CH622948A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH622948A5
CH622948A5 CH1562576A CH1562576A CH622948A5 CH 622948 A5 CH622948 A5 CH 622948A5 CH 1562576 A CH1562576 A CH 1562576A CH 1562576 A CH1562576 A CH 1562576A CH 622948 A5 CH622948 A5 CH 622948A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
treatment
fungus
class
substances
nitrogen
Prior art date
Application number
CH1562576A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiro Asano
Tsuyoshi Saito
Hiromitsu Tanaka
Satoru Enomoto
Original Assignee
Kureha Chemical Ind Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Chemical Ind Co Ltd filed Critical Kureha Chemical Ind Co Ltd
Publication of CH622948A5 publication Critical patent/CH622948A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/005Glycopeptides, glycoproteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • A61K36/07Basidiomycota, e.g. Cryptococcus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

Aufgabe der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Antitumor-Mittel, das stickstoffhaltiges Polysaccharid enthält, durch Behandlung von Pilz aus der Klasse der Basidiomyzeten.
Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Pilz künstlich in einem Medium gezüchtet und das so erhaltene Pilzmaterial mit einem wässrigen Lösungsmittel unter Druck im Bereich von 1,8 bis 20 kg/cm2 bei Temperaturen im Bereich von 120-200° C behandelt wird.
Die Bezeichnung «Pilz aus der Klasse der Basidiomyzeten» umfasst hier die Myzelen und/oder Fruchtkörper der Pilze und für das Verfahren der Erfindung sind die Basidiomyzeten aus folgenden Familien verwendbar:
Polyporaceae, Mucronoporaceae, Tricholomataceae, Hy-grophoraceae, Bolbitiaceae, Strophariaceae, Cortinariaceae, Rhodophyllaceae, Boletaceae, Hydnaceae, Fistulinaceae, Tremellaceae, Phallineae, Clathraceae, Clavariaceae, Cortici-aceae, Agaricaceae, Coprinaceae, Russulaceae, Auriculariaceae, Coniophoraceae und Lycoperdalaceae von den Arten Rhizo-pogon und Calostoma in der Pflanzenklassifikation. Solche Basidiomyzeten sind bekannt und umfassen z. B. Trametes sanguinea, Trametes cinnabaria, Polyporellus squamosus (Fr.) Karst., Daedaleopsis styracina (P. Henn. et shir) Imazeki, Fomitopsis pinicola (Fr.) Karst., Lenzites butulina (Fr.), Glo-eophyllum saepiarium (Fr.) Karst., Ganoderma boninense Pat., Fomes fomentavius (Fr.) Kickx, Grifola gigantea (Fr.) Pilât, Favolus alveolarius (Fr.) Quél, Coriolus versicolor (Fr.) Quél, Coriolus hirsutus (Fr.) Quél, Coriolus pargamenus (Fr.) Pat., Coriolus consors (Besh.) Imaz, Coriolus conchifer (Schw.) Pat., Coriolus pubescens (Fr.) Quél, Coriolus biformis (Klotz), Hirschioporus abietinus, Laetiporus sulphureus, Grifola frondosa, Porodisculus pendulus, Rigidoporus ulmarius, Oxyporus ravidus, Tyromyces lacteus, Cryptoporus volvatus, Poria vaporaria, Irpex lacteus, Lamptermoyces japonicus,
Tricholomopsis (Fr.) Sing. (Tricholoma rutilans (Fr.) Quél), Armillariella melled, Laccaria amethystina, Ischnoderma resi-nosum (Fr.) Karst. (Polyporus resinosum Fr.), Lyophyllum ulmarium, Lyophyllum aggregatum, Tricholoma matsutake, 5 Hohenbuhelia serotina (Fr.) Sing., Cantharellula cyathiformis (Fr.) Sing., Panellus stipieus (Fr.) Karst., Schizophyllum commune (Fr.), Panus conchatus (Fr.), Pleurotus ostreatus (Fr.) Quél, Oudemansiella radicata (Fr.) Sing., Lentinus edo-des (Berk.) Sing., Flammulina velutipes, Mycena pura, Lepista io subnuda, Clitocybe infundibnliformus, Tricholomopsis platy-phylla (Fr.) Sing. (Collybia platyphylla (Fr.) Kummer), Tre-mellodon gelatinosum (Fr.), Aleurodiscus amorphus Rabenh., Lycoperdon pyriforme Pers., Phaeolus schweinitzii (Fr.) Pat., Cryptoderma pini (Fr.) Imazeki, Phellinus gilvus (Fr.) Pat., 15 Stereum hirsutum (Fr.) Meruluis tremellosus (Fr.) Lopharia mirabilis (Berk, et Br.) Pat., Echinodontium tsugecola (P. Henn. et Shirai), Hygrocybe ovina (Fr.) Kühn. (Hygrophorus ovinus Fr.), Agaricus bisporus (Lange) Sing. (Psalliota horten-sis (Cke.) W. G. Smith var. bispora Lange), Phaeolepiota 20 aurea (Fr.) Maire (Pholiota aurea (Fr.) Gill.; Cystoderma aureum (Fr.) Kühn, et Romagn.; Pholiota vahln (Fr.) Lange), Coprinus atramentarius (Fr.) Fr., Agrocybe arvalis (Fr.) Fayod var. tuberigena (Quél) Konr. et Maubl. (Naucoria arvalis (Fr.) Quél var. tuberigena Quél.; Agrocybe tuberosa (Henn.) 25 Sing.), Gymnopilus aeruginosus (Peck) Sing. (Pholiota aeruginosa Peck), Rhodophyllus murraii (Berk, et Curt.) Sing. (Entoloma murraii (Berk, et Curt.) Sacc.), Boletus edulis Fr., Lactarius volemus (Fr.), Auricularia polytricha (Mont.) Sacc., Rozites caperata (Fr.) Karst. (Pholiota caperata (Fr.) Gill.), 30 Suillus granulatus (Fr.) Kuntze (Bektus granulatus Fr.), Rus-sula delica Fr. (Russula chloroides (Krombh.) Bres.), Phlogio-tis helvelloides (Fr.) Martin (Guepinia helvelloides Fr.; Gyro-cephalus rufus Bref.), Gyroporus castaneus (Fr.) Quél., Auricularia auriculajudae (Fr.) Quél., Cyrophana lacrymans 35 (Fr.) Pat. (Merulius lacrymans Fr.), Onnia orientalis (Lloyd) Imazeki (Polyporus orientalis Lloyd), Fuscoporia obliqua (Fr.) Aoshima (Poria obliqua Fr.), Inonotus cuticularis (Fr.) Karst. (Polyporus cuticularis Fr.; Polyporus mikadoi Lloyd), Hygrophorus leucophaeus (Fr.) Gill. Agrocybe cylindracea (Fr.) 40 Maire (Pholiota cylindracea (Fr.) Gill.; P, aegerita (Brig.) Quél.), Naematoloma sublateritium (Fr.) Karst., Pholiota na-meko (T. Ito) S. Ito et Imai (Pholiota glutinosa Kawam.), Cor-tinarius elatior (Fr.), Rhodophyllus abortivus (Berk, et Curt.) Sing. (Clitopilus abortivus (Berk, et Curt.) Sacc.), Suillus gre-45 villei (Klotzch.) Sing., Creolophus spathulatus Imazeki, Fistulina hepatic (Fr.), Protodaedalea hispida Imazeki, Dictyophora indusiata (Pers.) Fisch., Lysurus mokusin (Pers.) Fr. g. sinensis (Lloyd) Kobayasi, Lycoperdon gemmatum (Fr.), Rhizopogon rubescens (Tul.) Tul., Calostoma japonicum P. Henn., Rama-50 ria flava (Fr.) Quél (Clavaria flava Fr.) und Rhodophyllus rhodopolius (Fr.) Quél. (Entoloma rhodopolium (Fr.) Quél.). (Siehe die Publikation «Coloured Illustrations of Fungi of Japan» von Rokuya Imazeki und Tsuguo Hongo, Bände I, 1974 und II, 1975). Das aus solchen oder ähnlichen Basi-55 diomyzeten durch künstliche Züchtung in einem Medium gewonnene Material, insbesondere die Myzelen und/oder Fruchtkörper, werden dann mit wässrigem Lösungsmittel unter Druck im genannten Bereich und Temperaturen im genannten Bereich behandelt.
«o Es ist überraschend, dass das durch künstliche Züchtung erhaltene Pilzmaterial bei Behandlung unter diesen Bedingungen eine bessere Ausbeute an Antitumor-Mittel ermöglicht. Vielmehr wäre eine Zersetzung der aktiven Komponenten zu erwarten gewesen.
es Das durch künstliche Züchtung gewonnene Material, insbesondere die Myzelen und/oder Fruchtkörper, können zur Behandlung mit wässrigem Medium unter den genannten Druck- und Temperaturbedingungen in einen Druckbehälter
3
622 948
gegeben werden, z. B. in einen Autoklav für Chargenbetrieb oder einen rohrartigen Durchflussextraktor, und zwar zusammen mit dem wässrigen Lösungsmittel. Im Druckbehälter wird das Material dann bei den genannten Temperaturen behandelt. Der Behandlungsdruck ist vorzugsweise dem Gesamtdampfdruck des im Behälter enthaltenen wässrigen Lösungsmittels mindestens äquivalent und liegt stets im Bereich von 1,8 bis 20 kg/cm2, vorzugsweise unter 16 kg/cm2.
Die Behandlungsdauer kann der angewendeten Temperatur zweckmässig angepasst werden, liegt aber vorzugsweise im Bereich von 5-360 min. Eine entsprechende Behandlungsdauer kann daher innerhalb des oben genannten Bereiches entsprechend der angewendeten Temperatur im Bereich von 120-200° C gewählt werden. Behandlungstemperaturen unter 120° C ergeben keine zufriedenstellenden Effekte, und Temperaturen von über 200° C können zu Zersetzungen der aktiven Komponente führen, was das Verfahren praktisch undurchführbar macht. Eine Behandlungsdauer von weniger als 5 min kann zu unbefriedigenden Wirkungen führen, während eine Behandlungsdauer von mehr als 360 min die Zersetzung der aktiven Komponente bewirken kann.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann die Behandlungsoperation wiederholt unter den oben genannten Bedingungen durchgeführt werden. Das Ausgangsmaterial (d.h. die Basidiomyzeten) kann aber auch vor der eigentlichen Behandlungsoperation in wässriges Lösungsmittel bei einer Temperatur von weniger als 100° C getaucht werden. Ferner kann man das erhaltene Material nach der Behandlung mit wässrigem Lösungsmittel bei Temperaturen von weniger als 100° C waschen.
Für das erfindungsgemässe Verfahren sind die wässrigen Lösungsmittel geeignet, wie sie auch bei den bekannten Verfahren verwendet werden, d.h. beispielsweise reines Wasser, wässrige saure oder alkalische Lösungen, wässrige Harnstofflösungen und Aminosäurelösungen. Das wässrige Lösungsmittel wird meist in Anteilen entsprechend dem Fünf- bis Hundertfachen, vorzugsweise Zehn- bis Fünfzigfachen, des Gewichtes des Ausgangsmaterials verwendet. Wasser oder verdünnte Alkalilösungen von weniger als In werden als wässriges Lösungsmittel für das Verfahren besonders bevorzugt.
Das so erhaltene Produkt kann dann durch Ultrafiltrieren, Aussalzen, Dialyse, Umkehrosmose oder auf anderem Wege gereinigt werden und die Reinigungsmethoden können entweder einzeln oder in Kombination miteinander angewendet werden, um die niedermolekularen Stoffe (solche mit Molekulargewichten von weniger als 5000) aus dem Produkt der Behandlung zu entfernen. Eine solche Raffination liefert ein stickstoffhaltiges Polysaccharid mit ausgezeichneter Anti-tumor-Aktivität.
Die aus stickstoffhaltigen Polysacchariden aufgebauten Substanzen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlich sind, zeigen eine ausgezeichnete Antitumor-Aktivität, mit besonders hohem Inhibitionseffekt gegen feste Sarcoma-180-Krebswucherung, und zwar nicht nur bei intraperitonealer, sondern auch bei oraler Verabreichung an Mäuse. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäss erhältlichen stickstoffhaltigen Polysaccharide ein hervorragendes Antikrebs-Mittel bieten, und diese Wirkungen sind durch zahlreiche Versuche bestätigt worden. Die Verwendung der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Stoffe ist aber nicht auf orale Applikation zum Erzielen von antitumorigenen Wirkungen beschränkt; vielmehr stimulieren diese Substanzen auch Immunreaktionen.
Insbesondere wurde festgestellt, dass diese Stoffe nicht nur zur Vermeidung der Nebeneffekte von Chemotherapeutika bei Tumorpatienten einsetzbar sind und eine erhöhte Suszeptibili-tät für die Radiotherapie zeigen, sondern auch der Immunitätsverminderung und der allgemeinen Schwächung der Patienten nach Operationen oder Bluttransfusionen entgegenwirken können bzw. Resistenz gegen Virus- und Bakterien-In-fektion bei Patienten bewirken können, deren Immunreaktion oder physische Kraft gering war. Es wurde auch festge-5 stellt, dass die orale Verabreichung der vorliegenden Stoffe hervorragende Wirkungen in bezug auf die Verbesserung der Leberfunktion, die Appetitanregung, das Beheben von Ver-dauungs- bzw. Darmstörungen und eine Förderung des Harnabganges bewirken. Sie haben sich auch für die Behandlung io der Lepra als wirksam erwiesen.
Wie erwähnt, bietet das erfindungsgemässe Verfahren nicht nur stickstoffhaltige Polysaccharide mit hervorragender anti-tumorigener Wirkung bei intraperitonealer oder sogar bei oraler Verabreichung und mit den anderen oben erwähnten 15 Aktivitäten, sondern ermöglicht die Gewinnung dieser Stoffe in hoher Ausbeute nach einem relativ einfachen Verfahren. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht einen wesentlichen Beitrag zur technischen Produktion von Antikrebs-Wirkstoffen aus Basidiomyzeten.
20
Beispiel 1
Myzel von Coriolus versicolor (Fr.) Quél, aus einer künstlichen Kultur wurde auf einen Wassergehalt von 10% getrocknet und in fünf Teilmengen getrennt. Jede Teilmenge wurde 25 mit dem 12,5fachen (Gewicht) an Wasser gemischt, in einen Autoklav eingespeist und unter den in der Tabelle II angegebenen Bedingungen behandelt. Das aus jeder Teilmenge erhaltene Produkt wurde dann zur Fraktionierung der Behandlungsproduktlösung für sich filtriert und die erhaltene Lösung 30 anschliessend in laufendem Wasser während 72 Std. bei 5° C unter Verwendung von Dialyseschlauch («Visking Tube», hergestellt von der Firma Union Carbide Corporation) in üblicher Weise dialysiert, um die niedermolekularen Stoffe (diejenigen mit Molekulargewicht von weniger als 5000) aus dem 35 Produkt zu entfernen. Die Dialysatlösung wurde zur Gewinnung eines leberbraunfarbenen Pulvers mit einem Wassergehalt von 7 % konzentriert. Dieses pulverförmige Material zeigte ein Molekulargewichtsmittel von über 10 000; die Ergebnisse der Elementaranalyse und die verschiedenen, in Tabelle I 40 zusammengestellten Farbreaktionstests bestätigen, dass dieses Material ein stickstoffhaltiges Polysaccharid ist.
Tabelle I F arbreaktionstests
45 .
Farbreaktion
Farbe
Bemerkungen a-Naphthol/Schwefel-säure-Reaktion 50 (Molish-Reaktion) Indol/Schwefelsäure-Reaktion (Dish-Reak-tion
Anthron/Schwefel-55 säure-Reaktion Phenol/Schwefel-säure-Reaktion Tryptophan/Schwefel-säure-Reaktion 60 Lowry-Folin-Verfahren Ninhydrin-Reaktion nach Salzsäurehydrolyse purpurn Saccharid bestätigt braun grünlichblau braun purpurbraun blau purpurblau
Saccharid bestätigt
Saccharid bestätigt
Saccharid bestätigt
Saccharid bestätigt
Peptidbindung bestätigt a-Aminosäure bestätigt
Aus den obigen Testergebnissen ergibt sich, dass die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Produkte Polysaccharide sind, die primären peptidgebundenen Stickstoff enthalten.
622 948
Zur Prüfung der Antitumor-Wirkungen der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen stickstoffhaltigen Polysaccharide wurde folgender Test durchgeführt:
Testverfahren
Sarcoma-180-Tumorzellen wurden in die Bauchhöhle von Mäusen transplantiert; sieben Tage später (nach ausreichender Multiplikation der Zellen) wurden 106 Zellstücke weiter auf subkutane Bereiche der Achselhöhlen einer anderen Versuchstiergruppe (Mäuse) zur Entwicklung von festen Tumoren transplantiert. Mit der intraperitonealen Verabreichung der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Stoffe wurde in der 24. Stunde nach der Transplantation begonnen. Die Substanzen wurden zehnmal verabreicht, jeweils einmal jeden zweiten Tag, mit einer Dosis von 10 mg/kg pro Verab-
4
reichung bis zu einer Gesamtmenge von 0,2 ml/20 g (Körpergewicht der Maus). Am 25. Tag nach der Transplantation wurde bei jeder Maus der Tumor herausgeschält und dessen Gewicht gemessen. Die Tumorwachstums-Inhibierungswir-s kung der erfindungsgemäss hergestellten Substanz wurde aus den mittleren Tumorgewichten in der Gruppe von Mäusen, welchen die erfindungsgemässe Substanz verabreicht wurde, und dem Durchschnittsgewicht der Tumoren in der Vergleichsgruppe berechnet.
io Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt. Die Einzelheiten der Herstellung der jeweils für diesen Test verwendeten Proben, d. h. die verwendete Menge an wässrigem Lösungsmittel (Wasser), die Behandlungstemperatur und die Behandlungsdauer sowie die Behandlungsrate, die Selektivität 15 und Ausbeute sind ebenfalls in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Probe
Wasseranteil
Tempera
Druck
Dauer
Behand
Selekti
Ausbeute
Inhibie
Stick
Nr.
(Gewichts tur
(kg/cm2)
(min)
lungsrate vität bezogen rung von stoff
verhältnis
(°C)
(%)
(%)
auf den
Sarcoma-
gehalt
zum Pilz)
(Pilz) (%)
180 (%)
(%)
1
12,5
120
2,0
360
34,5
52,2
18,1
89,9
0,71
2
12,5
150
5,0
60
51,5
52,5
27,1
87,9
0,72
3
12,5
160
6,3
60
62,0
68,4
42,4
91,0
0,72
4
12,5
165
7,2
30
68,8
59,0
40,6
93,0
0,73
5
12,5
180
10,2
20
80,6
70,6
57,0
94,9
0,73
Vergleich
12,5
98
360
21,6
47,9
10,4
89,8
0,71
Bemerkungen:
1. Als Vergleichsmaterial diente eine Probe, die unter Verwendung des gleichen Pilzmaterials wie bei den Proben 1—5, aber durch Behandlung unter normalem Druck nach konventioneller Methode erhalten worden war.
2. «Behandlungsrate» ist der gelöste Anteil an Pilz-Ausgangsmaterial, ausgedrückt in Gew.%.
3. «Selektivität» ist die prozentuale Ausbeute an stickstoffhaltigen Polysacchariden mit Molekulargewichten von über 10 000, die aus dem Behandlungsprodukt gewonnen wurden.
4. «Ausbeute bezogen auf Pilz» ist die prozentuale Ausbeute an stickstoffhaltigen Polysacchariden mit Molekulargewicht von grösser als 10 000, bezogen auf das gesamte eingeführte Pilzmaterial.
Aus den in Tabelle II angegebenen Resultaten ist zu sehen, dass bei den Tests, die an den mit Sarcoma-180-Tumorzellen durch Transplantation versehenen Mäusen durchgeführt worden waren, jedes der stickstoffhaltigen Polysaccharide, das unter den Behandlungsbedingungen gemäss dem Erfindungsgemässen Verfahren erhalten worden war, eine gleiche oder höhere Antitumor-Aktivität aufwies als die zu Vergleichszwecken unter üblichen Behandlungsbedingungen hergestellten Produkte, und es ist besonders zu vermerken, dass die Ausbeuten in bezug auf verwendetes Pilzmaterial erheblich verbessert sind.
Beispiel 2
Myzel, das wie in Beispiel 1 gezüchtet worden war, wurde in acht Gruppen geteilt. Jede Materialgruppe wurde zusammen mit der 12,5fachen Gewichtsmenge (Myzelgewicht) alkalischer oder praktisch neutraler wässriger Lösung gemäss Angaben in der folgenden Tabelle III in einen Autoklav eingespeist und unter den ebenfalls in Tabelle III angegebenen Durck- und Temperaturbedingungen behandelt. Nach der Behandlung wurde das Material im Autoklav neutralisiert und zur Frak-45 tionierung der erhaltenen Lösung unter Abtrennung der unlöslichen Anteile als Rückstand filtriert. Die als Behandlungsprodukt erhaltene Lösung wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise dialysiert, um Substanzen mit einem Molekulargewichtsmittel von über 10 000 zu gewinnen, so Der Test dieser Substanzen nach den in Tabelle I angegebenen verschiedenen Farbreaktionen bestätigte, dass es sich um stickstoffhaltige Polysaccharide handelte. Zum Test der Antitumor-Aktivität der so erhaltenen stickstoffhaltigen Polysaccharide wurden die Proben 1-8 Mäusen verabreicht, die durch sub-55 kutane Transplantation mit Sarcoma-180 vorbehandelt worden waren. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Stoffe gleiche oder höhere Antitumor-Wirkungen erzielen, als die durch konventionelle Heisswasserbehandlungsmethoden unter Normaldruck erhältlichen stickstoffhaltigen Polysaccharide.
5
Tabelle III
622 948
Probe
Lösungsmittel
Tem
Dauer
Druck
Behand
Selekti
Ausbeute
Inhibie
Stick
Nr.
peratur
(min)
(kg/cm2)
lungsrate vität bezogen rung von stoff
CO
(%)
(%)
auf Pilz (%)
Sarcoma-180 (%)
gehalt (%)
1
0,ln-NaHC03
120
60
2,0
40,0
58,0
21,2
92
4,92
2
2n-NaHC03
160
60
6,3
74,4
36,6
27,0
90
4,12
3
0,ln-NaHC03
160
60
6,3
50,7
46,8
24,6
92
3,65
4
0,ln-NaHC03
180
20
10,2
57,4
51,9
29,8
92
2,12
5
0,ln-NaHC03
200
20
15,5
84,3
50,3
42,4
98
1,25
6
0,ln-NaOH
180
60
10,2
72,6
50,0
38,1
91
2,39
7
14% NH4OH
180
180
18,0
68,9
30,5
21,0
94
5,29
8
1 % L-Glutamin
200
10
15,5
85,1
55,1
46,9
92
3,42
Ver
gleich
0,ln-NaOH
98
60
22,3
38,1
8,5
90
4,91
Bemerkungen:
1. Das Vergleichsmaterial ist eine Probe, die aus den gleichen Basidiomyzeten wie die Proben 1-8 durch Anwendung der üblichen Heisswasserbehandlungsmethoden unter Normaldruck erhalten worden war.
2. Im übrigen ist auf die Bemerkungen in Tabelle II zu verweisen.
Beispiel 3
Die rohen Fruchtkörper von künstlich in einem Medium gezüchteten, Lentinus-Eboden mit einem Wassergehalt von 88,27% wurden in sechs Teilmengen getrennt. Jede Teilmenge wurde zusammen mit der in Tabelle IV angegebenen Wassermenge in einen Autoklav eingespeist und dann der Behandlung unter Druck und Temperaturbedingungen gemäss Angaben in Tabelle IV unterzogen. Nach der Behandlung wurde das aus dem Autoklav entnommene Behandlungsmaterial jeder Teilmenge filtriert, um das Filtrat von einem Rückstand unlöslicher Anteile zu trennen. Das erhaltene Filtrat wurde wie in Beispiel 1 dialysiert, um die Fraktionen mit Molekulargewichtsmittelwerten von über 10 000 zu gewinnen. Durch die
25 Dialysebehandlung wurden die Substanzen mit niedrigerem Molekulargewicht aus der Behandlungslösung eliminiert. Jede der erhaltenen Substanzen wurde entsprechend den verschiedenen in Tabelle I angegebenen Farbreaktionen sowie durch Elementaranalyse untersucht und die Testergebnisse bestäti-30 gen, dass diese Substanzen stickstoffhaltige Polysaccharide waren.
Jeder der so erhaltenen Stoffe zeigte nach der in Beispiel 1 beschriebenen Testmethode eine hohe Inhibierungsrate von mehr als 80%.
35 Die Behandlungsbedingungen sowie die Ergebnisse der Untersuchung der erhaltenen Produkte dieses Beispiels sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle IV
Probe
Wasseranteil
Temperatur
Dauer
Druck
Behand
Selektivität
Ausbeute
Stick
Nr.
(Gew.-Ver-hältnis zum getrockneten Pilz)
(°C)
(min)
(kg/cm2)
lungsrate (%)
(%)
bezogen auf getrockneten Pilz (%)
stoffgehalt (%)
1
30
120
60
1,7
52,0
15,0
7,8
1,02
2
30
150
60
4,5
74,5
31,2
23,2
0,98
3
30
190
60
11,5
80,9
16,1
13,1
0,99
4
30
180
20
8,5
79,4
25,8
20,5
0,97
5
30
190
20
11,5
80,0
29,7
23,7
0,98
6
70
180
20
8,5
68,5
56,4
38,6
1,01
Vergleich
30
100
60
1,0
45,0
13,8
6,2
1,03
(Siehe Bemerkungen zu Tabelle II)
s

Claims (5)

622 948 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Antitumor-Mittel, das stickstoffhaltiges Polysaccharid enthält, durch Behandlung von Pilz aus der Klasse der Basidiomyzeten, dadurch gekennzeichnet, dass der Pilz künstlich in einem Medium gezüchtet und das so erhaltene Pilzmaterial mit einem wässrigen Lösungsmittel unter Druck im Bereich von 1,8 bis 20 kg/cm2 bei Temperaturen im Bereich von 120-200° C behandelt wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pilz aus der Basidiomyzeten-Klasse ein solcher vom Stamm Coriolus verwendet wird.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Pilz aus der Basidiomyzeten-Klasse ein solcher vom Stamm Lentinus verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung während eines Zeitraumes von 5-360 min durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass als wässriges Lösungsmittel Wasser oder eine verdünnte Alkalilösung mit einer Konzentration von weniger als In verwendet wird.
Es ist bekannt, dass Substanzen mit Antikrebswirkung, im folgenden Antitumor-Mittel genannt, auf Basis von Polysacchariden durch künstliche Züchtung von Pilzen aus der Klasse der Basidiomyzeten und Isolieren von Wirkstoff in Form von stickstoffhaltigen Polysacchariden aus dem Kulturmaterial gewonnen werden können, wie dies z.B. im Patent 587 345 beschrieben ist. Das bekannte Verfahren hat aber einen relativ geringen Wirkungsgrad.
CH1562576A 1975-12-18 1976-12-13 CH622948A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15011475A JPS5290614A (en) 1975-12-18 1975-12-18 Preparation of anti-tumor substance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH622948A5 true CH622948A5 (de) 1981-05-15

Family

ID=15489783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1562576A CH622948A5 (de) 1975-12-18 1976-12-13

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4202885A (de)
JP (1) JPS5290614A (de)
AT (1) AT347031B (de)
AU (1) AU496814B2 (de)
BE (1) BE849476A (de)
BR (1) BR7608526A (de)
CA (1) CA1055487A (de)
CH (1) CH622948A5 (de)
CS (1) CS200503B2 (de)
DD (1) DD129330A5 (de)
DE (1) DE2655844C3 (de)
DK (1) DK147766C (de)
ES (1) ES454304A1 (de)
FR (1) FR2335235A1 (de)
GB (1) GB1521168A (de)
HU (1) HU176827B (de)
IN (1) IN142077B (de)
IT (1) IT1123693B (de)
MX (1) MX4646E (de)
NL (1) NL171224C (de)
PH (1) PH12234A (de)
PL (1) PL101771B1 (de)
RO (1) RO69485A2 (de)
SE (1) SE435678B (de)
SU (1) SU786855A3 (de)
YU (1) YU40467B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851395A (en) * 1976-07-07 1989-07-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kausha Nitrogen-containing polysaccharide
JPS536412A (en) * 1976-07-07 1978-01-20 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of n-containing polysaccharides
JPS536413A (en) * 1976-07-07 1978-01-20 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of n-containing polysaccharides
JPS5315495A (en) * 1976-07-22 1978-02-13 Kureha Chem Ind Co Ltd Preparation of polysaccharides
JPS5432610A (en) * 1977-08-15 1979-03-10 Kisaku Mori Extracting of pharmaceutically effective substance of mushrooms
JPS5446830A (en) * 1977-09-16 1979-04-13 Kureha Chem Ind Co Ltd Pesticide for plant viral disease
DE3071750D1 (en) * 1979-07-04 1986-10-16 Kureha Chemical Ind Co Ltd Nasal preparations, process for making same and their use
JPS5626198A (en) * 1979-08-08 1981-03-13 Takara Shuzo Co Ltd Preparation of antitumor substance
US4512972A (en) * 1980-06-30 1985-04-23 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Nasal preparation and processes for their production
JPS5932480B2 (ja) * 1981-02-10 1984-08-09 呉羽化学工業株式会社 新規な糖蛋白複合体
US4614733A (en) * 1981-12-31 1986-09-30 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polysaccharides pharmaceutical compositions and the use thereof
DE3448152C2 (de) * 1983-08-11 1989-11-02 Kureha Kagaku Kogyo K.K., Nihonbashi, Tokio/Tokyo, Jp
JPH0825896B2 (ja) * 1987-06-18 1996-03-13 呉羽化学工業株式会社 抗レトロウィルス剤
JPH01228480A (ja) * 1988-03-09 1989-09-12 Nippon Hai Potsukusu:Kk 食用担子菌菌糸体培養抽出物の製造方法
JPH0643336B2 (ja) * 1988-06-30 1994-06-08 呉羽化学工業株式会社 血管増殖抑制剤
JPH0678367B2 (ja) * 1990-05-15 1994-10-05 呉羽化学工業株式会社 食物繊維、その製造法及びその食物繊維を含有する生理活性剤
JP2746532B2 (ja) * 1994-02-23 1998-05-06 宮 和男 イザリア型虫草を主成分とする免疫強化食品
US7048932B2 (en) * 2002-05-22 2006-05-23 The Chinese University Of Hong Kong Preparation and standardization of immunomodulatory peptide-linked glucans with verifiable oral absorbability from coriolus versicolor
RU2475529C2 (ru) * 2011-03-14 2013-02-20 Федеральное бюджетное учреждение науки "Государственный научный центр вирусологии и биотехнологии "Вектор" (ФБУН ГНЦ ВБ "Вектор") ИНГИБИТОР РЕПРОДУКЦИИ ВИРУСА ГРИППА А НА ОСНОВЕ ЭКСТРАКТА БАЗИДИАЛЬНОГО ГРИБА Phallus impudicus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757248A (fr) * 1969-10-15 1971-04-08 Kureha Chemical Ind Co Ltd Substance a propriete anticancereuse et procedes pour sa preparation

Also Published As

Publication number Publication date
HU176827B (en) 1981-05-28
US4202885A (en) 1980-05-13
SU786855A3 (ru) 1980-12-07
AT347031B (de) 1978-12-11
DK147766C (da) 1985-05-20
MX4646E (es) 1982-07-15
ATA934876A (de) 1978-04-15
DE2655844A1 (de) 1977-07-07
PL101771B1 (pl) 1979-01-31
DK147766B (da) 1984-12-03
AU496814B2 (en) 1978-11-02
CA1055487A (en) 1979-05-29
JPS5628152B2 (de) 1981-06-30
FR2335235A1 (fr) 1977-07-15
IN142077B (de) 1977-05-28
DE2655844B2 (de) 1979-06-07
CS200503B2 (en) 1980-09-15
ES454304A1 (es) 1978-08-16
SE435678B (sv) 1984-10-15
DD129330A5 (de) 1978-01-11
GB1521168A (en) 1978-08-16
NL7614016A (nl) 1977-06-21
BR7608526A (pt) 1977-12-20
IT1123693B (it) 1986-04-30
SE7614202L (sv) 1977-06-19
NL171224C (nl) 1983-03-01
RO69485A2 (ro) 1980-01-25
DK570176A (da) 1977-06-19
PH12234A (en) 1978-11-29
AU2035476A (en) 1978-06-15
YU303776A (en) 1984-02-29
NL171224B (nl) 1982-10-01
JPS5290614A (en) 1977-07-30
BE849476A (fr) 1977-06-16
DE2655844C3 (de) 1980-01-31
FR2335235B1 (de) 1980-08-29
YU40467B (en) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622948A5 (de)
DE2713458C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von stickstoffhaltigen Polysacchariden
DE69730420T2 (de) Antitumorsubstanz extrahiert aus grifola frondosa
US4051314A (en) Polysaccharides and method for producing same
DE2050714C2 (de) Polysaccharid mit Antitumoraktivität, Verfahren zu seiner Gewinnung und seine Verwendung als Wirkstoff in Antitumormitteln
DE2659808C3 (de) Proteingebundene Polysaccharide und deren Verwendung zur Bekämpfung von Tumoren
CH660026A5 (de) Polysaccharide mit antikarzinogener wirkung sowie, verfahren zu deren herstellung.
US6090615A (en) Method for extracting a Basidiomycetes mycelium-containing culture medium using β-1,3-glucanase
DE19901270B4 (de) Verfahren zur Flüssigkultivierung von Schizophyllum commune Fr. zur Isolierung von β-1,6-verzweigtem-β-1,3-Glucan
DE3448155C2 (de)
EP0088151B1 (de) Arzneimittel mit Antikrebs-Wirkung
DE2731570B2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Polysaccharide mit therapeutischer Wirkung
DE2713536A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen polysacchariden
KR100344755B1 (ko) 면역력증강물질및그제조방법
DE2441454A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heilmittels fuer leukaemie
DE1915687C2 (de) Pharmazeutisches Präparat mit Antitumorwirkung
CH632639A5 (de) Verfahren zum zuechten von basidiomyzeten.
DE2840036A1 (de) Pflanzenvirus-bekaempfungsmittel, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
CH651063A5 (de) Verfahren zur gewinnung anaboler, atmungsfoerdernder, niedermolekularer wirkstoffe fuer prophylaktische, therapeutische, zell- und gewebekulturtechnische zwecke.
DE2138329A1 (de) Polysaccharide und Verfahren zu deren Herstellung
KR810000257B1 (ko) 항암활성을 갖는 질소함유 다당류의 추출방법
DE2336378A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserloeslichen polysaccharids
DE3617368C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Polysaccharids
DE69813137T2 (de) Pflanzenextrakt, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendungen in der human- und tiermedizin
DE3031152C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased