CH623552A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623552A5
CH623552A5 CH1246477A CH1246477A CH623552A5 CH 623552 A5 CH623552 A5 CH 623552A5 CH 1246477 A CH1246477 A CH 1246477A CH 1246477 A CH1246477 A CH 1246477A CH 623552 A5 CH623552 A5 CH 623552A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting
numerically controlled
machine according
cutting machine
controlled model
Prior art date
Application number
CH1246477A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Halberschmidt
Heinz-Josef Reinmold
Josef Audi
Horst Mucha
Wilhelm Arnoldi
Kurt Fattler
Albrecht Overath
Original Assignee
Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain filed Critical Saint Gobain
Publication of CH623552A5 publication Critical patent/CH623552A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/30Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor to form contours, i.e. curved surfaces, irrespective of the method of working used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/04Cutting or splitting in curves, especially for making spectacle lenses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/21Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
    • G05B19/25Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control
    • G05B19/251Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
    • G05B19/253Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for continuous-path control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/166Removable element carries program
    • Y10T83/169Indeterminate length, web or strand
    • Y10T83/171Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine mit hoher Schneidgeschwindigkeit, insbesondere für Glasscheiben, mit einem Kreuzschlitten und zwei den Kreuzschlitten antreibenden, von einem Programmspeicher und einer Steuerschaltung gesteuerten Antriebsmotoren.
Schneidmaschinen mit numerischer Bahnsteuerung des Schneidwerkzeuges sind in verschiedenen Ausführungen bekannt Die bekannten Maschinen dieser Art arbeiten jedoch ausnahmslos mit einer Schneidgeschwindigkeit, die unterhalb von 10 m/min liegt. Das hat zur Folge, dass sich mit solchen Maschinen beim Schneiden von Glasscheiben eine einwandfreie saubere Schnittkante nicht erreichen lässt; denn es ist bekannt, dass zur Erzielung einer einwandfreien sauberen Schnittkante bei Silikatglasscheiben hohe
Schneidgeschwindigkeiten von mehr als 30 m/min und vorzugsweise von mehr als 50 m/min erforderlich sind. Ausserdem ist die Leistung der bekannten numerisch gesteuerten Schneidautomaten entsprechend gering und nicht vergleichbar mit der Leistung von schablonengesteuerten Schneidautomaten.
Schablonengesteuerte Schneidautomaten für Glasscheiben, die wegen der erwähnten Nachteile der bekannten numerisch gesteuerten Schneidautomaten heute durchwegs verwendet werden, eignen sich hervorragend zum Schneiden grosser Serien eines gleichen Modells. Bei der Fertigung kleiner Serien ist jedoch die Umrüstzeit, die notwendig ist, um die Schablone auszuwechseln und den Automaten auf das neue Modell einzustellen, recht beträchtlich, so dass insbesondere bei der Fertigung kleiner Serien unterschiedlicher Modelle numerisch gesteuerte Schneidautomaten von grossem Vorteil wären.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen numerisch gesteuerten Glasschneideautomaten zu schaffen, der in der Lage ist, den Schnitt mit Geschwindigkeiten von mehr als 30 m/min auszuführen, und der sowohl von seiner mechanischen Konstruktion wie auch von der steuerungstechnischen Konzeption her die an eine Glasschneidemaschine gestellten hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Schneidspur, Reproduzierbarkeit des Modells, Zuverlässigkeit und Wartungsfreiheit erfüllt. Insbesondere sollen die Abweichungen der Schneidspur von der vorgegebenen Sollkurve nicht mehr als ±0,1 mm betragen.
Dieses weitgesteckte Ziel wird in erster Linie durch die mechanische Konzeption der Vorrichtung erreicht, die sich erfindungsgemäss dadurch auszeichnet, dass der Kreuzschlitten auf X-, Y-Koordinatenschienen läuft, die, in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet, jeweils die gesamte Schneidfläche überspannen und am Rahmen der Maschine auf Gleitführungen gelagert sind, und dass die Antriebsmotoren für die Koordinatenschienen am Rahmen der Maschine ortsfest angeordnet sind, und die schlupflose Übertragung der Bewegung von den Antriebsmotoren auf die Koordinatenschienen mit Hilfe von Zahnriemen erfolgt.
Durch die erfindungsgemässe Kombination dieser Merkmale werden die bewegten Massen auf ein Minimum herabgesetzt, so dass die Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte niedrig gehalten werden können, und die Maschine bei schlupffreiem Lauf mit bisher bei solchen Maschinen nicht gekannten hohen Geschwindigkeiten arbeiten kann. Insbesondere trägt auch die Kraftübertragung mittels Zahnriemen zu dem Erfolg wesentlich bei. Es hat sich gezeigt,
dass eine Maschine mit dem erfindungsgemässen Aufbau mit einer Toleranz von ±0,1 mm zur vorgegebenen Bahn und einer Schneidgeschwindigkeit von bis zu 80 m/min zu arbeiten in der Lage ist, womit sie die Leistung von schablonengesteuerten Schneidmaschinen erreicht.
In zweckmässiger weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die X-, Y-Koordinatenschienen aus jeweils einer Welle, auf denen der das Schneidwerkzeug tragende Kreuzschlitten über Kugellaufbüchsen gelagert ist. Diese Massnahmen gestatten eine noch weitere Verringerung der bewegten Massen bei gleichzeitiger Vereinfachung der Konstruktion.
Bei Modellglasschneidemaschinen zum Schneiden von Glasscheiben mit vorgegebener Kontur ist es bekannt, die Schneidgeschwindigkeit bei einem Umlauf in Abhängigkeit von der jeweils auszuführenden Krümmung der Schneidlinie zu variieren. So werden gerade Abschnitte mit höherer Geschwindigkeit durchlaufen als die Eckbereiche. Auch solche Geschwindigkeitsänderungen lassen sich in beliebiger Weise mit der neuen Maschine durchführen.
Darüber hinaus ist in zweckmässiger Weiterbildung der s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
623 552
Erfindung zur Erzielung eines sauberen Schnittes auch in solchen Abschnitten, in denen der Schnitt zwangsläufig mit geringerer Geschwindigkeit ausgeführt wird, eine Steuerung des Schneiddruckes, mit dem das Schneidwerkzeug auf die Glasoberfläche aufgedrückt wird, vorgesehen. Hierbei dient zweckmässigerweise die Anzahl der die Bahn des Kreuzschlittens steuernden Impulse je Zeiteinheit als Regel-grösse für den Schneiddruck.
Die Steuerung der Antriebsmotoren kann beispielsweise mit Hilfe einer Transistorschaltung, oder auch mit Hilfe einer nach dem Phasenanschnittverfahren arbeitenden Thyristorschaltung erfolgen. Es ist auch möglich, stattdessen eine elektrohydraulische Steuerung des Kreuzschlittens vorzusehen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungs-gemässen Maschine, sowie verschiedene Ausführungsformen für die Steuerung der Antriebsmotoren werden nachfolgend anhand der Abbildungen näher beschrieben.
Von den Abbildungen zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung einer Modellschneidemaschine innerhalb einer Transportlinie;
Fig. 2 den erfindungsgemässen Aufbau einer Modellschneidemaschine mit den wesentlichen Führungs- und Antriebsorganen in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Kreuzschlitten und den Schneidkopf entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 eine Ansicht auf die in Fig. 4 dargestellte Einzelheit, gesehen in Richtung der Pfeile V, V;
Fig. 6 das Blockschaltbild für eine Transistorsteuerung, der Antriebsmotoren, der X- und Y-Achsen sowie der Schneiddrucksteuerung;
Fig. 7 das Blockschaltbild für eine Thyristorsteuerung, der Antriebsmotoren, der Y- und Y-Achsen sowie der Schneiddrucksteuerung, und
Fig. 8 das Blockschaltbild für eine elektrohydraulische Steuerung, der Antriebsmotoren, der X- und Y-Achsen sowie der Schneiddrucksteuerung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Form eine Glasschneidelinie mit integrierter Modellschneidemaschine. Eine Glasscheibe 1 wird mittels eines angetriebenen Horizontalförderers mit den Transportwalzen 2 in Richtung des Pfeils F der Modellschneidemaschine 3 zugeführt, und in einer mittels nicht dargestellter Endschalter fixierten Stellung festgehalten. Von dem an dem Kreuzschlitten 4 befestigten Schneidkopf 5 wird in die Oberfläche der Glasscheibe 1 die Kontur 6 der zu schneidenden Modellscheibe eingeritzt. Die Scheibe 1 liegt während des Schneidvorganges auf dem Transportband 7, das von der Einlaufwalze 8 und der Auslaufwalze 9 geführt und angetrieben wird. Damit die Scheibe 1 während des Schneidvorgangs plan liegt, ist das Transportband 7 zwischen den Walzen 8 und 9 auf einer Platte 10 abgestützt. Der Kreuzschlitten 4 wird von zwei Wellen 11 und 12 getragen und geführt. Die Welle 11 ist an zwei Führungen 13 und 14 befestigt, die ihrerseits auf den Wellen 15 und 16 gleiten. Die Welle 12 ist analog an zwei Führungen 17 und 18 befestigt, die auf den Wellen 19 und 20 gleiten. Die Verschiebungsrichtung des Kreuzschlittens in der Transportrichtung, d. h. in Richtung des Pfeiles F, ist nachfolgend als X-Richtung resp. X-Achse bezeichnet, und die Verschiebungsrichtung quer zur Transportrichtung als Y-Richtung oder Y-Achse.
Nachdem die Kontur 6 in die Scheibe 1 eingeritzt ist,
schiebt das Transportband 7 die Scheibe 1 auf den nachfolgenden angetriebenen Horizontalförderer mit den Transportrollen 21, der ggf. gleichzeitig als Brechstation ausgebildet sein kann.
In Fig. 2 sind die wesentlichen Führungs- und Antriebsorgane der Modellschneidemaschine 3 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die eigentliche Schneidemaschine ist auf einem Rahmen montiert, der im wesentlichen aus U-Profilen besteht, von denen Fig. 2 zwei Längsträger 31 und 32 und einen Querträger 33 zeigt. Dieser Rahmen ist oberhalb der Unterkonstruktion, die die Transportwalzen 8 und 9, deren nicht dargestellten Antrieb und die Platte 10 trägt, montiert. Unterhalb der Längsträger 31 und 32 dieses Rahmens sind die Trag- und Führungswellen 15 und 16 der X-Achse unter Zwischenschaltung von Distanzstücken 35 mittels Schrauben 36 (siehe Fig. 4) an dem unteren Schenkel der entsprechenden U-Profile festgeschraubt.
In ähnlicher Weise sind an den beiden Querträgern, von denen in Fig. 2 nur der Querträger 33 dargestellt ist, die Trag- und Führungswellen 19 und 20 der Y-Achse befestigt, wobei die Distanzstücke 35 in diesem Fall in horizontaler Ausrichtung innen am Mittelsteg des U-Profils 33 angeordnet sind.
Die Führungen 13 und 14 der X-Achse gleiten mit ihren ausgesparten Kugelführungen auf den dazugehörigen Wellen 15 und 16. Das gleiche gilt für die Führungen 17 und 18 sowie die Wellen 19 und 20 der Y-Achse. An den Führungen 13 bzw. 14 sind Zahnriemen 37 bzw. 38 befestigt. Diese Zahnriemen werden, wie in Fig. 2 für die linke Seite sichtbar, über Zahnräder 39 bzw. 40, die auf einer gemeinsamen Welle 41 gelagert sind, umgelenkt. Diese Welle 41 ist mittels einer nicht dargestellten Kupplung mit dem Motor 50 verbunden, der an seinem anderen Wellenende mit einem Impulsgeber 51 und einem Tachogenerator 52 gekoppelt ist und den Antrieb der X-Achse bildet. Der Motor 50 ist an dem Rahmen der Maschine starr befestigt. Entsprechend ist der Y-Achsantrieb aufgebaut. Hier ist z. B. an der Führung 18 der Zahnriemen 45 befestigt, der über das Zahnrad 46, das auf der Verbindungswelle 47 sitzt, umgelenkt wird. Die Verbindungswelle 47 ist wieder mit der Welle des Antriebsmotors 60 gekuppelt, und dieser über sein zweites Wellenende mit dem Impulsgeber 61 und dem Tachogenerator 62. Auch der Antriebsmotor 60 ist starr an dem Rahmen der Maschine befestigt.
Zu dem Schneidkopf 6 führt ein Schlauch 65, der über eine Stütze 66 am Längsträger des Rahmens mit einer in Fig. 2 nicht sichtbaren hydraulischen Steuerung verbunden ist, mit der der von dem Schneidwerkzeug ausgeübte Schneiddruck gesteuert wird.
Aus der Fig. 3, die einen Schnitt durch den Kreuzschlitten 4 und den Schneidkopf 5 darstellt, ist die Konstruktion dieser Teile erkenntlich. So besteht der Kreuzschlitten 4 aus zwei Gehäusen 70 und 71, die an ihren Kreuzungskanten ver-schweisst sind. In diesen Gehäusen sind je zwei Kugelführungen 73 (für Gehäuse 70 sichtbar) gelagert. Die Gehäuse sind mit Deckeln 74 abgeschlossen, die mittels Schrauben 75 mit diesen verschraubt sind. Die Kugelführungen des Gehäuses 70 laufen auf der Welle 12 der X-Achse, und die des Gehäuses 71 auf der Welle 11 der Y -Achse. Am Gehäuse 71 ist der Schneidkopf 5 mit nicht dargestellten Schrauben befestigt. Der Schneidkopf besteht aus einem Zylinder 76, in dem ein Kolben 77 gelagert ist. Dieser Kolben wird von einer Feder 78, die auf dem Deckel 79 gelagert ist, gegen den Zylinderboden gedrückt. Der Deckel 79 ist mit Schrauben 80 am Zylinder 76 befestigt. Im Kolbenschaft ist der leicht drehbar gelagerte Schneidrädchenhalter 81 gelagert,
der in einer Gabel das Schneidrädchen 82 trägt. Im Boden des Zylinders 76 ist ein Anschlussstutzen 83 für den Schlauch 65 vorgesehen.
Fig. 4 und 5 zeigen in einem Quer- und Längsschnitt den
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
623552
4
konstruktiven Aufbau der Führungen, die die Wellen 11 bzw. 12 tragen, auf denen der Kreuzschlitten 4 gleitet. In diesen Fig. ist die Führung 13 dargestellt. Diese besteht aus einem Gehäuse 90, in dem an jedem Ende eine augesparte Kugelführung 91 gelagert ist. Die Kugelführungen werden mit ebenfalls ausgesparten Deckeln 92 mit Schrauben 93 am Gehäuse 90 befestigt. Die Aussparungen in den Kugelführungen 91 und Deckeln 92 sind erforderlich, da die Wellen 15,16,19, 20 in regelmässigen Abständen mittels der Distanzstücke 35 und Schrauben 36 mit den U-Pro-filen des Rahmens verschraubt sind.
Die Enden des Zahnriemens 37 werden an der Unterseite des Gehäuses 90 in Profilkämme 94 gelegt und mit Laschen 89 und Schrauben 96 befestigt.
Mit dem Gehäuse 90 ist eine Strebe 96 verschweisst, die an ihrem oberen Ende eine Büchse 97 zur Aufnahme der Welle 11 trägt.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild einer Transistorsteuerung für die Antriebsmotore 50, 60 der X- und Y-Achsen sowie der Schneiddrucksteuerung.
Aus einem Datenspeicher 110, beispielsweise einem Magnetband, werden den Antriebsmotoren 50 bzw. 60 der X- und Y-Achse die erforderlichen Informationen X, Y zugeführt. Ausserdem können Zusatzinformationen Z, z. B. Schneidbeginn und -ende, den einzelnen Steuerelementen zugeführt werden.
Da die Steuerung in ihrem Aufbau für die X- und Y-Achse gleich ist, wird nachfolgend als Beispiel die Funktion des Steuervorganges für den Antriebsmotor 50 der X-Achse beschrieben.
Von dem Datenspeicher 110 werden die Steuerimpulse dem Verstärker und Signalumformer 120 zugeführt, die dieser in für den Vor-Rückwärtsdifferenzzähler 121 brauchbare Rechteckimpulse umformt. Der Zähler 121 ist einerseits über die Leitung 122 mit dem Impulsgeber 51 verbunden, der seinerseits über die Verbindungswelle 123 mit dem Antriebsmotor 50 der X-Achse gekoppelt ist, und andererseits über die Leitung 124 mit dem Digital-Analog-Umformer 125, der seinerseits über die Leitung 126 mit dem Tachogeneratcr 52 verbunden ist. Der Tachogenerator 52 ist über die Verbindungswelle 127 mit dem Impulsgeber 51 sowie über die Welle 123 mit dem Antriebsmotor 50 starr gekuppelt. Vom Digital-Analog-Umformer 125 wird die vom Zähler 121 festgestellte Impulsdifferenz zwischen der vom Signalumformer 120 vorgegebenen Impulszahl, sei es in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, und der vom Impulsgeber 51 gemeldeten Impulszahl, die der momentanen Winkelstellung der Motorachse entspricht, in eine analoge Sollwertspannung umgesetzt. Diese vom Digital-Analog-Umformer kommende Sollwertspannung ist mit der Spannung, die über die Leitung 126 vom Tachogenerator 52 kommt, in Reihe geschaltet. Bei der Reihenschaltung handelt es sich um einen Gegenbetrieb, d. h. sind die Spannungen des Tachogenerators 52 und des Analog-Umformers 125 gleich, so beträgt die Differenzspannung ±0. Ist dies nicht der Fall, so ergeben sich entsprechend der Grösse und dem Vorzeichen der Spannung des Analog-Umformers und des Tachogenerators Spannungswerte, die über die Leitung 128 dem Steuerteil 129 zugeführt werden. Das Steuerteil 129, das z. B, ein handelsübliches Bauteil ist, steuert über die Transistorleistungsstufe 130, die über die Leitung 131 ans Netz angeschlossen ist, die Einschaltdauer des Antriebsmotors 50 in Abhängigkeit von der Grösse und der Polarität der Eingangssollwertspannung, mit der das Steuerteil 129 beaufschlagt wurde.
Nachfolgend wird ein numerisches Beispiel für einen derartigen Schaltvorgang gegeben:
Von dem Datenspeicher 110 werden dem Zähler 121 beispielsweise in einer Reihe 10 Vorwärtssignale gemeldet.
Diese 10 Impulse werden vom Zähler gespeichert, durch eine Anzeigevorrichtung optisch erkennbar gemacht, und mit dem Signalwert des Impulsgebers 51, der mit dem Antriebsmotor 50 gekuppelt ist, verglichen. Die durch die 10 Vorwärtsimpulse, die der Datenspeicher dem Zähler meldete, eingetretene Verstimmung zwischen Soll-Wert und Ist-Wert bewirkt, dass der Digital-Analog-Umformer 125 diese Zahl in einen analogen Spannungswert, z. B. 1 Volt, umsetzt. Die 1-Volt-Sollwertspannung veranlasst nun über die Motorsteuerungselemente 129 und die Transistorleistungsstufe 130 ein Vorwärtslaufen des Motors 50, bis über den Impulsgeber 51 dem Zähler 121 zehn Vorwärtsimpulse gemeldet wurden, die dieser subtrahiert und somit die Zahl 0 erreicht und anzeigt. Der Antriebsmotor 50 bleibt dann stehen, da sinngemäss der Digital-Analog-Ausgang ±0 Volt erreicht. Der gleiche Vorgang geschieht natürlich bei dem Zähler zugeführten Rückwärtssignalen. Die Rückwärtssignale würden den Zähler in den Minusbereich bringen, und der Digital-Analog-Umformer würde als Sollwertspannung eine negative Spannung abgeben, die bei dem Motorantriebssystem einen Drehrichtungswechsel des Motors zur Folge hätte und diesen rückwärts treiben würde. Der Zähler bringt natürlich auch in diesem Fall den Zähler wieder gegen 0.
Für die Steuerung des Schneiddrucks wird wie folgt vorgegangen:
Da die Qualität des Glasschnittes ausser von der Schnittgeschwindigkeit auch von dem Schneiddruck abhängig ist, wurde für die optimale Schneiddruckregelung eine Schaltung vorgesehen, die es ermöglicht, den Schneiddruck in beliebig vorwählbaren Stufen in Funktion von der jeweiligen Schnittgeschwindigkeit zu verändern. Die Schnittgeschwindigkeit wird von dem Datenspeicher 110 so vorgegeben, dass gerade Schnitte und Schnitte mit grossem Krümmungsradius mit maximaler Geschwindigkeit gefahren werden, und Schnitte mit kleineren Krümmungsradien entsprechend langsamerer Geschwindigkeit. Da die zu fahrenden Krümmungsradien aber proportional der Anzahl Impulse sind, die pro Zeiteinheit dem Motor der X- bzw. der Y-Achse erteilt werden, wird diese Impulsfolge als Steuerorgan für den Schneiddruck verwendet.
Beide Ausgänge 140 und 141 des Signalumformers 120 der X-Achsen-Steuerung, d. h. der Vor- und Rückwärtsausgang, sind auf ein Oderglied 142 geführt. Analog sind die beiden Ausgänge 143 und 144 des Signalumformers 145 der Y-Achsen-Steuerung auf ein Oderglied 146 geführt.
Diese Oderglieder haben am Ausgang L-Signale, wenn jeweils wenigstens einer der beiden Eingänge mit einem L-Signal beaufschlagt ist. Die aus den beiden Signalumformern 120 und 145 kommenden L-Signale werden über die Oderglieder 142 und 146 auf die jeweiligen Frequenzspannungsumsetzer 147 und 148 gegeben. Die Spannung entspricht grössenordnungsmässig der Frequenz; ist also die Spannung hoch, so ist auch die Frequenz hoch, ist sie niedrig, so ist auch die Frequenz niedrig. Die Frequenzhöhe ist also direkt proportional der Fahrgeschwindigkeit, so dass man in der Lage ist, bei einer bestimmten Fahrgeschwindigkeit ein Schaltsignal auszulösen, was letztlich den Schneiddruck erhöht oder erniedrigt. Die aus den Frequenzspannungsumformern 147 und 148 kommende Spannung wird wieder über ein Oderglied 149 auf einen Messtrigger 150 gegeben. Die Schaltwelle dieses Messtriggers kann durch das Potentiometer 151 beliebig verändert werden. Der Messtrigger 150 ist mit einem Relais 152 verbunden, und es kann durch Veränderungen der Schaltschwelle der Schaltpunkt des Relais beeinflusst werden, so dass einer bestimmten Schneidgeschwindigkeit ein jeweils optimaler Schneiddruck zugeordnet werden kann.
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
623 552
Durch die gewählte Schaltung ist sichergestellt, dass immer die höchste Frequenz einer Achse dominiert. Es kann also durchaus der Fall sein, dass die X-Achse O-Herz aufweist und die Y-Achse z. B. 1000 Herz. Diese 1000 Herz sind dann als vergleichbarer Spannungswert eine Aussage für die im Augenblick gefahrene Geschwindigkeit der Y-Achse und des dazugehörigen Schneiddrucks.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild für eine Thyristorsteuerung für die Antriebsmotoren 50 und 60 der X- und Y-Achsen sowie der Schneiddrucksteuerung.
Von dem Datenspeicher 110, beispielsweise einem Magnetband, werden Steuerimpulse dem Verstärker und Signalumformer 120 zugeführt, der diese Impulse in für den Vor-Rückwärtsdifferenzzähler 121 brauchbare Rechteckimpulse umformt. Der Zähler 121 ist einerseits über die Leitung 122 mit dem Impulsgeber 51 verbunden, der seinerseits über die Verbindungswelle 123 mit dem Antriebsmotor 50 der X-Achse gekoppelt ist, und andererseits über die Leitung 124 mit dem Digital-Analog-Umformer 125, der seinerseits über die Leitung 126 mit dem Tachogenerator 52 verbunden ist. Dieser ist über die Verbindungswelle 127 mit dem Impulsgeber 51, sowie über die Welle 123 mit dem Antriebsmotor 50 starr gekuppelt. Vom Digital-Analog-Umformer 125 wird die vom Zähler 121 festgestellte Impulsdifferenz zwischen der vom Signalumformer 120 vorgegebenen Impulszahl, sei es in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung, und der vom Impulsgeber 51 gemeldeten Impulszahl, die der momentanen Winkelstellung der Motorachse entspricht, in eine analoge Sollwertspannung umgesetzt. Diese vom Digital-Analog-Um-former kommende Sollwertspannung ist mit der Spannung, die vom Tachogenerator 52 kommt, über die Leitung 126 in Reihe geschaltet. Bei der Reihenschaltung handelt es sich um einen Gegenbetrieb, d. h. bei gleich hoher Spannung des Tachogenerators 52 und des Analogumformers 125 beträgt die Differenzspannung ±0. Ist dies nicht der Fall, so ergeben sich entsprechend der Grösse und des Vorzeichens der Spannung des Analogumformers und des Tachogenerators Spannungswerte, die über die Leitung 128 der Phasen-anschnitt- und Zündeinheit 170 zugeführt werden. Die Steuereinheit 170 erteilt über die Thyristor-Leistungsstufe 171, die über die Leitung 172 mit dem Netz verbunden ist, dem Antriebsmotor 50 einen Stromimpuls einer Einschaltdauer und Polarität, die proportional zur Grösse und Polarität der Eingangssollwertspannung ist, mit der die Phasenanschnitt-und Zündeinheit beaufschlagt wurde. Um bei hohen Verstellgeschwindigkeiten ein Pendeln des Antriebsmotors zu unterbinden, ist dieser über eine Welle 175 mit einer Induktions-s bremse 176 fest gekuppelt. Dieser Bremse wird vom Netz über die Leitung 172 und über den Gleichrichter 177 eine konstante Spannung zugeführt, die so dimensioniert ist, dass selbst bei höchsten Beschleunigungen und Verzögerungen des Antriebsmotors 50 kein Nach- oder Vorlauf eintritt.
io Da die Induktionsbremskraft aber proportional der Drehzahl des Antriebsmotors ist, ergibt sich eine Bremskraft 0 bei Stillstand des Motors. Um diese Labilität auszuschalten,
ist der Antriebsmotor noch über die Welle 178 mit einer elektromagnetischen Bremse 179 gekuppelt, die vom Zäh-ls 1er 121 über die Leitung 180 und den Verstärker 181 beaufschlagt wird, wenn eine Impulsdifferenz 0 zwischen der vom Signalumformer 120 vorgegebenen Impulszahl und der vom Impulsgeber 51 gemeldeten Impulszahl vorliegt.
Die Steuerung für den Schneiddruck ist analog wie bei Fig. 6 beschrieben.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild für eine elektrohydraulische Steuerung der Antriebsmotoren der X- und Y-Achsen sowie der Schneiddrucksteuerung.
Aus dem Datenspeicher 110 werden die Informationen den Schrittmotoren 190,191 der X- und Y-Achse, sowie die Zusatzinformationen Z wie z. B. für den Schneidbeginn und -ende, den einzelnen Steuerelementen zugeführt.
Da die Steuerung in ihrem Aufbau für die X- und Y-Achse gleich ist, wird nachfolgend als Beispiel die Funktion des Steuervorgangs für den X-Achsen-Antrieb beschrieben.
Bei den für die Steuerung verwendeten Schalt- und Steuerelementen handelt es sich um handelsübliche Bauteile.
Von dem Datenspeicher 110 werden die Steuerimpulse dem Verstärker und Signalumformer 120 zugeführt, der diese in Rechteckimpulse umformt. Diese Impulse werden der z. B. von der Fa. SIEMENS erhältlichen Ansteuereinheit 192 zugeführt, die diese in für den von der gleichen Firma erhältlichen elektrohydraulischen Schrittmotor brauchbare Impulse umsetzt. Derartige elektrohydraulische Steuerungen sind insbesondere bei nicht zu hohen Schneidgeschwindigkeiten einsetzbar.
Der Schneiddruck wird wieder analog wie bei Fig. 6 beschrieben gesteuert.
25
30
35
B
6 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

623 552
1. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine mit hoher Schneidgeschwindigkeit, insbesondere für Glasscheiben, mit einem Kreuzschlitten und zwei den Kreuzschlitten antreibenden, von einem Programmspeicher und einer Steuerschaltung gesteuerten Antriebsmotoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzschlitten (4) auf X-, Y-Ko-ordinatenschienen läuft, die, in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet, jeweils die gesamte Schneidfläche überspannen und am Rahmen (31, 32, 33) der Maschine auf Gleitführungen (13,15; 14,16; 17,18,19, 20) gelagert sind, und dass die Antriebsmotoren (50, 60) für die Koordinatenschienen (ll,12)am Rahmen der Maschine ortsfest angeordnet sind, und die schlupflose Übertragung der Bewegung von den Antriebsmotoren (50, 60) auf die Koordinatenschienen (11,12) mit Hilfe von Zahnriemen (37, 38,45) erfolgt.
2. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die X-, Y-Ko-ordinatenschienen (11,12) aus jeweils einer Welle bestehen, auf denen der das Schneidwerkzeug tragende Schlitten (4) mit Hilfe von Kugellaufbüchsen (73) gelagert ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Bewegung von den Antriebsmotoren (50, 60) auf die Koordinatenschienen (11,12) jeweils zwei Zahnriemen (37, 38,45) vorgesehen sind, die über jeweils auf einer gemeinsamen Antriebswelle (47 ; 41) sitzende Zahnräder (39,40; 46) laufen.
4. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerungsschaltung für die Regelung des Schneiddruckes, mit dem das Schneidwerkzeug auf die Glasoberfläche aufgedrückt wird, vorgesehen ist.
5. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneiddruck in Abhängigkeit von der Schneidgeschwindigkeit gesteuert wird.
6. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsteil der Steuerschaltung aus einer Thyristorsteuerschaltung besteht.
7. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsteil der Steuerschaltung aus einer Transistorschaltung besteht.
8. Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leistungsteil der Steuerschaltung eine elektrohydraulische Steuerung umfasst.
CH1246477A 1976-10-13 1977-10-12 CH623552A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646062A DE2646062C3 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623552A5 true CH623552A5 (de) 1981-06-15

Family

ID=5990296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1246477A CH623552A5 (de) 1976-10-13 1977-10-12

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4171657A (de)
JP (1) JPS5348286A (de)
BE (1) BE859650A (de)
BR (1) BR7706819A (de)
CH (1) CH623552A5 (de)
DE (1) DE2646062C3 (de)
DK (1) DK453577A (de)
ES (1) ES463114A1 (de)
FR (1) FR2367710A1 (de)
GB (1) GB1541181A (de)
IE (1) IE45622B1 (de)
IT (1) IT1091193B (de)
LU (1) LU78304A1 (de)
NL (1) NL7711185A (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372471A (en) * 1978-10-26 1983-02-08 Vidrierias De Llodio, S.A. Glass cutting system
DE2850127C2 (de) * 1978-11-18 1982-03-11 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Vorrichtung zum Aufspielen eines Schneidprogramms für eine numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine mit X- Y- Bahnsteuerung für Glasscheiben auf einen Impulsspeicher
CS216548B2 (en) * 1979-06-09 1982-11-26 Rotring Werke Riepe Kg Lettering device
DE3002071A1 (de) * 1980-01-21 1981-07-23 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Schneidkopf fuer glasschneidemaschinen
FR2484393A1 (fr) * 1980-06-13 1981-12-18 Boussois Sa Dispositif de decoupe automatique d'une feuille de verre et procede s'y rapportant
US4495845A (en) * 1981-07-01 1985-01-29 Ppg Industries, Inc. Pattern cutter
JPS5862707A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Fanuc Ltd 数値制御方式
EP0084505A3 (de) * 1982-01-20 1984-12-27 Saint Gobain Vitrage International Steuerungsverfahren für eine Maschine zum Schleifen der Kanten von Glasplatten und Vorrichtungen zum Ausführen dieses Verfahrens
DE3201850C2 (de) * 1982-01-22 1984-05-17 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben und deren Anwendung
US4462292A (en) * 1982-06-14 1984-07-31 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for cutting and notching sheet material
DE3227538C1 (de) * 1982-07-23 1984-02-16 Werner 7123 Sachsenheim Schleyer Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Glas
US4585519A (en) * 1983-02-10 1986-04-29 Grumman Aerospace Corporation Automated chemical milling process
IT1168608B (it) * 1983-04-12 1987-05-20 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura per il taglio di lastre di vetro piane secondo un profilo programmato
US4523865A (en) * 1983-08-24 1985-06-18 Schacht Roy A Marking and engraving machine
DE3339320C2 (de) * 1983-10-29 1986-10-16 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe
FR2554375B1 (fr) * 1983-11-09 1987-09-25 Saint Gobain Vitrage Maintien de feuilles de verre par electro-aimant
US4709483A (en) * 1984-03-14 1987-12-01 Wing Aero Glass cutting device
DE3576023D1 (de) * 1984-03-14 1990-03-15 Ver Glaswerke Gmbh Anreissmaschine mit impulsservosteuerung,insbesondere fuer die bearbeitung von glaskoerpern.
DE3424258C2 (de) * 1984-06-30 1986-12-11 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben
US4656791A (en) * 1984-09-27 1987-04-14 Libbey-Owens-Ford Company Abrasive fluid jet cutting support
CA1252711A (en) * 1984-09-27 1989-04-18 Richard A. Herrington Ultra-high pressure abrasive jet cutting of glass
US4702042A (en) * 1984-09-27 1987-10-27 Libbey-Owens-Ford Co. Cutting strengthened glass
US4671155A (en) * 1985-06-13 1987-06-09 Ppg Industries, Inc. Positioning apparatus
DE3637617A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-19 Duerkopp System Technik Gmbh Schneidportal einer hoechstdruck-fluidstrahlschneidanlage
US4790224A (en) * 1987-08-20 1988-12-13 Belcan Corporation Travelling gap conveyor cutting method and apparatus
AT391860B (de) * 1988-04-25 1990-12-10 Lisec Peter Vorrichtung zum bestimmen des abstandes zwischen glastafeln von isolierglasscheiben
US4995277A (en) * 1988-05-31 1991-02-26 Ken Yanagisawa Two dimensional drive system
US5038654A (en) * 1989-04-04 1991-08-13 Ppg Industries, Inc. Apparatus for scoring a glass sheet
JPH03161298A (ja) * 1989-11-15 1991-07-11 Yamato Sewing Mach Seizo Kk 丸刃裁断機と裁断方法
US5165296A (en) * 1990-01-12 1992-11-24 Ken Yanagisawa Drive system
US5214976A (en) * 1990-01-12 1993-06-01 Ken Yanagisawa Drive system
JPH0726673B2 (ja) * 1990-04-14 1995-03-29 健 柳沢 運動機構
US5092193A (en) * 1990-06-06 1992-03-03 Ken Yanagisawa Drive system
US5262617A (en) * 1990-08-17 1993-11-16 Kabushiki Kaisha Tokyo Horaisha Cutting means for fabrics and the like utilizing a heated cutting means mounted on a movable carriage
JPH0742126B2 (ja) * 1992-11-02 1995-05-10 坂東機工株式会社 ガラス板の数値制御切断機
US5832801A (en) * 1993-04-27 1998-11-10 Bando Kiko Co., Ltd. Numerical controller cutter apparatus for cutting a glass plate
JP3116743B2 (ja) * 1994-09-09 2000-12-11 ヤマハ株式会社 ホイールカッター方式切断装置
US5535933A (en) * 1995-07-18 1996-07-16 Dickerson; Robert L. Glass cutting machine
US6202524B1 (en) * 1996-09-24 2001-03-20 Billco Manufacturing, Inc. Glass workpiece locating system
IT1303231B1 (it) 1998-08-14 2000-11-02 Bottero Spa Tavolo da taglio per la lavorazione di lastre di vetro.
DE10237478B4 (de) * 2002-08-16 2005-06-09 Schott Ag Verfahren zum Schneiden eines fortlaufenden Glasbandes bei der Herstellung von Flachglas
JP4366197B2 (ja) * 2004-01-21 2009-11-18 Hoya株式会社 ステージ装置及びこのステージ装置を利用したカメラの手振れ補正装置
JP2005241751A (ja) * 2004-02-24 2005-09-08 Pentax Corp ステージ装置及びこのステージ装置を利用したカメラの手振れ補正装置
JP4495564B2 (ja) * 2004-10-04 2010-07-07 Hoya株式会社 ステージ装置及びこのステージ装置を利用したカメラの手振れ補正装置
JP4587810B2 (ja) * 2005-01-05 2010-11-24 Hoya株式会社 ステージ装置及びこのステージ装置を利用したカメラの手振れ補正装置
US20060256643A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-16 Tera Autotech Corporation Vibration mixer for simultaneous analyzer
TWI257319B (en) * 2005-08-19 2006-07-01 Tera Autotech Corp Synchronous analyzer
TW200802405A (en) * 2006-06-15 2008-01-01 Antera Biotech Corp Transmission mechanism of vibration platform
CN101863085B (zh) * 2009-04-20 2012-11-21 上海北玻玻璃技术工业有限公司 卧式数控玻璃钻孔机
US8854616B2 (en) * 2011-08-03 2014-10-07 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Visual inspection apparatus for glass substrate of liquid crystal display and inspection method thereof
CN109732674A (zh) * 2019-02-26 2019-05-10 深圳市富邦精密机械科技有限公司 数码模切机及其多刀切割控制方法、系统
CN111732334A (zh) * 2020-07-06 2020-10-02 安徽建科节能建材有限公司 一种双层玻璃加工切割定位装置及使用方法
CN113455206B (zh) * 2021-05-27 2022-05-13 河南通达重工科技有限公司 一种有机肥加工用原料粉碎装置
CN113561690B (zh) * 2021-08-04 2022-10-11 武昌理工学院 大型复杂玉雕产品的自检式雕刻设备的工作流程

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH464830A (de) * 1967-09-01 1968-11-15 Contraves Ag Einrichtung zum Ausschneiden von Folien
US3672415A (en) * 1969-09-25 1972-06-27 William Wernz Woodworking machine
US3715945A (en) * 1969-10-31 1973-02-13 Mutoh Ind Ltd Automatische schneidemaschine
US3817140A (en) * 1971-04-12 1974-06-18 Standard Oil Co Transporting and trimmer apparatus for plastic film having thermoformed articles therein
US3772949A (en) * 1972-01-17 1973-11-20 Gerber Scientific Instr Co Method and apparatus for cutting sheet material
US3810414A (en) * 1972-07-26 1974-05-14 Gerber Scientific Instr Co Method for generating contoured part holders

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6348812B2 (de) 1988-09-30
LU78304A1 (de) 1978-06-12
GB1541181A (en) 1979-02-21
FR2367710B1 (de) 1979-06-01
BR7706819A (pt) 1978-07-04
JPS5348286A (en) 1978-05-01
FR2367710A1 (fr) 1978-05-12
DE2646062A1 (de) 1978-04-20
ES463114A1 (es) 1978-07-01
DK453577A (da) 1978-04-14
IT1091193B (it) 1985-06-26
NL7711185A (nl) 1978-04-17
BE859650A (fr) 1978-04-12
IE45622L (en) 1978-04-13
IE45622B1 (en) 1982-10-06
DE2646062B2 (de) 1978-11-30
US4171657A (en) 1979-10-23
DE2646062C3 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646062C3 (de) Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben
DE3823258C2 (de) Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut und Verfahren zur Steuerung derselben
DE68907028T2 (de) Mikroschlaggeraet fuer markierung.
DE3420080C1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern,Kanthoelzern und dergleichen
DE3042897C2 (de)
DE2411812B2 (de) Zahnstangengetriebe zur ebenen Koordinatensteuerung eines Schlittens
DE2314320A1 (de) Einrichtung zum dekorieren von konfekt od. dgl
DE7609424U1 (de) Maschine zum polieren von giessformen
DE3637713A1 (de) Positioniereinrichtung fuer platten- oder stabfoermige werkstuecke in bearbeitungsmaschinen
DE2536525A1 (de) Stanz- oder nibbelmaschine mit einer werkstueckverschiebeeinrichtung
EP0091579B1 (de) Maschine zum Prägen von Typenkennzeichnungen
DE2847943B1 (de) CNC-gesteuerte einspindlige Praezisions-Drehmaschine mit einem konkaven oder konvexen Werkzeugweg
DE3447183C2 (de)
DE20022392U1 (de) Senkrecht verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
EP0780200B1 (de) Schneidvorrichtung für flächige, biegeschlaffe Gebilde, wie z.b. für Lederhäute oder Textilbahnen
EP0800885B1 (de) Vorrichtung zum Herausstanzen von Sägezähnen aus einem Bandmaterial
DE2710148A1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung der geradlinigen verstellbewegung eines werkzeug- oder werkstuecktraegers bei einer werkzeugmaschine
DE1295858B (de) Numerisch gesteuerte Zeichenmaschine
DE3614575A1 (de) Stanzvorrichtung
DE7631915U1 (de) Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe
DE3249768C2 (en) Automatically operated embossing machine for embossing characters
DE2742043A1 (de) Richtmaschine
AT27432B (de) Maschine zur Bearbeitung eines ununterbrochen bewegten Bandes.
DE2128200A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Durchmessers von Werkstuecken bei der Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased