CH620002A5 - Multi-stage process for complete low-chlorine bleaching of pulp - Google Patents

Multi-stage process for complete low-chlorine bleaching of pulp Download PDF

Info

Publication number
CH620002A5
CH620002A5 CH1084076A CH1084076A CH620002A5 CH 620002 A5 CH620002 A5 CH 620002A5 CH 1084076 A CH1084076 A CH 1084076A CH 1084076 A CH1084076 A CH 1084076A CH 620002 A5 CH620002 A5 CH 620002A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bleaching
stage
cellulose
peroxide
chlorine
Prior art date
Application number
CH1084076A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Krueger
Werner Traser
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH620002A5 publication Critical patent/CH620002A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1057Multistage, with compounds cited in more than one sub-group D21C9/10, D21C9/12, D21C9/16

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein mehrstufiges Verfahren zur chlorarmen Vollbleiche von Zellstoff, bei welchem die Bleichsequenzen, gegebenenfalls kombiniert mit einer geringen Teilchlorierung, mit einem alkalischen Peroxidaufschluss, vorzugsweise drucklos, beginnen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man den Zellstoff in der Peroxidstufe bei einem Gehalt an Alkali von 0,5 bis 3 Gew.-%, berechnet auf 100%ige Substanz und bezogen auf atro Zellstoff, bei einer Temperatur der Bleichflotte von mindestens 65°C bleicht.
Vorzugsweise wird eine Temperatur von 65 °C verwendet. Die in der allfälligen Chlorierungsstufe angewandte Chlormenge ist nur ein kleiner Teil der Mengen, die bei bisher bekannten Verfahren bei der Chlorierung zum Einsatz gelangen. Die Peroxidstufe wird mit AJkaliüberschuss geführt. Die Teilchlorierungsstufe kann auch vermieden werden, wenn die bekannten, der Aufschlussbleiche folgenden Oxidationsbleich-stufen, wie Hypochlorit, Chloridoxid oder Peroxid, verstärkt werden. Selbstverständlich entfällt die Teilchlorierung, wenn keine Weissgehalte über 90% MgO gefordert werden, sondern Weissgehalte zwischen 85 und 90% MgO genügen.
Die Bleiche mit Chlor und Alkali (C-E-Stufe) bringt durch das Herauslösen organischer Substanzen sauerstoffzehrende Stoffe und stark chlorhaltige Verbindungen in das Abwasser der Zellstofffabrik, das nicht mehr in die Vorfluter abgelassen werden darf.
Chlorhaltige oder chloridionenhaltige Bleichereiabwässer führen bekanntlich zu starken Korrosionen in den Regenerierungseinrichtungen. Der beschriebene alkalische Bleichauf-schluss gestattet die Eindampfung und Konzentrierung der herausgelösten Stoffe, ihre Verbrennung und die Alkaliregenerierung in üblichen Apparaturen. Die alkalische Peroxidbehandlung hat weiterhin gezeigt, dass 85-90% der die Abwässer belastenden Stoffe in dieser Stufe herausgelöst und somit nicht dem Vorfluter zugeführt werden.
Als Perverbindungen kommen Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid und andere anorganische oder organische Peroxide bzw. Hydroperoxide infrage, vorzugsweise Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid oder t-Butylhydroperoxid bzw. Mischungen der genannten Komponenten in wässrigen Lösungen. Ganz besonders geeignet sind Wasserstoffperoxid und Natriumperoxid. Die eingesetzten Mengen können zwischen 0,2 und 10 Gewichtsprozent liegen; vorzugsweise werden 0,6-6 Gewichtsprozent, berechnet als 100%iges Wasserstoffperoxid und bezogen auf atro Zellstoff, verwendet, (atro = absolut trok-ken)
Die für den beschriebenen alkalischen, peroxidischen Bleichaufschluss benötigten Alkalien, d. h. Alkali- oder Erdal-kalihydroxide, sind vorzugsweise Natriumhydroxid oder auch Calziumhydroxid bzw. Ammoniumhydroxid (NH3 oder NH4OH), und zwar zwischen 0,5-3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1-3 Gewichtsprozent, berechnet als 100%ige Substanz und bezogen auf atro Zellstoff.
Der alkalisch-peroxidische Bleichaufschluss kann in bekannter Weise bei einer Temperatur von 65°C bis zum Siedepunkt der Bleichflotte durchgeführt werden. An und für sich könnte natürlich unter Druck gebleicht werden, aber der Vorteil beim Einsetzen der Perverbindungen und der genannten Sequenz liegt gerade in der Drucklosigkeit des Verfahrens, d. h. ohne Anwendung von zusätzlichem Druck und Apparaturen.
Das Bleichverfahren kann, wie bereits erwähnt, in bestehenden Bleichereien durchgeführt werden, wobei vorzugsweise Stoffdichten zwischen 10 und 20% üblich sind. Unter Stoffdichte werden dabei Gewichtsprozent Zellstoff in der Stoffsuspension verstanden. Es ist aber auch möglich, die alkalische peroxidische Stufe bei einem höheren Trockengehalt durchzuführen und zwar unter Verwendung dafür geeigneter technischer Hilfsmittel bis 35 %, wie z. B. Dickstoff pumpen, Kneter, Hochdruckfilter.
Ein weiterer Vorteil ist es, dass kein Wasserglas, wie sonst bei peroxidischen Bleichstufen, zum Einsatz kommt.
In der Bleichflotte könnon übliche anorganische Komplexbildner bzw. Stabilisatoren, wie Magnesiumsulfat oder organische N- oder P-haltige Komplexbildner, z. B. Äthylendiamin-tetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure, Nitrilotries-sigsäure, eingesetzt werden. Es ist ebenfalls möglich, N- und P-freie Komplexbildner wie z. B. Polyoxycarbonsäuren entsprechend DE-OS 19 04 940,19 04 941 und 19 42 556, anzuwenden.
Zusätzlich zu dem technischen Fortschritt des bekannten Verfahrens - nämlich einer Vollbleiche von Zellstoffen, auch von harten Zellstoffen, und zwar in den bestehenden Apparaturen der Zellstoffbleichereien sowie in der Gewinnung von Abwässern, bei denen die den Vorfluter belastende Stubstanzen bereits in der ersten Stufe herausgelöst sind, wodurch korrosionsfreie Abwässer anfallen und leicht regeneriert wer-
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
620 002
den können - bringt das erfindungsgemässe Verfahren noch eine Einsparung an Alkali.
Zur Veranschaulichung mögen die folgenden Beispiele dienen, bei denen die Prozentangaben immer als Gewichtsprozent, bezogen auf ungebleichten trockenen Zellstoff, zu verstehen sind. Bei allen Versuchen wurde mit Leitungswasser von 5° dH in emaillierten Behältern gearbeitet und nach jeder Stufe der Zellstoff mit Leitungswasser gewaschen, sowie nach der letzten Stufe mit SO2 abgesäuert. Die angegebenen Weissgrade (Remissionsgrade) wurden nach den deutschen Einheits-
10
methoden (Zellcheming-Merkblätter) mit Zeiss-«Elrepho»-Weissgradmesser, Filter R 46, bestimmt.
Beispiel 1
Ein nach dem Calcium-Bisulfitverfahren hergestellter Fichte-Papierzellstoff mit einer Kappazahl von 22, der im ungebleichten Zustand einen Weissgehalt von 51% MgO aufweist, wird in einem 5stufigen Bleichprozess auf eine Weisse über 92% MgO gebleicht:
1. Stufe
Teilchlorierung mit 1,7% CI2
4% Stoffdichte
1 h
2. Stufe
1,3 % H2O2
2,8 % NaOH
13% Stoff dichte
75°C
2 h
3. Stufe
0,6 % NaOCl
12% Stoffdichte
54°C
2 h
4. Stufe
0,30% CIO2
14% Stoffdichte
75°C
1,5 h
5. Stufe
0,3 % NaOCl
0,2 % NaOH
12% Stoff dichte
50°C
2 h
Wie dieses Beispiel in eindeutiger Weise zeigt, kann auch bei härteren Fichte-Papierzellstoffen der Gehalt an Chlor wesentlich reduziert werden, und zwar von bisher 5,5-6,5% CI2 auf 1,1-1,7% Ck. Die erreichten Festigkeitseigenschaften liegen in der Grössenordnung der Zellstoffe, die nach der klassischen Methode gebleicht wurden.
Ferner war die Reinheit der Zellstoffe besonders hoch, und die Zellstoffe besassen einen geringeren Gehalt an Rinden-, Bast- und Borkenanteilen als bisher.
Über 90% der im Abwasser befindlichen organischen Substanzen stammt aus den ersten beiden Bleichsequenzen und kann somit auf einfache Weise einer Eindickung und Verbrennung zugeführt werden.
Beispiel 2
Ein nach dem Calcium-Bisulfitverfahren hergestellter Buche-Kunstseidezellstoff mit einer Kappazahl von 5,5 und einem Weissgehalt von 60,7 % MgO im ungebleichten Zustand wurde in einer 3stufigen Sequenz im betrieblichen Massstab unter folgenden Bedingungen gebleicht:
1. Stufe
2. Stufe
3. Stufe
1,2-1,5 %H202 2,6-3,0% NaOH 0,3% CIO2 0,2-0,8% NaOCl
12% Stoffdichte
14% Stoff dichte 12% Stoff dich te
85°C
65°C 55°C
1,5 h
4 h 2 h
Die Verfahrensbreite in der Zugabemenge von H2O2 und NaOCl ergibt sich aus dem technischen Ablauf zur Einstellung der Viskositätswerte für den Kunstseidezellstoff.
Der erreichte Weissgehalt liegt bei 95,8% MgO. Dem Charakter des alkalisch-peroxidischen Bleichaufschlusses entsprechend, sinkt der Hemicellulosegehalt von 13% auf 8,6%. Der gewünschte a-Cellulosegehalt von 91-92% wird erreicht. Der Zellstoff hat einen hervorragenden Filterwert und ein geringeres Gelteilchenvolumen. Die Laugensteiggeschwindigkeit und
1. Stufe 1 —1,6% Chlor
2. Stufe 1,3-1,6% H2O2
1,3-1,5% NaOH
3. Stufe 0,2% CIO2
4. Stufe 0,1%C102
der Dickenquellfaktor lagen im Rahmen der für Buchenzellstoffe üblichen Werte.
Beispiel 3
Ein nach dem Calcium-Bisulfitverfahren hergestellter Buche-Papierzellstoff, mit einer Kappazahl von 14 und einem Weissgehalt von 53% MgO ungebleicht, wurde im betrieblichen Massstab in einem 4stufigen Verfahren auf eine End-weisse von 95-96% MgO gebleicht.
lh
65°C 2 h
70°C 4h
65 °C 2h
40
45
4% Stoff dichte
12% Stoffdichte 14% Stoff dichte 12% Stoff dichte
Die Festigkeitseigenschaften der nach dieser Sequenz gebleichten Buche-Papierzellstoffe lag höher als die in der üblichen Betriebsbleiche erreichten Werte. Dies ist darauf zurückzuführen, dass auf die Hypochlorit-Stufe verzichtet wurde. Darüber hinaus bringt natürlich ein 4stufiges Verfahren einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber der klassischen ss 5-Stufen-Bleiche.
B

Claims (3)

620 002
1. Mehrstufiges Verfahren zur chlorarmen Vollbleiche von Zellstoff, bei welchem die Bleichsequenzen mit einem alkalischen Peroxidaufschluss beginnen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Zellstoff in der Peroxidstufe bei einem Gehalt an Alkali von 0,5-3 Gew.-%, berechnet als 100%ige Substanz und bezogen auf atro Zellstoff, bei einer Temperatur der Bleichflotte von mindestens 65°C bleicht.
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, bei welchem die Bleichsequenzen kombiniert mit einer Teilchlorierung, vorzugsweise drucklos, beginnen.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Gehalt an Alkali von 1-3 Gew.-%, berechnet als 100%ige Substanz und bezogen auf atro Zellstoff, bei einer Temperatur von 65-85°C bleicht.
Aus der DE-OS 23 27 900 ist ein mehrstufiges Verfahren zur Vollbleiche von Zellstoffen bekannt, das mit wesentlich geringeren Chlormengen als bisher in den vorhandenen technischen Einrichtungen einer Zellstoffbleicherei durchgeführt werden kann.
Dabei lassen sich Zellstoffe in mehreren Stufen, vorzugsweise drucklos, vollbleichen, wenn die Bleichsequenz, gegebenenfalls kombiniert mit einer geringen Teilchlorierung, mit einem stark alkalischen Peroxidbleichaufschluss beginnt.
Diese stark alkalische Peroxidbleichstufe (P), die gleichzeitig auch aufschliessend wirkt, ersetzt die bisher üblich saure Chlorierung mit nachfolgender alkalischer Extraktionsstufe.
Das Bleichergebnis ist hierbei - ebenso wie bei anderen bekannten Bleichverfahren - von der Holzart, d. h. Nadeloder Laubhölzer bzw. Einjahrespflanzen, sowie von der Durchführung des Kochprozesses und damit dem Aufschlussgrad, abhängig.
Die eventuelle Teilchlorierung ist nur dann überhaupt nötig, wenn harte, also lignin- und hemizellulosereiche Zellstoffe über Weissgehalte von 90% MgO gebleicht werden sollen. Hierbei kann entweder vor Beginn der eigentlichen Bleiche, also vor der stark alkalischen Peroxidstufe eine Teilchlorierung erfolgen, oder es wird direkt an die stark alkalische Peroxidstufe eine Teilchlorierungs- und Extraktionsstufe angeschlossen. Dabei werden etwa ein Fünftel der bisherigen Chlormenge und etwa die Hälfte der bisherigen Alkalimenge gebraucht.
In der Weiterentwicklung des Verfahrens gemäss DE-OS 23 27 900 wurde nun überraschenderweise gefunden, dass durch das Einhalten bestimmter Reaktionsbedingungen bei der Peroxidstufe eine erhebliche, weitere Menge an Alkali eingespart werden kann.
CH1084076A 1975-08-30 1976-08-26 Multi-stage process for complete low-chlorine bleaching of pulp CH620002A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2538673A DE2538673C2 (de) 1975-08-30 1975-08-30 Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH620002A5 true CH620002A5 (en) 1980-10-31

Family

ID=5955230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1084076A CH620002A5 (en) 1975-08-30 1976-08-26 Multi-stage process for complete low-chlorine bleaching of pulp

Country Status (17)

Country Link
AR (1) AR221678A1 (de)
AT (1) AT340765B (de)
BE (1) BE836462R (de)
BR (1) BR7603006A (de)
CA (1) CA1080406A (de)
CH (1) CH620002A5 (de)
DE (1) DE2538673C2 (de)
ES (1) ES443318A1 (de)
FI (1) FI62869C (de)
FR (1) FR2322235A1 (de)
GB (1) GB1544216A (de)
IT (1) IT1055792B (de)
NL (1) NL7513942A (de)
NO (1) NO145344B (de)
SE (1) SE7602842L (de)
YU (1) YU37370B (de)
ZA (1) ZA757822B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2416297A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Europeen Cellulose Procede anti-polluant de blanchiment de pate a papier
FR2432574A1 (fr) * 1978-08-01 1980-02-29 Europeen Cellulose Procede de blanchiment de pate a papier
FR2572431B1 (fr) * 1984-10-25 1987-12-04 Centre Tech Ind Papier Procede pour la preparation des pates papetieres chimiques en vue du blanchiment.
EP0402335B2 (de) * 1989-06-06 2001-03-14 Eka Chemicals AB Verfahren zum Bleichen von Lignocellulose enthaltenden Zellstoffen
SE9001481L (sv) * 1990-04-23 1991-10-24 Eka Nobel Ab Reduktion av halogenorganiska foereningar i blekeriavlopp
SE466061B (sv) * 1990-04-23 1991-12-09 Eka Nobel Ab Blekning av kemisk massa genom behandling med foerst ett komplexbildande aemne och sedan ett peroxidinnehaallande aemne

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753531C (de) * 1938-11-09 1953-05-18 Degussa Verfahren zum Bleichen von Zellstoff
DE2327900C3 (de) * 1973-06-01 1985-02-07 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
BR7603006A (pt) 1977-05-31
NL7513942A (nl) 1977-03-02
ZA757822B (en) 1976-11-24
ES443318A1 (es) 1977-05-01
ATA861075A (de) 1977-04-15
NO145344B (no) 1981-11-23
BE836462R (fr) 1976-06-09
FI753314A (de) 1977-03-01
YU301275A (en) 1983-04-27
FR2322235B1 (de) 1979-04-06
GB1544216A (en) 1979-04-19
FI62869C (fi) 1983-03-10
FR2322235A1 (fr) 1977-03-25
FI62869B (fi) 1982-11-30
CA1080406A (en) 1980-07-01
AT340765B (de) 1978-01-10
NO754077L (de) 1977-03-01
YU37370B (en) 1984-08-31
DE2538673C2 (de) 1986-01-16
DE2538673A1 (de) 1977-03-03
SE7602842L (sv) 1977-03-01
IT1055792B (it) 1982-01-11
AR221678A1 (es) 1981-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219504C2 (de) Mehrstufenbleiche von Zellstoffen mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE69839097T2 (de) Bleichen von zellstoff mittels persäure
DE2936551C1 (de) Verfahren zum Bleichen und Extrahieren eines Lignocellulose enthaltenden Materials
DE2141757C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoffbrei
DE602005001539T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen für die Konvertierung zu Lyocell-Fasern
DE69304822T2 (de) Verfahren zum Bleichen eines chemischen Zellstoffs
DE2219505B2 (de) Chlorfreie Mehrstufenbleiche von Zellstoff
DE3302580C2 (de)
EP0171575A1 (de) Verfahren zur Delignifizierung und Bleiche von Zellstoffen
DE1594861C3 (de)
DE602005001484T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen für die Konvertierung zu Lyocell Fasern
DE2538673C2 (de) Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE2841013C2 (de) Verfahren zur Vollbleiche von Zellstoff
DE2327900C3 (de) Bleichaufschluß von Zellstoff mit erheblich reduziertem Chloreinsatz
DE2061526C3 (de) Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellufosematerlalien
DE2717257A1 (de) Verfahren zur entholzung von lignocellulosematerial
DE69204457T2 (de) Verfahren zum bleichen und zur delignifizierung von chemischen papierzellstoffen.
DE1546226B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff
DE2124324A1 (de) Verfahren zur Bleichung von Zeil stoffen
DE4004364C2 (de)
DE3118384C1 (de) Verfahren zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
DE599880C (de) Verfahren zur Herstellung von pentosanreichem Zellstoff aus zellstoffhaltigem Fasergut, insbesondere Graesern
DE1063893B (de) Verfahren zum Aufschluss von lignocellulosehaltigen Rohstoffen
DE1300822B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff
DE3526695A1 (de) Verfahren zur ligninentfernung bei faserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased