DE2635295A1 - Verfahren und zusammensetzung zur entfernung von nickel-, nickel/eisen- und nickel/eisen/kobalt-ueberzuegen von metallsubstraten - Google Patents

Verfahren und zusammensetzung zur entfernung von nickel-, nickel/eisen- und nickel/eisen/kobalt-ueberzuegen von metallsubstraten

Info

Publication number
DE2635295A1
DE2635295A1 DE19762635295 DE2635295A DE2635295A1 DE 2635295 A1 DE2635295 A1 DE 2635295A1 DE 19762635295 DE19762635295 DE 19762635295 DE 2635295 A DE2635295 A DE 2635295A DE 2635295 A1 DE2635295 A1 DE 2635295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
substituted
iron
composition according
organic amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762635295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635295C2 (de
Inventor
Edward Paul Harbulak
Ronald Joseph Lash
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&T Chemicals Inc
Original Assignee
M&T Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&T Chemicals Inc filed Critical M&T Chemicals Inc
Publication of DE2635295A1 publication Critical patent/DE2635295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635295C2 publication Critical patent/DE2635295C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • D06M7/005Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins made of asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/66Salts, e.g. alums
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/76Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by choice of auxiliary compounds which are added separately from at least one other compound, e.g. to improve the incorporation of the latter or to obtain an enhanced combined effect
    • D21H23/765Addition of all compounds to the pulp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

In der technischen Patentliteratur findet man eine Anzahl Verfahren zum Entfernen von Nickelüberzügen. Diese Verfahren (siehe beispielsweise US-PS 3 795 591, 3 806 429 und 3 804 726) haben sich jedoch zur Entfernung von galvanischen Nickel/Eisen-Überzügen nicht als brauchbar erwiesen. Das Abziehen von Nickelüberzügen (die galvanisch oder stromlos hergestellt worden sind) von einem Grundmetall wie Stahl oder Eisen macht keine Schwierigkeiten, weil der Nickelüberzug in chemischer und/oder elektrocnemischer Hinsicht vom Grundmetall ausreichend verschieden ist. Die Abziehwirkung ist auf den Nickelüberzug
-2-
709808/1161
beschränkt und greift das Basismetall nicht an. Bei überzügen aus Nickel/Eisen-Legierungen, und zwar insbesondere bei solchen, die beträchtliche Mengen (beispielsweise
15i oder mehr) Eisen enthalten, ist der überzug chemisch
dem Eisengrundmetall, auf welchen die Nickel/Eisen-Legierung aufgebracht ist, wesentlich ähnlicher.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, eine Bestandteilskombination zu finden, die eine Abziehlösung
lieferet, die zum Rückgewinnen von vernickelten Gegenständen und insbesondere von mit Nickel/Eisen-Legierungen oder Nickel/Eisen/Kobalt-Legierungen überzogenen Gegenständen
verwendet werden kann und diese überzüge selektiv entfernt, wobei das Grundmetall* unbeeinflußt bleibt.
So wird also gemäß der Erfindung eine Zusammensetzung und ein Verfahren zur selektiven Entfernung von Nickel, Nickel/ Eisen-Legierungen und Nickel/Eisen/Kobalt-Legierungen von einer Oberfläche eines Metallsubstrats vorgeschlagen. Das erfindungsgemäße Verfahren wird dadurch ausgeführt, daß
man die Metalloberfläche mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Berührung bringt, die ein wäßriges Bad
darstellt, welches folgendes enthält:
a) mindestens eine nitrosubstituierte organische Verbindung, welche mindestens eine löslichmachende Gruppe enthält;
b) mindestens ein organisches Amin oder Polyamin oder
substituiertes Amin oder Polyamin; und
c) mindestens eine Phosphorsauerstoffsäure oder eine
organische Phosphorsauerstoffsäure oder ein Salz davon oder ein mit Alkylphosphonat substituiertes Amin.
709808/116
Der Ausdruck "Nickel/Elsen-Legierung" bezieht sich auf einen überzug, der ungefähr 5 bis 90 Gew.-ί Eisen enthält, wobei derjenige Teil, der nicht aus Eisen besteht, sich hauptsächlich aus Nickel oder Nickel und Kobalt zusammensetzt. Zwar können kleine Mengen Verunreinigungen, wie z.B. Kupfer, Zink, Cadmium, Blei usw. ebenfalls anwesend sein, jedoch sind die Hauptbestandteile der Legierung Nickel und Eisen.
Typische nitrosubstituierte organische Verbindungen sind mono- oder polynitrosubstituierte Benzolringe, die ein oder mehrere löslichmachende Gruppen enthalten, wie z.B. Carbonsäuren und Sulfonsäuren usw., beispielsweise
COOH \f ΛΓ C00H
o-Nitrobenzoesäure m-Nitrobenzoesäure p-Nitrobenzoesäure
3,5-Dinitrobenzoesäure
709808/1 161
SO3H
SO3H
O3H
NO,
o-Nitrobenzolsulfon· säure
m-Nitrobenzolsulfon- p-Nitrobenzolsulfonsäure säure
OH
NO.,
o-N itrophenol
NO
OH
m-Nitrophenol p-Nitrophenol
NH.
NO. NH,
NO,
NH,
NO,
o-Nitroanilin
m-Nitroanilin-. P-N itroanilin
709808/1161
Es wird darauf hingewiesen, daß Salze der obigen Säuren anstelle der freien Säure verwendet werden können, wie z.B. Na-, K-, Li- und NHj1-Salze.
Von den obigen Verbindungen werden p- und m-Nitrobenzoesäure besonders bevorzugt, da sie sehr wirksam und leicht verfügbar sind.
Typische brauchbare organische Amine oder Polyamine oder substituierte Amine oder Polyamine sind die folgenden:
\H HOOC-CH2 CH2COOH
-CH0-CH0-N' vw /
HOOC-CH2 CH2COOH
Äthylendiamin Äthylendiamintetraessigsäure
HOOC-CH2^ CH2-COOH ^CH0-COOH
N-CH2-CH2-N-CH2-CH2-N^
HOOC-CH2^ CH2-COOH
Diäthylentriaminpentaessigsäure
NH0 NH0 · NH0 NH0
, 2 j 2 I2I2
CH2-CH2-CH3 H3C-CH2-CH2-CH3 1,2-Diaminopropan 2,3-D iarainobutan
9808/1161
-(CH2)3-
3-Diaminopropan
HH, NH, NH,
III ι
CH2-CH-CH2 H2N- (CH2) 2~N- (CH2 )
1,2,3-Triaminopropan Diäthylentriamln
Es wird darauf hingewiesen, daß die Salze der obigen Säuren oder die an der Amingruppe quaternisierten Derivate anstelle der freien Säure oder des freien Amins verwendet werden können.
Brauchbare Phosphorsauerstoffanionen in Form ihrer Säuren oder Salze sind die Phosphate, kondensierten Phosphate, wie z.B. Pyrophosphate und anderen Polyphosphate, wie auch die organischen Phosphate, Phosphonate, Phosphinate und mit Alkylphosphonat substituierten Amine. Typische Beispiele für geeignete Phosphorsauerstoffanionen sind
O 0 0..
O-P-0 O-P-O-P-0
) I I
O- O- 0-
Orthophosphat Pryrophosphat
(Dipolyphosphat)
709808/1161
ooo
t τ t
q-P-O-P-O-P-O
ο ο
Tripolyphosphat
. τ
O-P-OR
ι -
O-P-0 π
organisches Phosphonat *
4>
organisches Phosphat organisches Phosphinat
R ist Aryl oder substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit bis zu acht Kohlenstoffatomen.
*♦ R und R* sind unabhängig voneinander Aryl oder substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit bis zu acht Kohlenstoffatomen.
Das folgende ist eine strukturelle Darstellung eines mit Alkylphosphonat substituierten Amins:
-(CH2)n-
worin η jeweils gesondert für eine Ganzzahl von 1 bis k steht.
Es wird darauf hingewiesen, daß geeignete Kationen zusammen mit den obigen Anionen erforderlich sind, um Ladungsneutralität
709808/1161
zu erzielen. Beispiele hierfür sind Wasserstoff, Natrium, Kalium, Lithium, Ammonium usw.
Von den obigen typischen Phosphorsauerstoffverbindungen sind Orthophosphorsäure und die verschiedenen Salze davon sowie Pyrophosphorsäure und die verschiedenen Salze davon gemäß der Erfindung besonders brauchbar.
Eine Kombination mindestens einer Verbindung einer der Gruppeji a, b und c entfernt wirksam einen Nickel/Eisenüberzug von einem Eisengegenstand, ohne daß dieser Eisengegenstand angeätzt, aufgelöst oder angegriffen wird.
Gemäß der Erfindung können überzüge aus Nickel, Nickel/Eisen oder Nickel/Eisen/Kobalt, die bis zu 90? Eisen enthalten, von einem Eisengrundmetall entfernt werden.
Der Zweck der organischen nitrosubstituierten Verbindungen der Gruppe (a) (beispielsweise p-Nltrobenzoesäure) liegt darin, den überzug aus Nickel/Eisen-Legierung zu oxydieren. Geeignete Konzentrationsbereiche für die organischen Nitroverbindungen sind ungefähr 0,015 -2,2 Mol/l, vorzugsweise ungefähr 0,06 - 1,5 Mol/l und insbesondere ungefähr 0,1 - 0,8 Mol/l.
Die organischen Amine oder Polyamine der Gruppe (b) wirken als Komplexierungsmittel für die Nickelionen, wobei sie eine Pufferungswirkung abgeben, um den pH der Lösung zu stabilisieren. Insbesondere bewirken sie eine Verhinderung des Anätzens des Eisengrundmetalls, welches sonst durch die organischen Nitroverbindungen angegriffen würde. Brauchbare Konzentrationsbereiche für die organischen Amine oder Polyamine sind ungefähr 0,015 bis 7 Mol/l, vorzugsweise ungefähr
709808/1161
0,03 bis 5 Mol/l und insbesondere 0,05 bis 4 Mol/l.
Die Phosphorsauerstoffsäuren oder die Salze davon der
Gruppe (c) wirken vermutlich als Komplexierungsmittel
für die oxydierten Metalle des Überzugs und unterstützen somit die Auflösung als Nickel- und Eisen- und/oder
Kobaltionen, dabei unterstützen sie deren Entfernung
von der Oberfläche des Überzugs, so daß die als Oxydationsmittel wirkende organische Nitroverbindung seine Wirkung entfalten kann. Geeignete Konzentrationsbereiche für die Phosphorsauerstoffsäuren oder Salze davon sind ungefähr
0,05 Mol/l bis zur Sättigung, vorzugsweise ungefähr 0,1
bis 5 Mol/l und insbesondere ungefähr 0,3 bis 2 Mol/l.
Da die chemische Reaktion bei höheren Temperaturen rascher verläuft, ist es vorteilhaft, die Nickel/Eisen-Abziehlösungen der Erfindung bei erhöhten Temperaturen zu betreiben. Wenn die verschiedensten Bestandteile in den höheren Konzentrationsbereichen verwendet werden, dann kann eine begrenzte Löslichkeit sogar einen Betrieb oberhalb Raumtemperaturen erforderlich machen. Geeignete Temperaturen liegen im Bereich von ungefähr 3O0C bis zum Siedepunkt.
Siedende Lösungen verdampfen jedoch rascher, was häufige Zugaben von Wasser nötig macht und auch andere Schwierigkeiten mit sich bringt. Deshalb stellt ein Bereich von
60 bis 900C einen brauchbaren Kompromiß dar, der eine ausreichende Abziehgeschwindigkeit ohne übermäßigen Verlust an Lösung oder andere mit siedenden Lösungen verknüpften Schwierigkeiten ergibt.
Der pH der Lösung muß bei der Anwendung der Erfindung beachtet werden. Der pH sollte weder so niedrig sein,
daß ein Ätzen des Grundmetalls stattfindet, noch so hoch sein,
709808/1161
daß eine verringerte Löslichkeit der Bestandteile verursacht wird. Der wirksame pH hängt von den aus den Klassen a, b und c ausgewählten Verbindungen ab, liegt aber
im Bereich von 6 bis 14. Ein geeigneter Arbeitsbereich
liegt zwischen pH 9 und 13» wobei ein pH von ungefähr
10 bis 12 bevorzugt wird. Der pH kann durch geeignete Zugaben von Säuren und Basen eingestellt werden. Beispielsweise können Phosphor-, Schwefel- oder Salzsäure und
Natrium- oder Ammoniumhydroxyd zweckmäßig zum Heben oder
Senken des pH der Abziehlösungen verwendet werden. Es ist auch vorteilhaft, den pH der Lösung bei der Betriebstemperatur zu messen.
Zwar wurde die Erfindung im Zusammenhang mit dem Abziehen von Nlckel/Eisen-Überzügen von einem Eisengrundmetall beschrieben, aber es ist für einen Fachmann ohne weiteres
ersichtlich, daß als Grundmetall für die überzüge aus
Nickel, Nickel/Eisen oder Nickel/Eisen/Kobalt auch Messing oder Kupfer oder andere Kupferlegierungen dienen können.
Da diese Metalle leicht durch die Einwirkung der oben beschriebenen Abziehlösungen angegriffen werden können, ist es vorteilhaft, in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Inhibitoren einzuverleiben. Diese Inhibitoren sind in geeigneter Weise Schwefelverbindungen solcher Art, wie sie
in der US-PS 3 102 8o8 beschrieben sind. Typische Beispiele sind Diäthyldithiocarbamat, Thioharnstoff, Natriumsulfid
usw.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher
erläutert.
709808/1161
BEISPIEL 1
Eine Nickelabziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
m-Nitrobenzoesäure 0,5 Mol/l Äthylendiamin 2,9 Mol/l
In der Technik (US-PS 2 937 92IO) ist es bekannt, daß eine Lösung des obigen Ansatzes dazu in der Lage ist, galvanisch abgeschiedenes Nickel von Grundmetallen abzuziehen. Eine Stahlplatte, die vorher auf galvanischem Wege mit einem glänzenden Überzug aus einer Nickel/Eisen-Legierung bis zu einer Dicke von 8»u beschichtet worden war (Eisengehalt der Legierung 48 tS%) wurde in die obige Lösung eingetaucht, die auf eine Temperatur von 80 C gehalten wurde. Nach 2 st war der Niederschlag verfärbt, es konnte aber keinerlei Anzeichen eines Abziehens beobachtet werden.
BEISPIEL 2
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
m-Nitrobenzoesäure 0,5 Mol/l Äthylendiamin 2,9 Mol/l
Kaliuraorthophosphat 1,2 Mol/l (zweibasig)
Ein galvanischer Überzug aus einer Nickel/Eisen-Legierung, der ungefähr 5OjC Eisen enthielt und bis zu einer durchschnittlichen Dicke von 8^u direkt auf Stahl aufgebracht war,
709808/1161
wurde 90 min bei 80°C in diese Lösung eingetaucht. Am Ende dieser Zeit war der Nickel/Eisen-Überzug vom Grundmetall abgezogen, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
BEISPIEL 5
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
m-Nitrobenzoesäure 0,5 Mol/l
Äthylendiamin 2,9 Mol/l
Kaliumpyrophosphat 0,39 Mol/l
Phosphorsäure * - bis pH 11
Ein galvanischer Nickel/Eisen-Überzug, der ungefähr 50£ Eisen enthielt und in einer durchschnittlichen Dicke von 8 ,u direkt auf Stahl abgeschieden war, wurde 20 min in die auf 80°C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der Nickel/Eisen-Überzug vollständig vom Grundmetall entfernt, wobei eine klare ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
BEISPIEL 4
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
m-Nitrobenzoesäure 0,25 Mol/l
Äthylendiamin 1,5 Mol/l
Natriumtripolyphosphat 0,5 Mol/l
Phosphorsäure bis pH 11
709808/1 161
Eine galvanische Nickel/Eisen-Abscheidung, die ungefähr 50/i Elsen enthielt und bis zu einer Dicke von 8 ,u direkt auf Stahl abgeschieden war, wurde 75 min in die auf 80°C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der überzug vollständig vom Grundmetall entfernt, wobei eine ungeätzte Oberfläche zurückblieb. Auf Teilen des Stahls blieb eine transparente braune Färbung zurück, die entfernt wurde, wenn der Stahl einige Sekunden in eine aus lO^iger Schwefelsäure bestehende Abbeizlösung eingetaucht wurde.
BEISPIEL 5
Eine Nickel/Elsen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
p-Nitrobenzoesäure 0,25 Mol/l Äthylendiamin 1,5 Mol/l
Kaliumpyrophosphat 0,19 Mol/l pH 10,5 nach Herstellung
Ein galvanischer überzug aus einer Nickel/Eisen-Legierung, der ungefähr \2% Eisen enthielt und bis zu einer durchschnittlichen Dicke von 8 .u direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 60 min in die auf 800C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der überzug vollständig vom Grundmetall abgezogen, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
BEISPIEL 6
Eine Nickelabziehlösung, deren Zusammensetzung derjenigen von Beispiel 5 entsprach, die aber das m-Isomer von Nitrobenzoesäure anstelle des p-Isomers enthielt, wurde hergestellt.
709808/1161
Ein galvanischer Nlckel/Eisen-Überzug, der ungefähr 422 Eisen enthielt und in einer Dicke von 8 ,u direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 35 min in die auf 800C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der überzug vollständig vom Grundmetall abgezogen, wobei eine saubere geätzte Oberfläche zurückblieb.
BEISPIEL 7
Eine Nlckel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
p-Nitrobenzoesäjure 0,5 Mol/l Äthylendiamin 2,9 Mol/l
Kaliumpyrophosphat 0,39 Mol/l
Phosphorsäure bis pH 11 (elect.)
Ein galvanischer Nickel/Eisen-Überzug, der ungefähr Eisen enthielt und in einer Dicke von 8 ,u direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 45 min in die auf 800C gehaltene Lösung eingetaucht. Am Ende dieser Zeit war der überzug vollständig vom Grundmetall abgezogen, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
BEISPIEL 8
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies: .
Natriumsalz von m-Nitrobenzolsulfonsäure 0,09 Mol/l
Äthylendiamin 1,5 Mol/l
Kaliumorthophosphat 0,3 Mol/l (zweibasig)
pH 11,4 nach Herstellung 709808/1161
Ein galvanischer überzug aus einer Nickel/Eisen-Legierung welche 29% Eisen enthielt und in einer Dicke von 8 ,u direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 75 niin in die auf 800C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der überzug zu ungefähr 902 vom Grundmetall abgezogen, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zuriickblieb.
BEISPIEL 9
Eine Abziehlösung wurde gemäß Beispiel 7 hergestellt. Eine galvanische Abscheidung aus glänzendem Nickel mit einer Dicke von ungefähr 10^u , die direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 60 min in die auf 80°C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der überzug vollständig vom Grundmetall entfernt, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
BEISPIEL 10
Eine Nickel/Eisen-Abziehlösung wurde in Wasser hergestellt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
m-Nitrobenzoesäure 0,18 Mol/l Äthylendiamin 1,1 Mol/l
Natriumsalz von Äthylendiamin-tetra(methylenphosphonsäure) 0,08 Mol/l
pH 10,5 nach Herstellung
Ein galvanischer Nickel/Eisen-Überzug, der 38? Eisen enthielt und bis zu einer Dicke von 8 .u direkt auf Stahl aufgebracht war, wurde 30 min in die auf 80°C gehaltene Lösung eingetaucht. Nach dieser Zeit war der überzug voll-
709808/1161
ständig vom Grundmetall entfernt, wobei eine saubere ungeätzte Oberfläche zurückblieb.
PATENTANSPRÜCHE:
709808/1161

Claims (38)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ι ΐΛ Verfahren zur selektiven Entfernung von Nickel, Nickel/ ^ Eisen-Legierungen oder Nickel/Eisen/Kobalt-Legierungen von der Oberfläche eines Metallsubstrats, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metalloberfläche mit einem wäßrigen Bad in Berührung bringt, das folgendes enthält:
    a) mindestens eine nitrosubstituierte organische Verbindung, die mindestens eine löslichmachende Gruppe enthält:
    b) mindestens ein organisches Amin oder Polyamin oder substituiertes Amin oder-Polyamin; und
    c) mindestens eine Phosphorsauerstoffsäure oder eine organische Phosphorsauerstoffsäure oder ein Salz davon oder ein mit Alkylphosphonat substituiertes Amin.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einer Nitrobenzoesäure besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einer Nitrobenzolsulfonsäure besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einem Nitrophenol besteht.
    709808/1161
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einem Nitroanilin besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus Xthylendiamin besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus Äthylendiamintetraessigsäure besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus Diäthylentriaminpentaessigsäure besteht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus 1,2-Diaminopropan besteht.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus 2,3-Diaminobutan besteht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus 1,3-Diaminopropan besteht.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das organische Amin aus 1,2,3-Triaminopropan besteht,
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus Diäthylentriamin besteht.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Phosphorsauerstoffteil ein Orthophosphatanion aufweist.
    709808/1161
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsauerstoffteil ein Pyrophosphatanion aufweist.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatsauerstoffteil ein Tripolyphosphatanion aufweist.
  17. 17· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatsauerstoffteil die Formel
    R
    I
    o-p-o"
    aufweist, worin R für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatsauerstoffteil die Formel
    O
    T
    "θ - P - OR
    ο"
    aufweist, worin R für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatsauerstoffteil die Formel
    709808/1 161
    I
    "ο - ρ -} ο
    • ί,
    aufweist, worin R und R1 jeweils unabhängig voneinander für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Nickel/Eisen-Legierung 5 bis 90? Eisen enthält.
  21. 21. Zusammensetzung für die selektive Entfernung von Nickel, Nickel/Eisen-Legierungen oder Nickel/Eisen-Kobalt-Legierungen von der Oberfläche eines Metallsubstrats, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem wäßrigen Bad besteht, die folgendes enthält:
    a) 0,015 bis 2,2 Mol/l mindestens einer nitrosubstituierten organischen Verbindung, die mindestens eine löslichmachende Gruppe enthält;
    b) 0,015 bis 7 Mol/l mindestens eines organischen Amins, Polyamins oder substituierten Amins oder Polyamine; und
    c) 0,13 bis 5»0 Mol/l mindestens einer Phosphorsauerstoffsäure oder einer organischen Phosphorsauerstoffsäure oder eines Salzes davon oder eines mit Alkylphosphonat substituierten Amins.
    709808/1161
  22. 22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einer Nitrobenzoesäure besteht.
  23. 23· Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einer Nitrobenzolsulfonsäure besteht.
  24. 24. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
    daß die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einem
    Nitrophenol besteht.
  25. 25. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die nitrosubstituierte organische Verbindung aus einem Nitroanilin besteht.
  26. 26. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus Äthylendiamin besteht.
  27. 27· Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus Äthylendiamintetraessigsäure besteht.
  28. 28. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus Diäthylentriarainpentaessigsäure besteht.
  29. 29. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus 1,2-Diaminopropan besteht.
  30. 30. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus 2,3-Diarainobutan besteht.
    709808/1161
  31. 31. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus 1,3-Diaminopropan besteht.
  32. 32. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus 1,2,3-Triaminopropan besteht.
  33. 33. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin aus Diäthylentriamin besteht.
  34. 34. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsauerstoffteil ein Orthophosphatanion
    aufweist.
  35. 35. Zusammensetzung na-ch Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß· der Phosphorsauerstoffteil ein Pyrophosphatanion
    aufweist.
  36. 36. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsauerstoffteil ein Tripolyphosphatanion
    aufweist.
  37. 37. Zusammensetzung nach Anspruch 21; dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsauerstoffteil die Formel
    I _
    O-P-0
    aufweist, worin R für Aryl, substituiertes Aryl oder
    geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger
    als 9 Kohlenstoffatomen steht.
  38. 38. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsauerstoffteil die Formel
    70980 8/1161
    . T
    O - P - OR
    aufweist, worin R für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
    39· Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsauerstoffteil die Formel
    . f
    O - P-* O
    aufweist, worin R -und R1 jeweils unabhängig voneinander für Aryl, substituiertes Aryl oder geradkettiges oder verzweigtkettiges Alkyl mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen steht.
    w»TtnT»NwlLTt
    ING. H. FINCKE. D!FL. -INO, H, BOH* S. STAEGfR, .-F.. :-·. nat. R. KNtHSl
    709808/1161
DE19762635295 1975-08-05 1976-08-05 Verfahren und zusammensetzung zur entfernung von nickel-, nickel/eisen- und nickel/eisen/kobalt-ueberzuegen von metallsubstraten Granted DE2635295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/602,140 US4042451A (en) 1975-08-05 1975-08-05 Selected stripping of nickel-iron alloys from ferrous substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2635295A1 true DE2635295A1 (de) 1977-02-24
DE2635295C2 DE2635295C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=24410128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635295 Granted DE2635295A1 (de) 1975-08-05 1976-08-05 Verfahren und zusammensetzung zur entfernung von nickel-, nickel/eisen- und nickel/eisen/kobalt-ueberzuegen von metallsubstraten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4042451A (de)
JP (1) JPS5925033B2 (de)
AU (1) AU502708B2 (de)
BE (1) BE844932A (de)
CA (1) CA1086613A (de)
CH (1) CH625274A5 (de)
DE (1) DE2635295A1 (de)
FR (1) FR2320344A1 (de)
GB (1) GB1506788A (de)
NL (1) NL186397B (de)
NZ (1) NZ181707A (de)
SE (1) SE440236B (de)
ZA (1) ZA764674B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831756A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Technic Cobalt- und nickelorganophosphonate als glanzbildner fuer die elektroplattierung
EP0225051A1 (de) * 1985-10-29 1987-06-10 W.R. Grace & Co.-Conn. Behandlung von wässrigen Systemen
US5462640A (en) * 1991-04-24 1995-10-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Etching solution

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274908A (en) * 1978-08-15 1981-06-23 United Technologies Corporation Cyanide free solution and process for removing gold-nickel braze
US4283248A (en) * 1979-02-01 1981-08-11 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Etching solution for tin-nickel alloy and process for etching the same
GB2184109A (en) * 1985-10-29 1987-06-17 Grace W R & Co The treatment of aqueous systems
DE4219667C2 (de) * 1992-06-16 1994-12-01 Kernforschungsz Karlsruhe Werkzeug und Verfahren zur Herstellung einer mikrostrukturierten Kunststoffschicht
DE10151180B4 (de) * 2001-10-17 2010-05-12 Nowack, Norbert, Prof. Dr.-Ing. Verfahren und Lösung zur Entschichtung von metallischen Gegenständen mit Nickel-Korrosionsschutzbeschichtung
DE102004014680B3 (de) * 2004-03-25 2005-07-28 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Entmetallisierungslösung und deren Verwendung
CN102644080B (zh) * 2012-04-28 2013-06-12 杭州广荣科技有限公司 一种烧结钕铁硼磁体化学镀镍层退镀液
US10443135B1 (en) * 2018-05-11 2019-10-15 Macdermid Enthone Inc. Near neutral pH pickle on multi-metals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163524A (en) * 1957-09-27 1964-12-29 Eltex Chemical Corp Selective stripping of electroplated metals
US3717520A (en) * 1971-02-09 1973-02-20 Enthone Composition and method for selectively stripping nickel and/or copper
DE2500247A1 (de) * 1974-01-09 1975-07-17 Oxy Metal Industries Corp Methode und zusammensetzung zum abloesen von galvanischen ueberzuegen von metallischen oberflaechen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200486A (en) * 1939-05-10 1940-05-14 Western Electric Co Material and method for removing coatings of nickel or the like from a metal base
US2698781A (en) * 1953-04-27 1955-01-04 Enthone Accelerating action of acids on metals
US2937940A (en) * 1957-07-01 1960-05-24 Eltex Chemical Corp Selective stripping of electroplated metals
US3460938A (en) * 1967-06-30 1969-08-12 Macdermid Inc Compositions for the method of selectively dissolving nickel from other metals
US3583867A (en) * 1968-05-10 1971-06-08 Macdermid Inc Compositions for and method of dissolving nickel
US3669776A (en) * 1969-03-26 1972-06-13 M & T Chemicals Inc Novel nickel etch process
US3849218A (en) * 1973-03-13 1974-11-19 Conversion Chem Corp Composition and method for stripping nickel, zinc and cadmium from substrates of iron and copper
US3804726A (en) * 1973-04-23 1974-04-16 M & T Chemicals Inc Electroplating processes and compositions
US3856694A (en) * 1973-06-18 1974-12-24 Oxy Metal Finishing Corp Process for stripping nickel from articles and composition utilized therein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3163524A (en) * 1957-09-27 1964-12-29 Eltex Chemical Corp Selective stripping of electroplated metals
US3717520A (en) * 1971-02-09 1973-02-20 Enthone Composition and method for selectively stripping nickel and/or copper
DE2500247A1 (de) * 1974-01-09 1975-07-17 Oxy Metal Industries Corp Methode und zusammensetzung zum abloesen von galvanischen ueberzuegen von metallischen oberflaechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831756A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Technic Cobalt- und nickelorganophosphonate als glanzbildner fuer die elektroplattierung
EP0225051A1 (de) * 1985-10-29 1987-06-10 W.R. Grace & Co.-Conn. Behandlung von wässrigen Systemen
US5462640A (en) * 1991-04-24 1995-10-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Etching solution

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5220338A (en) 1977-02-16
SE440236B (sv) 1985-07-22
JPS5925033B2 (ja) 1984-06-13
NL186397B (nl) 1990-06-18
BE844932A (fr) 1976-12-01
FR2320344A1 (fr) 1977-03-04
NL186397C (de) 1990-10-19
US4042451A (en) 1977-08-16
GB1506788A (en) 1978-04-12
ZA764674B (en) 1977-07-27
NZ181707A (en) 1978-09-20
NL7608718A (nl) 1977-02-08
DE2635295C2 (de) 1989-03-30
AU1658476A (en) 1978-02-09
AU502708B2 (en) 1979-08-02
CH625274A5 (de) 1981-09-15
SE7608751L (sv) 1977-02-06
CA1086613A (en) 1980-09-30
FR2320344B1 (de) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390209C2 (de)
DE2635295A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur entfernung von nickel-, nickel/eisen- und nickel/eisen/kobalt-ueberzuegen von metallsubstraten
DE2536404A1 (de) Saure waessrige loesung fuer die selektive entfernung von zinn oder zinn-blei-legierungen von kupfersubstraten
WO2008098666A1 (de) Kupfer-zinn-elektrolyt und verfahren zur abscheidung von bronzeschichten
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE102017206940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE1253008B (de) Verfahren zum AEtzen von Kupferfolien fuer die Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE2114119A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Ruthenium und Elektrolysebad zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1142443B (de) Gewinnung von Kupfer aus kupferhaltigen waessrigen Loesungen
DE3033961C2 (de) Wäßriges Bad zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen von einem davon verschiedenen Grundmetall sowie ein Verfahren zum anodischen Entfernen von Metallüberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE1621455B2 (de) Verfahren zum partiellen aetzen von kupfergegenstaenden
EP0264151B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen
US4052254A (en) Stripping of electroplated nickel-iron alloys from ferrous substrates
DE2635296A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur entfernung von nickel/eisen-ueberzuegen von metallsubstraten
DE1923811A1 (de) Entnickelungsbad und Verfahren zum Aufloesen von Nickel
DE2702893A1 (de) Badzusammensetzung zum chemischen entfernen nickelhaltiger legierungen
DE1270920B (de) Bad fuer die Tauchverzinnung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2032867B2 (de) Galvanisches Goldbad und Verfahren zur Abscheidung gleichmäßiger, dicker Goldüberzüge
DE618614C (de) Verfahren zum Blankbeizen von Metallen
EP2989236A2 (de) Elektrisch leitende flüssigkeiten auf der basis von metall-diphosphonat-komplexen
DE2236493C3 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden glänzender Goldüberzüge mit hohem Goldgehalt
DE102004014680B3 (de) Entmetallisierungslösung und deren Verwendung
DE1281778B (de) Loesung, Konzentrat und Verfahren zur Entfernung von Nickelschichten von einem Grundmetall
DE721507C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Schutzschichten auf Eisen, Kupfer oder Leichtmetallen
DE2142103A1 (de) Bad zur selektiven abloesung von nickel- und/oder kupferueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M & T CHEMICALS, INC., WOODBRIDGE, N.J., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee