DE3823258C2 - Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut und Verfahren zur Steuerung derselben - Google Patents

Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut und Verfahren zur Steuerung derselben

Info

Publication number
DE3823258C2
DE3823258C2 DE19883823258 DE3823258A DE3823258C2 DE 3823258 C2 DE3823258 C2 DE 3823258C2 DE 19883823258 DE19883823258 DE 19883823258 DE 3823258 A DE3823258 A DE 3823258A DE 3823258 C2 DE3823258 C2 DE 3823258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
plate material
slide
axis direction
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883823258
Other languages
English (en)
Other versions
DE3823258A1 (de
Inventor
Nobuo Abe
Nobuyuki Kinnou
Toshihide Obara
Kazunori Kuga
Yoshiharu Komizo
Takara Kibe
Hideyuki Fujikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Co Ltd
Original Assignee
Amada Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62168561A external-priority patent/JPS6416309A/ja
Priority claimed from JP1987193401U external-priority patent/JPH0715707Y2/ja
Priority claimed from JP63014615A external-priority patent/JP2692828B2/ja
Priority claimed from JP63144774A external-priority patent/JP2677819B2/ja
Application filed by Amada Co Ltd filed Critical Amada Co Ltd
Publication of DE3823258A1 publication Critical patent/DE3823258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3823258C2 publication Critical patent/DE3823258C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D3/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line
    • B23D3/02Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a vertical or inclined straight line for cutting grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D1/00Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only
    • B23D1/20Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only with tool-supports or work-supports specially mounted or guided for working in different directions or at different angles; Special purpose machines
    • B23D1/26Planing or slotting machines cutting by relative movement of the tool and workpiece in a horizontal straight line only with tool-supports or work-supports specially mounted or guided for working in different directions or at different angles; Special purpose machines for planing edges or ridges or cutting grooves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/404Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for compensation, e.g. for backlash, overshoot, tool offset, tool wear, temperature, machine construction errors, load, inertia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50213Grooving of different forms or parallel to each other, grooving cycle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50294Tool offset length by going to a reference and recording distance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/50082Process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/502624Means for cutting groove
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/504756Planing with means to relatively infeed cutter and work
    • Y10T409/506232Reciprocating cutter infeed means
    • Y10T409/506396Reciprocating cutter horizontally
    • Y10T409/50738Reciprocating cutter horizontally with screw to drive cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/508036Machine frame
    • Y10T409/509184Work table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/509348Tool head
    • Y10T409/509676Tool head with means to permit repositioning of cutting for idle return stroke
    • Y10T409/50984Tool head with means to permit repositioning of cutting for idle return stroke comprising pivotable cutter or cutter support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/141With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/541Actuation of tool controlled in response to work-sensing means
    • Y10T83/543Sensing means responsive to work indicium or irregularity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6608By rectilinearly moving work carriage
    • Y10T83/6614Pusher engaging rear surface of work
    • Y10T83/6616Having means to actuate pusher
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Ausbildung V-förmiger Nuten auf einer Fläche eines Plattenmaterials und ein Verfahren zur Steuerung derselben.
Wenn ein kastenförmiges Erzeugnis, beispielsweise durch Biegen eines Plattenmaterials hergestellt wird, werden üblicherweise V-förmige Nuten zuvor auf einer Fläche eines Plattenmaterials ausgebildet, um den Krümmungsradius an den gebogenen Teilen des Plattenmaterials zu reduzieren, bevor das Plattenmaterial mit den ausgebildeten Nuten nach innen gebogen wird. Wenn V-förmige Nuten auf einer Fläche einer Platte der vor­ stehend beschriebenen Art ausgebildet werden, kann hierfür eine Fräsmaschine oder eine Langtischfräsmaschine verwendet werden, wie sie aus der DE-OS 16 52 751 be­ kannt ist. Darüber hinaus sind aus der DE-PS 858 488 und der GB 20 35 867 A Mehr­ zweckhobelmaschinen bekannt.
Wenn jedoch die Abmessungen des Plattenmaterials groß sind, so ergibt sich eine Schwierigkeit dahingehend, daß es schwierig ist, die V-förmigen Nuten bzw. Kerben oder Nuten auszubilden. Da es hierfür keine spezielle Maschine zur Ausbildung der V- förmigen Nuten auf einer Fläche eines Plattenmaterials gibt, ist es schwierig, den Aus­ bildungsvorgang für die V-förmige Nut frei beginnen oder enden zu lassen oder an ir­ gendeiner gewünschten Steile enden zu lassen. Daher gibt es eine weitere Schwierig­ keit, die darin zu sehen ist, daß die Bearbeitbarkeit oder die maschinelle Bearbeitbarkeit ungünstig ist, wenn die Anzahl der Nuten oder die Anzahl der zu bearbeitenden Platten ansteigt.
Im Gegensatz zu den erwähnten herkömmlichen Maschinen ist keine Maschine speziell zur Ausbildung von V-förmigen Nuten in plattenförmigen Werkstücken bekannt. Diese V- förmigen Nuten sind dazu vorgesehen, um auch bei relativ dickwandigen Blechen eine Abkantbearbeitung mit engen Biegeradien zu ermöglichen.
Unter dem Eindruck der vorangehend erläuterten Problematik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige Vorrichtung zu schaffen, welche die Ausbildung von V-förmigen Nuten in plattenförmigen Werkstücken in zeitsparender Weise mit hinrei­ chender Präzision ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Maschine gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß für ein Verfahren zur Steuerung einer Ma­ schine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut und des Verfahrens zur Steuerung derselben ergeben sich aus der nachstehenden Beschrei­ bung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 eine schematische Ansicht mit Blickrichtung von der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Schnittansicht zur Verdeutlichung einer Bewegungseinrichtung des X-Achsschlittens,
Fig. 8 ein Blockdiagramm einer optischen Detektiereinrichtung für eine Reißlinie bzw. Abrißlinie,
Fig. 9 eine Vorderansicht zur Verdeutlichung einer Werkstückhalterauslegung,
Fig. 10 eine Seitenansicht mit Blickrichtung von rechts in Fig. 9,
Fig. 11 eine Vorderansicht zur Verdeutlichung einer Werkzeugdetektiereinrichtung,
Fig. 12 eine Ansicht zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der Werkzeugdetek­ tiereinrichtung,
Fig. 13 ein Blockdiagramm der Steuereinheit der Maschine,
Fig. 14 ein Flußdiagramm für den Steuerablauf beider Maschine,
Fig. 15 u. 16 Beispiele von auszubildenden V-förmigen Nuten,
Fig. 17 eine Ansicht zur Verdeutlichung einer bevorzugten Ausführungsform einer linearen Interpolation,
Fig. 18 eine Ansicht zur Verdeutlichung eines geometrischen Ortes eines Schneidwerkzeuges,
Fig. 19 eine Ansicht zur Verdeutlichung eines Beispiels von ausgebildeten V- förmigen Nuten,
Fig. 20 eine Ansicht zur Verdeutlichung eines Beispiels eines Erzeugnisses, und
Fig. 21 eine Ansicht zur Verdeutlichung einer Schleifmethode des Schneidwerk­ zeugs.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Ma­ schine 1 zur Ausbildung einer V-förmigen Nut nach der Erfindung erläutert, welche mit einem relativ langen, kastenförmigen unteren Rahmen 3 versehen ist, der in Richtung nach rechts und links (X-Achsrichtung) weist. Ferner sind zwei rechte und linke Seiten­ platten 5 vertikal an den beiden Seiten dieses unteren Rahmens 3 vorgesehen. Diese Seitenplatten 5 sind miteinander mit Hilfe einer vertikalen Vorderplatte 7 und einer ent­ sprechenden Verbindungsplatte verbunden. In anderen Worten ausgedrückt, umfaßt der Rahmen der Maschine 1 zur Ausbildung einer V-förmigen Nut einen unteren Rahmen 3 und einen oberen Rahmen (d. h. die Vorderplatte 7).
Zur Abstützung eines Plattenmaterials W, das zu bearbeiten ist (in den Fig. 1 und 3 nicht gezeigt), ist ein Arbeitstisch 11 (Fig. 2) dem unteren Rahmen 3 zugewandt vorgesehen. Ferner ist eine Bewegungs/Positioniereinrichtung 13 zum Einspannen eines Plattenma­ terials W an dem unteren Rahmen 3 angebracht, wodurch das Plattenmaterial W in Y-Achsrichtung vor und zurück bewegt wird, um das Werkstück zu positionieren. Ferner ist eine Andrück-Festlegeeinrichtung 15 zum Festlegen des Plattenmaterials W mit Hilfe von Andrücken vorgesehen, das durch die Bewegungs/Positioniereinrichtung 13 gegen­ über dem Arbeitstisch 11 positioniert ist, und diese Andrück-Festlegeeinrichtung 15 ist über dem unteren Rahmen 3 vorgesehen. Auch ist ein Werkzeugkopf 19 vorgesehen, der mit einem vertikal verstellbaren und beweglichen (in Z-Achsrichtung) verfahrbaren Schneidwerkzeug 17 zur Ausbildung einer V-förmigen Nut auf der oberen Fläche des festgelegten Plattenmaterials W versehen ist. Dieser Werkzeugkopf 19 ist in Richtung nach rechts und links (in X-Achsrichtung) vor und zurück bewegbar.
Ferner ist eine Steuertafel 20, die verschiedene Steuereinrichtungen enthält, vorgesehen und diese ist an einem Ständer 18 an einer Seite des Rahmens 3 gelagert. Die Steuerta­ fel 20 wird verwendet, um verschiedene Daten für die Bewegung und Positionierung des Plattenmaterials in der Y-Achsrichtung und des Schneidwerkzeugs 17 in die X- und Z-Achsrichtungen einzugeben, und die verschiedenen Einrichtungen der Maschine 1 zur Ausbildung der Nut zu betreiben.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, läßt sich mit dieser Maschine 1 zur Ausbildung einer Nut eine V-förmige Nut ausbilden, die in X-Achsrichtung verläuft, und zwar auf der oberen Fläche des Plattenmaterials W, indem das Plattenmaterial W in Y-Achsrichtung durch die Bewegungs/Positioniereinrichtung 13 bewegt und positioniert wird, das Plattenmaterial W gegen den Arbeitstisch 11 mit Hilfe der Andrück- Festlegeeinrichtung 15 durch Andrücken festgelegt wird, eine Schneidtiefe des Schneid­ werkzeugs 17 in dem Plattenmaterial W eingestellt und der Werkzeugkopf 19 in X-Achsrichtung bewegt wird.
Wie detailliert in Fig. 4 gezeigt ist, umfaßt der Arbeitstisch 11 eine Mehrzahl von Unterti­ schen 21, die horizontal dem unteren Rahmen 3 zugewandt angeordnet sind, und einen Verstelltisch 23 und einen Hubtisch 25, die beide in vertikaler Richtung zwischen dem Untertisch 21 und dem unteren Rahmen 3 verstellbar angeordnet sind.
Sowohl der Verstelltisch 23 als auch der Hubtisch 25 sind nebeneinander vorgesehen, so daß sie in X-Achsrichtung verlaufen und in Eingriff mit einer Aussparung 27 kommen, die auf der Vorderseite des unteren Rahmens 3 ausgebildet ist.
Auf der unteren Fläche des Verstelltisches 23 ist eine Mehrzahl von geneigten Blöcken 29 in entsprechenden regelmäßigen Abständen in Längsrichtung angeordnet. Keilblöcke 33 sind verstellbar zwischen jedem geneigten Block 29 und einem Grund 31 der Ausspa­ rung 27 verstellbar angeordnet. Dieser Keilblock 33 wird durch Drehen einer Stellschrau­ be 37 bei der Bewegung verstellt, die von einem Träger 35 gestützt wird, der an dem unteren Rahmen 3 angebracht ist. Eine Zugschraube 39, die durch den Grund der Aus­ sparung 27 geht, ist für jeden geneigten Block 29 vorgesehen, und eine Schraubenfeder 43 ist elastisch an dem unteren Ende der Schraube 39 über eine Federunterlagscheibe 41 angeordnet.
Dank der vorbeschriebenen Konstruktion ist es möglich, in Längsrichtung des Verstellti­ sches 23 in vertikaler Richtung mehrere Positionen dadurch einzustellen, daß die jeweili­ ge Stellschraube 37 gedreht wird, um den jeweiligen Keilblock 33 zu bewegen. Somit kann die obere Fläche des Verstelltisches 23 in horizontaler Richtung eingestellt werden. Wenn ferner eine kleine Höhendifferenz (Wellung) längs des Bewegungsortes des Schneidwerkzeugs 17 vorhanden ist, das in X-Achsrichtung bewegt wird, so ist es auch möglich, die Wellung der oberen Fläche des Verstelltisches 23 längs der Bewegungsstel­ le des Schneidwerkzeuges 17 zu erzeugen. Selbst wenn daher das Schneidwerkzeug 17 in X-Achsrichtung mit einer Wellung bzw. einer Schwankung bewegt wird, so ist es mög­ lich, eine V-förmige Nut mit einer gleichförmigen Tiefe über die Breite des Plattenmateri­ als W hinweg auszubilden.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist ein Sägezahnblock 45 auf der unteren Fläche des Hubtisches 25 angebracht, und ein Sägezahnkeilblock 47 greift zwischen diesem Sägezahnblock 45 und dem Grund 41 der Aussparung 27 ein. Dieser Sägezahnkeilblock 47 ist in Längsrich­ tung gleitbeweglich, da ein Ende desselben über eine Kolbenstange 51 mit einem Hy­ draulikzylinder 49 verbunden ist, der an einer Seitenplatte 5 angebracht ist.
Wenn bei der vorstehend genannten Ausführungsform der Hydraulikzylinder 49 betätigt wird, um den Sägezahnkeilblock 47 in Richtung nach links in Fig. 6 zu bewegen, wird der Hubtisch 25 über den Verstelltisch 23 hinaus gehoben. Da, wie in Fig. 4 gezeigt, ein Rand des Plattenmaterials W, das auf dem Hubtisch 25 aufliegt, schwimmend über dem Verstelltisch 23 gelagert werden kann, ist es möglich, das Ende des Plattenmaterials W mit Hilfe des Schneidwerkzeugs 17 abzuschneiden. Dies bedeutet, daß es daher möglich ist, die Seitenendfläche des Plattenmaterials W gegebenenfalls zu entgraten oder ab­ schließend zu bearbeiten.
Die Bewegungs/Positioniereinrichtung 13 zum Bewegen und Positionieren des Platten­ materials W in der Y-Achsrichtung wird nachstehend beschrieben. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ist eine Mehrzahl von Trägern 53 auf der Rückseite des unteren Rahmens 3 vorgesehen, und eine Führungsschiene 55 erstreckt sich in Y-Achsrichtung bis zur Nähe des Arbeitstisches 11, der auf dem jeweiligen Träger 53 aufliegt. Ferner ist ein Y-Achsschlitten 57, der in X-Achsrichtung verläuft, beweglich auf der jeweiligen Füh­ rungsschiene 55 über Gleitstücke (nicht gezeigt) gelagert, und eine Mehrzahl von Werk­ stückeinspannungen 59 zum Einspannen des hinteren Endes des Plattenmaterials W ist auf dem Y-Achsschlitten 57 angebracht. Diese Werkstückeinspannung 59 ist von übli­ cher Bauart, welche eine obere und eine untere Backe umfaßt, so daß die nähere Be­ schreibung derselben entfallen kann. Ferner ist die Mehrzahl von Werkstückeinspannun­ gen 59 in drei Gruppen unterteilt, so daß ein Plattenmaterial W mit unterschiedlichen Abmessungen jeweils entsprechend der vorgegebenen Abmessung eingespannt werden kann.
Um den Y-Achsschlitten 57 in die Y-Achsrichtung zu bewegen, sind mehrere Kugelspin­ deln bzw. Kugelumlaufspindeln 61 parallel zur Führungsschiene 55 angeordnet. Ein Mutternteil 63, das fest mit dem Y-Achsschlitten 57 verbunden ist, arbeitet mit der jewei­ ligen Kugelspindel 61 zusammen. Jede der Kugelspindeln 61 ist mit Hilfe eines Lagers 65 und eines Getriebekastens 67 drehbar gelagert, und es wird eine Verbindung dieser Teile miteinander über eine entsprechende Kraftübertragungseinrichtung, wie Kegelrä­ der, Übertragungswellen, Riemen, usw. hergestellt. Ferner ist eine Riemenscheibe 69 an einem Ende der Kugelspindel 61 befestigt, und diese Riemenscheibe 69 ist über einen Steuerriemen 71 mit einem Y-Achsenservomotor verbunden.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Auslegungsform ein Y-Achsenservomotor MY steuerbar angetrieben wird, wird die Kugelspindel 61 angetrieben und somit wird der Y-Achsschlitten 57 längs der Führungsschiene 55 in Y-Achsrichtung bewegt, um das mit Hilfe der Werkstückeinspannungen 59, die an dem Y-Achsschlitten 57 angebracht sind, eingespannte Plattenmaterial W in Y-Achsrichtung zu bewegen und zu positionieren.
Die Mehrzahl von Andrück-Festlegeeinrichtungen 15, welche das Plattenmaterial W, das mit Hilfe der Bewegungs/Positioniereinrichtung 13 gegenüber dem Arbeitstisch 11 posi­ tioniert wurde, drücken, sind unter der Vorderplatte 7, die in Fig. 2 gezeigt ist, ange­ bracht, und diese sind in X-Achsrichtung entsprechend Fig. 1 angeordnet. Genauer ge­ sagt, ist jede Andrück-Festlegeeinrichtung 15 mit einem winkelhebelartigen Drückarm 77 versehen, der über eine Schwenkachse 75 an einem Träger 73 schwenkbar gelagert ist, der an dem unteren Teil der Vorderplatte angebracht ist.
Um diesen Drückarm 77 in vertikaler Richtung zu schwenken, ist ein Hydraulikzylinder 79 an dem Träger 73 angebracht, und eine Kolbenstange dieses Hydraulikzylinders 79 ist schwenkbeweglich mit dem Drückarm 77 verbunden.
Aufgrund der vorstehend genannten Ausführungsform wird der Druckarm bzw. der Stoß­ arm 77 nach unten bewegt, wenn der Hydraulikzylinder 79 arbeitet. Wenn daher der Druckarm 77 nach unten geschwenkt wird, wird das Plattenmaterial W gegen den Ar­ beitstisch 11 gedrückt, um dasselbe dort festzulegen. Wenn andererseits der Stoßarm 77 nach oben geschwenkt wird, wird das Plattenmaterial W vom Arbeitstisch freigegeben, so daß dasselbe nicht mehr dort festgelegt ist. Obgleich nicht gezeigt, ist ferner eine Plattendickendetektiereinrichtung zum Detektieren der Plattendicke des Plattenmaterials W für den Drückarm 77 vorgesehen. Diese Plattendickendetektiereinrichtung detektiert eine Plattendicke mit einer oberen Fläche des Arbeitstisches 11 als Bezugsgröße. Wenn somit der Drückarm 77 in Kontakt mit der oberen Fläche des Arbeitstisches 11 ist, wird angenommen, daß die Dicke der Platte Null ist. Die Plattendicke kann dadurch festge­ stellt werden, daß ein Schwenkabstand des Drückarms 77 gemessen wird.
Der Werkzeugkopf 19 ist mit einem Arbeits- oder X-Achsschlitten 81 versehen, der in X-Achsrichtung beweglich ist, und mit einem Z-Achsschlitten 83, der durch den X-Achsschlitten 81 in vertikaler Richtung beweglich gelagert ist. Das Schneidwerkzeug 17 ist an der unteren Seite des Z-Achsschlittens 83 angebracht.
Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist, ist der X-Achsschlitten 81 beweglich mittels einer X-Achsrichtungs-Führungsschiene 85 gelagert, die an der Vorderseite der Vorderplatte 7 angebracht ist. Ferner ist ein Mutternteil 89 für den X-Achsschlitten 81 vorgesehen, das mit einer Kugelspindel 87 zusammenarbeitet, die parallel zur Führungsschiene 85 ange­ ordnet ist. Wie sich aus Fig. 7 entnehmen läßt, ist ein Ende der Kugelspindel 87 fest mit einer der Seitenplatten 5 über einen festen Flansch 91 verbunden, während das andere Ende der Kugelspindel bzw. Kugelspindel 87 beweglich in Achsrichtung mit Hilfe einer Kugelbuchse 93 gelagert ist, die auf der anderen der beiden Seitenplatten 5 angebracht ist. Ein Federunterlagflansch 95 ist an dem anderen Ende der Kugelspindel 87 ange­ bracht, und ein elastisches Teil 99, wie eine Scheibenfeder oder ein elastisches Kau­ tschukteil, ist federnd nachgiebig zwischen dem Federunterlagflansch 95 und einer Fe­ derunterlagscheibe 97 angeordnet, die auf der Seitenplatte 5 angebracht ist. Daher wirkt immer eine Zugspannung auf die Kugelspindel 87 ein.
Um den X-Achsschlitten 81 in X-Achsrichtung zu bewegen, wird das Mutternteil 89, das beweglich in Eingriff mit der Kugelspindel 87 ist, drehbeweglich (aber nicht gleit­ beweglich) über ein Wälzlager an dem X-Achsschlitten 81 gelagert. Ferner ist ein Zwi­ schenzahnrad 103, das vom X-Achsschlitten 81 drehbeweglich gelagert wird, in Eingriff mit einem Zahnrad, das einteilig mit diesem Mutternteil 89 ausgebildet ist. Eine Riemen­ scheibe 105, die einteilig mit diesem Zwischenzahnrad 103 ausgebildet ist, ist mit einem X-Achsenservomotor MX über einen Steuerriemen 107 verbunden, wobei der Motor an dem X-Achsschlitten 81 angebracht ist.
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Auslegungsform der X-Achsenservomotor MX in steuerbarer Weise angetrieben wird, wird das Mutternteil 89 gedreht und somit wird der X-Achsschlitten 81 in X-Achsrichtung bewegt, so daß der Z-Achsschlitten 83, der von dem X-Achsschlitten 81 getragen wird, zusammen mit diesem bewegt wird.
Wenn andererseits die Länge der Kugelspindel 87 in X-Achsrichtung groß ist, biegt sich die Kugelspindel 87 durch ihr Eigengewicht durch. Um eine Durchbiegung der Kugel­ spindel 87 zu verhindern, ist eine Mehrzahl von Stützeinrichtungen 109 zur Abstützung des Zwischenabschnittes der Kugelspindel 87 in X-Achsrichtung vorgesehen, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. In jeder Stützeinrichtung 109 ist ein Stützteil 111 zur Abstützung der Kugelspindel 87 derart vorgesehen, daß es in Y-Achsrichtung hin- und hergehend be­ weglich ist, wenn ein Zylinder 113 betätigt wird, der am oberen Rahmen angebracht ist. Dies bedeutet, daß jedes Stützteil 111 derart ausgelegt ist, daß es in Y-Achsrichtung immer dann bewegbar ist, wenn der X-Achsschlitten 81 sich diesem nähert, um eine wechselseitige Beeinflussung mit dem X-Achsschlitten 81 zu vermeiden.
Daher kann die Durchbiegung der Kugelspindel 87 infolge ihres Eigengewichtes verhin­ dert werden, und der X-Achsschlitten 81 kann gleichmäßig längs der Kugelspindel 87 bewegt werden.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 7 ist eine Abrißlinie (Anrißlinie)-Detektiereinrichtung 115 zum Detektieren einer auf der oberen Fläche des Plattenmaterials W angerissenen Linie an einer geeigneten Stelle des X-Achsschlittens 81 angebracht. Diese Anrißli­ nie-Detektiereinrichtung 115 detektiert, ob eine Anreißlinie, die auf der oberen Fläche eines Plattenmaterials W vorgesehen ist, sich an einer Position des Schneidwerkzeuges 17 befindet. Obgleich eine Detektiereinrichtung in Form einer Nadelkontakteinrichtung zum Detektieren eines Kontakts zwischen einer Nadel und einer Anreißlinie auf der Oberfläche des Plattenmaterials W verwendet werden kann, wird bei der in Fig. 8 gezeig­ ten Ausbildungsform eine optische Detektiereinrichtung verwendet. In Fig. 8 weist diese Einrichtung eine He-Ne-Laseremittiereinrichtung 117 und eine Laserempfangseinrichtung 119 auf, welche das Vorhandensein oder das Fehlen einer Anreißlinie dadurch feststel­ len kann, daß detektiert wird, ob ein Laserstrahl LB, der von der Laseremittiereinrichtung 117 ausgegeben wird und dann von der oberen Fläche des Plattenmaterials W reflektiert wird, durch die Laserempfangseinrichtung 119 empfangen wird, oder ob die Intensität des empfangenen Lichts sich beträchtlich ändert. Das empfangene Signal wird mit Hilfe eines Verstärkers 121 verstärkt und dann an eine Anzeigeeinheit 123 abgegeben, an der eine Bedienungsperson das Vorhandensein oder das Fehlen einer Anreißlinie auf der Basis der Änderung der Intensität des empfangenen Lichts unterscheiden kann.
Bei der zuvor beschriebenen Auslegungsform ist es möglich, zu detektieren, ob eine auf dem Plattenmaterial W vorgesehene Abreißlinie, das in Fig. 2 mit Hilfe des Y-Achs­ schlittens 57 vor- und zurückbewegt wird, genau unmittelbar unterhalb des Schneidwerk­ zeugs 17 liegt. In anderen Worten ist es möglich, die Bewegung des Y-Achsschlittens 57 so zu steuern, daß die Anreißlinie auf dem Plattenmaterial W unmittelbar unter dem Schneidwerkzeug 17 zu liegen kommt, um eine genaue Positionierung des Plattenmate­ rials zu ermöglichen.
Wiederum bezugnehmend auf Fig. 2 ist zur Bewegung des Z-Achsschlittens 83 relativ zum X-Achsschlitten 81 nach oben und unten ein Z-Achsenservomotor M an Z dem X-Achsschlitten 81 mit Hilfe des Hubtisches 25 angebracht. Eine Kugelspindel 127, die mit dem Z-Achsenservomotor MZ verbunden ist, arbeitet mit einem Mutternteil (nicht ge­ zeigt) zusammen, das für den Z-Achsschlitten 83 vorgesehen ist. Ferner ist ein Positi­ onsdetektor 129, wie ein Rotationscodierer, für den Z-Achsenservomotor MZ vorgesehen. Wenn daher der Z-Achsenservomotor MZ in steuerbarer Weise angetrieben wird, so ist es möglich, den Z-Achsschlitten in irgendeine gewünschte Position nach oben und unten zu bewegen.
Das Schneidwerkzeug 17 zur Ausbildung einer V-förmigen Nut auf der oberen Fläche eines Plattenmaterials W ist an dem unteren Teil des Z-Achsschlittens 83 angebracht.
Wie insbesondere in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist, ist ein kastenförmiger, ausgenomme­ ner Abschnitt 131, der sich zur Vorderseite und zur Unterseite öffnet, an dem unteren Teil des Z-Achsschlittens 83 ausgebildet. In diesem ausgenommenen Abschnitt 131 wird das Schneidwerkzeug 17 mit Hilfe eines Werkzeughalters 133 gelagert, der lösbar an diesem ausgenommenen Abschnitt 131 angebracht ist. Der Werkzeughalter 133 ist ein Block, der mit einer Mehrzahl von geneigten Werkzeugnuten 135A bis 135E versehen ist, in welche eine Mehrzahl von Schneidwerkzeugen 17A bis 17E an der Vorderseite derselben passen. Ferner ist eine hintere Platte 137 an dem oberen Abschnitt des Werk­ zeughalters 133 angebracht. Somit ist jedes Schneidwerkzeug 17A bis 17E in einer je­ weiligen Werkzeugnut 135 angeordnet, wobei der Basisabschnitt jedes Werkzeugs in Kontakt mit dieser hinteren Platte 137 gebracht wird. Jedes Schneidwerkzeug 17A bis 17E ist mit Hilfe eines Keilteils 139 festgelegt, das in den Werkzeugnuten 135 vorgese­ hen ist, und es sind mehrere Schrauben 141 vorhanden.
Die vorstehend genannte Mehrzahl von Schneidwerkzeugen 17A bis 17E ist derart an­ geordnet, daß ein folgendes Schneidwerkzeug 17E etwas mehr als ein vorangehendes Schneidwerkzeug 17A vorsteht, um eine gleichförmige Schneidbelastung auf das jeweili­ ge Schneidwerkzeug 17A bis 17E aufzubringen.
Der Werkzeughalter 133 ist schwenkbeweglich an dem ausgenommenen Abschnitt 131, der in dem Z-Achsschlitten 83 ausgebildet ist, über einen Bolzen 143 angebracht und zugleich ist er mit dem Z-Achsschlitten 83 mit Hilfe mehrerer Schrauben 147 fest ver­ bunden, die durch relativ durchmessergroße Durchgangsöffnungen 145 gehen, die im Werkzeughalter 133 ausgebildet sind. Ferner ist eine Drehscheibe 153 zum Verdrehen einer Stellschraube 151, deren unteres Ende in Kontakt mit dem Werkzeughalter 133 gebracht wird, in einem Fensterabschnitt 149 angeordnet, der über einer Seite des aus­ genommenen Abschnitts 131 des Z-Achsschlittens 83 ausgebildet ist.
Wenn bei dieser Ausführungsform die Drehscheibe 153 unter der Bedingung gedreht wird, daß die Schrauben 147 etwas gelöst sind, wird der Werkzeughalter 133 durch die Stellschraube 151 nach unten gedrückt, so daß es möglich ist, den Neigungswinkel des Werkzeughalters 133 einzustellen. Somit ist es möglich, den Flächenwinkel (den Frei­ winkel) der Schneidwerkzeuge 17A bis 17E relativ zum Plattenmaterial W dadurch ein­ zustellen, daß der Werkzeughalter 133 um den Bolzen 143 verschwenkt wird, so daß der Werkzeughalter 133 geneigt werden kann. Somit kann eine V-förmige Nut auf der Ober­ fläche des Plattenmaterials W unter gewünschten Bedingungen ausgebildet werden.
Ferner ist ein Haltersensor 155 an dem Z-Achsschlitten 83 vorgesehen, um das Vorhan­ densein oder Fehlen des Werkzeughalters 133 in dem ausgenommenen Abschnitt 131 zu erkennen. Dieser Haltersensor 155 ist ein Annäherungssensor, der beispielsweise ein Signal ausgeben kann, um einen Ausgangspunkt des Schneidwerkzeugs 17 zu löschen, der in der Steuereinheit gespeichert ist, sobald der Werkzeughalter 133 aus dem ausge­ nommenen Abschnitt 131 des Werkzeughalters 133 entnommen ist. Jedesmal, wenn der Werkzeughalter 133 ersetzt wird, kann daher ein Ausgangspunkt für ein neues Schneid­ werkzeug 17 gegebenenfalls eingestellt werden, wodurch verhindert wird, daß man auf­ grund von Unachtsamkeit die Ausgangseinstellung vergißt.
Zur Einstellung eines Ausgangspunktes für das Schneidwerkzeug 17 ist eine Werkzeug­ detektiereinrichtung 157 an einem Ende des Arbeitstisches 11 vorgesehen. Wie ins­ besondere in Fig. 11 gezeigt ist, ist ein Tragglied 159 an dem oberen Abschnitt des Ar­ beitstisches 11 vorgesehen. Ein Ende des Traggliedes 159 ist fest mit der Seitenplatte 5 und das andere Ende des Traggliedes 159 ist fest mit einem Tragblock 161 verbunden, der auf dem Arbeitstisch 11 mit Hilfe von mehreren Schrauben festgelegt ist.
Eine Detektionsschablone 163 ist auf dem Tragglied 159 angebracht, und ein Sensor 165, wie ein Annäherungsschalter, ist auf der oberen Fläche der Detektionsschablone 163 derart angebracht, daß er hierdurch ausgelöst werden kann. Ferner ist die Höhe die­ ser Detektionsschablone 163, die mit dem Sensor 165 versehen ist, zuvor genau einge­ stellt.
Diese Detektionsschablone 163 ist relativ zum Tragglied 159 vor- und zurückbewegbar und kann in eine Position, die in Fig. 11 gezeigt ist, bewegt und an dem Arbeitstisch 11 mit Hilfe einer Schraube 167 festgelegt werden, wenn die Koordinaten des Schneidwerk­ zeugs 17 eingestellt werden. Da die Detektionsschablone 163 mit Hilfe der Schraube 167 gegen Anlage am Arbeitstisch 11 festgelegt ist, kann eine Bezugsfläche genau bestimmt werden, ohne daß hierbei eine Beeinflussung durch einen Ölfilm oder Wärme auftritt.
Wenn die Detektionsschablone 163 nicht verwendet wird, wird die Schraube 167 gelöst, und die Detektionsschablone 163 wird in die Ruhestellung nach rechts in Fig. 11 ge­ schoben, indem ein Handgriffstück 169 gedreht wird, das an der Detektionsschablone 163 angebracht ist.
Ein Annäherungsschalter 171 ist auf der rechten Seite des Traggliedes 159 angebracht. Das Vorhandensein oder Fehlen der Detektionsschablone 163 kann mit Hilfe dieses Annäherungsschalters 171 erkannt werden.
Die Koordinaten des Schneidwerkzeugs 17 können unter Verwendung der Detektions­ schablone 163 eingestellt werden, die mit dem Sensor 165 der Werkzeugdetektierein­ richtung 157 versehen ist. Das Grundkonzept zur Einstellung der Koordinaten des Schneidwerkzeugs 17 wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 12 näher erläutert.
In Fig. 12 ist mit LD ein Abstand zwischen dem oberen Ende des Schneidwerkzeugs 17, das an dem unteren Endabschnitt des Z-Achsschlittens 83 angebracht ist, und der obe­ ren Fläche des Arbeitstisches 11 bezeichnet, mit LC ist ein Abstand zwischen der oberen Fläche des Sensors 165, der an der oberen Fläche der Detektionsschablone 163 ange­ bracht ist, und der oberen Fläche des Arbeitstisches 11 bezeichnet. Wenn nun der Z- Achsenservomotor MZ angetrieben wird, um den Z-Achsschlitten 83 nach unten zu be­ wegen, kommt das obere Ende des Schneidwerkzeugs 17 zum Stillstand, wenn es in Kontakt mit dem Sensor 165 kommt. Ein Hub L0 dieses Schneidwerkzeugs 17 kann durch den Codierer festgestellt werden, der an dem Z-Achsenservomotor MZ angebracht ist. Wenn dieser erfaßte Hub L0 ist, so gilt LD = L0 + LC. Wenn daher das Schneidwerk­ zeug 17 in seine Ausgangsposition zurückkehrt, liegen die Koordinaten des oberen En­ des des Schneidwerkzeugs 17 an einer Position in einem Abstand LD von der oberen Fläche des Arbeitstisches 11 nach oben entfernt. Dies bedeutet, daß diese Position LD als ein Koordinatenursprung des Schneidwerkzeugs 17 vorgegeben ist.
Fig. 13 zeigt ein Blockdiagramm einer Steuereinheit 173 der Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut, welche eine V-förmige Nut auf der Basis dieses Grundkonzepts zur Einstellung der Koordinaten des Schneidwerkzeugs 17 ausbilden kann.
In Fig. 13 ist eine Eingabeeinrichtung 177, die in der Steuertafel 20 vorgesehen ist, über eine I/O-Schnittstelle mit einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) 175 der Steuerein­ heit 173 verbunden. Diese Eingabeeinrichtung 177 ist ein Lochstreifenleser oder eine Tastatur, mittels der Daten betreffend eine Plattendicke, eine Plattenlänge, ein Bearbei­ tungsprogramm, usw. eingegeben werden können. Mit CPU 175 ist eine Anzeigeeinheit 181, wie eine Kathodenstrahlröhre (CRT) über eine I/O-Schnittstelle und eine Steuerein­ richtung 179 verbunden. Diese Steuereinrichtung 179 steuert die auf dem Bildschirm der Anzeigeeinheit 181 anzuzeigenden Daten. Diese Anzeigeeinheit 181 gibt den Arbeits­ status, die Schneidwerkzeugpositionen, die Programmdaten, Alarmmeldungen, usw. an.
Ein DP-RAM 183 ist mit CPU 175 verbunden. Eine Achssteuerung 185 ist mit dem DP-RAM 183 verbunden. Jeder Achsenservomotor M (Servomotoren MX, MY und MZ bei dieser Ausführungsform) ist mit der Achssteuerung 185 über einen Verstärker 187 ver­ bunden. Dieser DP-RAM 183 ist ein bidirektionaler Zugriffsspeicher mit wahlfreiem Zu­ griff (RAM). Diese Achssteuerung 185 ist ein Modul zur Steuerung eines Servosystems, das den Verstärker 187, den Servomotor M, einen Positionsdetektor, wie einen Tacho­ generator TG, einen Codierer E, usw. enthält, wenn diese Steuereinrichtung 185 derart ausgelegt ist, daß sie lernend ist, wodurch CPU als zentrale Verarbeitungseinheit entla­ stet wird.
Ferner sind ein ROM 189 und ein RAM 191 mit CPU 175 verbunden. Ein Programm zur Ausbildung einer Aussparung ist in ROM 189 gespeichert. Durch CPU 175 verarbeitete Daten werden in RAM gespeichert und werden von RAM eingelesen, wenn dies zur Da­ tenverarbeitung erforderlich ist.
Der Sensor 165 und die Plattendickendetektiereinrichtung, die auf der oberen Fläche der Detektionsschablone 163 der Werkzeugdetektiereinrichtung 157 angebracht sind, sind über eine I/F-Schnittstelle mit CPU 175 verbunden.
Eine Schneidtiefe Δt für eine Plattendicke, die zuvor eingegeben oder zum gegenwärti­ gen Zeitpunkt durch die Werkzeugdetektiereinrichtung detektiert wurde, und eine Höhe LC der Werkzeugdetektiereinrichtung 157 (ein Abstand zwischen der oberen Fläche des Sensors 165 und der oberen Fläche des Arbeitstisches 11), usw. werden in CPU 175 über die Eingabeeinrichtung 177 eingegeben und sie werden jeweils in einem Platten­ schnittiefenspeicher 193 und einer Höhendetektionsspeichereinrichtung 195 gespeichert.
Wenn der Z-Achsenservomotor MZ angetrieben wird, bewegt sich das Schneidwerkzeug 17 auf dem Z-Achsschlitten 83 nach unten und wird in Kontakt mit dem Sensor 165 ge­ bracht, der auf der oberen Fläche der Detektionsschablone 163 angebracht ist. Da der Sensor 165 diesen Kontaktzustand feststellt und hierbei aktiviert wird, wird die Ab­ wärtsbewegung des Schneidwerkzeugs 17 angehalten, und es wird ein Bewegungshub L0 des Schneidwerkzeugs 17 detektiert und in CPU 175 eingegeben.
Eine Höhe LC, die zuvor in der Höhendetektionsspeichereinrichtung 195 gespeichert ist, und der Bewegungshub L0 des Schneidwerkzeugs 17 werden in eine Recheneinrichtung 197 eingegeben, die mit CPU 175 als eine Verarbeitungseinrichtung verbunden ist. Diese Recheneinrichtung 197 ermittelt LD = LC + L0. Dieser Wert LD, der von der Recheneinrichtung 197 ermittelt wird, ist eine Position, die für ein oberes Ende des Schneidwerkzeugs 17 maßgebend ist, und die in einem Werkzeugkoordinatenspeicher 199 bereits gespeichert ist, der mit der Rechenein­ richtung 197 verbunden ist. Durch Vorgabe dieser Position LD des Schneidwerkzeugs 17 als ein Schneidwerkzeugausgangspunkt, ist es möglich, einen Schneidwerkzeugaus­ gangspunkt automatisch vorzugeben, wenn der Abstand, der mit Hilfe eines anderen Meßinstruments gemessen wurde, immer dann eingegeben wird, wenn das Schneid­ werkzeug gewechselt wurde.
Wenn beispielsweise die Dicke des Plattenmaterials W t ist, werden eine Schnittiefe Δt relativ zur Dicke t, die im Plattenschnittiefenspeicher 193 gespeichert ist, und ein Werk­ zeugkoordinatenwert LO, der in dem Werkzeugkoordinatenspeicher 199 gespeichert ist, in die Recheneinrichtung 201 eingegeben, die mit CPU verbunden ist, und dann erfolgt eine Ermittlung, um einen Werkzeugbewegungshub L = LD - (t - Δt) des Schneidwerk­ zeugs 17 zu erhalten, der für die Ausbildung einer Aussparung erforderlich ist. Daher kann man automatisch eine Aussparung durch die Bewegung des Schneidwerkzeugs bei dieser Werkzeughöhe L ausbilden.
Die Vorgehensweise zur Vorgabe der Koordinaten des Schneidwerkzeugs 17 wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm nach Fig. 14 erläutert.
In Fig. 14 wird in einem Steuerschritt S1 bestimmt, ob es erforderlich ist, die Koordinaten des Schneidwerkzeugs 17 zu setzen. Wenn bei dem Steuerungsablauf ermittelt wird, daß eine Einstellung bzw. ein Setzen nicht erforderlich ist, ist der Steuerungsablauf be­ endet. Wenn beim Steuerungsablauf ermittelt wird, daß eine Einstellung erforderlich ist, wird der Steuerungsablauf mit dem Schritt S2 fortgesetzt, in dem die Schneidtiefe Δt für das Plattenmaterial W und die Höhe LC der Werkzeugdetektiereinrichtung 157 über die Eingabeeinrichtung 177 eingegeben und in dem Plattenschnittiefenspeicher 193 und der Höhenspeichereinrichtung 195 der Detektiereinrichtung jeweils eingegeben werden. Dann wird im Schritt S3 mit dem Steuerungsablauf fortgefahren, indem die Werkzeugde­ tektiereinrichtung 157 auf eine vorbestimmte Position relativ zum Arbeitstisch 11 einge­ stellt wird. Im Schritt S4 wird beim Steuerungsablauf entschieden, ob das Schneidwerk­ zeug 17 sich in seinem Ursprung bzw. seiner Ausgangsposition befindet. Wenn es sich nicht in seiner Ausgangsposition befindet, wird der Steuerungsablauf abgeschlossen. Wenn beim Steuerungsablauf ermittelt wird, daß das Schneidwerkzeug 17 sich an seiner Ausgangsposition befindet, wird beim Steuerungsablauf im Schritt S5 das Schneidwerk­ zeug 17 nach unten bewegt, und das Schneidwerkzeug hält an, wenn es in Kontakt mit der oberen Fläche des Sensors 165 kommt, der auf der oberen Fläche der Detektions­ schablone 163 angebracht ist. Dann werden im Schritt S6 der Bewegungshub L0 des Schneidwerkzeugs 17 und die Höhe LC der Werkzeugdetektiereinrichtung 157 zu der Recheneinrichtung 197 übergeben, um LD = LC + L0 zu erhalten. Der ermittelte Wert LD ist der Koordinatenwert des Schneidwerkzeugs und er wird im Werkzeugkoordinaten­ speicher 199 gespeichert.
Im Schritt S7 ermittelt die Recheneinrichtung 201 einen Schneidwerkzeugbewegungshub (Höhe) L = LD - (t - Δt) unter Berücksichtigung der Schnittiefe Δt des Plattenmaterials W bei dieser ermittelten Position LD als Koordinatenursprung des Schneidwerkzeugs 17, um auf dem Plattenmaterial W auf der Basis dieser ermittelten Werkzeughöhe L eine Aus­ sparung auszubilden.
Da, wie zuvor beschrieben, der Einstellvorgang für die Koordinaten des Schneidwerk­ zeugs 17 automatisch ohne das Messen der Höhe des Schneidwerkzeugs mit irgendei­ nem anderen Meßinstrument durchgeführt werden kann, können die Schneidwerkzeug­ koordinateneinstellarbeiten innerhalb kurzer Zeit in erleichterter Weise durchgeführt wer­ den, und es läßt sich auch die Genauigkeit der Schneidbearbeitung bei der Ausbildung der Aussparung verbessern.
Nach der Einstellung des Schneidwerkzeugs 17 auf eine Ausgangsposition in Z-Achs­ richtung, wie dies zuvor beschrieben worden ist, wird eine V-förmige Nut auf der oberen Fläche des Plattenmaterials W dadurch ausgebildet, daß die Servomotoren MX, MY und MZ nach Maßgabe eines Schneidprogramms in gesteuerter Weise angetrieben werden, das in ROM 189 gespeichert ist.
Das Schneidwerkzeug 17 kann in X-Achsrichtung durch Antrieb des X-Achsenservo­ motors MX und Z-Achsrichtung durch Arbeiten des Z-Achsenservomotors MZ bewegt werden. Daher ist es möglich, auf dem Plattenmaterial W eine V-förmige Nut 203 aus­ zubilden, wie dies in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist, indem der X-Achsenservomotor und der Z-Achsenservomotor M in Form einer Zweiachssteuerung Z gesteuert werden.
Unter näherer Bezugnahme auf Fig. 15 wird nach der Festlegung des Plattenmaterials W auf dem Arbeitstisch 11 eine Schnittiefe Δt auf der Basis des ermittelten Ergebnisses der Recheneinrichtung 201 bestimmt. Das Schneidwerkzeug wird horizontal in X-Achsrich­ tung bei einer Position X1 auf einem Weg AM bewegt, und dann wird es von einer Positi­ on X1 um einen Weg (mittleres Schneidendenintervall) AP durch die Zweiachssteuerung in X- und Z-Achsrichtungen gemäß einem Kreisbogeninterpolationsverfahren nach oben bewegt, um eine V-förmige Nut 203 zwischen den Schneidenden auszubilden. Der Pfeil in Fig. 15 zeigt die Bewegungsrichtung des Schneidwerkzeugs 17.
In Fig. 16 wird nach dem Festlegen des Plattenmaterials W auf dem Arbeitstisch 11 das Schneidwerkzeug schräg nach unten zu einer Position X2 um einen Weg (mittleres Schneidanfangsintervall) AS durch die Zweiachssteuerung in X- und Z-Richtung gemäß einer linearen Interpolationsmethode bewegt, dann in X-Achsrichtung horizontal zu einer Position X3 um einen Weg AM und dann schräg nach oben von einer Position X3 um ei­ nen Weg (mittleres Schneidendenintervall) AP durch die Zweiachssteuerung in X- und Z-Achsrichtung gemäß einer linearen Interpolationsmethode bewegt, um eine V-förmige Nut 203 zwischen den beiden Positionen X2 und X3 mit einem Übergang zum Schnei­ dende und Schneidanfang auszubilden.
Wie in den vorstehend genannten Beispielen gezeigt ist, ist es bei der Maschine zur Ausbildung einer Aussparung nach der Erfindung möglich, daß man das Schneiden an jeder gewünschten Zwischenstellung auf dem Plattenmaterial W beginnen und beenden kann.
Da ferner das Schneidwerkzeug 17 servounterstützt gesteuert wird, worin ein Unter­ schied von einer sogenannten M-Funktion zur Bewegung des Schneidwerkzeugs 17 mit Hilfe einer NC-Maschine in Richtung nach oben und unten zu sehen ist, ist es möglich, gleichförmig und gleichmäßig den Endpunkt der nach unten gerichteten Bewegung und den Anfangspunkt der nach oben gerichteten Bewegung zu bestimmen, ohne das Schneidwerkzeug 17 zu beschädigen.
Ein Vergleich zwischen den beiden Steuerverfahren der beiden X- und Z-Achssteue­ rungen, die in Fig. 15 und 16 gezeigt sind, zeigt, daß die lineare Interpolationsmethode nach Fig. 16 vorteilhafter ist. Dies ist im Vergleich zu der Kreisbogeninterpolationsme­ thode nach Fig. 15 darauf zurückzuführen, daß die Steuergeschwindigkeit zur Erzielung einer Schnittfläche mit guter Oberflächenausbildung schwierig zu erreichen ist, da ein Kreisbogenradius entsprechend der Dicke des Plattenmaterials W ermittelt werden muß.
Fig. 17 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Ausbildung einer Aussparung mit Hilfe einer modifizierten linearen Interpolationsmethode, die in Fig. 16 gezeigt ist. Wenn bei diesem in Fig. 17 gezeigten Beispiel die Steuerung lediglich von einer X-Achssteue­ rung zu einer X- und Z-Interpolationssteuerung abgeändert wird, wird die Schnittge­ schwindigkeit des Schneidwerkzeugs 17 so bestimmt, daß sie gleich der Geschwindig­ keit F sowohl bei der Steuerung in X-Achsrichtung als auch in Z-Achsrichtung ist. Ein und dieselbe Schnittgeschwindigkeit F wird also ermittelt, wenn sich die Steuerung von der Zweiachsinterpolationssteuerung in X-Achsrichtung in Z-Achsrichtung zu einer Einachs­ steuerung, der Steuerung der X-Achse, ändert, wenn der Schneidbeginn an einer Zwi­ schenstelle liegt. In anderen Worten ausgedrückt, ist es von Vorteil, die Schnittge­ schwindigkeit relativ zur Schneidfläche des Plattenmaterials W (eine resultierende Ge­ schwindigkeit im Fall einer Zweiachsinterpolation) wenigstens an einer Biegestelle bei dem Beginn oder dem Ende des Schneidvorgangs an einer Zwischenstelle zu machen. Wenn, wie zuvor beschrieben, die Schnittgeschwindigkeit zu Beginn des Schneidens und am Endpunkt des Schneidens als konstant angenommen wird, läßt sich die Schneidge­ nauigkeit verbessern, und es ist einfacher möglich, die Zweiachssteuerung durchzufüh­ ren. Diese Vorteile haben sich bei einer Vielzahl von Experimenten bestätigt.
Fig. 18 ist eine Ansicht zur Verdeutlichung eines Beispiels der Dreiachssteuerungen, in X-, Y- und Z-Achsrichtung. Bei diesem Beispiel können zwei V-förmige Nuten, die von einem Punkt P2 zu einem Punkt P4 und von einem Punkt P7 zu einem Punkt P8 (linkes Plattenende) verlaufen, durch Achssteuerungen ausgebildet werden, die dort in Klam­ mern angegeben sind, wobei infolge die Punkte P0, P1, . . . . P9 angefahren werden.
Im speziellen werden die Werkstückeinspannungen, die (schematisch) mit 59 bezeichnet sind, in Y-Achsrichtung relativ zum Schneidwerkzeug 17 bewegt, das sich an einem Punkt P0 befindet. Dann wird das Schneidwerkzeug 17 zu dem Punkt P1 in Z-Achsrich­ tung nach unten und horizontal vom Punkt P2 (auf der rechten Seite von dem Schneid­ ausgangspunkt) zu dem Punkt P4 in X-Achsrichtung horizontal bewegt, wobei das Schneidwerkzeug 17 in einer konstanten Höhe für die Ausführung des Schneidvorgangs bleibt. Am Punkt P4 wird das Schneidwerkzeug 17 schräg nach oben für das in der Mitte befindliche Schneidende gemäß der linearen Zweiachsinterpolation (X- und Z-Achse) be­ wegt, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 16 erläutert ist. Anschließend wird das Schneidwerkzeug 17 von dem Punkt P5 zu dem Punkt P bewegt (der folgende Schnei­ danfangspunkt) und zwar nach Maßgabe der linearen Zweiachsinterpolation in X- und Y-Achsrichtung. Auf dieselbe Weise wird das Schneidwerkzeug in Richtung Z, ZX, X, ZX und XY gesteuert, um die beiden V-förmigen Nuten auszubilden (von denen eine an ei­ ner Zwischenstelle endet und die andere an einer Zwischenstelle beginnt).
Wie zuvor beschrieben, ist es möglich, einen Schneidbeginn an einer Zwischenstelle oder ein Schneidende an einer Zwischenstelle vorzusehen, in dem die Zweiachssteue­ rung in entsprechender Weise, beispielsweise XZ, XY, usw. kombiniert werden, wodurch sich der Schneidwirkungsgrad erhöht.
Da bei der vorstehend beschriebenen Maschine 1 nach der Erfindung zur Ausbildung einer Aussparung die Anfangspunkte und die Endpunkte für den Schneidvorgang auf Zwischenstellen gelegt werden können, indem die Werkstückeinspannungen 59 nach Fig. 19 bewegt werden, lassen sich auf beiden Seiten eines Plattenmaterials W zwei V-förmige Nuten 203 mit einem Schneidende an einer Zwischenstelle und zwei V- förmige Nuten 203 mit einem Schneidanfang an einer Zwischenstelle ausbilden. Bei dem in Fig. 19 gezeigten Beispiel werden die Mittelteile der beiden benachbarten V-förmigen Nuten 203 längs den Anreißlinien 204 mittels eines Schneiders (beispielsweise einer La­ serschneideinrichtung) durchgetrennt. Anschließend werden die beiden schraffierten Be­ reiche 25 in der Nähe der Enden der V-förmigen Nuten 203 mit Hilfe einer Stanzpresse (nicht gezeigt) beispielsweise ausgestanzt. Schließlich werden die vier ausgeschnittenen Abschnitte längs der jeweiligen V-förmigen Nut 203 mit Hilfe einer Biegemaschine (nicht gezeigt) beispielsweise gebogen, um ein Erzeugnis herzustellen, das mit Flanschab­ schnitten 207 versehen ist, wie z. B. Vordertüren, Fensterrahmen, usw.
Da bei dem vorstehend beschriebenen Zweiachssteuerverfahren der Maschine zum Ausbilden einer V-förmigen Nut nach der Erfindung der X-Achsschlitten 81 in X- Achsrichtung beweglich ist, und das Schneidwerkzeug 17 in Z-Achsrichtung beweglich ist, werden beide Interpolationen mit an Zwischenstellen liegenden Schneidanfangs- und/oder an Zwischenstellen liegenden Schneidendpunkten gesteuert, und es können mit höherer Genauigkeit V-förmige Nuten mit einem an einer Zwischenstelle liegenden Beginn und/oder einem an einer Zwischenstelle liegenden Ende ausgebildet werden.
Insbesondere ist bei der linearen Interpolation bei der Zweiachssteuerung die Interpolati­ onssteuerung einfach durchzuführen, und daher ist die Schneidgenauigkeit relativ hoch. Ferner ist es möglich, die Oberflächengüte des bearbeiteten Teils zu verbessern, wenn die resultierende Schneidwerkzeuggeschwindigkeit gleich der linearen Bewegungsge­ schwindigkeit des X-Achsschlittens bei der linearen Interpolation an dem an einer Zwi­ schenstelle liegenden Schneidausgangspunkt oder an dem an einer Zwischenstelle lie­ genden Schneidendpunkt ist.
Wenn die Mehrzahl von Schneidwerkzeugen 17A bis 17E abgetragen ist, so ist es erfor­ derlich, die Schneidwerkzeuge 17A und 17E nachzuschleifen und diese wiederum an dem Werkzeughalter 133 anzubringen. Bei der vorliegenden Erfindung jedoch ist es möglich, die Schneidwerkzeuge 17A bis 17E unter den Bedingungen nachzuschleifen, daß die Schneidwerkzeuge an dem Werkzeughalter 133 verbleiben.
Insbesondere kann nach Fig. 21 eine Schleifeinrichtung 209 zum Schleifen der Freiflä­ che der Schneidwerkzeuge 17A bis 17E vorgesehen sein, die schwenkbeweglich an ei­ nem Ende des Arbeitstisches 11 angebracht ist. Zum Schwenken der Schleifeinrichtung 209 können verschiedene Einrichtungen verwendet werden. Bei dieser dargestellten be­ vorzugten Ausführungsform jedoch wurde die nachstehend beschriebene Auslegung gewählt.
Ein Schwenkgehäuse 215 ist über eine Schwenkachse 213 an einem Lagerbock 211 schwenkbeweglich gelagert, der an dem Arbeitstisch 11 angebracht ist. Eine Schleif­ scheibe 219 ist fest mit einem Ende einer Drehwelle 217 verbunden, die mit Hilfe des Schwenkgehäuses 215 drehbar gelagert ist. Die Drehwelle 217 ist mit einem Motor 211 gekoppelt, der an dem Schwenkgehäuse 215 angebracht ist, und ein Zahnrad 223, das fest mit dieser Drehwelle 217 verbunden ist, ist in Kämmeingriff mit einem Zwischen­ zahnrad 227, das fest an einer Zwischenwelle 225 angebracht, ist, die mit Hilfe des Schwenkgehäuses 215 gelagert ist. Eine entsprechend geformte Zylindernocke 229 ist lösbar an einem Ende der Zwischenwelle 215 mit Hilfe eines Keils oder einer Schraube angebracht.
Die Endfläche der Zylindernocke 229 ist in Kontakt mit einer Nockenfolgeeinrichtung 233, die an einem Träger 231 gelagert ist, der fest mit einem Lagerbock 211 oder dem Ar­ beitstisch 11 verbunden ist. Ferner ist ein elastisches Teil 235, wie eine Schraubenfeder, zwischen diesem Träger 231 und dem Schwenkgehäuse 215 vorgesehen.
Wenn daher die Schleifscheibe 219 durch den Antrieb des Motors 221 gedreht wird, wird die Zylindernocke 229 durch das Zahnrad 223 und das Zwischenzahnrad 227 gedreht. Somit wird das Schwenkgehäuse 215 in Fig. 21 vor- und zurückgeschwenkt, da die Zy­ lindernocke 229 in Kontakt mit der Nockenfolgeeinrichtung 233 ist. Als Folge hiervon ist es möglich, die Schleifscheibe 219 in Kontakt mit der Freifläche der Schneidwerkzeuge 17A und 17E in Aufeinanderfolge zu bringen, um die Schneidwerkzeuge 17A bis 17E zu schleifen.
Wie zuvor beschrieben ist, ist es möglich, die Schwenkperiode und die Schwenkamplitu­ de des Schwenkgehäuses 215 dadurch zu ändern, daß die Zylindernocke 229 ausge­ wechselt wird, wenn die Schneidwerkzeuge 17A bis 17E geschliffen werden sollen.
Nach der Erfindung ist es somit möglich, eine Mehrzahl von Schneidwerkzeugen 17A bis 17E zu schleifen, die am Werkzeughalter 133 angebracht sind, wodurch die Schleif­ bearbeitungseffizienz verbessert wird.
Ohne eine Beschränkung auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungs­ beispiele vorzunehmen, kann die Erfindung auf die verschiedensten Weisen modifiziert werden. Beispielsweise ist es möglich, die Anreißliniendetektiereinrichtung oder das Auf­ bringen von Anreißlinien auf die obere Fläche des Plattenmaterials W wegzulassen, wenn sich eine Stelle, an der eine V-förmige Nut auszubilden ist, automatisch unmittelbar unter dem Schneidwerkzeug anordnen läßt, wobei die Bewegungsposition des Y-Achsschlittens kontinuierlich überwacht wird.
Um ferner das Abführen von Späne zu erleichtern, die entsteht, wenn eine Aussparung in dem Plattenmaterial W ausgebildet wird, kann der Arbeitstisch in zwei Hälften unterteilt werden, und die Schneidwerkzeuge können zwischen diesen beiden Teiltischen derart bewegt werden, daß eine Aussparung in der unteren Fläche des Plattenmaterials aus­ gebildet werden kann. Wenn ferner eine Aussparung bezüglich des Endrandes des Plattenmaterials W in geneigter Form auszubilden ist, so kann wenigstens eine der Plat­ teneinspanneinrichtungen so ausgelegt sein, daß sie vor- und zurückbewegbar ist, um das Plattenmaterial W in Richtung nach vorne und hinten zu neigen. In der Praxis kann beispielsweise ein Stützträger, der vor und zurück schwenkbar ist, an dem Y-Achsschlitten angebracht sein, und eine Mehrzahl von Einspanneinrichtungen kann an diesem Stützträger angebracht sein.

Claims (10)

1. Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut (203) in einem Plattenmaterial (W) mit:
einem Arbeitstisch (11),
einem Arbeitsschlitten (81), welcher dem Plattenmaterial (W), das auf dem Arbeitstisch aufliegt, gegenüberliegend angeordnet ist, wobei der Arbeitsschlitten (81) entlang einer X-Achsrichtung quer zu einer Werkstücktransportrichtung mittels einer Arbeitsschlitten-Antriebseinrichtung (Mx, 87, 89) entlang der X-Achsrichtung beweg­ bar ist,
einem Z-Achsschlitten (83), der von dem Arbeitsschlitten (81) getragen ist und in Z-Achsrichtung hin- und hergehend bewegbar ist, und
einem Meißel-Schneidwerkzeug (17), das an dem Z-Achsschlitten (83) ange­ bracht ist, zur Ausbildung der V-förmigen Nut (203) in dem Plattenmaterial (W) wäh­ rend einer Bewegung des Arbeitsschlittens (81) in X-Achsrichtung.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Y- Achsschlitten (57) vorgesehen ist, der in einer Y-Achsrichtung senkrecht zu den X- und Z-Achsrichtungen hin- und hergehend beweglich ist, und daß eine Mehrzahl von Werkstückspanneinrichtungen (59) vorgesehen sind, die am Y-Achsschlitten (57) zum Halten des Plattenmaterials (W) angebracht sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Z- Achsschlitten (83) mittels einer Servo-Antriebseinrichtung in gesteuerter Weise be­ wegbar ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsschlittenantriebseinrichtung (MX, 87, 89) eine Führungsstange (85) umfaßt, die in einer X-Achsrichtung über einem Arbeitstisch (11) verläuft.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsein­ richtung die Führungsstange umfaßt, die als Kugelumlaufspindel (87) ausgebildet ist, deren beide Enden an Seitenplatten (5) gelagert sind, daß ein Mutternteil (89) mit der Kugelumlaufspindel (87) zusammenarbeitet, das drehbeweglich seitens des Arbeitss­ schlittens (81) gelagert ist, wobei ein Motor (MX) zum Drehen des Mutternteils (89) an dem Arbeitsschlitten (81) angebracht ist, und das Schneidwerkzeug (17) an dem Z- Achsschlitten (83) angebracht ist, der vom Arbeitsschlitten (81) derart getragen wird, daß er in Z-Achsrichtung hin- und hergehend bewegbar ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Arbeitstisch-Einstelleinrichtung (23, 25) zum Einstellen einer Bewegungslage des Schneidwerkzeugs (17) in X-Achsrichtung parallel zur oberen Fläche des Arbeits­ tisches (11).
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (157) zum Detektieren eines Endes des Schneidwerkzeugs (17) zur Einstellung eines Aus­ gangspunktes der Z-Achsrichtung oberhalb des Arbeitstisches (11) vorgesehen ist.
8. Maschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Vertikalpositionserfassungseinrichtung (155) zum Detektieren ei­ ner Vertikalposition des Z-Achsschlittens (83) und eine Ermittlungseinrichtung (197) zum Ermitteln einer Ausgangsposition der Z-Achse auf der Basis eines Abwärtsbewe­ gungsweges des Z-Achsschlittens (83) und eines Abstandes zwischen der Arbeits­ tischoberfläche und dem Sensor (157) vorgesehen sind.
9. Verfahren zum Steuern einer Maschine gemäß den Patentansprüchen 1 bis 8, zur Ausbildung einer V-förmigen Nut (203) in einem Plattenmaterial (W) unter Ver­ wendung eines Schneidwerkzeugs (17) zur Ausbildung der V-förmigen Nut (203) auf einer Seite des Plattenmaterials (w) mit den folgenden Schritten:
Steuern eines X-Achsrichtungshubs eines Arbeitsschlittens (81), der über ei­ nem Arbeitstisch (11) zum Lagern eines Plattenmaterials (W) derart angeordnet ist, daß er in eine X-Achsrichtung hin- und hergehend bewegbar ist,
Steuern eines Z-Achsrichtungshubs eines Z-Achsschlittens (83), der vom Ar­ beitsschlitten derart getragen wird, daß er nach oben und unten bewegbar ist, und
Steuern einer Schneidausgangsposition, einer Schneidendposition und einer Schnittiefe des Schneidwerkzeugs (17) relativ zu dem Plattenmaterial (W) zur Ausbil­ dung der V-förmigen Nut (203) auf dem Plattenmaterial (W) in X-Achsrichtung.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Schritt vorgesehen ist, gemäß dem das Plattenmaterial (W) bewegt und positioniert wird, nachdem eine V-förmige Nut (203) auf dem Plattenmaterial (W) in X-Achsrichtung ausgebildet worden ist, um aufeinanderfolgend weitere Nuten (203) parallel zu der gebildeten Nut (203) auszubilden.
DE19883823258 1987-07-08 1988-07-08 Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut und Verfahren zur Steuerung derselben Expired - Fee Related DE3823258C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62168561A JPS6416309A (en) 1987-07-08 1987-07-08 Machining unit for v-shaped groove
JP1987193401U JPH0715707Y2 (ja) 1987-12-22 1987-12-22 V字形状溝加工機
JP63014615A JP2692828B2 (ja) 1988-01-27 1988-01-27 V字形状溝加工機
JP63144774A JP2677819B2 (ja) 1988-06-14 1988-06-14 V字形状溝加工機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3823258A1 DE3823258A1 (de) 1989-01-19
DE3823258C2 true DE3823258C2 (de) 2000-08-31

Family

ID=27456243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823258 Expired - Fee Related DE3823258C2 (de) 1987-07-08 1988-07-08 Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut und Verfahren zur Steuerung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (5) US5080540A (de)
KR (1) KR950009960B1 (de)
DE (1) DE3823258C2 (de)
FR (1) FR2617745B1 (de)
GB (1) GB2206513B (de)
IT (1) IT1226238B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206513B (en) * 1987-07-08 1991-11-06 Amada Co Ltd V-shaped groove forming machine and its control method
EP0419754B1 (de) * 1989-09-25 1994-05-18 GFM Gesellschaft für Fertigungstechnik und Maschinenbau Gesellschaft m.b.H. Schneidmaschine zum Schneiden von Flachmaterial
US5295937A (en) * 1991-04-25 1994-03-22 Amada Company, Limited Grooving machine
ES2135450T3 (es) * 1993-09-28 1999-11-01 Corning Inc Mecanizado de precision para una oblea de corte.
AUPM774294A0 (en) * 1994-08-30 1994-09-22 James N Kirby Pty Ltd C.N.C machining system
WO1996015481A2 (en) 1994-11-09 1996-05-23 Amada Company, Limited Intelligent system for generating and executing a sheet metal bending plan
NL1004016C2 (nl) * 1996-09-12 1998-03-13 Oce Tech Bv Inktstraal-drukkop.
JP3102364B2 (ja) 1996-11-06 2000-10-23 株式会社村田製作所 スライシング方法およびスライシング装置
JPH1133813A (ja) * 1997-07-15 1999-02-09 Nico Tec:Kk V溝加工方法およびv溝加工ユニット並びにv溝加工機
JP3712248B2 (ja) * 1998-01-21 2005-11-02 アサ電子工業株式会社 卓上型キーシータ
US6418831B1 (en) * 1999-06-11 2002-07-16 Nrg Industries, Inc. Tool holder and tab system for board cutting machine
DE29911152U1 (de) * 1999-06-26 1999-11-04 Mate Precision Tooling Gmbh Werkzeugvorrichtung zur spanenden Bearbeitung tafelförmiger Werkstücke
US6575212B2 (en) * 2000-04-28 2003-06-10 Gilman Engineering & Manufacturing Co. Llc Adjustable height workstation
US6916550B2 (en) 2000-09-11 2005-07-12 Allison Advanced Development Company Method of manufacturing a metal matrix composite structure
KR100423929B1 (ko) 2000-11-21 2004-03-26 화우테크놀러지 주식회사 평판디스플레이용 도광판 브이커팅기
KR100423496B1 (ko) * 2001-01-22 2004-03-18 황영문 악세사리 제조방법
US7175503B2 (en) * 2002-02-04 2007-02-13 Kla-Tencor Technologies Corp. Methods and systems for determining a characteristic of polishing within a zone on a specimen from combined output signals of an eddy current device
CA2401303C (en) * 2002-09-05 2009-08-25 Ted Benyovits Automated manufacturing line for boxgoods
JP2006159385A (ja) * 2004-12-10 2006-06-22 Horizon International Inc 厚み検出器付断裁機
US20080134851A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Roach William A Cutting apparatus with a cutting tip sensor
DE102008000851A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Unterflur-Tischkreissäge
KR100978612B1 (ko) * 2010-05-25 2010-08-27 (주)아이에스티 코리아 자동 평행 조정 스크레이퍼 가공 장치
KR101017892B1 (ko) 2010-06-09 2011-03-04 강희창 재단 및 브이 홈 가공이 가능한 브이 홈 가공장치
US11834240B2 (en) 2013-09-06 2023-12-05 David P. Goodrich Expanded slit sheet cushioning products with novel alternating expansion patterns
US10226907B2 (en) * 2014-09-08 2019-03-12 David P. Goodrich Expandable slit sheet packaging material that interlocks when layered and expanded
JP5873197B2 (ja) * 2014-04-02 2016-03-01 株式会社アマダホールディングス 切削加工用ダイ
CN104259546B (zh) * 2014-09-03 2017-02-01 佛山市普拉迪数控科技有限公司 组合式切槽刀具
JP6718329B2 (ja) * 2015-07-30 2020-07-08 株式会社アマダ ワーク掴み替え切削加工方法
CN105171090A (zh) * 2015-09-09 2015-12-23 崔天荣 龙门刨床
JP7486265B2 (ja) * 2020-01-09 2024-05-17 株式会社ディスコ 被加工物の加工方法
CN111360310A (zh) * 2020-03-30 2020-07-03 广州小出钢管有限公司 多端加工的可调节式切割装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858488C (de) * 1951-01-27 1952-12-08 Wagner & Co Mehrzweck-Hobelmaschine
DE1652751A1 (de) * 1968-03-15 1970-01-22 Waldrich Werkzeugmasch Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von spanabhebenden Werkzeugen fuer deren Zustellung bei Werkzeugmaschinen,insbesondere Fraesmaschinen
GB2035867A (en) * 1978-11-22 1980-06-25 Stirk & Sons Ltd J Planing machines

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE483029C (de) * 1929-09-24 Valentin Retterath Anordnung des Stahlhalters an Metallhobelmaschinen mit schleppend arbeitendem Hobelstahl
FR488927A (fr) * 1918-02-15 1918-11-26 Charles Berthiez Porte-outils à outils multiples pour le travail des métaux, plus particulièrement pour raboteuses
US1680747A (en) * 1923-11-16 1928-08-14 Niles Bement Pond Co Tool feeding and clamping mechanism for planers
US2451371A (en) * 1943-07-28 1948-10-12 Breck Company Cutting toolholding means for machine tools
CH270603A (de) * 1947-04-08 1950-09-15 Wipf Heinrich Einrichtung an Metallhobelmaschinen zum automatischen Abheben des Werkzeuges vom Werkstück während dem Leerhub.
DE1027961B (de) * 1952-05-13 1958-04-10 Wagner & Co Werkzeugmaschinenf Langhobelmaschine mit Querhobeleinrichtung
US3172189A (en) * 1962-05-23 1965-03-09 Elwood F Jewell Adjustable broaching tool
US3242780A (en) * 1964-05-01 1966-03-29 Engel Equipment Inc Duct board grooving machine having inside dimension compensator
US3370508A (en) * 1966-01-10 1968-02-27 Joseph A. Iaia Method for establishing o-ring seal grooves
US3420142A (en) * 1966-09-15 1969-01-07 Lockformer Co The Machine for cutting formations of different shapes in fiberboard
US3457834A (en) * 1966-11-25 1969-07-29 Taylor Winfield Corp Weld flash trimmer
GB1307388A (en) * 1967-03-03 1973-02-21 Lehbrink W Lehbrink Wilhelm Machine for producing mitre cuts in workpieces
US3605534A (en) * 1967-05-24 1971-09-20 William H Barr Board cutting machine
AT280015B (de) * 1967-08-24 1970-03-25 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von Metallband oder einer Metalltafel
DE1752117C3 (de) * 1968-04-05 1974-05-02 Scharringhausen Maschinenbau Gesellschaft Mbh, 7526 Rheinsheim An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung
US3875835A (en) * 1973-04-23 1975-04-08 Johns Manville Duct board cutting apparatus and method
US4005808A (en) * 1974-01-30 1977-02-01 The Fletcher-Terry Company Plastic cutting method
GB1543381A (en) * 1975-05-13 1979-04-04 Pritelli Spa Automatic plant for machining panels sheets or planks of wood or wood derivatives
US3995516A (en) * 1975-08-18 1976-12-07 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Apparatus for skiving grooves in flat metal strip
CH643478A5 (de) * 1980-04-14 1984-06-15 Erwin Jenkner Besaeumeinrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke mit ueberstehenden deckschichten.
DE8207236U1 (de) * 1982-03-15 1982-07-22 BHS-Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG, 8000 München Vorrichtung zum absaugen der von materialbahnen abgeschnittenen randstreifen, insbesondere von durch laengsschneide- und rillmaschinen abgeschnittenen randstreifen einer wellpappenbahn
JPS59115113A (ja) * 1982-12-22 1984-07-03 Fuji Heavy Ind Ltd 盲溝加工装置
US4506575A (en) * 1983-08-26 1985-03-26 Champion International Corporation Core slabber
FR2581334B1 (fr) * 1985-05-06 1987-12-31 Electricite De France Procede et installation d'usinage d'une piece creuse par fraisage le long d'un trace predetermine
DE3524583A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Bando Chemical Ind Schneidvorrichtung, insbesondere in der verwendung bei der herstellung von treibriemen
AU6739987A (en) * 1985-11-21 1987-07-01 Glass Duct Manufacturing Co. Inc. Board cutting machinery and method
GB2206513B (en) * 1987-07-08 1991-11-06 Amada Co Ltd V-shaped groove forming machine and its control method
JPS6445510A (en) * 1988-07-26 1989-02-20 Amada Co Ltd V-shaped groove processor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858488C (de) * 1951-01-27 1952-12-08 Wagner & Co Mehrzweck-Hobelmaschine
DE1652751A1 (de) * 1968-03-15 1970-01-22 Waldrich Werkzeugmasch Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von spanabhebenden Werkzeugen fuer deren Zustellung bei Werkzeugmaschinen,insbesondere Fraesmaschinen
GB2035867A (en) * 1978-11-22 1980-06-25 Stirk & Sons Ltd J Planing machines

Also Published As

Publication number Publication date
US5078559A (en) 1992-01-07
GB2206513B (en) 1991-11-06
KR950009960B1 (ko) 1995-09-04
GB2206513A (en) 1989-01-11
IT1226238B (it) 1990-12-27
US5494385A (en) 1996-02-27
US5575598A (en) 1996-11-19
GB8815951D0 (en) 1988-08-10
DE3823258A1 (de) 1989-01-19
FR2617745B1 (fr) 1992-04-24
KR890001671A (ko) 1989-03-28
FR2617745A1 (fr) 1989-01-13
US5080540A (en) 1992-01-14
IT8821297A0 (it) 1988-07-08
US5399049A (en) 1995-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823258C2 (de) Maschine zur Ausbildung einer V-förmigen Nut und Verfahren zur Steuerung derselben
DE2646062C3 (de) Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine für Glasscheiben
DE69305768T2 (de) Werkzeugmaschine
EP0608746B1 (de) CNC-gesteuerte Holzbearbeitungsanlage, insbesondere für lange Werkstücke wie Balken
DE4495551C2 (de) Z-Achsen-Antrieb für eine Werkzeugmaschine
DE68916616T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppenlochen.
CH636292A5 (de) Maschine zum randschleifen und facettieren von glasplatten.
EP2110266B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Zeichens in einer Werkstückoberfläche durch Prägen
DE4104344A1 (de) Laserstrahl-bearbeitungsvorrichtung
DE3525874A1 (de) Konturen-schneidvorrichtung
AT405145B (de) Anordnung und verfahren zur spanlosen bearbeitung von material oder werkstücken
DE69109055T2 (de) Verfahren zum automatischen Bearbeiten der Ränder von Glasscheiben und Gerät zur Durchführung des Verfahrens.
DE19853366B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen
DE2346796A1 (de) Automatisches richtverfahren und richtmaschine dafuer mit mehreren richtstellen
DE19851411B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen
DE202019100128U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Steuerungsvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
WO2003027783A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von teilen sowie bearbeitungszentrum zur durchführung des verfahrens
EP1387743A1 (de) Kantenfräsaggregat für eine programmgesteuerte durchlaufmaschine
DE2659489A1 (de) Maschine zum fraesen asphaerischer, insbesondere torischer flaechen von optischen glaesern, beispielsweise brillenglaeser
DE2919829A1 (de) Automatische poliereinrichtung
DE4301309C2 (de) Schneidpresse
CH644542A5 (en) Apparatus for positioning at least one tool relative to a workpiece
DE3637758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen
DE3817784C2 (de)
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee