedium in Anwesenheit von kleinen Mengen Natriumchlorid noch ausgeprägter ist.
Es wurde bereits bemerkt, daß die Änderung der Schicht bei Berührung mit der Luft eine gute Polierung verhütet. Darum muß die Beförderung vom ersten zum zweiten Bad sehr schnell sein. Die Anwesenheit von Glycerin hat auch in diesem Fall eine günstige Wirkung, denn durch Herabsetzen der Diffusionsgeschwindigkeit wird das Gleichgewicht der Schicht, die wegen des oxydierenden Mediums aus unstabilem Kupferoxychlorid gebildet werden muß, eingefroren.
Durch Änderung der Konzentrationen von Salz- ao säure, Glycerin und Wasserstoffperoxyd in bestimmten Bereichen sowie der Aufenthaltsdauer im ersten Bad kann das gleiche Ergebnis mit einer verschiedenen Reaktionsgeschwindigkeit erhalten werden. Man kann also leicht eine dünne Kupferschicht polie- as ren (die im wesentlichen auf elektrolytischem Wege auf ein anderes Metall niedergeschlagen ist), ohne ihre völlige Auflösung befürchten zu müssen, was bei den obenerwähnten Konzentrationen der Fall ist.
Eine interessante Abart läßt sich mit folgender Zusammensetzung des ersten Bades durchführen:
200 ml 6n-HCl
100 ml 33,3gewichtsprozentiges H2O2
Das Volumen wird mit einer Lösung von 10 g/l E.D.T.A. (Äthylendiamintetraessigsäure) auf 600 ml gebracht.
Der Vorteil von E.D.T.A. ist, daß es während der Reaktion mit dem Kupfer einen Komplex bildet und auf diese Weise die Zersetzung von Wasserstoffperoxyd durch Kupferionen verhütet, was die Stabilität des Bades erhöht.
Außerdem hat man durch Zusatz von anderen Säuren (Salpetersäure, Orthophosphorsäure) zum ersten Bad gute Ergebnisse erhalten, die für bestimmte Kupferlegierungen interessant sein können. Diese Säuren können die anderen Komponenten der Legierung angreifen.
Tatsächlich kann das erste Bad je nach der Art des zu behandelnden Kupfers derart geändert werden (dünne Schichten, Erhitzung usw.), daß man das Gemisch an die Dicketoleranz des zu behandelnden Kupfers anpaßt und die Endpolierung trotzdem erfolgreich ist. Darum kann man die Konzentration der drei Komponenten, die die Lösung 1 zusammensetzen, ändern. Wenn man z. B. die Salzsäurekonzentration herabsetzt, kann die Lösung nicht nur im Fall des Kupfers, sondern auch im Fall von Mes sing eine günstige Oberfläche liefern.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum chemischen Polieren von aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehenden Oberflächen von Gegenständen, bei dem die Gegenstände in eine Salzsäure, Wasserstoffperoxyd und Glycerin oder Äthylendiamintetraessigsäure enthaltende Lösung getaucht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände hierauffolgend so lange in einer Lösung von Wasserstoffperoxyd untergetaucht gehalten werden, daß ein Oxydfilm auf deren Oberfläche gebildet wird, der die Oberfläche haltbar in Luft macht, und daß die Gegenstände hiernach entweder unmittelbar oder nach Verlauf von Zeit in eine Lösung von Salpetersäure eingetaucht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit einem Bad einer der zwei folgenden Lösungen:
200 ml 6 n-Salzsäure,
100 ml 33,3gewichtsprozentiges
Wasserstoffperoxyd,
50 ml Glycerin
oder
200 ml 6 n-Salzsäure,
100 ml 33,3gewichtsprozentiges
Wasserstoffperoxyd,
300 ml einer Lösung von 10 g/l Äthylendiamintetraessigsäure,
dadurch gekennzeichnet, daß als zweites Bad 33,3gewichtsprozentiges Wasserstoffperoxyd und als drittes Bad 0,25 bis 0,5 η-Salpetersäure verwendet werden.
DEN25440A 1963-09-02 1964-08-31 Verfahren zum chemischen Polieren von Kupfer und Kupferlegierungen Pending DE1289381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR946304A FR1375201A (fr) 1963-09-02 1963-09-02 Procédé de polissage chimique du cuivre et de ses alliages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289381B true DE1289381B (de) 1969-02-13

Family

ID=8811563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25440A Pending DE1289381B (de) 1963-09-02 1964-08-31 Verfahren zum chemischen Polieren von Kupfer und Kupferlegierungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3345225A (de)
BE (1) BE652530A (de)
CH (1) CH461918A (de)
DE (1) DE1289381B (de)
FR (1) FR1375201A (de)
GB (1) GB1062103A (de)
OA (1) OA01050A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL154561B (nl) * 1965-04-27 1977-09-15 Lancy Lab Werkwijze voor het verwijderen van koper(i)oxyde en koper(ii)oxyde van een voorwerp met een oppervlak van koper of een koperlegering, werkwijze voor het bereiden van een hiervoor toe te passen beitsvloeistof en de door toepassing van deze beitswerkwijze verkregen voorwerpen.
US3983075A (en) * 1974-06-21 1976-09-28 Kennecott Copper Corporation Copper filled conductive epoxy
US4946520A (en) * 1987-02-02 1990-08-07 Phelps Dodge Industries, Inc. Copper rod manufactured by casting, hot rolling and chemically shaving and pickling
US4754803A (en) * 1987-02-02 1988-07-05 Phelps Dodge Industries, Inc. Manufacturing copper rod by casting, hot rolling and chemically shaving and pickling
US4812173A (en) * 1987-05-01 1989-03-14 Ciba-Geigy Corporation Stabilized hydrogen peroxide contact lens disinfecting solution
BE1003761A3 (fr) * 1989-10-24 1992-06-09 Solvay Bains et procede pour le polissage chimique de surfaces en cuivre ou en alliage de cuivre.
US6464893B1 (en) * 2000-05-09 2002-10-15 Pace University Process for preparation of thin metallic foils and organic thin-film-metal structures

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211400A (en) * 1938-08-10 1940-08-13 Chase Brass & Copper Co Pickling solution for copper-base alloys
US2428804A (en) * 1945-09-07 1947-10-14 Esther M Terry Copper cleaning composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154451A (en) * 1934-12-17 1939-04-18 Du Pont Bright dip
NL269606A (de) * 1960-10-15

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2211400A (en) * 1938-08-10 1940-08-13 Chase Brass & Copper Co Pickling solution for copper-base alloys
US2428804A (en) * 1945-09-07 1947-10-14 Esther M Terry Copper cleaning composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR1375201A (fr) 1964-10-16
CH461918A (de) 1968-08-31
BE652530A (de)
OA01050A (fr) 1968-08-07
US3345225A (en) 1967-10-03
GB1062103A (en) 1967-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364162A1 (de) Saure waessrige beizloesung zur behandlung von metallen
DE1533342B1 (de) Verfahren zur Herstellung oxydationsbestaendiger Kupferlegierungen
DE845736C (de) Verfahren zum Phosphatieren von Metallen
DE2017327A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metall
DE1289381B (de) Verfahren zum chemischen Polieren von Kupfer und Kupferlegierungen
DE1521457B2 (de) Verfahren zur herstellung von magnetisierbaren aufzeich nungsschichten auf aluminiumunterlagen fuer informations speichergeraete
DE2447670B2 (de) Verfahren zum selektiven aetzen einer auf einem substrat befindlichen siliciumoxidschicht
EP0139958B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren eines Werkstücks aus einer Legierung auf Nickel-, Kobalt- oder Eisenbasis
DE2061773A1 (de) Verfahren zum Verlöten von Werkstücken aus rostfreiem Stahl mit Werkstucken aus Aluminium oder Alumimumlegierungen
DE1295962B (de) Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung von Boehmit auf Aluminiumoberflaechen
DE1621455B2 (de) Verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegenstaenden
DE1291169C2 (de) Verwendung eines beizbades zur reinigung von gusstuecken aus aluminiumlegierungen
DE1255434B (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von UEberzuegen aus Zinn auf Gegenstaende aus Blei oder einer Bleilegierung
DE3322156A1 (de) Saures chemisches verzinnungsbad
DE719549C (de) Verfahren zur Herstellung korroisonsbestaendiger UEberzueg auf Eisen und Stahl
DE2935138A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen von kupferlegierungen
DE1942544C3 (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen '
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
DE977472C (de) Loesung zur Behandlung von Zinkoberflaechen gegen Korrosion
DE632382C (de) Verfahren zum Entfernen mehrschichtiger, aus verschiedenen Metallen bestehender UEberzuege
DE1446224B2 (de) Saure waessrige loesung zum sensibilisieren von oberflaechen zur anschliessenden stromlosen metallabscheidung
DE1621293C3 (de) Verfahren zur stromlosen Abscheidung von Kupferüberzügen auf Edelstahlen durch Zementation
EP1100982A1 (de) Beizmittel für edelstähle
DE821898C (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE690604C (de) Verfahren zum Herstellen von Metallueberzuegen, insbesondere von Metallspiegeln