CH621338A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH621338A5
CH621338A5 CH345775A CH345775A CH621338A5 CH 621338 A5 CH621338 A5 CH 621338A5 CH 345775 A CH345775 A CH 345775A CH 345775 A CH345775 A CH 345775A CH 621338 A5 CH621338 A5 CH 621338A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrrolidone
prepared
phenyl
methoxyphenyl
methoxy
Prior art date
Application number
CH345775A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Dr Schmiechen
Reinhard Dr Horowski
Dieter Dr Palenschat
Gert Dr Paschelke
Helmut Dr Wachtel
Wolfgang Dr Kehr
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of CH621338A5 publication Critical patent/CH621338A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/70Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • C07C45/71Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction with functional groups containing oxygen only in singly bound form being hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/575Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen racemi-schen und optisch aktiven 4-(Polyalkoxyphenyl)-2-pyrrolido-nen der Formel
(I),
20
25
30
35
worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind, und Alkylgrup-pen mit 1 bis 18 C-Atomen, Vinyl, Propenyl, 3-Methyl-2- "o propenyl, Propinyl, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, die durch ein oder mehrere Hydroxyl-, Cyano- oder gegebenenfalls ringgeschlossene 4-7 -gliedrige Di-alkylaminocarbonyl-gruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, z.B. Tri-fluormethyl; einen Phenylrest oder eine gegebenenfalls durch « Ci bis C4-Alkyl substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 C-Atomen, eine Tetrahydrothienyl- oder Tetrahydrofurylgruppe oder Ri und R2 gemeinsam eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe bedeuten. so
Ebenfalls betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
55
(I A)
(IB)
hergestellt, worin R4 Alkyl oder Aryl ist, indem man erhaltene Verbindungen der Formel I N-alkyliert oder N-aryliert.
Die Verbindungen der Formeln I, IA und IB besitzen ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und können daher sowohl als Racemate als auch als optische Antipoden vorliegen.
Alkylgruppen Ri und R2 sind geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen. Weitere Bedeutungen von Ri und R2sind Cycloalkyl- und Cycloalkyl-alkylgruppen mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Alkylgruppen sind zum Beispiel Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Pentyl, 2-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, Hexyl, Heptyl, Octyl,
Nonyl, 1,2-Dimethylheptyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl und Stearyl, Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen können auch ein-oder mehrfach substituiert sein, beispielsweise durch Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom. Beispiele für halogensubstituierte Alkylgruppen sind: 2-Chloräthyl, 3-Chlorpropyl, 4-Brombutyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, l,l,2-Trifluor-2-chloräthyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, l,l,l,3,3,3-Hexafluor-2-propyl. Als Substituenten der Alkylgruppen kommen ferner in Frage: Hydroxygruppen, zum Beispiel als 2-Hydroxyäthyl oder 3-Hydroxypropyl.
Beispiele für 4-7-gliedrige Dialkylaminoalkylgruppen Ri und R2, die ringgeschlossen sein können, sind: Diäthylamino-carbonylmethyl, 2-Diäthylaminocarbonyläthyl, 2-Pyrrolidino-carbonyläthyl, Piperazinocarbonylmethyl usw.
Falls Ri und/oder R2 in den Verbindungen der allgemeinen Formel I für Cycloalkyl- bzw. Cycloalkyl-alkylgruppen stehen, enthalten diese 3 bis 7 C-Atome. Bevorzugt sind die Cyclopro-pyl-, Cyclopropylmethyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexylgrup-pen.
Bevorzugt sind die Verbindungen der Formeln I, IA und IB, in denen R2 eine Methylgruppe darstellt.
Reste R4 in Verbindungen der Formel IB sind zum Beispiel Methyl- und Äthylgruppe, ferner eine Arylgruppe, insbesondere die Phenylgruppe.
Die racemischen und optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle neuropsychotrope Heilmittel. Die neuen Verbindungen zeigen zentral-depressive, apomorphinantagonistische und antinocizeptive Wirkung und weisen damit eine gewisse Ähnlichkeit zum Chlorpromazin auf (Literatur: Modern Problems of Pharmacopsychiatry, Volume 5, Seite 33-44: Janssen P. A. Y., «Chemical and Pharmacolo-gical Classification of Neuroleptics», edited by Bobon D.P. et al., S. Karger Verlag Basel, München, Paris, New York [1970]). Andererseits unterscheiden sich die neuen Verbindungen vom Chlorpromazin durch weniger ausgeprägte Reflexbeeinträchtigung, weniger ausgeprägte sedierende und narkotische Eigenschaften und andersartige Beeinflussung der bioge
621338
io nen Amine. So besitzt zum Beispiel 4-(3,4-Dimethoxy-phe-nyl)-2-pyrrolidon eine gegenüber Chlorpromazin etwa 20fach schwächere barbital-schlafzeitverlängernde Wirkung.
Die neuen Verbindungen sind durch einen raschen Wirkungseintritt und geringe akute Toxizität gekennzeichnet.
Die günstigen Eigenschaften der neuen Verbindungen waren nicht zu erwarten, da - wie eigene Versuche zeigten -die entsprechenden p- bzw. m-monosubstituierten Phenyl-2-pyrrolidone ein anderes Wirkungsspektrum oder nur eine geringe Wirkung besitzen.
Das in dem japanischen Patent 70 16 692 beschriebene 4-(4-Chlorphenyl)-2-pyrrolidon weist zum Beispiel antikonvulsive Wirkung auf. Die unsubstituierten Phenyl-2-pyrrolidone sind nur sehr schwach wirksam.
Aufgrund der oben beschriebenen Wirkungen können die 1S neuen Verbindungen in Form pharmazeutischer Präparate zur Behandlung verschiedener neurologischer und psychischer Störungen angewendet werden, insbesondere als Neuroleptica mit verminderter extrapyramidaler Symptomatik.
Die Herstellung der Präparate kann mit den für die enterale 20 oder parenterale Applikation üblichen Trägerstoffen, wie zum Beispiel Wasser, Alkohol, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talkum, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykol usw. erfolgen. Die Präparate können in fester Form als Tabletten, Kapseln, Dragées, Suppositorien 2s oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Bei oraler Applikation beträgt die Wirkstoffmenge pro oraler Applikationseinheit im allgemeinen 1-20 mg, vorzugsweise 5-10 mg. Die Tagesdosis liegt im allgemeinen bei 1-50 mg, vorzugsweise bei 10-30 mg p.o. 30
Bei parenteraler Applikation beträgt die Wirkstoffmenge pro Applikationseinheit im allgemeinen 0,05-10 mg, vorzugsweise 01,-5 mg. Die Tagesdosis liegt im allgemeinen bei 0,1-20 mg, vorzugsweise bei 0,2-5 mg i.v. oder i.m.
Die neuen 4-(Polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone der Formel 1S I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man 4-(Substitu-iertes Phenyl)-2-pyrrolidon-3-carbonsäurealkylester der Formel
"v r *0 X00R
40
(II) ,45
worin Ri und R.2 entweder Ri und R2 oder Wasserstoff bedeuten, R3 die oben angegebene Bedeutung hat und R eine Alkylgruppe darstellt, 55 verseift und decarboxyliert und, sofern Ri' bzw. R2' für Wasserstoff steht, diese durch Verätherung in die Reste Ri bzw. R2 überführt.
Die weiter oben beschriebenen Verbindungen der Formel IA werden erhalten, indem man zuerst eine Verbindung der «o Formel I herstellt und anschliessend in dieser das O-Atom gegen das S-Atom austauscht.
In den erhaltenen Verbindungen der Formel I wird die Iminogruppe (NH) alkyliert oder aryliert. Falls Racemate optisch aktiver Verbindungen entstehen, können diese gegebe- 65 nenfalls einer Racematspaltung unterworfen werden.
Die Verseifung wird vorzugsweise mit wässrigem Alkali, zweckmässigerweise in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, zum Beispiel in einem Alkohol wie Äthanol, in Tetra-hydrofuran oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 60 und 150°C, vorzugsweise bei Siedetemperatur, durchgeführt. Die Decarboxyliening erfolgt im allgemeinen durch Erhitzen der Carbonsäure auf 160 bis 280°C. Vorzugsweise wird die Substanz im Vakuum erhitzt. Man kann die CCh-Abspaltung gegebenenfalls auch in Gegenwart eines hochsiedenden inerten Lösungsmittels, wie zum Beispiel Diphenyläther oder Chino-lin, vornehmen.
Die erhaltenen Verbindungen, in denen Ri' oder R2' ein Wasserstoffatom bedeutet, müssen anschliessend durch Verätherung in die Endprodukte der allgemeinen Formel I überführt werden. Eine Alkylierung wird vorzugsweise mit dem entsprechenden Ri- bzw. R2-halogenid oder -tosylat in an sich bekannter Weise durchgeführt. Als Halogenide sind die Chloride, Bromide und Jodide geeignet. Zur Alkylierung wird die Hydroxyverbindung beispielsweise in einem polaren Lösungsmittel gelöst und in Gegenwart einer Base mit dem Alkylie-rungsmittel auf Temperaturen zwischen 30 und 150°C erhitzt. Als Basen sind beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Alkalialkoholate, wie Natriumäthylat, Kalium-butylat und Kalium-tert.-butylat, geeignet. Als polare Lösungsmittel kommen Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ketone, wie Aceton und Methylisobutylketon, sowie Alkohole, wie Äthanol, Butanol und tert.-Butanol in Frage.
Eine nachträgliche Alkylierung oder Arylierung der Iminogruppe kann ebenfalls nach bekannten Methoden erfolgen. So wird die erhaltene Iminoverbindung (R4 = H) z.B. in einem polaren Lösungsmittel gelöst und in Gegenwart eines Salzbildners mit einem Alkyl- oder Arylhalogenid auf etwa 40 bis 150°C erhitzt. Als polare Lösungsmittel können Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Ketone, wie Aceton und Methylisobutylketon, sowie Alkohole, wie Äthanol und Butanol, verwendet werden. Geeignete Salzbildner sind zum Beispiel Natriumhydrid, Kaliumcarbonat, Alkalialkoholate, wie Natriumäthylat, Kalium-tert.-butylat usw. Die Umsetzung mit Halogenaryl, beispielsweise Jodbenzol, kann auch ohne Lösungsmittel, vorzugsweise in Gegenwart von Kupferpulver, durchgeführt werden.
Der Austausch von Carbonylsauerstoff gegen Schwefel kann in derselben Weise durchgeführt werden, wie er in der Literatur für derartige Verbindungen beschrieben ist.
(Vergleiche hierzu J. W. Scheeren, P. H. J. Ohms, R. J. F. Nivard, Synthesis 1973,149-151.)
Für diesen Zweck ist beispielsweise ein Polysulfid wie Phos-phorpentasulfid in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch in Gegenwart einer Base geeignet. Die Umsetzung kann auch in einer Suspension vorgenommen werden. Geeignete Lösungs- bzw. Suspensionsmittel sind zum Beispiel Acetonitril, Tetrahydrofuran, Diäthyläther, Glykoldimethyläther. Als Basen sind Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat usw. geeignet. Die Umsetzung ist gewöhnlich bei 30 bis 120°C nach 3 bis 24 Stunden beendet.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II können ebenfalls nach bekannten Methoden, zum Beispiel auf folgende Weise hergestellt werden:
Ausgehend von dem durch Ri', R2', R3 substituierten Benzaldehyd wird mit Malonsäuredialkylester der entsprechende Benzal-malon-säuredialkylester hergestellt. Der sbustituierte Benzal-malon-säuredialkylester kann mit Nitromethan in Gegenwart von Tetramethylguanidin über l-(Substituiertes Phenyl)-2-nitroäthyl-malonsäuredialkylester und anschliessende Druckhydrierung unter Verwendung von Raney-Nickel in 4-(Substituiertes Phenyl)-2-pyrrolidon-3-carbonsäurealkyl-ester der allgemeinen Formel II überführt werden.
Die Umsetzungen von substituiertem Benzaldehyd zu der Verbindung II seien anhand des folgenden Reaktionsschemas noch einmal erläutert:
cook
CH-CH^
Ìh2-no2cooe il
Im folgenden werden die Verfahren näher beschrieben.
Unter üblicher Aufarbeitung wird Extraktion mit dem angegebenen Lösungsmittel, Waschen der organischen Phase mit gesättigter Kochsalzlösung, Trocknen über wasserfreiem Calci-umsulfat und Eindampfen im Vakuum bei einer Badtemperatur von 40-45°C verstanden. Auf zusätzliche Behandlung der organischen Phase, wie Waschen mit Säure oder Lauge, wird besonders hingewiesen.
Die angegebenen Ausbeuten sind keine optimalen Werte. Es wurden keine Optimierungsversuche unternommen.
Die Temperaturen werden jeweils in Grad Celsius (°C) angegeben.
Die als Rohprodukt ausgewiesenen Substanzen wurden durch Dünnschichtchromatographie in mindestens 2 Systemen und mit Hilfe von IR-Spektren auf ausreichende Reinheit geprüft. Alle anderen Substanzen sind analysenrein (C-, H-, N-Bestimmungen; IR-, UV- und NMR-Spektren; Dünnschichtchromatographie; zum Teil Titrationen und Gaschromatographie).
60
65
Hinter dem auf der Koflerbank bestimmten Schmelzpunkt sind die zur Umkristallisation benutzten Lösungsmittel in ( ) angegeben.
Für Lösungsmittel werden folgende Abkürzungen verwendet:
DMF Dimethylformamid EE Essigester DIP Diisopropyläther W Wasser AcOH Eisessig Bzl. Benzol
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
A) Benzal-malonsäurediäthylester 1 Mol eines entsprechend substituierten Benzaldehyds wird mit 160 g Malonsäurediäthylester (1 Mol), 30 ml Eisessig und
621 338
6
3 ml Piperidin in 1 Liter Benzol bis zur Abspaltung eines Moles Wasser am Wasserabscheider erhitzt. Die benzolische Lösung wird wie üblich aufgearbeitet.
Der in der Literatur noch nicht beschriebene 3-Isobutoxy-4-methoxy-benzaldehyd wird wie folgt hergestellt: 108 g 3-Hydroxy-4-methoxy-benzaldehyd (710 mMol) werden mit 40,5 g Kaliumhydroxyd (723 mMol) und 120 g Isobutyl-bromid (875 mMol) in 250 ml Äthanol unter Rühren 26 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Alkohols im
Vakuum wird der Rückstand wie üblich mit Essigester aufgearbeitet, aber zusätzlich mit 2 n Natronlauge gewaschen. Aus dem alkalischen Extrakt werden durch Ansäuern 35 g Ausgangsmaterial zurückgewonnen. Die Ausbeute an 3-Isobutoxy-4-methoxy-benzaldehyd beträgt 80 g.
Schmelzpunkt: 70°C (Heptan).
In der folgenden Tabelle sind die Ausbeuten und die Siedebzw. Schmelzpunkte einiger Verbindungen zusammengestellt.
a) V°-
^COOC-H. 0) ~CH=C^C00C2H5
Ri'
R2'
R3 Ausbeute {% d. Theorie)
Siedepunkt, Schmelzpunkt (Umkristallisationsmittel)
a
-CHs
-CHs
-H70
Ko,6185-189°
b
-ch2-
—H53
Ko,4 172°
c
-ch2ch2-
—H88
Ki 227-289°
d
-ch2ch(CH3)2-
-CHs
—H95
Ko,i 190-192°
e
—H
-CH3
—H78
Ki213-215°C
F. 86° (DIP)
f
-CHs
-H
—H77
-F. 121° (DIP)
g
-CHs
-CHs
2-OCHs 100
Rohprodukt (DC, IR)
h
-ch3
-CHs
5-OCHs 75
Ko,2 180-182°
F. ~ 70°
i
-CHs
-CHs
6-OCHs 90
F. 100° (DIP)
B) l-(Substituiertes Phenyl)-2-nitroäthyl-malonsäurediäthylester 500 mM des entsprechenden Benzalmalonsäurediäthylesters (siehe A) werden in 250 ml Nitromethan gelöst und unter 40 Rühren bei 0°C mit 12,7 ml Tetramethylguanidin versetzt. Nach Abklingen der exothermen Reaktion lässt man noch 18 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die Reaktionsmischung wird wie üblich mit Essigester aufgearbeitet, aber zusätzlich mit 2 n Salzsäure gewaschen. Die für die Beispiele B b und B c erfor- 45 derlichen Acetoxy-methoxy-benzal-malonester werden wie folgt hergestellt:
150 g (3-Hydroxy-4-methoxy-benzal)-malonsäurediäthylester
(510 mMol) (s. A e) werden in 450 ml Pyridin gelöst, und unter Eiskühlung werden 57 ml Essigsäureanhydrid (604 mM) zugetropft. Nach 18stündigem Stehen bei Raumtemperatur wird das Pyridin im Vakuum abgezogen. Die übliche Aufarbeitung mit Essigester ergibt 163 g (3-Acetoxy-4-methoxy-ben-zal)-malonsäurediäthylester (95 % der Theorie) Schmelzpunkt: 75-77° (Diisopropyläther).
Analog wird das (4-Hydroxy-3-methoxy-benzal)-malonat (s. A f) zur entsprechenden 4-Acetoxy-3-methoxy-Verbindung acetyliert. Ausbeute: 95%. Schmelzpunkt: 51° (Diisopropyl-äther-Petroläther).
b) R^oVqVch-ch
.cooc2h5 c00C2hj
Ri'
R2'
R3
Ausbeute
(%der
Theorie)
Schmelzpunkt (Umkristallisationsmittel)
a
-CHs
-CHs
-H
59
75° (Methylenchlorid-DIP)
b
-CHs
-CHs
2-OCHs
65
Chromatographie an sìo2 (Cyclohexan-Essigester 1:1)
c
-CHs
-CHs
6-OCHs
70
Chromatographie an sìo2
(Cyclohexan-Essigester
1:1)
7
621338
C) 4-(Substituiertes Phenyl)-2-pyrrolidon-3-carbonsäure-äthylester (II)
300 mMol des entsprechenden l-Phenyl-2-nitro-äthyl-malonsäure-diäthylesters werden in 700 ml Methanol gelöst
0)
und mit ca. 10 g Raney-Nickel bei 60° und 95 Atmosphären Druck bis zur Aufnahme von 3 Mol Wasserstoff hydriert. Anschliessend wird vom Katalysator abfiltriert, im Vakuum eingeengt und der ölige Rückstand umkristallisiert.
c00c2h5
RI'
Ausbeute (% der Theorie)
Schmelzpunkt (Umkristallisationsmittel)
C
d
-CHs -CH3 -H 84
-H -CHs -H 70
-CHs -CHs -CHs -CHs
2-OCHs 60 6-OCHs 20
106° (EE) 125° (EE-DIP) (Abspaltung der Acetyl-gruppe bei Hydrierung und Aufarbeitung) 99° (EE-DIP) 131° (Äthanol)
Beispiel 1
4-(Substituiertes Phenyl)-2-pyrrolidone
50 mM eines 4-(Substituiertes Phenyl)-2-pyrrolidon-3-carbonsäure-äthylesters (gemäss C) werden mit 200 ml Äthanol und 60 ml 1 n Natronlauge 1 Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren der Lösungsmittel im Vakuum wird der Rückstand in Essigester aufgenommen und mit Wasser gegebenenfalls unter Zusatz von etwas Natronlauge extrahiert. Aus der wässrigen Phase wird nach Kochsalzsättigung die 4-(Sub0
stituiertes Phenyl)-2-pyrrolidon-3-carbonsäure mit 5 n Salz-45 säure ausgefällt. Nach einigem Stehen in der Kälte wird abgesaugt und mit wenig Eiswasser gewaschen. Die Decarboxylie-rung der Pyrrolidon-carbonsäure erfolgt durch Erhitzen auf 200°C im Vakuum bis zur Beendigung der C02-Entwicklung. Der Rückstand wird gegebenenfalls unter Kohlezustaz umkri-50 stallisiert.
Ri'
R2'
R3
Ausbeute
(%der
Theorie)
Siedepunkt, Schmelzpunkt (Umkristallisationsmittel)
a
-CHs
-CHs
-H
81
120° (W)
b
-H
-CHs
-H
45
144° (Isopropanol)
c
-CHs
-H
-H
40
Ko,6 230° *)
d
-CHs
-CHs
2-OCHs
57
93° (EE)
e
-CHs
-CHs
6-OCHs
65
103° (EE)
*) Chromatographie an Kieselgel (Bzl. ACOH-H20,10:10:1) unter gleichzeitiger Verseifung der 4-Acetoxygruppe.
1 a) 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidon 1 b) 4-(3-Hydroxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon 1 c) 4-(4-Hydroxy-3-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon 1 d) 4-(2,3,4-Trimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidon 1 e) 4-(3,4,6-Trimethoxy-phenyI)-2-pyrrolidon
621338
Beispiel 2
4-(Alkoxy~methoxy-phenyl)-2-pyrrolidone
1
h
Methode A
10 mM eines nach dem Verfahren von Beispiel 1 erhaltenen 4-(Hydroxy-alkoxy-phenyl)-2-pyrrolidons werden in 5 ml Dimethylformamid gelöst, unter Eiskühlung mit 500 mg einer 50%igen Natriumhydrid-Paraffinöl-Suspension (10,5 mM) versetzt und langsam unter Rühren auf 60°C erwärmt. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung werden bei 0°C 11 mM des entsprechenden R-Halogenids und 100 mg Natri-umjodid in 3 ml Dimethylformamid zugegeben und 3 Stunden unter Rühren auf 100°C erwärmt. Anschliessend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wie üblich mit Essigester einschliesslich einer Extraktion mit 2 n Natronlauge aufgearbeitet.
25
\
h
Methode B
10 mM eines 4-(Hydroxy-alkoxy-phenyl)-2-pyrrolidons, 11 mM des entsprechenden Halogenids und 1,45 g Kaliumcarbonat (10,5 mM) werden in 30 ml Aceton 38 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Der nach dem Absaugen der anorganischen Salze und Eindampfen im Vakuum verbleibende Rückstand wird wie bei Methode A aufgearbeitet.
Methode C
10 mM eines 4-(Hydroxy-alkoxy-phenyl)-2-pyrrolidons werden in 22 ml 0,5 n Natriumbutylatlösung in Butanol gelöst und mit 11 mM des entsprechenden Halogenids 10 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie bei Methode A beschrieben.
r2=ch3 r,
Methode
Ausbeute Schmelzpunkt (Umkristalli-(% d. Theorie) sationsmittel)
a b c d
-C2H5 -C3H7
-C4H9 -CeHis
.CH3
C B
C a
-CH
62 42
47
48
44
123° (EE) 124° (EE-DIP)
125° (DIP) 119° (EE-DIP)
123° (EE-DIP)
CHs CHs
-ch b
41
105° (EE-DIP)
C2H5
.CHs
-CH2-CH
V
CHs -CH2-CH=CH2
-CH2-CH=C
CHs ch3
k -CHz-CON(C2H5)2
1 -CH2CH20H
m -CH2CF3
B
B
B
A A B
40 150° (EE)
46 " 104° (EE-DIP)
38 123° (EE-DIP)
56 117° (EE-Petroläther)
34 108° (EE)
36 110° (EE)
9
621338
r2=ch3 r.
Methode
Ausbeute Schmelzpunkt (Umkristalli-(%d. Theorie) sationsmittel)
a' b'
d'
f' g'
h'
k'
-c10h21 -C18H37
-ch2-CH
^GjHS CHs -CH2-C^CH3
-ch2-ch2-CH.'
jch3
CHs
-ch2-OCH -ch2-C=N
<3
CH3
ch3
-<J
<J°
-ch2-C
/H2
ch3
K2C03,
J—(o)
DMF 30' 130°
A A
A
A
A*) A
A
A*)
A**)
A**) A**) A**) A
B
71
49 40
50
21
61
60 48
20 30 20
22
19 12
20 32
63
*) Verwendung von Hexamethylphosphorsäuretriamid statt DMF
**) Anstelle des R-Halogenids wurde das Tosylat eingesetzt
***) Chromatographie an sìo2, CtaCh-Aceton (1:1)
132° (EE)
117° (EE) 119°(EE)
140° (EE)
166° (EE-DIP)
139° (EE)
116' (EE-DIP) 144° (EE-DIP)
140° (EE-DIP) 132° (EE) 128° (EE-DIP)
128° (EE-DIP)
120° (EE-DIP) 128° ***)
107° ***)
173-176° (Äthanol) 130° (EE-DIP)
621338
10
F
il
<P
R2
Methode
Ausbeute
Schmelzpunkt (Umkristalli
(% d. Theorie)
sationsmittel)
0
-C2H5
c
47
168° (EE)
P
-C4R9
c
62
118° (DIP)
q
-CH2-CON(C2H5)2
A
53
95° (EE)
r'
-CH2-C=CH
A*)
61
126° (EE)
s'
<]
A*)
62
104° (EE)
Ri=R2
R2
Methode
Ausbeute
Schmelzpunkt (Umkristalli
(% d.Theorie)
sationsmittel)
t'
-C2H5
83
146-148° (EE-DIP)
CH3
'
u'
-CH2-CH
42
88° (Hexan)
CHs
*) Verwendung von Hexamethylphosphorsäuretriamid statt DMF
®) Methode A, jedoch 4-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-2-pyrrolidon als Ausgangsmaterial
2 a) 4-(3-Äthoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon.
b) 4-(3-Propoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon.
c) 4-(3-Butoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon.
d) 4-(3-Hexyloxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon. 25
e) 4-(3-Isopropoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon.
f) 4-(3-[l-Methyl-propoxy]-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon.
g)4-(3-Isobutoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon.
h) 4-(3-Allyloxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon. 30
i) 4-(3-[3-Methyl-2-butenyloxy]-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon.
k)4-(3-Diäthylaminocarbonylmethoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon.
1) 4-(3-[2-Hydroxyäthoxy]-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon. 3s m) 4-(3-[2,2,2-Trifluoräthoxy]-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon.
n) 4-(3-Phenoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon. o) 4-(3-Methoxy-4-äthoxy-phenyl)-2-pyrrolidon. p) 4-(3-Methoxy-4-butoxy-phenyl)-2-pyrrolidon. 40
q) 4-(3-Methoxy-4-diäthylaminocarbonylmethoxy-phenyI)-2-pyrrolidon.
2a0 4-(3-Decylocy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon b') 4-(3-Octadecyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon d) 4-(3-[2-Methylbutyl]-oxy-4-methoxyphenyl- 4s
2-pyrrolidon d') 4-(3-Neopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon e/)4-(3-Isopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrro]idon f') 4-(3-[2-Propinyl]-oxy-4-methoxyphenyl)- 2-pyrrolidon g) 4-(3-Cyanomethyloxy-4-methoxyphenyl)- 2-pyrrolidon so h') 4-(3-Cyclobutyloxy-4-methoxyphenyl)-2- pyrrolidon i') 4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon k') 4-(3-Cyclohexyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon och
1') 4-(3-[3-Methylcyclopentyl]-oxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrroiidon m') 4-(3-[2-Methylcyclopentyl]-oxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon n') 4-(3-Tetrahydrothienyl)-4-methoxyphenyl)- 2-pyrrolidon o') 4-(3-Tetrahydrofuryl)-oxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon pO 4-(3-[2-Oxa-cyclopentyloxy]-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon q') 4-(3-Methallyloxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon r') 4-(4-Propinyloxy-3 -methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon s') 4-(4-Cyclopentyloxy-3-metiioxy-phenyl)-2-pyrTolidon t') 4-(3,4-Di-äthoxy-phenyl)-2-pyrrolidon u7) 4-(3,4-Di-isobutoxy-phenyl)-2-pyrrolidon
Das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Verbindungen 2t7 und 2u' (4-[3,4-Dihydroxy-phenyl]-2-pyrrolidon) wird aus dem Dimethyläther 1 a wie folgt dargestellt.
4,75 g 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidon (20 mMol) werden in 130 ml Methylenchlorid gelöst und bei -80°C tropfenweise unter Feuchtigkeitsausschuss und Rühren mit 11,0 g Bortribromid (44 mMol) gelöst in 40 ml Methylenchlorid, versetzt. Man lässt über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen, giesst in Wasser und saugt den kristallinen Niederschlag ab. Die wässrige Phase wird nach Sättigung mit Kochsalz mit Essigester extrahiert. Der Essigesterextrakt wird eingedampft und der Rückstand mit dem kristallinen Niederschlag zusammen aus Wasser umkristallisiert. Man erhält 3,35 g 4-(3,4-Dihydroxy-phenyl)-2-pyrrolidon vom Schmelzpunkt 209-215°C.
Beispiel 3
l-Substituierte-4-(3,4-dimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidone och-
e «= -ch5,-c0chj, "
11
621338
a) 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-l-methyl-2-pyrrolidon 2,21 g 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidon (10 mM)
werden in 15 ml Dimethylformamid gelöst, unter Eiskühlung mit 530 mg einer 50%igen Natriumhydrid-Paraffin-Suspension (11 mM) versetzt und langsam unter Rühren auf 60°C erwärmt. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung werden 1,56 g Methyljodid (11 mM) in 5 ml Dimethylformamid bei 0°C zugetropft und 15 Minuten auf 50°C erwärmt. Anschliessend wird in Wasser gegossen, mit Essigester wie üblich aufgearbeitet. Ausbeute: 1,3 g 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-l-methyl-2-pyrrolidon (55 % der Theorie).
Schmelzpunkt: 69°C (Diisopropyläther).
b) l-Acetyl-4-(3,4-dimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidon Unter Verwendung von 0,86 g Acetylchlorid (11 mM)
anstelle des Methyljodids wird analog a) das l-Acetyl-4-(3,4-dimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidon erhalten.
Ausbeute: 1,4 g (53% der Theorie).
Schmelzpunkt: 135°C (Äthanol).
c) 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-l-phenyl-2-pyrrolidon 2,21 g 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidon (10 mM), 3,5 g Jodbenzol (17 mM), 1,44 g Kaliumcarbonat (10,4 mM) und 100 mg Kupferpulver werden 2 Stunden auf 180°C erwärmt. Die übliche Aufarbeitung mit Essigester ergibt 2,2 g 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-l-phenyl-2-pyrrolidon (74% der Theorie). Schmelzpunkt: 104°C (Essigester/Diisopropyläther). d) 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidon-l-acetamid Analog 3a), aber in 5 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid als Lösungsmittel, wird das Na-Salz des 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidons dargestellt, mit 0,94 g Chloracetamid (10 mM) bei 0°C versetzt und 4 Stunden auf 70-90° erwärmt, abgekühlt, mit Wasser verdünnt und wie üblich mit Essigester, einschliesslich einer Extraktion mit 2 n Natronlauge, aufgearbeitet.
och ch*0
Ausbeute 0,64 g (23 % der Theorie). Schmelzpunkt: 162°C (Äthanol/DIP).
Beispiel 4
4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-pyrrolidin-2-thion och-
1,98 g 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-2-pyrrolidon (9 mM) und 5,4 g Phosphorpentasulfid (5,4 mM) werden in einem Gemisch aus 9 ml Acetonitril und 9 ml Glykoldimethyläther suspendiert. Bei Raumtemperatur werden unter Rühren 1,4 g Natri- 40 umhydrogencarbonat (18 mM) in kleinen Portionen zugegeben. Während des i,5stündigen Nachrührens geht die Suspension erst in Lösung, und das gewünschte 4-(3,4-Dimethoxy-phenyl)-pyrrolidin-2-thion kristallisiert kurz darauf aus. Man giesst in Eiswasser und saugt ab.
Ri
Ausbeute Schmelzpunkt (Umkristalli-(% d. Theorie) sationsmittel)
ch3
Ausbeute: 1,57 g (78% der Theorie).
Schmelzpunkt: 151-152°C (Äthanol).
Analog werden 4-(3-Isobutoxy-4-methoxy-phenyl)-pyrrolidin-2-thion (4a) und
4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-phenyl)-pyrrolidin-2-thion (4b) dargestellt.
50
SS
6 a -CH2-CH 68
V
CHs
6b
<2
42
102-104° (Äthanol/W.)
109-111° (Äthanol/W.)
B

Claims (18)

  1. 621 338
  2. 2
    j r..
    worin Ri, R2und R3in Anspruch 1 definiert sind und R4 Alkyl oder Aryl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man gemäss Anspruch 1 die Verbindungen der Formel I herstellt und diese N-alkyliert oder N-aryliert.
    2
    I
    worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Alkylgrup-pen mit 1 bis 18 C-Atomen, Vinyl, Propenyl, 3-Methyl-2-propenyl, Propinyl, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, die durch ein oder mehrere Hydroxyl-, Cyano- oder gegebenenfalls ringgeschlossene 4-7 -gliedrige Di-alkylaminocarbonyl-gruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, einen Phenylrest oder eine gegebenenfalls durch Ci bis Ct-Alkyl substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 C-Atomen, eine Tetrahydrothienyl- oder Tetrahydrofurylgruppe oder Ri und R2 gemeinsam eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten und
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe ist, dadurch gekennzeichnet, dass man zuerst nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 eine Verbindung der Formel I herstellt und in dieser das O-Atom gegen das S-Atom austauscht.
    2. Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der
    Formel
    2
    A
    worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Alkylgrup-pen mit 1 bis 18 C-Atomen, Vinyl, Propenyl, 3-Methyl-2-propenyl, Propinyl, eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, die durch ein oder mehrere Hydroxyl-, Cyano- oder gegebenenfalls ringgeschlossene 4-7 -gliedrige Di-alkylaminocarbonyl-gruppen oder Halogenatome substituiert sein kann, einen Phenylrest oder eine gegebenenfalls durch Ci bis C4-Alkyl substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 7 C-Atomen, eine Tetrahydrothienyl- oder Tetrahydrofurylgruppe oder Ri und R2 gemeinsam eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 C-Atomen bedeuten und
    Rsein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe ist, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ester der allgemeinen Formel
    OOR
    Cl
    N'
    I
    worin Ri' und R2' entweder Ri und R2 oder Wasserstoff bedeuten,
    R3 die oben angegebene Bedeutung hat und R eine Alkylgruppe darstellt, verseift und decarboxyliert und, sofern in der Ausgangsverbindung Ri' bzw. R2' Wasserstoff sind, diese durch Verätherung in die Reste Ri bzw. R2 überführt.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen und optisch aktiven 4-(Polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidonen der allgemeinen Formel
    R,
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    R,
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-Isobutoxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon herstellt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-Äthoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon herstellt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-Propoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon herstellt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-Butoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon herstellt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-Hexyloxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon herstellt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-Isopropoxy-4-methoxy-phenyl)-2-pyrrolidon herstellt.
  10. 10
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-Neopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon herstellt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-[2-Propinyl]-oxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrroli-don herstellt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-Cyclobutyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon herstellt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrroli-don herstellt.
    s
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man 4-(3-Cyclohexyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon herstellt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man 4-(3-[3-Methylcyclopentyl]-oxy-4-methoxyphenyl)- s 2-pyrrolidon herstellt.
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    «0
    65
    621338
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man 4-(3-Cyclopentylmethyloxy-4-methoxyphenyl)-2-pyrrolidon herstellt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, io dass man 4-(3-Isobutoxy-4-methoxy-phenyl)-pyrrolidon-2-thion herstellt.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-phenyl-pyrrolidon-2-thion herstellt. is worin Ri, Raund R3 weiter oben definiert sind.
    Aus Verbindungen der Formel I werden Verbindungen der folgenden Formel
CH345775A 1974-03-20 1975-03-18 CH621338A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413935A DE2413935A1 (de) 1974-03-20 1974-03-20 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH621338A5 true CH621338A5 (de) 1981-01-30

Family

ID=5910915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345775A CH621338A5 (de) 1974-03-20 1975-03-18

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4012495A (de)
JP (1) JPS6011028B2 (de)
AT (1) AT347931B (de)
BE (1) BE826923A (de)
CA (1) CA1069517A (de)
CH (1) CH621338A5 (de)
CS (1) CS214738B2 (de)
DD (1) DD119229A5 (de)
DE (1) DE2413935A1 (de)
DK (1) DK139965C (de)
ES (1) ES435750A1 (de)
FR (1) FR2264531B1 (de)
GB (1) GB1498705A (de)
HU (1) HU174074B (de)
IE (1) IE40865B1 (de)
IL (1) IL46883A (de)
NL (1) NL7503367A (de)
SE (1) SE402010B (de)
SU (1) SU649312A3 (de)
YU (1) YU40258B (de)

Families Citing this family (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193926A (en) 1974-03-20 1980-03-18 Schering Aktiengesellschaft 4-(Polyalkoxy phenyl)-2-pyrrolidones
DE2541855A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-31 Schering Ag 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone ii
CU21107A3 (es) 1978-02-10 1988-02-01 Hoffmann La Roche Pyrrolidines derivatives
IL57266A (en) 1978-06-12 1982-12-31 Mundipharma Ag Production of pyrrolidin-2-ones and of 3-pyrrolin-2-ones
CA1124247A (en) * 1979-08-09 1982-05-25 Hoffmann-La Roche Limited Pyrrolidine derivatives
GB2123288A (en) * 1982-07-16 1984-02-01 Wellcome Found Anti-thrombotic agent
US4584313A (en) * 1984-05-07 1986-04-22 Warner-Lambert Company (Substituted-phenyl)-5-oxo-2-pyrrolidinepropanoic acids and esters thereof, and use for reversing electroconvulsive shock-induced amnesia
US4548947A (en) * 1984-05-07 1985-10-22 Warner-Lambert Company 1-(Substituted-aryl)-dihydro-1H-pyrrolizine-3,5-[2H,6H-]diones and use for reversing amnesia
DE3438839A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Pharmazeutische praeparate
US5783591A (en) * 1984-10-19 1998-07-21 Schering Aktiengesellschaft Administration of oxazolidinone and pyrolidinone compounds for the treatment of inflammation
WO1987006576A1 (en) * 1986-04-29 1987-11-05 Pfizer Inc. Calcium independent camp phosphodiesterase inhibitor antidepressant
US5459145A (en) * 1988-01-19 1995-10-17 Pfizer Inc. Calcium independent camp phosphodiesterase inhibitor antidepressant
FI875101A (fi) * 1986-12-03 1988-06-04 Tanabe Seiyaku Co Laktamderivat och preparat innehaollande dessa.
US5274002A (en) * 1987-04-14 1993-12-28 Warner-Lambert Company Trisubstituted phenyl analogs having activity for congestive heart failure
US4971959A (en) * 1987-04-14 1990-11-20 Warner-Lambert Company Trisubstituted phenyl analogs having activity for congestive heart failure
US4960457A (en) * 1988-12-27 1990-10-02 Ici Americas Inc. Substituted 1,3-diphenyl pyrrolidones and their use as herbicides
DD295358A5 (de) * 1989-06-28 1991-10-31 �����@������������������k�� Verfahren zur racemattrennung von 4-aryl-2-oxo-pyrrolidin-3-carbonsaeure-estern
JP2578001B2 (ja) * 1989-12-11 1997-02-05 明治製菓株式会社 抗痴呆薬
DE3943385A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Schering Ag Mittel zur transdermalen applikation enthaltend rolipram
DD299058A5 (de) * 1990-01-31 1992-03-26 Arzneimittelwerk Dresden Gmbh,De Verfahren zur herstellung von n-acyl-4-phenyl-pyrrolidin-2-onen mit cerebroprotektiver wirkung
GB9009395D0 (en) * 1990-04-26 1990-06-20 Orion Yhtymae Oy Cyclic hydroxamic acids and their use
AU8292091A (en) * 1990-08-03 1992-03-02 Smithkline Beecham Corporation Tnf inhibitors
DE4032055A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Schering Ag Verfahren zur herstellung von optisch aktiven 4-aryl-2-pyrrolidinonen
US5547979A (en) * 1992-03-30 1996-08-20 Smithkline Beecham TNF inhibition
US5395935A (en) * 1992-05-08 1995-03-07 Pfizer Inc. Endo-bicyclo[2.2.1]heptan-2-ol and derived pharmaceutical agents
GB9212673D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9222253D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9226830D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Celltech Ltd Chemical compounds
US5622977A (en) * 1992-12-23 1997-04-22 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted (aryl or heteroaryl) derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
GB9304920D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9312853D0 (en) 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5477611A (en) * 1993-09-20 1995-12-26 Tessera, Inc. Method of forming interface between die and chip carrier
US5665754A (en) * 1993-09-20 1997-09-09 Glaxo Wellcome Inc. Substituted pyrrolidines
ATE260911T1 (de) * 1993-12-22 2004-03-15 Celltech R&D Ltd Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
GB9326173D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Celltech Ltd Chemical compounds and process
CA2143143A1 (en) * 1994-03-08 1995-09-09 Toshihiko Tanaka 3-phenylpyrrolidine derivatives
US5338739A (en) * 1994-03-10 1994-08-16 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. (Pyrrolidinyl)phenyl carbamates, compositions and use
US6245774B1 (en) 1994-06-21 2001-06-12 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives
US5786354A (en) * 1994-06-21 1998-07-28 Celltech Therapeutics, Limited Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation
GB9412573D0 (en) * 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9412571D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9412672D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
US5922751A (en) 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
US5591776A (en) 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US5665737B1 (en) * 1994-10-12 1999-02-16 Euro Celtique Sa Substituted benzoxazoles
US6025361A (en) 1994-12-13 2000-02-15 Euro-Celtique, S.A. Trisubstituted thioxanthines
WO1996018399A1 (en) * 1994-12-13 1996-06-20 Euro-Celtique, S.A. Aryl thioxanthines
IL117090A (en) * 1995-02-10 2000-07-26 Schering Ag Pharmaceutical compositions containing oxazolidinone derivatives
US6268373B1 (en) 1995-06-07 2001-07-31 Euro-Celtique S.A. Trisubstituted thioxanthines
US6166041A (en) 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
DE19540475A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Schering Ag Chirale Methylphenyloxazolidinone
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9526245D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9526243D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9526246D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6075016A (en) 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
GB9608435D0 (en) * 1996-04-24 1996-06-26 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US5864037A (en) 1996-06-06 1999-01-26 Euro-Celtique, S.A. Methods for the synthesis of chemical compounds having PDE-IV inhibitory activity
JP4017214B2 (ja) 1996-06-11 2007-12-05 興和創薬株式会社 5−フェニル−3−ピリダジノン誘導体
US6251897B1 (en) 1996-07-31 2001-06-26 Nikken Chemicals Co., Ltd 6-phenyltetrahydro-1,3-oxazin-2-one derivative and pharmaceutical composition containing the same
WO1998008828A1 (fr) 1996-08-27 1998-03-05 Nikken Chemicals Co., Ltd. Derives du 2-phenylmorpholin-5-one et composition pharmaceutique les comprenant
US5744473A (en) * 1996-09-16 1998-04-28 Euro-Celtique, S.A. PDE IV inhibitors: "bis-compounds"
GB9619284D0 (en) * 1996-09-16 1996-10-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9622363D0 (en) * 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9625184D0 (en) * 1996-12-04 1997-01-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
EP0946523A1 (de) 1996-12-23 1999-10-06 Celltech Therapeutics Limited Kondensierte polycyclische 2-aminopyrimidinderivate, ihre herstellung und verwendung als proteininhibitoren von tyrosinkinase
GB9705361D0 (en) * 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9713087D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
EP0994100B1 (de) 1997-06-24 2006-08-30 Nikken Chemicals Company, Limited 3-anilino-2-cycloalkenonderivate
KR100540046B1 (ko) 1997-11-12 2006-01-10 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 퓨린유도체 및 이를 유효성분으로 함유하는 의약
US7427606B2 (en) 1999-02-01 2008-09-23 University Of Virginia Patent Foundation Method to reduce inflammatory response in transplanted tissue
US7378400B2 (en) 1999-02-01 2008-05-27 University Of Virginia Patent Foundation Method to reduce an inflammatory response from arthritis
US6232297B1 (en) 1999-02-01 2001-05-15 University Of Virginia Patent Foundation Methods and compositions for treating inflammatory response
US7214665B2 (en) * 2001-10-01 2007-05-08 University Of Virginia Patent Foundation 2-propynyl adenosine analogs having A2A agonist activity and compositions thereof
DE60006663T2 (de) * 1999-05-11 2004-10-07 Mitsubishi Chem Corp Dihydrat eines purinderivates, medikamente die dieses als aktiven wirkstoff enthalten und zwischenprodukte zu dessen herstellung
GB9914258D0 (en) * 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
MXPA02001830A (es) 1999-08-21 2002-08-12 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Combinacion sinergica de inhibidores de pde y agonista de beta 2 adrenoceptor.
GB9924862D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6924292B2 (en) * 2000-03-23 2005-08-02 Takeda Chemical Industries, Ltd. Furoisoquinoline derivatives, process for producing the same and use thereof
RU2330024C2 (ru) * 2001-05-29 2008-07-27 Шеринг Акциенгезельшафт Ингибирующие cdk-киназы пиримидины, способ их получения и их применение в качестве лекарственных средств
DE60215656T2 (de) * 2001-07-16 2007-08-23 Merck Patent Gmbh Photostabile organische sonnenschutzmittel mit antioxidativen eigenschaften und zusammensetzungen damit
DE60233884D1 (de) * 2001-10-16 2009-11-12 Memory Pharmaceutical Corp 4(4-alkoxy-3-hydroxyphenyl)-2-pyrrolidon-derivate als pde-4-hemmer zur behandlung von neurologischen syndromen
EP1496911B1 (de) * 2002-04-10 2007-12-19 University Of Virginia Patent Foundation Verwendung von a2a adenosin rezeptor agonisten und anti-pathogene mittel enthaltenden kombinationen zur behandlung von entzündungskrankheiten
EP1541576A1 (de) * 2002-07-26 2005-06-15 Takeda Pharmaceutical Company Limited Furoisochinolinderivat und dessen verwendung
AU2003285952A1 (en) * 2002-10-21 2004-05-13 Irm Llc Pyrrolidones with anti-hiv activity
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
EA200501548A1 (ru) 2003-04-01 2006-02-24 Апплайд Резеч Системз Арс Холдинг Н.В. Ингибиторы фосфодиэстераз при бесплодии
SG169900A1 (en) * 2003-04-16 2011-04-29 Memory Pharm Corp 4 - (3,4 - disubstituted phenyl) - pyrrolidin-2-one compounds as phosphodiesterase 4 inhibitors
CN1809559B (zh) * 2003-04-18 2010-06-02 记忆药物公司 作为磷酸二酯酶4抑制剂的吡唑衍生物
AU2004234355A1 (en) * 2003-04-25 2004-11-11 Icos Corporation Method of preparing a ring compound having two adjacent chiral centers
EP1748044A4 (de) * 2004-05-17 2007-12-12 Otsuka Pharma Co Ltd Thiazolverbindung und deren verwendung
WO2006023272A1 (en) 2004-08-02 2006-03-02 University Of Virginia Patent Foundation 2-polycyclic propynyl adenosine analogs having a2a agonist activity
WO2006028618A1 (en) 2004-08-02 2006-03-16 University Of Virginia Patent Foundation 2-polycyclic propynyl adenosine analogs with modified 5'-ribose groups having a2a agonist activity
NZ553288A (en) 2004-08-02 2010-12-24 Univ Virginia 2-propynyl adenosine analogs with modified 5'-ribose groups having A2A agonist activity
CA2584317A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-27 Memory Pharmaceuticals Corporation Pyrazole derivatives as phosphodiesterase 4 inhibitors
US7585882B2 (en) * 2004-10-20 2009-09-08 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors
US8178509B2 (en) * 2006-02-10 2012-05-15 University Of Virginia Patent Foundation Method to treat sickle cell disease
US8188063B2 (en) * 2006-06-19 2012-05-29 University Of Virginia Patent Foundation Use of adenosine A2A modulators to treat spinal cord injury
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
DK2170930T3 (da) 2007-06-04 2012-11-05 Synergy Pharmaceuticals Inc Agonister af guanylatcyclase, anvendelige til behandlingen af gastrointestinale sygdomme, inflammation, cancer og andre sygdomme
US8058259B2 (en) 2007-12-20 2011-11-15 University Of Virginia Patent Foundation Substituted 4-{3-[6-amino-9-(3,4-dihydroxy-tetrahydro-furan-2-yl)-9H-purin-2-yl]-prop-2-ynyl}-piperidine-1-carboxylic acid esters as A2AR agonists
JP2011522828A (ja) 2008-06-04 2011-08-04 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 胃腸障害、炎症、癌、およびその他の障害の治療のために有用なグアニル酸シクラーゼのアゴニスト
ES2624828T3 (es) 2008-07-16 2017-07-17 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros
WO2010075086A2 (en) * 2008-12-15 2010-07-01 Auspex Pharmaceuticals, Inc. Pyrrolidinone inhibitors of pde-4
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
ES2664873T3 (es) 2011-03-01 2018-04-23 Synergy Pharmaceuticals Inc. Proceso de preparación de agonistas de guanilato ciclasa C
ES2395801B1 (es) 2011-06-23 2014-06-06 María Carmen PARDINA PALLEJÀ "pentoxifilina por vía transvaginal para el tratamiento de la infertilidad"
EP2958577A2 (de) 2013-02-25 2015-12-30 Synergy Pharmaceuticals Inc. Guanylat-cyclase-rezeptoragonisten zur verwendung bei der darmreinigung
US9708367B2 (en) 2013-03-15 2017-07-18 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
AU2014235209B2 (en) 2013-03-15 2018-06-14 Bausch Health Ireland Limited Guanylate cyclase receptor agonists combined with other drugs
KR102272746B1 (ko) 2013-06-05 2021-07-08 보슈 헬스 아일랜드 리미티드 구아닐레이트 사이클라제 c의 초순수 작용제, 및 이의 제조 및 사용 방법
KR20220147691A (ko) 2013-08-09 2022-11-03 알데릭스, 인코포레이티드 인산염 수송을 억제하기 위한 화합물 및 방법
JP2022533251A (ja) 2019-05-21 2022-07-21 アルデリックス, インコーポレイテッド 患者において血清リン酸塩を低下させるための組み合わせ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1516776A (fr) 1966-07-21 1968-03-15 Rhone Poulenc Sa Nouveaux dérivés du pyrrole et leur préparation
GB1350582A (en) * 1970-07-24 1974-04-18 Ucb Sa Cerivatives of 2-pyrrolidinone

Also Published As

Publication number Publication date
NL7503367A (nl) 1975-09-23
SE7503157L (sv) 1975-11-28
BE826923A (fr) 1975-09-22
IL46883A0 (en) 1975-05-22
YU40258B (en) 1985-10-31
YU63275A (en) 1982-06-30
CS214738B2 (en) 1982-05-28
IL46883A (en) 1979-09-30
JPS6011028B2 (ja) 1985-03-22
DE2413935A1 (de) 1975-10-16
ATA210975A (de) 1978-06-15
HU174074B (hu) 1979-10-28
GB1498705A (en) 1978-01-25
IE40865L (en) 1975-09-20
US4012495A (en) 1977-03-15
FR2264531B1 (de) 1978-07-28
CA1069517A (en) 1980-01-08
JPS50157360A (de) 1975-12-19
SU649312A3 (ru) 1979-02-25
DE2413935C2 (de) 1988-05-26
AU7931075A (en) 1976-09-23
FR2264531A1 (de) 1975-10-17
IE40865B1 (en) 1979-08-29
ES435750A1 (es) 1976-12-16
AT347931B (de) 1979-01-25
DK139965C (da) 1979-10-29
DK139965B (da) 1979-05-28
DD119229A5 (de) 1976-04-12
DK110675A (de) 1975-09-21
SE402010B (sv) 1978-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621338A5 (de)
DE2541855A1 (de) 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone ii
DD207713A1 (de) Substituierte imidazolabkoemmlinge, ihre herstellung und verwendung
DE2755752A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2716943A1 (de) Organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
DE69101141T2 (de) Neue Guanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE1795841C3 (de) H2&#39;-Chlor)-benzyl-2-di-sec.-butylamino-acetyl-pyrrol, seine Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2044172A1 (de) Neue Pyrroldenvate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen
DE1770372A1 (de) Neue Indolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332707A1 (de) Tricyclische tetrahydronaphthalinderivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH628048A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyron-derivate.
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE3520104A1 (de) Naphthoxazine, ihre herstellung und verwendung
DE2914166A1 (de) Arylsubstituierte furane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1695963A1 (de) Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2509797C2 (de) Phthalimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1618643A1 (de) Aryloxysubstituierte Carbonsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
DE1543250A1 (de) Naphthyloxyalkansaeuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
AT338811B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-5-sulfamoylbenzoesaureamiden und ihren salzen sowie optischen isomeren
DE2740852A1 (de) Basische 1-acylindol-3-acetocyessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten
AT334341B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
CH634313A5 (en) Piperazine derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased