CH623256A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH623256A5
CH623256A5 CH1272377A CH1272377A CH623256A5 CH 623256 A5 CH623256 A5 CH 623256A5 CH 1272377 A CH1272377 A CH 1272377A CH 1272377 A CH1272377 A CH 1272377A CH 623256 A5 CH623256 A5 CH 623256A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine tool
tool according
axis
quill
milling unit
Prior art date
Application number
CH1272377A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Masch-Ing Rudol Pavlovsky
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Priority to CH1272377A priority Critical patent/CH623256A5/de
Priority to DE2836706A priority patent/DE2836706C2/de
Priority to US05/946,868 priority patent/US4203183A/en
Priority to GB7839941A priority patent/GB2006070B/en
Priority to JP53126921A priority patent/JPS5927284B2/ja
Priority to FR7829541A priority patent/FR2406492A1/fr
Priority to SE7810869A priority patent/SE7810869L/xx
Priority to IT69394/78A priority patent/IT1160867B/it
Publication of CH623256A5 publication Critical patent/CH623256A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D67/00Filing or rasping machines or devices
    • B23D67/04Filing or rasping machines or devices with reciprocating tools, attached to a carrier at one end only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5182Flash remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/3042Means to remove scale or raised surface imperfection
    • Y10T409/304256Means to remove flash or burr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine für das Bearbeiten von Rohgussteilen, insbesondere für das Entfernen von Teilungs- und Kerngraten sowie von Resten der abgeschlagenen Angüsse und Steiger bei Rohgussteilen unterschiedlicher Gestalt mittels spanabnehmenden Werkzeugen, bestehend aus einem Ständer, einem Fräsaggregat und einem Aufspanntisch.
Das Entfernen der Reste von abgeschlagenen Angüssen und Steigern bei Rohgussteilen wird meist mittels Schleifen, Trennschleifen oder Sägen vorgenommen, wobei dann das Entfernen der Teilungsgrate entweder von Hand mittels Schleifscheiben bzw. Schleifbändern oder auch zum Beispiel mittels Strahlmaschinen erfolgt. Diese Arbeitsweise erfordert verschiedene maschinelle Einrichtungen, oftmaliges Aufspannen bzw. Handling, zusätzliche Transportwege sowie viele Arbeitskräfte und ist somit unwirtschaftlich.
Für das Entfernen von Graten ist es zwar bekannt, Maschinenkombinationen einzusetzen, welche äussere Grate durch Schleifen und innere Grate mittels eines für die entsprechende Form angepassten Stosswerkzeuges entfernt (System Sutter siehe GF-Prospekt Nr. GA 125/1). Derartige Maschinen sind nur für gleiche Werkstücke in sehr grossen Stückzahlen wirtschaftlich verwendbar und nur für eine geringe Anzahl von unterschiedlichen Werkstückformen einrichtbar. Angüsse und Steiger müssen hierbei ebenfalls vorher auf getrennten Maschinen oder von Hand entfernt werden.
Es sind zwar Fräsmaschinen allgemeiner Bauart mit den eingangs genannten Merkmalen bekannt, mittels welchen die Reste von Angüssen und Steigern und zum Teil auch Grate abgefräst werden können. Das Entfernen von inneren und äusseren Teilungsgraten, insbesonders bei Konturen mit inneren Ecken, ist bei Werkstücken unterschiedlicher Gestalt mit derartigen Fräsmaschinen in einer Aufspannung nicht möglich.
Um die hohen Lohn- und Investitionskosten für das bisherige, sehr aufwendige Entgraten von Rohgussteilen zu verringern, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und robuste Werkzeugmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher bei Werkstücken oftmals wechselnder Gestalt die Reste von Steigern und Angüssen sowie die Teilungs- und Kerngrate in einer Aufspannung vollständig entfernt werden können, wobei auch eine automatische Arbeitsweise möglich sein soll.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass an dem Fräsaggregat eine Stosseinrichtung angeordnet ist, welche ein oszillierendes Stoss- oder Feilwerkzeug aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Werkzeugmaschine,
Fig. 2 eine Ansicht der Werkzeugmaschine von vorn,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A von Fig. 1,
Fig. 4 eine Teilansicht von Fig. 1 beim Einsatz des Fräswerkzeuges auf der Oberseite des Werkstückes,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V—V von Fig. 4.
Fig. 6 eine Teilansicht von Fig. 1 beim Einsatz der Stosseinrichtung,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII—VII von Fig. 6 und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
623 256
Fig. 8 eine Teilansicht von Fig. 1 beim Einsatz des Fräswerkzeuges an einer Umfangseite des Werkstückes.
Die Werkzeugmaschine besteht, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, aus einem Ständer 1, einem Aufspanntisch 2, einem Fräsaggregat 3 und einer daran angeordneten Stosseinrichtung 4. Der Ständer 1 ist vorzugsweise aus Beton hergestellt, ist U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel 5 nach hinten, vorzugsweise unter 45° abgeschrägt sind. Im oberen Bereich der beiden Schenkel 5 sind an deren Stirnseiten 6 je eine Befestigungsfläche 7 angeordnet, an welcher Lagerböcke 8 für den Aufspanntisch 2 angeschraubt sind. In diesen Lagerböcken 8 ist ein um eine horizontale Schwenkachse 9 schwenkbares Gehäuse 10 gelager, in welchem der um eine dazu vertikale Drehachse 11 drehbar gelagerte Aufspanntisch 2 mit einer Aufspannfläche 12 angeordnet ist. Das Gehäuse 10 und somit der Aufspanntisch 2 sind mittels eines Schwenkantriebes 13 von einer horizontalen Aufspannlage nach einer Seite um mindestens 135° schwenkbar, so dass die Aufspannfläche 12 nach einer Schwenkung um 45° senkrecht zu einer Pinolenachse 37 verläuft und nach einer weiteren Schwenkung um nochmals 90° parallel zur Pinolenachse 37 oberhalb dieser zu liegen kommt.
Der Schwenkantrieb 13 besteht vorzugsweise aus einem an einem Schneckenantrieb 14 angeordneten hydraulischen Drehantrieb 15. Ein weiterer, vorzugsweise hydraulischer Drehantrieb 16 ist an dem Gehäuse 10 angeordnet, mittels welchem der Aufspanntisch 2 mindestens um 360° drehbar ist. In den Aufspanntisch 2 sind an dessen Aufspannfläche 12 Auflagestützen 18 einsetzbar, wobei jeweils drei Auflagestützen 18 die Auflage eines Werkstückes 19 bilden. Die Lage der Auflagestützen 18 kann entsprechend der Form des Werkstük-kes 19 festgelegt werden. Das Werkstück wird mittels einer weiter nicht dargestellten und am Gehäuse 10 angeordneten Spanneinrichtung, welche eine Spannpratze 20 aufweist, von oben gegen die Auflagestützen 18 gedrückt.
An den beiden abgeschrägten Flächen 21 des Ständers 1 sind jeweils zwei Lagerböcke 22 angeordnet, welche für die Befestigung von Säulenführungen 23 dienen. An diesen Säulenführungen 23 ist ein Schlitten 24 für das Fräsaggregat 3 in Gleitlagern 25 verschiebbar gelagert. Die Verschiebung des Schlittens 24 erfolgt durch einen hydraulischen Zylinder 26, welcher mittels eines elektrohydraulischen Servoventiles 27 steuerbar ist.
Das Fräsaggregat besteht aus einem Gehäuse 28 und einer Pinole 29, in welcher eine Frässpindel 30 mit einem Fräswerkzeug 31 drehbar gelagert ist und von einem Motor 32 angetrieben wird.
Das Gehäuse 28 ist in der dem Aufspanntisch 2 zugekehrten Stirnseite des Schlittens 24 in zwei mit Gleitlagern 33 versehenen Lagerböcken 34 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkachse 35 senkrecht zur Verschiebeebene des Schlittens 10 angeordnet ist. Die Pinole 29 ist in Gleitlagern 36 des Gehäuse 28 längsverschiebbar gelagert, wobei die Pinolenachse 37 parallel zur Schwenkachse 35 verläuft und in Richtung des Aufspanntisches 2 gesehen vor der Schwenkachse 35 angeordnet ist. Die Verschiebung der Pinole 29 und somit die Verstellung des Fräswerkzeuges 31 in dessen Achsrichtung gegenüber dem Werkstück 19 erfolgt mittels eines an der Pinole 29 und dem Gehäuse 28 angelenkten Hydraulik-Zylinders 38, welcher durch ein elektro-hydraulisches Servoventil 39 gesteuert wird. Die Schwenkbewegung des Gehäuses 28 um die Schwenkachse 35 erfolgt ebenfalls mittels eines durch ein elek-tro-hydraulisches Servoventil 41 steuerbaren Hydraulik-Zylin-ders 40, welcher an einem Schwenkarm 42 des Gehäuses 28 und an dem Schlitten 24 angelenkt ist. Die hier beschriebenen Bewegungen des Fräsaggregates und der Pinole können auch zum Beispiel mittels über Elektro- oder Hydraulikmotoren angetriebene Gewindespindeln erfolgen.
Für die Rückmeldung der jeweiligen Position für jede Bewegungsrichtung des Fräsaggregates bzw. der Pinole und des Aufspanntisches sind Wegmesssysteme angeordnet, welche bei Dreh- und Schwenkbewegungen als Drehmelder und für lineare Bewegungen als Linearweggeber ausgebildet sind, wobei diese in den Zeichnungen nicht näher dargestellt sind. Durch die elektrisch-hydraulischen Servo ventile und die Wegmesssysteme ist für jede Bewegungsrichtung ein Regelkreis vorhanden, so dass auch eine numerische Steuerung der Vorschubbewegungen möglich ist.
Die Stosseinrichtung 4 ist am Fräsaggregat 3, vorzugsweise an dessen Pinole 29 an der Seite des Fräswerkzeuges 31 mittels einer Halterung 43 befestigt.
Die Stosseinrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einem mit hoher Frequenz arbeitenden Hydraulik-Zylinder 44 und aus einem Stosswerkzeug 45. Das Stosswerkzeug 45 weist an dem unteren Ende eine vorzugsweise aus Hartmetall bestehende Schneidkante 46 auf, wobei die Schneidfläche 47 bzw. der Querschnitt des Stosswerkzeuges 45 vorzugsweise rund ausgebildet ist. Da die Schnittkraft überwiegend in axialer Richtung des Stosswerkzeuges 45 entsteht, — im Gegensatz zum Fräsen — können schlanke Werkzeuge mit einem kleinen Querschnitt angewendet werden. Dies ermöglicht die Entfernung von Teilungsgrate 62 an Werkstückkonturen 49 mit inneren Ecken 50, wobei diese Grate 62 durch die langen, schlanken Werkzeuge auch zum Beispiel auf der Auflageseite bei relativ hohen Werkstücken 19 entfernt werden können (siehe Fig. 6 und 7). Da bei Gussteilen auch bei Ecken Mindestradien von ca. zwei Millimeter vorhanden sind, können diese mit Stosswerkzeugen mit einem Minimal-Querschnitt von vier Millimeter Durchmesser einwandfrei entgratet werden. Meistens wird jedoch eine Verwendung von Stosswerkzeugen mit einem Durchmesser von acht bis zehn Millimeter möglich sein. In der Stosseinrichtung können auch Feil Werkzeuge verwendet werden, wobei hier durch die entstehenden seitlichen Kräfte etwas grössere Querschnitte erforderlich sind.
Die Stosseinrichtung 4 ist entsprechend den Fig. 4 und 6 an der Halterung 43 schwenkbar befestigt, so dass sie mittels einer Schwenkeinrichtung 51 aus der zur Pinolenachse 37 parallelen Arbeitslage (siehe Fig. 6) in eine nahezu um 90° dazu verlaufende Ruhelage (siehe Fig. 4) bringbar ist. Dafür ist der Hydraulik-Zylinder 44 an einem Hebel 52 starr befestigt, welcher um ein an der Halterung 43 angeordnetes Drehgelenk 53 schwenkbar ist. An dem Hebel 52 greift die Kolbenstange eines Zylinders 54 an, welcher an einer Verlängerung der Halterung 43 gelenkig befestigt ist. Der Zylinder 54 ist dabei teilweise in einer Ausnehmung 55 des Gehäuses 28 angeordnet. Die Schwenkbewegung der Stosseinrichtung 4 erfolgt somit durch Beaufschlagen des Zylinders 54 mit einem Druckmedium.
In der Arbeitsstellung gemäss Fig. 6 liegt dabei der Hebel 52 direkt an einer Anschagfläche 56 der Halterung 43 an, so dass die Stosskräfte vom Zylinder 44 direkt über die Halterung 43 auf die festgespannte Pinole 29 übertragen werden.
Da unterschiedliche Werkstückkonturen in einer möglichst automatischen Arbeitsweise zu entgraten sind, ist es von Vorteil, wenn die Vorschubbewegungen der Stosseinrichtung mittels einer Kopier- bzw. Abtasteinrichtung gesteuert werden. Es kann dabei eine konventionelle Kopiersteuerung mit einer der Werkstückkontur entsprechenden Schablone und einem hydraulisch oder elektrisch arbeitenden Fühler verwendet werden.
Bei der hier beschriebenen Werkzeugmaschine wird jedoch die Werkstückkontur in der Gratebene direkt durch das Stosswerkzeug 45 abgetastet. Hierfür ist das Stosswerkzeug 45 in einem an dem Hydraulik-Zylinder 44 befestigten Abtastkopf 57 senkrecht zur Stossrichtung nach allen Richtungen nachgiebig befestigt, wodurch es im Zusammenwirken mit im Abtast5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
623 256
köpf 57 angeordneten elektrischen Schaltelementen wie der Fühler einer elektrischen Kopiersteuerung wirkt. Durch die dabei entstehenden Steuerimpulse wird die Bewegung des Schlittens 24 und die Drehbewegung des Aufspanntisches 2 um dessen Drehachse 11 gesteuert.
Das Entgraten der Werkstückkontur ist auch mittels einer numerischen Steuerung möglich, wobei die Kontur durch numerische Werte oder durch einen für jede Kontur einmaligen Anlernvorgang in die Steuerung eingegeben werden muss.
Für das Abfräsen der Reste von Steigern und Angüssen sind nur einfache geradlinige Bewegungen des Fräsaggregates erforderlich, welche mit einer einfachen Streckensteuerung steuerbar sind. Durch die Kombination des vorgängig beschriebenen direkten Abtastvorganges für das Entgraten und einer einfachen und billigen Streckensteuerung für das Fräsen ist eine vollautomatische Arbeitsweise mit einem geringen Programmieraufwand durch vorzugsweise einen Anlernvorgang für das Fräsen möglich.
Die Arbeitsweise der hier beschriebenen Werkzeugmaschine ist wie folgt:
In der Ausgangslage steht der Aufspanntisch 2 horizontal, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich. In dieser Lage wird das Werkstück 19 auf die Auflagestützen 18 aufgelegt und mittels der Spannpratze 29 einer Spanneinrichtung festgespannt.
Dann wird der Aufspanntisch 2 135° nach vorn geschwenkt, um an den Umfangseiten des Werkstückes 19 Angussreste 60 mit dem Fräswerkzeug 31 zu entfernen (siehe Fig. 8). Durch Drehen des Aufspanntisches 2 um die Drehachse 11 können alle Umfangseiten in eine für die Bearbeitung mit dem Fräswerkzeug 31 entsprechende Lage gebracht werden. Die Zustell- und Vorschubbewegungen des Fräswerkzeuges erfolgen beim Fräsvorgang entsprechend einem in der Steuerung gespeicherten. und durch einen Anlernvorgang eingegebenen Ablauf. Nach Fertigstellung der erforderlichen Fräsarbeiten an den Umfangseiten wird der Auflagetisch 2 um 90° zurückgeschwenkt, so dass die Aufspannfläche 12 senkrecht zur Pinolenachse 37 steht. In dieser Stellung können an der Oberseite des Werkstückes 19 Steigerreste oder, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, Kerngrate 61 mittels des Fräswerkzeuges 31 entfernt werden. In dieser Lage des Aufspanntisches 2 wird nach Beendigung der Fräsarbeiten der Teilungsgrat 62 am Umfang des Werkstückes 19 entfernt.
Hierzu wird die Stosseinrichtung 4 mittels der Schwenkeinrichtung 51 von der Ruhelage entsprechend Fig. 4 in eine Arbeitslage entsprechend Fig. 6 gebracht. Der Teilungsgrat 62
wird mittels der Schneidkante 46 des rasch oszillierenden Stosswerkzeuges 45 entfernt, wobei gleichzeitig durch Abtasten der Umfangskontur des Werkstückes 19 mittels des als Fühler arbeitenden Stosswerkzeuges 45 die Verstellbewegung des Schlittens 24 und die Drehbewegung um die Drehachse 11 des Aufspanntisches 2 gesteuert werden. Hierdurch erfolgt ein vollkommen automatisches Entfernen des Teilungsgrates 62. wobei das Stosswerkzeug 45 auch starken Richtungswechseln der Umfangkontur mit inneren Ecken 50 und äusseren Ecken 63 folgt und einwandfrei entgratet. Ist dieser Arbeitsvorgang beendet, schwenkt die Stosseinrichtung 4 in ihre Ruhelage und der Auflagetisch 2 in die horizontale Ausgangsstellung. Nach dem Einnehmen einer Ausgangslage des Fräswerkzeuges 31 in der höchsten Lage der Pinole 37, in der ganz linken Lage des Gehäuses 28 und in der untersten Lage des Schlittens 24 ist die Entnahme des fertig entgrateten Werkstückes und das Einspannen eines neuen leicht möglich, da der Aufspanntisch 2 frei zugänglich ist. Sogar das Aufsetzen von schweren Werkstücken mit einem Hubzeug ist gewährleistet.
Die erfindungsgemässe Werkzeugmaschine ermöglicht das vollständige Entfernen von Anguss- und Steigerresten sowie von Teilungs- und Kerngraten an Werkstücken unterschiedlicher Gestalt, wobei auch solche Werkstücksformen entgratet werden können, welche bisher nur von Hand unter schwierigen Arbeitsbedingungen entfernt werden konnten. Dies wird durch das einen geringen Querschnitt aufweisende, schlanke Stosswerkzeug in Verbindung mit der Fräseinrichtung ermöglicht.
Die Anordnung eines schwenk- und drehbaren Aufspanntisches ermöglicht das vollständige Bearbeiten der Werktstücke in einer Aufspannung. Durch die Anordnung der Stosseinrichtung an der längsverschiebbaren Pinole des Fräsaggregates können für die erforderlichen Vorschubbewegungen der Stosseinrichtung die gleichen Führungs- und Vorschubeinrichtungen wie für das Fräsaggregat verwendet werden, wodurch die Maschine wesentlich vereinfacht wird. Das Wegschwenken der Stosseinrichtung ermöglicht ein behinderungsfreies Bearbeiten mit dem Fräswerkzeug. Die Anordnung des Fräsaggregates am Ständer unter 45° zur Aufstellebene ermöglicht eine gute Zugänglichkeit des Aufspanntisches zum Aufspannen und Entnehmen der Werkstücke und einen guten Späneabfluss während der Bearbeitung. Insgesamt können mit der erfindungs-gemässen Werkzeugmaschien die Putzkosten von Rohgusstei-Ien verringert und die Arbeitsbedingungen in den Putzereien verbessert werden.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

623 256
1. Werkzeugmaschine für das Bearbeiten von Rohgussteilen, insbesonders für das Entfernen von Teilungs- und Kerngraten sowie von Resten der abgeschlagenen Angüsse und Steiger bei Rohgussteilen unterschiedlicher Gestalt, mittels spanabhebender Werkzeuge, bestehend aus einem Ständer, einem Fräsaggregat und einem Aufspanntisch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fräsaggregat (3) eine Stosseinrichtung (4) angeordnet ist, welche ein oszillierendes Stoss- oder Feilwerkzeug (45) aufweist.
2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosswerkzeug (45) einen derartig kleinen Querschnitt aufweist, dass auch Grate (61, 62) an Werkstückkonturen (49) mit relativ scharfkantigen inneren Ecken (50) entfernt werden können.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosswerkzeug (45) einen runden Querschnitt aufweist und dessen Schneidfläche (47) einen Durchmesser von minimum vier Millimeter, vorzugsweise jedoch sechs bis zehn Millimeter, aufweist.
4. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stosseinrichtung (4) an der längsverschiebbaren Pinole (29) des Fräsaggregates (3) angeordnet ist und das Stosswerkzeug (45) in einer Richtung parallel zur Pinolen-achse (37) oszilliert.
5. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stosswerkzeug (45) durch einen mit hoher Frequenz arbeitenden Hydraulikzylinder (44) antreibbar ist.
6. Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stosseinrichtung (4) mittels einer Schwenkeinrichtung (51) aus der zur Pinolenachse (37) parallelen Arbeitslage in eine nahezu 90° dazu verlaufende Ruhelage bringbar ist.
7. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stosseinrichtung (4) mit einer Abtasteinrichtung (57) wirkverbunden ist.
8. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsaggregat (3) mit der Pinolenachse (37) zur horizontalen Aufstellebene geneigt angeordnet ist, wobei der Neigungswinkel vorzugsweise 45° beträgt.
9. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fräsaggregat (3) mittels VerStellantrieben (26, 40) in Führungen (23) senkrecht zur Pinolenachse (37) verschiebbar und um eine zur Pinolenachse (37) parallele Schwenkachse (35) verschwenkbar ist.
10. Werkzeugmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteilantriebe (26, 40) mittels elektrohy-draulischen Servoventilen (27, 41) steuerbare Hydraulikzylinder (26, 40) sind.
11. Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (23) am Ständer (1) schräg angeordnet sind, wobei das von der Pinolenachse (37) entferntere Ende der Führungen (23) tiefer liegt.
12. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufspannfläche (12) des Aufspanntisches (2) um eine horizontale Schwenkachse (9) aus einer horizontalen Beschickungslage in eine erste Arbeitslage senkrecht zur Pinolenachse (37) und eine zweite Arbeitslage parallel zur Pinolenachse (37) mittels eines Schwenkantriebes (13) schwenkbar ist.
13. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufspanntisch (2) um eine zur Aufspannfläche (12) senkrechte Drehachse (11) mittels eines Drehantriebes (16) drehbar ist.
14. Werkzeugmaschine nach Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (13) und der Drehantrieb ( 16) mittels elektro-hydraulischen Servoventilen steuerbare hydraulische Antriebe (15, 16) sind.
15. Werkzeugmaschine nach den Ansprüchen 7, 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung (57) einen elektrische Impulse auslösenden Fühler (45) aufweist, welcher über eine Steuerung mit den Servoventilen für den Schlitten (24) des Fräsaggregates (2) und den Drehantrieb (16) des Aufspanntisches (2) wirkverbunden ist.
CH1272377A 1977-10-19 1977-10-19 CH623256A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1272377A CH623256A5 (de) 1977-10-19 1977-10-19
DE2836706A DE2836706C2 (de) 1977-10-19 1978-08-22 Werkzeugmaschine
US05/946,868 US4203183A (en) 1977-10-19 1978-09-29 Machine for trimming castings
GB7839941A GB2006070B (en) 1977-10-19 1978-10-10 Machine tool
JP53126921A JPS5927284B2 (ja) 1977-10-19 1978-10-17 鋳物バリ取り機
FR7829541A FR2406492A1 (fr) 1977-10-19 1978-10-17 Machine-outil en particulier pour l'ebavurage de pieces brutes de coulee
SE7810869A SE7810869L (sv) 1977-10-19 1978-10-18 Verktygsmaskin
IT69394/78A IT1160867B (it) 1977-10-19 1978-10-18 Macchina utensile particolarmente per la lavorazione di pezzi fusi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1272377A CH623256A5 (de) 1977-10-19 1977-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH623256A5 true CH623256A5 (de) 1981-05-29

Family

ID=4385777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1272377A CH623256A5 (de) 1977-10-19 1977-10-19

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4203183A (de)
JP (1) JPS5927284B2 (de)
CH (1) CH623256A5 (de)
DE (1) DE2836706C2 (de)
FR (1) FR2406492A1 (de)
GB (1) GB2006070B (de)
IT (1) IT1160867B (de)
SE (1) SE7810869L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590093C2 (de) * 1984-03-02 1995-03-23 R2 Mecanique S A Bearbeitungsmaschine zum Fräsen, Drehen und/oder Bohren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5825861A (ja) * 1981-08-07 1983-02-16 Yamaha Motor Co Ltd 2サイクルエンジンのシリンダボデ−用バリ取り装置
JPS61125717A (ja) * 1984-11-26 1986-06-13 Ube Nitto Kasei Kk 合成樹脂成形物のバリ取り装置
JPS62114814A (ja) * 1985-11-14 1987-05-26 Honda Motor Co Ltd 鋳造物のバリ取り方法及び装置
JPS635625A (ja) * 1986-06-25 1988-01-11 Matsushita Electric Works Ltd 無線通信装置
US4717296A (en) * 1986-08-11 1988-01-05 J. D. Phillips Corporation Method and apparatus for finishing workpieces
JPH0527253Y2 (de) * 1986-09-27 1993-07-12
FR2649630B1 (fr) * 1989-07-12 1994-10-28 Commissariat Energie Atomique Dispositif de contournement de bavures bloquantes pour un outil d'ebavurage
JPH04108004U (ja) * 1991-02-28 1992-09-18 積水化成品工業株式会社 ヘアーカーラ
JPH1076415A (ja) * 1996-09-03 1998-03-24 Fuji Photo Optical Co Ltd 成形光学部品の外周加工装置
EP0947264A3 (de) * 1997-04-21 1999-10-20 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Stahlstranggiessanlage mit Entbarter
DE59809875D1 (de) 1998-11-20 2003-11-13 Mikron Sa Vorrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung
JP2008149328A (ja) * 2006-12-14 2008-07-03 Shiga Yamashita:Kk 鋳物用仕上げ装置
US8118522B2 (en) * 2008-09-05 2012-02-21 Senjo Seiki Co., Ltd. Working apparatus
CN109014153B (zh) * 2018-08-27 2020-06-30 苏州健雄职业技术学院 一种便于调节的多功能浇冒口自动切割设备及其工作方法
JP7290472B2 (ja) 2019-05-29 2023-06-13 ファナック株式会社 ロボットシステム
CN111299556B (zh) * 2020-03-07 2021-04-30 山东天元重工有限公司 一种金属铸件加工制作工艺
CN114130997A (zh) * 2021-10-21 2022-03-04 临沂市鲁蒙水表制造有限公司 一种用于立式砂壳的浇冒口去除机
CN114850547B (zh) * 2022-07-11 2022-10-25 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种碳纤维构件轮廓铣削损伤抑制方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3228266A (en) * 1962-09-19 1966-01-11 Atlantic Machine Tool Works In Tilting rotary table
FR1516908A (fr) * 1967-01-06 1968-02-05 Machine-outil combinée de poinçonnage-alésage
FR1570762A (de) * 1968-05-28 1969-06-13 Trumpf & Co
DE1962484A1 (de) * 1969-12-12 1971-11-04 Friedrich Deckel Praez S Mecha Werkzeugmaschine mit in einer auf deren Staender angeordneten Schraegfuehrung einstellbarem Schraegschlitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590093C2 (de) * 1984-03-02 1995-03-23 R2 Mecanique S A Bearbeitungsmaschine zum Fräsen, Drehen und/oder Bohren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5464793A (en) 1979-05-24
JPS5927284B2 (ja) 1984-07-04
DE2836706C2 (de) 1985-01-03
FR2406492B1 (de) 1984-11-23
GB2006070B (en) 1982-01-20
DE2836706A1 (de) 1979-04-26
IT1160867B (it) 1987-03-11
SE7810869L (sv) 1979-04-20
IT7869394A0 (it) 1978-10-18
FR2406492A1 (fr) 1979-05-18
GB2006070A (en) 1979-05-02
US4203183A (en) 1980-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623256A5 (de)
DE2523751C2 (de) Revolverdrehmaschine
DE2538737A1 (de) Werkzeug-schleifmaschine
EP0260692B1 (de) Kurzhub-Werkzeugmaschine mit einem an einem Maschinengestell in vertikaler (Z-)Richtung verfahrbar gelagerten Bohr- und Frässpindelstock
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
DE2030851A1 (de) Schleifmaschine
DE3734734C2 (de)
DE701857C (de) Koordinatenbohrmaschine
DE949702C (de) Umlaufender Messerkopf
DE1777084C3 (de) Einrichtung zum Fertigdrehen des Halsabschnitts sowie der Kugel eines Kugelzapfen-Rohlings auf einer Drehmaschine
DE3048738C2 (de) Vorschubeinrichtung zum intermittierenden Drehen eines Kreissägeblattes
DE2006889C3 (de) Meßgeräteanordnung an einer Werkzeugmaschine
EP1038618B1 (de) Werkzeugkopf für eine Drehmaschine
DE1809997A1 (de) Werkstueckeinspannvorrichtung an Kreissaegemaschinen
DE202005004759U1 (de) Maschine zur Kantenbearbeitung
DE2722523A1 (de) Werkzeug-schleifmaschine
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE841984C (de) Kopierfraesmaschine
DE141838C (de)
DE860885C (de) Vorrichtung zum Umfangfraesen grosser Werkstuecke, insbesondere von Stahlingots
DE626282C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE1777267C (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnradern od dgl Ausscheidung aus 1527092
DE3035659C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine
DE1212390B (de) Zahnradhonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased