CH618180A5 - Process for the preparation of a derivative of the antibiotic XK-62-2. - Google Patents

Process for the preparation of a derivative of the antibiotic XK-62-2. Download PDF

Info

Publication number
CH618180A5
CH618180A5 CH1657774A CH1657774A CH618180A5 CH 618180 A5 CH618180 A5 CH 618180A5 CH 1657774 A CH1657774 A CH 1657774A CH 1657774 A CH1657774 A CH 1657774A CH 618180 A5 CH618180 A5 CH 618180A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
hydrogen
compounds
choh
formula
Prior art date
Application number
CH1657774A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunikatsu Shirahata
Shinji Tomioka
Takashi Nara
Hideo Matsushima
Isao Matsubara
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Kk filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Kk
Publication of CH618180A5 publication Critical patent/CH618180A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/226Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings
    • C07H15/234Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2
    • C07H15/236Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with at least two saccharide radicals directly attached to the cyclohexane rings attached to non-adjacent ring carbon atoms of the cyclohexane rings, e.g. kanamycins, tobramycin, nebramycin, gentamicin A2 a saccharide radical being substituted by an alkylamino radical in position 3 and by two substituents different from hydrogen in position 4, e.g. gentamicin complex, sisomicin, verdamycin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel A
io
15
20
(A)
ch3 oh worin Rß die Gruppierung
45
OH O
HjjN—CH2—CH2—CH—C—
ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz 50 derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel A, in der R,,. Wasserstoff ist, die freien Aminogruppen acyliert durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
Y1Y2N-CH.,-CH,-CHOH-COZ 55
worin Z
' "Û •
5
618180
Cl, Br, I oder OH ist und worin Yx Wasserstoff und Y2 eine Schutzgruppe gewählt aus
R.
CH O t 3 n
çj;-ch2-o-c-, ch3-c-o-c~
o
IT
ch -o-c-3 _
O
n
^3-0îr2"C-
O
*n c2v°-°- -
CH.
Chip oder s—
1Î02
ist,
worin R-! und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, OH, N02, Cl, Br, I, Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeuten und R3 für Wasserstoff, Cl, Br oder I steht, oder Yj und Y2 eine Phthal-oylgruppe bilden unter Bildung eines Gemisches von Verbindungen der Formel (C)
C-Hj worin
(1) R4' Y1Y2N-CH,-CH.,-CH0H-C0- und R=' und Ru' Wasserstoff sind,
(2) R(i' Y1Y2N-CH2-CHOH-CO- und R,' und R5' für Wasserstoff stehen,
(3) R.j' und Rr; Y^.N-CH^CH.-CHOH-CO- und R,;' Wasserstoff sind oder
(4) R,' und R,.' Y^N-CH.-CH.-CHOH-CO- und R,' Wasserstoff ist,
wobei Y, und Y2 die obige Bedeutung haben, die Schutzgruppe Yj, entfernt, die Verbindung A aus dem Gemisch isoliert, oder zunächst aus dem Gemisch eine Verbindung, worin R«' Y, Y2N-CH.,-CH2-CHOH-CO- ist und R4' und Rr,' Wasserstoffe sind, isoliert und hernach die Schutzgruppe Y., entfernt, und gegebenenfalls eine so erhaltene Verbindung A mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure in ein Säureadditionssalz umwandelt.
Beim erfindungsgemässen Verfahren erhält man ein Gemisch von Verbindungen, die im Falle der folgenden Ziffern
(1) und (2) eine oder im Falle der Ziffern (3) und (4) zwei
25 Acylgruppen, d.h. a-Hydroxy-3-aminobutyryl-gruppen anstelle der drei freien Aminogruppen, die das Antibiotikum XK-62-2 hatten, enthalten, und zwar gebunden in 1-Stellung oder in 2'- und 1- bzw. 2'- und 3-Stellung.
30 Diese Derivate von XK-62-2 umfassen somit
(1) eine Verbindung I, worin eines der Wasserstoff atome der Aminogruppe gebunden an das 2'-ständige Kohlenstoffatom von XK-62-2 substituiert ist durch
35 O OH
!! I
—C—CH—CH,—CH2—NH2 ;
(2) eine Verbindung II, worin eines der Wasserstoff atome
40 der Aminogruppe gebunden an das 1-ständige Kohlenstoffatom von XK-62-2 substituiert ist durch
O OH
II I
45 — C—CH—CH2—CH2NH, ;
(3) eine Verbindung III, worin eines der Wasserstoffatome der Aminogruppe, welche an das 2'-ständige Kohlenstoffatom gebunden ist und ein Wasserstoffatom jener Ami-
50 nogruppe, das an das 1-ständige Kohlenstoffatom von XK--62-2 gebunden ist, substituiert sind durch
O OH
II I
55 —C—CH—CH2—CH2—NH2 ;
und (4) eine Verbindung IV, worin ein der Wasserstoffatome der Aminogruppe, das am 2'-ständigen Kohlenstoffatom gebunden ist und ein Wasserstoffatom der Aminogrup-
60 pe, das am 3-ständigen Kohlenstoffatom von XK-62-2 gebunden ist, substituiert sind durch
O OH
II I
65 —C—CH—CH2—CHm—NH2 .
Im folgenden werden die einzelnen Figuren näher erörtert.
618180
Fig. 1 veranschaulicht das IR-Absorptionsspektrum von 2'-N-[L-(—)-a-Hydroxy-Y-aminobutyrylJ-XK-62-2 (Verbindung I);
Fig. 2 veranschaulicht das NMR-Spektrum von 2'-N-[L--(—)-a-Hydroxy-Y-aminobutyryl]-XK-62-2;
Fig. 3 veranschaulicht das IR-Absorptionsspektrum von l-N-[L-(—)-a-Hydroxy-y-aminobutyrylJ-XK-62-2 (Verbindung II);
Fig. 4 veranschaulicht das NMR-Spektrum von 1-N-[L--( — )-a-Hydroxy-Y-aminobutyryl] -XK-62-2;
Fig. 5 veranschaulicht das IR-Absorptionsspektrum von l-N-2'-N-bis-[L-(—)-a-Hydroxy-Y-aminobutyryl]-XK-62-2 (Verbindung III);
Fig. 6 veranschaulicht das NMR-Spektrum von l-N-2'--N-bis-[L-(—)-a-Hydroxy-Y-aminobutyryl]-XK-62-2;
Fig. 7 veranschaulicht das IR-Absorptionsspektrum von 3-N-2'-N-bis-[L-(—)-a-Hydroxy-Y-aminobutyryl]-XK-62-2 (Verbindung IV) und
Fig. 8 veranschaulicht das NMR-Spektrum von 3-N-2'-N--bis-[L-(—)-a-Hydroxy-Y-aminobutyryl]-XK-62-2.
Die verwendeten Acylierungsmittel können von der a--Hydroxy-Y-Aminobuttersäure oder von einer funktionell äquivalenten Verbindung, abgeleitet werden, wobei hergestellt werden:
1) eine Verbindung IA, worin eines der Wasserstoffatome der an das 2'-ständige Kohlenstoffatom gebundenen Aminogruppe von XK-62-2 substituiert ist durch
O OH
II 1 Yt
—C— CH—CH2—CH.,—Nd ;
y2
(2) eine Verbindung IIA, worin eines der Wasserstoffatome der am 1-ständigen Kohlenstoffatom von XK-62-2 gebundenen Aminogruppe substituiert ist durch
O OH
II I Y1
—c—ch—ch.,—ch.—nc; ;
Y2
(3) eine Verbindung IIIA, worin eines der Wasserstoffatome der am 2'-ständigen Kohlenstoffatom gebundenen Aminogruppe und einer der Wasserstoffatome an der am
1-ständigen Kohlenstoffatom geketteten Aminogruppe von XK-62-2 substituiert sind durch
O OH
IM Y,
—c—ch—ch.,—ch.,—n c; ;
Y2
und (4) eine Verbindung IVA, worin eines der Wasserstoffatome der am 2'-ständigen Kohlenstoffatom gebundenen Aminogruppe und ein Wasserstoff der am 3-ständigen Kohlenstoffatom gebundenen Aminogruppe von XK-62-2 substituiert ist durch o oh
II I Yt
—c—ch—ch,—ch.,—nc!
Y2
worin Y, und Y2 die obge Bedeutung haben.
Es ist ersichtlich, dass Acylierungsmittel mit anderen Gruppen gleichfalls zur Herstellung von Verbindungen IA, IIA, IIIA und IVA gewählt werden können. Es ist auch möglich, andere Derivate von a-Hydroxy-Y-aminobuttersäure, welche hinsichtlich der Einführung einer a-Hydroxy-Y-ami-nobutyrylgruppe an eine freie Aminogruppe funktionell äquivalent sind, zu wählen.
Die Acylierungsmethoden, mit funktionell äquivalenten Acylierungsmitteln sind beschrieben bei M. Bodansky und Mitarb., Synthesis, S. 435 (1972) und M. Bodansky und Mitarb., Peptide Synthesis, S. 75-135 (1966) (John Wiley & Sons, Inc., USA).
Die Acylierung wird mit Vorteil unter Verwendung eines Acylierungsmitteis der Formel
0
OH O
:N—CH2— CH2—CH—C—O—N
worin Yx und Y2 die obigen Bedeutungen haben, durchgeführt. In diesem Falle kann zunächst eine Verbindung der Formel
O
Yx II
^N—CH2—CH2—CH—C—OH Y2 I
OH
mit N-Hydroxysuccinmid in Gegenwart von Dicyclohexyl-carbodiimid zur Umsetzung gebracht werden, wobei eine Verbindung der Formel
0
OH O
:N—CH2— CH2—CH—C— O—N
entsteht und die sich ergebende Verbindung kann dann isoliert und mit XK-62-2 umgesetzt werden.
Gemäss einer anderen Alternative kann eine Verbindung der Formel
OH O
Yi | II
^:N—ch2—ch2—ch—c—oh
Y,
worin yi und y2 die obigen Bedeutungen haben, mit N-Hy-droxysuccinimid und Dicyclohexylcarbodiimid umgesetzt und das sich ergebende Reaktionsgemisch mit XK-62-2 umgesetzt werden.
Gemäss einer anderen Ausführungsform kann die Acylierung durchgeführt werden durch Zugabe von Dicyclohexylcarbodiimid zu einem Gemisch von XK-62-2 und einer Verbindung der Formel
OH O
y, | II
^n—ch.—ch.—ch—c—oh
Y2
Im allgemeinen werden 0,4-2,5 Mole, vorzugsweise 0,7-1.5 Mole des Acylierungsmitteis pro 1 Mol XK-62-2 eingesetzt. Die Reaktion wird zweckmässigerweise bei —50 bis 50°C, vorzugsweise —20 bis 20°C während 15 Min bis 24 Std, mit Vorteil 5-15 Std, durchgeführt.
Für die Reaktion können beispielsweise folgende Lösungsmittel gewählt werden Tetrahydrofuran, Dimethylacet-
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
amid, Dimethylformamid, Niederalkoholen, Dioxan, Äthylen-glykol-dimethyläther, Pyridin und Wasser. Es kann eines oder ein Gemisch von zwei oder mehreren dieser Lösungsmittel eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird ein Gemisch von Äthylalkohol und Wasser im Verhältnis von 2 : 1 verwendet.
Die auf obige Weise hergestellten Zwischenverbindungen IA, IIA, IIIA und IVA können für die Verwendung in der zweiten Reaktion isoliert bzw. gereinigt werden. Es wird aber bevorzugt, dass das Reaktionsgemisch als solches, ohne Isolierung und Reinigung der acylierten Verbindungen weiter verwendet wird. Im Anschluss an die darauffolgende Reaktion werden die aus dem Gemisch von Zwischenverbindungen hergestellten Verbindungen I, II, III und IV isoliert und gereinigt. Die letztere Methode ist vorteilhaft, da sie das Verfahren vereinfacht und die Ausbeute erhöht.
Falls notwendig können die Verbindungen IA, IIA, IIIA und IVA bequem mittels bekannter Methoden isoliert und gereinigt werden, beispielsweise durch Säulenchromatographie unter Verwendung eines Adsorbens, wie eines Ionenaus-tauschharzes, Silicagel, Tonerde, Cellulose, «Sephadex» usw., und mit Hilfe von Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von Silicagel, Tonerde, Cellulose usw., wie dies allgemein bekannt ist.
Die Verbindungen IA, IIA, IIIA und IVA, werden entweder isoliert oder im Gemisch behandelt, um die Schutzgruppen Y-t und Y2 abzuspalten wobei man die Verbindungen I, II, III und IV erhält.
Die Abspaltung der Schutzgruppen kann auf bekannte Weise erfolgen. Sind die Schutzgruppe eine Phthaloylgruppe, kann die Abspaltung mit Hydrazin erfolgen; ist die Schutzgruppe eine Carbomethoxygruppe oder Carboäthoxygruppe, kann die Abspaltung mit Bariumhydroxyd durchgeführt werden; ist die Schutzgruppe eine tertiäre Butoxycarbonylgruppe, kann die Abspaltung mit Ameisensäure oder Trifluoressig-säure erfolgen; ist die Schutzgruppe eine Orthonitrophenyl-sulfenylgruppe, kann die Abspaltung mit Essigsäure oder Chlorwasserstoffsäure und ist die Schutzgruppe eine Chlor-acetylgruppe, kann die Abspaltung mit 3-Nitro-pyridin-2--thion durchgeführt werden, gemäss Angaben von K-Und-heim und Mitarb.: Journal of the Chemical Society, Parkin Transactions, Teil I, S. 829 (1973).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzgruppe eine solche der Formel
— 'C1I
R
worin R[ und R2 die obige Bedeutung besitzen, und die Abspaltung erfolgt durch Hydrogenolyse in Gegenwart eines Metallkatalysators wie Palladium, Platin, Rhodium oder Raneynickel, vorzugsweise eines Palladiumkatalysators auf einem Träger von Aktivkohle in mindestens einem Lösungsmittel gewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetrahydro-furan, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Niederalkoholen, Dioxan, Äthylenglykol-dimethyläther, Pyridin und Wasser, vorzugsweise in einem Gemisch von Wasser und Methanol 1 : 1 ; und zwar in Gegenwart einer kleinen Menge Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure und Essigsäure, vorzugsweise Essigsäure, bei Zimmertemperatur und atmosphärischem Druck.
Zur Einführung einer leicht abspaltbaren Schutzgruppe wird gewöhnlich eine in der Peptidsynthese verwendete Technik eingesetzt. Der Schutz von Aminogruppen mit solchen Schutzgruppen und die Abspaltung derselben sind von M.
618180
Bodansky und Mitarb.: Peptide Synthesis, S. 21-41 (1966) (John Wiley & Sons, Inc., USA) und A. Kapoor: Journal of pharmaceutical Sciences, Bd, 59, S. 1-27 (1970) beschrieben.
Die so hergestellten Verbindungen I, II, III und IV, die entweder aus isolierten und gereinigten Zwischenverbindungen IA, IIA, IIIA und IVA oder aus einem Gemisch von Verbindungen IA, IIA, IIIA u. IVA hergestellt wurden, werden aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt. Beispielsweise können die Verbindungen durch Säulenchromatographie, unter Verwendung eines Adsorbens, wie Ionenaus-tauschharze, Silicagel, Tonerde, Cellulose usw., und Dünnschichtchromatographie, unter Verwendung von Silicagel, Tonerde, Cellulose, usw., isoliert und gereinigt werden.
Im vorliegenden Verfahren werden Verbindungen I, II,
III und IV in ihrer 1-, d- oder dl-Form gewonnen, vorzugsweise werden aber die Verbindungen in ihrer 1-Form erhalten.
Die Verbindungen I, II, III und IV können in pharmazeutisch annehmbare, nichttoxische Säureadditionssalze, und zwar Mono-, Di-, Tri-, Tetra- oder Pentasalze, durch Umsetzung mit geeigneten Säuren, umgewandelt werden. Nichttoxische Säuren umfassen anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Kohlensäure usw., und organische Säuren wie Essigsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Zitronensäure, Mandelsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure usw.
Die Derivate I, II, III und IV von XK-62-2 weisen eine ausgezeichnete antibakterielle Wirksamkeit auf. Es ist besonders zu erwähnen, dass die Derivate eine starke antibakterielle Wirksamkeit gegenüber Stämmen von Escherichia coli haben, der einen solchen R-Faktor hat, der eine Resistenz gegenüber bekannten Amino-Glycosid-Antibiotika anzeigt.
Die folgende Tabelle I veranschaulicht das antibakterielle Spektrum von Kanamycin A, Gentamicin Cla, XK-62-2 und Verbindungen 2'-N- [L-(—)-a-Hydroxy-y-aminobuty ryl] -XK--62-2 (Verbindung I), l-N-[L-(—)-a-Hydroxy-Y-aminobuty-ryl]-XK-62-2 (Verbindung II), l-N-2'-N-bis-[L-(-)-a-Hy-droxy-y-aminobutyryl]-XK-62-2 (Verbindung III) und 3-N--2'-N-bis-[L-(—)-a-Hydroxy-y-aminobutyryl]-XK-62-2 (Verbindung IV), gegenüber verschiedenen gram-positiven und gram-negativen Bakterien, wie es durch die Agar-Verdün-nungsmethode bei pH 8,0 bestimmt wurde.
Aus einem Vergleich der minimalen Hemmkonzentration von Tabelle 1 ist ersichtlich, dass Verbindungen I, II, III bzw.
IV eine starke antibakterielle Wirksamkeit zeigen. Es ist besonders bemerkenswert, dass diese Verbindungen eine starke antibakterielle Wirksamkeit insbesondere gegenüber Escherichia Coli KY 8327 und 8348 aufweisen.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
618180
8
TABELLE 1
Antibakterielles Spektrum (minimale Hemmkonzentration, mcg/ml)
Stämme
Kanamycin Gentamicin
A C,„ XK-62-2
I
Verbindungen II III
IV
Pseudomonas aeruginosa BMH 1
Staphylococcus aureus ATCC 6538P
Bacillus subtüis No. 10707
Proteus vulgaris ATCC 6897
Shigella sonnei ATCC 9290
Salmonella typhosa ATCC 9992
Krebsiella pneumoniae ATCC 10031
Escherichia coli ATCC 26
Escherichia coli KY 8327
Escherichia coli KY 8348
0,13 0,52 25 2,08 8,34 8,34
0,021 0,004 0,088 0,05 0,016 0,065 0,130
0,021 0,004 0,004 0,05 0,004 0,008 0,016
0,16 0,033 0,033 0,39 0,065 0,521 0,521
0,16 0,033 0,033 0,39 0,033 0,260 0,260
0,088 0,016 0,008 0,20 0,008 0,065 0,130
0,042 0,016 0,004 0,10 0,008 0,065 0,065
0,16 0,033 0,016 0,39 0,004 0,065 0,130
1,04 2,08 1,04 3,10 0,016 0,065 0,260
0,041 1,04 1,04 0,05 0,004 0,065 0,130
In obiger Tabelle wird durch Escherichia coli KY 8327 und KY 8348 intracellulär Gentamicin-Adenylyltransferase und Gentamycin-Acetyl-transferase von Typus I erzeugt. Das erstere Bakterium inaktiviert Kanamycin und Gentamicin durch Adenylation und das letztere inaktiviert Gentamicin 40 durch Acetylierung.
Das antibakterielle Spektrum von l-N-[L-(—)-a-Hydroxy--y-aminobutyry 1 ] -XK-62-2 (Verbindung II) im Vergleich zu Kanamycin A, Gentamicin-Komplex (C^ Cla und C2) und XK-62-2, bestimmt durch die Agar-Verdünnungsmethode bei 45 pH 7,2, ist aus folgender Tabelle 2 ersichtlich.
TABELLE 2
Antibakterielles Spektrum von l-N-[L-(—)-a.-Hydroxy-^-aminobutyryl]-XK-62-2 kleinste Hemmkonzentration mcglml
Stämme
Kanamycin A
Gentamicin-Kömplex (Cl CIa und C2)
XK-62-2
Verbindung II (L-Typus)
Staphylococcus aureus 209 P
0,2
<0,05
0,1
0,1
Staphylococcus aureus Smith
0,2
<0,05
<0,05
0,1
Bacillus subtilis ATCC 6633
0,2
<0,05
<0,05
0,1
Sorcina lutea ATCC 9341
6,25
0,2
0,4
0,4
Escherichia coli T-2
1,56
0,4
0,4
0,4
Escherichia coli T-5
1,56
0,4
0,4
0,4
Escherichia coli Ky 83271
50
12,5
12,5
0,2
Escherichia coli Ky 83492
100
6,25
3,12
0,2
9
TABELLE 2 (Fortsetzung)
618180
Stämme
Kanamycin A
Gentamicin-Komplex
(Cl. Cla und C2>
XK-62-2
Verbindung II (L-Typus)
Escherichia coli Ky 83483 Escherichia coli Ky 83494 Pseudomonas aeruginosa BmH No. 1 Pseudomonas aeruginosa Ky 85103 Pseudomonas aeruginosa Ky 85116 Pseudomonas aeruginosa Ky 8512T Pseudomonas aeruginosa Ky 8516s Pseudomonas providencia sp. 1649 Klebsiella pneumoniae No. 8045 Proteus Mirabilis 1287 Proteus vulgaris 6897 Proteus rettgeri KY 4288 Proteus morganii KY 4298
0,78 >100 12,5 100 100 12,5 >100 >100 0,4 6,25 3,12 0,78 1,56
3,12 0,2 0,4 3,12 50 0,4 3,12 50 0,2 1,56 0,78 0,78 6,78
12,5 0,4 0,78 1,56 100 0,78 3,12 100 0,1 0,78 0,78 0,4 0,4
0,1 0,2 1,56 3,12 3,12 0,78 3,12 12,5 0,2 3,12 3,12 0,78 0,78
1 erzeugt Gentamicin-Adenylyltransferase
2 erzeugt Gentamicin-Adenyltransferase und Neomycin-Kanamy-cin-phosphotransferase vom Typ II
3 erzeugt Gentamicin-acetyltransferase vom Typus I
4 erzeugt Neomycin-Kanamycin-phosphotransferase Typ I 3 erzeugt Kanamycin-acetyltransferase
0 erzeugt Gentamicin-acetyltransferase Typ I und Neomycin-
Kanamycin-phosphotransferase Typ I 7 erzeugt Neomycin-Kanamycin-phosphotransferase Typ I und
Typ II und Streptomycin-phosphotransferase •s erzeugt wahrscheinlich Kanamycin-acetyltransferase 9 erzeugt Gentamicin-acetyltransferase Typ II
Die minimale hemmende Konzentration von Gentamicin- 35 einer wirksamen Dosis von 1,6-6 mg/kg per Tag verabreicht
Komplex gegenüber Proteus morganii KY 4298 beträgt 0,78. werden.
Aus obiger Tabelle 2 ist ersichtlich, dass das erfindungs- Die akute Toxizität LD30 von l-N-[L-(—)-a-Hydroxy-y-
gemäss erzeugte l-N-[L-(—)-a-Hydroxy-Y-aminobuytryl]- -aminobutyryl]-XK-62-2 (Verbindung II) bei Mäusen beträgt
-XK-62-2 eine sehr starke antibakterielle Wirksamkeit gegen- 250 mg/kg bei intravenöser Injektion, während jene von
über verschiedenen Bakterien aufweist, die resistent sind ge- 40 XK-62-2 und des Gentamicin-Komplexes, einem Gemisch genüber einem der Gentamicin-Antibiotika und XK-62-2, und von Cj, Cla und Co 93 mg/kg bzw. 72 mg/kg beträgt,
die Gentamicin-Adenyltransferase und/oder Gentamicin- Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden mit
Acetyltransferase vom Typus I und vom Typus II intracellu- Hilfe bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, lär erzeugen, und dabei die Gentamicin-Antibiotika und das
XK-62-2 inaktivieren. 45 Beispiel 1
Aufgrund verschiedener Tests hinsichtlich des Schutzes Herstellung von 2'-N-[L-(—)-a-Hydroxy-Y-carbobenzoxy-
gegenüber Infektionen, induziert durch Stämme obengenann- aminobutyryl!-XK-62-2 (Verbindung IA), l-N-[L-(—)-a-Hy-
ter resistenter Bakterien wurde gefunden, dass die erfindungs- droxy-Y-carbobenzoxyaminobutyryl] -XK-62-2 (Verbindung gemäss hergestellte Verbindung die a-Hydroxy-y-aminobuty- IJA), l-N-2'-N-bis-[L-(—)-a-Hydroxy-Y-carbobenzoxyamino-
rylgruppe in vivo festhält und eine bedeutend grössere anti- 50 butyryl]-XK-62-2 (Verbindung IIIA) und 3-N-2'-N-bis-[L-
bakterielle Wirksamkeit, als Gentamicin-Antibiotika und -(—)-a-Hydroxy-Y-carbobenzoxyaminobutyryl] -XK-62-2
XK-62-2 hat. (Verbindung IVA).
Aus den obigen Tabellen ist weiter ersichtlich, dass die Es werden 2,778 g (6,0 mMol) XK-62-2 in 30 ml wässri-
Verbindungen I, II, III und IV eine besonders starke anti- gern 50%igem Tetrahydrofuran gelöst. Zu dieser Lösung bakterielle Wirksamkeit gegenüber einer Vielfalt von gram- 55 wird dann eine Lösung von 2,94 g (84 mMol) des N-Hydroxy-
positiven und gram-negativen Bakterien, einschliesslich jener, succinimid-esters von L-(—)-a-Hydroxy-Y-carbobenzoxy-
die gegenüber Aminoglycosid-Antibiotika resistent sind, zei- aminobuttersäure in 20 ml Tetrahydrofuran unter Rühren und gen. Es wird deshalb erwartet, dass diese Verbindungen für unter Aufrechterhalten der Temperatur bei —5 bis 0°C zuge-
die Behandlung verschiedener Infektionen bei Menschen und geben. Die Herstellung der ersten Verbindung aus L-(—)-a-
bei Tieren, die durch entzündungsauslösende Bakterien her- 60 Hydroxy-Y-aminobuttersäure wird in Journal of Antibiotics,
vorgerufen sind, wirksam sind. Bd. XXV. S. 695-708 (1972) und die Herstellung von L-(—)-
Beispielsweise ist anzunehmen, dass Verbindungen für -a-Hydroxy-Y-aminobuttersäure in Tetrahedron Letters, S. die Behandlung von Infektionen der Harnwege und der At- 2625-2628 (1971) beschrieben. Die Zugabe ist in einer Stunde mungswege, induziert durch Staphylococcus aureus, Escheri- beendet und das Gemisch wird über Nacht reagieren gelassen, chia coli, Pseudomonas aeruginosa und Stämme des Genus 65 Mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie, unter VerProteus, wirksam sind. Wendung als Entwickler von Isopropanol-konzentriertes wäss-
Die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung und ihre riges Ammoniak-Chloroform im Verhältnis von 2:1:1 und
Säureadditionssalze können parenteral vorteilhafterweise mit Ninhydrin als Farbstoff, wird die Anwesenheit der Verbin-
618180
10
düngen IA mit Rf von 0,75, IIA mit Rf von 0,81, IIIA mit Rf von 0,86 und IVA mit Rf von 0,92 und eine kleine Menge des unreagierten XK-62-2 bestätigt. Das Reaktionsgemisch wird dann unter vermindertem Druck eingeengt und man erhält einen leicht gelblichen Rückstand, welches ein Gemisch von Verbindungen IA, IIA, IIIA und IVA ist.
Beispiel 2
Herstellung von 2'-N-[L-(—)-a-Hydroxy-^-aminobutyryl]--XK-62-2 (Verbindung I)
Das gemäss Beispiel 1 erhaltene Gemisch von Verbindungen IA, IIA, IIIA und IVA wird in 40 ml wässrigem 50%igem Methanol gelöst. Zu dieser Lösung wird dann 0,3 ml Essigsäure zugesetzt und das Gemisch wird hernach der Hydrogenolyse in Gegenwart von 250 mg 5%igem Aktivkohle-Palladium bei Zimmertemperatur und bei atmosphärischem Druck während 6 h unterworfen. Mittels Silicagel-Dünnschichtchromatographie unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen wird die Anwesenheit von Verbindungen I mit Rf von 0,52, II mit Rf von 0,40, III mit Rf von 0,31 und IV mit Rf von 0,45, neben einer kleinen Menge des unreagierten XK-62-2 bestätigt. Der Katalysator wird dann filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt. Zum erhaltenen Rückstand werden 15 ml Wasser gelöst, um den Rückstand aufzulösen und die Lösung wird durch eine Säule von 2,5 cm Durchmesser mit 150 ml «Amberlite» CG-50 in Ammoniumform, einem Produkt von Rohm und Haas Co., USA, durchfliessen gelassen. Die Säule wird dann mit 200 ml Wasser gewaschen. Das Eluieren wird dann durchgeführt mit 0,2N wässrigem Ammoniak und das Eluat wird fraktionsweise in 10 ml-Portionen aufgenommen. Als Ergebnis erhält man 0,81 g von XK-62-2 aus Fraktionen Nr. 118-124. Das Eluieren wird dann fortgesetzt mit 0,4N wässrigem Ammoniak und es wird die Verbindung I in Fraktionen Nr. 144-174 eluiert. Diese Fraktionen werden vereinigt und zur Trockene unter vermindertem Druck eingeengt. Als Ergebnis erhält man 1,42 g der Verbindung I in Form eines farblosen Produktes. Die Merkmale der Verbindung I sind die folgenden. Schmelzpunkt 135-140°C (Zers. bei 143°C) Spezifische Drehung [a]D2i1 = +131,6°C (C = 0,098, Wasser) IR-Absorptionsspektrum (KBr) (cm*1): 3,700-3,100, 2,950, 1,640, 1,535, 1,490, 1,385, 1,340, 1,287, 1,147, 1,110, 1,055, 1,028, 958, 820, 600 (Fig. 1).
NMR-Spektrum (in Deuteriumoxid) S (in ppm aus DSS): 1,18 (3H, Single»), 2,41 (3H, Singlett), 2,60 (3H, Singlett), 2,83 (2H, Singlett), 5,33-4,85 (Multiplett überlappt das Signal von OH) (Fig. 2).
Elementaranalyse für: C2.,HlsN„0,,. HaCO;1 Berechnet:' C 47,91" H 8,04 N 13,41 Gefunden: C 47,97 H 8,27 N 13,51 Diese Ergebnisse bestätigen, dass die Verbindung 1 die folgende Strukturformel aufweist:
nhch.
3
nh.
0
nh nh
-ho-
c=0
ch-oh ch.
ho ch.
nh ch3 oh nh.
Beispiel 3
Herstellung von l-N-[L-(—)-a-Hydroxy-"{-aminobutyryl]--XK-62-2 (Verbindung II)
Im Anschluss an das Eluieren der Verbindung I im Beispiel 2 wird die Verbindung II in Fraktionen Nr. 225-250 eluiert. Diese Fraktionen werden vereinigt und zur Trockene unter vermindertem Druck eingeengt und man erhält 0,69 g der Verbindung II in Form eines farblosen Produktes.
Die Kennzeichen dieser Verbindung II sind die folgenden: Schmelzpunkt = 120-124°C
Spezifische Drehung: [a]D29 = +99,0° (C = 0,10 Wasser)
IR-Spektrum (KBr) (cm"1): 3,700-3,100, 2,940, 1,640, 1,565, 1,480, 1,385, 1,340, 1,282, 1,111, 1,054, 1,022, 973, 816, 700-600 (Fig. 3).
NMR-Spektrum (in Deuteriumoxid) 8 (in ppm aus DSS): 1,20 (3H, Singlett), 2,36 (3H, Singlett), 2,52 (3H, Singlett), 5,14 (1H, Doublett, J=4,0 Hz) 5,22 (1H Dublett, J=4,0 Hz) (Fig. 4).
Elementaranalyse für: C21H4.sN(;Or). ^H2C03 Berechnet: C 49,39 H 8,29 N 14,11 Gefunden: C 48,96 H 8,37 N 13,95 Mit diesen Ergebnissen wird bestätigt, dass die Verbindung II die folgende Strukturformel aufweist:
nhch.
o oh nh-c-ch—ch -ch_-nh,
ho ch nh
Beispiel 4
Herstellung von 3-N-2'-N-bis-[L-(—)-a-Hydroxy-f-amino-butyryl]-XK-62-2 (Verbindung IV)
Wird im Anschluss an die Eluierung der Verbindung II die Verbindung IV in Fraktionen Nr. 273-291 eluiert. Diese
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
11
618180
Fraktionen werden vereinigt und zur Trockene unter vermindertem Druck konzentriert und man erhält 0,53 g der Verbindung IV in Form eines farblosen Produktes.
Die Merkmale dieser Verbindung IV sind die folgenden: Schmelzpunkt: 157-160°C (Zers. bei 167°C)
Spezifische Drehung: [a]D1'M = +56,1° (C = 0,11, Wasser)
IR-Spektrum (KBr) (cm"1): 3,700-3,000, 2,930, 1,640, 1,525, 1,470, 1,384, 1,320, 1,140, 1,110, 1,050, 1,020, 953, 870, 815, 600 (Fig. 7).
NMR-Spektrum (in Deuteriumoxid) 5 (in ppm aus DSS): 1,22 (3H, Singlett), 2,36 (3H, Singlett), 2,53 (3H, Singlett), 5,12 (1H, Dublett, J=4,0 Hz), 5,35 (1H, Dublett, J = 3,9 Hz) (Fig. 8).
Elementaranalyse für: CasH^NfO^ . 3H2C03. H20 Berechnet: C 42,81 H 7,52 N 11,28 Gefunden: C 42,79 H 7,30 N 11,20 Die obigen Ergebnisse haben bestätigt, dass die Verbin-
Die Analyse der Verbindung III zeigt folgende Merkmale:
Schmelzpunkt: 152-156°C (Zers. bei 160°C)
Spezifische Rotation: [a]D25 = +91,7° (C = 0,11, Was-
5 ser)
IR-Absorptionsspektrum (KBr) (cm-1): 3,700-3,000, 2,960, 1,650, 1,540, 1,490, 1,387, 1,330,1,150, 1,115, 1,060, 1,023, 960, 820, 600 (Fig. 5).
NMR-Spektrum (in Deuteriumoxid) 5 (in ppm aus DSS): io 1,22 (3H, Singlett), 2,57 (3H, Singlett), 2,73 (3H, Singlett), 5,40-5,10 (Multiplett überlappt das Signal von OH) (Fig. 6). Elementaranalyse für: C28H55N701:l. 2H20CO3 . H2 Berechnet: C 44,61 H 7,56 N 12,14 Gefunden: C 44,86 H 7,29 N 12,31 15 Mit obigen Ergebnissen wird bestätigt, dass die Verbindung III die folgende Strukturformel hat:
2
nh ch3 oh
Beispiel 5
Herstellung von l-N-2'-N-bis-[L-(—)-a-Hydroxy-f-amino-butyryl]-XK-62-2 (Verbindung III)
An die Eluierung von Verbindung IV in obigem Beispiel schliesst sich die Eluierung der Verbindung III mit Fraktionen Nr. 315-341 an. Diese Fraktionen werden vereinigt und zur Trockene unter vermindertem Druck eingeengt und man erhält schliesslich 0,72 g der Verbindung III in Form eines farblosen Produktes.
35
Beispiel 6
Herstellung der Monosulfate von Verbindung I, II, III und IV
Es wird 1 Mol von 2'-N-[L-(—J-a-Hydroxy-y-aminobu-40 tyryl]-XK-62-2 (Verbindung I) in 2 1 Wasser gelöst. Zu dieser Lösung wird eine Lösung von 1 Mol Schwefelsäure in 500 ml Wasser unter Kühlen zugesetzt. Nach Ablauf von 30 min wird zur Lösung kaltes Äthanol unter Bildung eines Niederschlages und solange bis die Ausfällung beendet ist, zugesetzt. 45 Der Niederschlag wird filtriert u. man erhält das gewünschte Monosulfat der Verbindung I. Die Monosulfate von Verbindung II, III und IV werden auf dieselbe Weise erhalten.
v
2 Blätter Zeichnungen

Claims (4)

    618180
  1. (1) R4' Y1Y2N-CH2-CH2-CHOH-CO- und R5' und R0' Wasserstoff sind,
  2. (2) R0' Y1Y2N-CH2-CHOH-CO- und R4' und R5' für Wasserstoff stehen,
    2
    PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel ca)
    ch3 oh worin RG die Gruppierung oh o
    ! I!
    h2n—ch2—ch2—ch—c—
    ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz derselben, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer Verbindung der Formel A, in der R0 Wasserstoff ist, die freien 30 Aminogruppen acyliert durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel
    Y,Y2N-CHO-CH.-CHOH-COZ
    °2n n
    'N
    35 worin z
    -rO-n
    ch -o-c-3
    O »
    H3-Cfl2-C-
    Cl, Br, I oder OH ist und worin Yj Wasserstoff und Y2 eine Schutzgruppe gewählt aus
    Ri
    JR.
    o
    Ii ch o i 3 n
    ç, ))-gh2-0-c-, ch3~c-0-c-
    C*L
    , c h-o-c-' 2 5.
    Oi-
    oder ist,
    ho2
  3. (3) R4' und R5' Y^N-CH.-CH.-CHOH-CO und RG' Wasserstoff sind oder
    (4) R„' und Ru' Y1Y2N-CH2-CH2-CHOH-CO- und R,' Wasserstoff ist,
    wobei Yx und Y2 die obige Bedeutung haben, die Schutzgruppe Y2 entfernt, die Verbindung A aus dem Gemisch isoliert, oder zunächst aus dem Gemisch eine Verbindung, worin R„' Y,Y2N-CH2-CH,-CHOH-CO- ist und R4' und R5' Wasserstoffe sind, isoliert und hernach die Schutzgruppe Y2 entfernt, und gegebenenfalls eine so erhaltene Verbindung A mit einer pharmazeutisch annehmbaren Säure in ein Säureadditionssalz umwandelt.
    5 Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines semisynthetischen Derivates des Antibiotikums XK-62-2, dessen Herstellung in der CH-Patent-schrift Nr. 568 388 beschrieben ist.
    Aus dieser Patentschrift geht hervor, dass man das Anti-io biotikum XK-62-2 durch Züchten von Actionomycetes, wie Micromonospora sagamiensis, Micromonospora echinospora und Micromonospora purpurea, durch Methoden gewinnt, die bei der Kultivierung von Actinomycetes üblicherweise angewandt werden. Stämme der Mikroorganismen werden in ein 15 flüssiges Medium, das eine Kohlenstoffquelle, wie Zucker, Kohlenwasserstoffe, Alkohole, organische Säuren, usw. anorganische oder organische Stickstoffquellen und anorganische Salze und Wachstum fördernde Mittel enthält, geimpft und dann bei 25-40°C während 2-12 Tagen gezüchtet. Die 20 Isolierung und die Reinigung von XK-62-2 erfolgt durch Kombination von Adsorption und Desorption aus Ionen-austauschharzen und Aktivkohle sowie Säulenchromatographie unter Verwendung von Cellulose, «Sephadex» und Sili-cagel. Auf diese Weise kann das Antibiotikum XK-62-2 in 25 Form des Sulfats oder in freier Form erhalten werden.
    Zum Stand der Technik sind die folgenden veröffentlichten Patentanmeldungen bekannt, in denen zwar Verbindungen ähnlicher Konstitution beschrieben, die jedoch nicht identisch sind mit denen der vorliegenden Erfindung. In der 30 DT-OS 2 311 524 wird die Herstellung von l-[L-(—)-Y-Ami-no-a-hydroxybutyryl]-tobramycin aus Tobramycin beschrieben, in der schwedischen Patentanmeldung 7 209 211-7 die Herstellung von l-[L-(—)-Y-Amino-a-hydroxybutyryl]-kan-amycin A und l-[L-(—)-y-Amino-a-hydroxybutyryl-kanamy-35 ein B aus Kanamycin A bzw. Kanamycin B.
    XK-62-2 ist eine basische Substanz und wird als weisses Pulver erhalten. Es hat eine Molekularformel von C20H41-N-,Oj und ein Molekulargewicht von 463. Die Substanz ist gut löslich in Wasser und Methanol, leicht löslich in Äthanol 40 und Aceton und unlöslich in Chloroform, Benzol, Äthylace-tat und n-Hexan.
    Gemäss dem vorliegenden erfindungsgemässen Verfahren werden neue antibakterielle Verbindungen in der Weise hergestellt, dass man das Antibiotikum XK-62-2, das die folgen-45 de Formel (B) hat
    CII3 Olì
    618180
    3
    618180
    worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, OH, N02, Cl, Br, I, Alkyl mit 1-5 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeuten und R3 für Wasserstoff, Cl, Br oder I steht, oder Yj und Y2 eine Phthal-oylgruppe bilden unter Bildung eines Gemisches von Verbindungen der Formel (C)
    p VWCKj .
    vj
    "%X0
    worin
  4. 4
    chemisch modifiziert.
    Die auf diese Weise erfindungsgemäss hergestellten Derivate weisen eine starke antibakterielle Wirksamkeit gegenüber einer Vielzahl von grampositiven und gramnegativen Bakterien auf und insbesondere haben sie eine bemerkenswerte starke antibakterielle Wirksamkeit gegenüber Bakterien, die resistent gegenüber bekannten Aminoglycosid-Antibiotika sind. Sie sind daher zur Reinigung und Sterilisierung von La-boratoriums-Geräten und chirurgischen Instrumenten verwendbar und können auch in Seifen für Desinfektionszwecke und bei der Reinigung und Desinfektion von Spitalräumen sowie Desinfektion von Räumen, die für die Herstellung von Lebensmitteln eingesetzt werden. Ferner ist zu erwarten, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen wirksam sind bei der Behandlung verschiedener Infektionen, wie beispielsweise bei Infektionen der Harn- und der Atmungswege, die durch verschiedene Entzündungen verursachende Bakterien entstehen.
CH1657774A 1973-12-12 1974-12-12 Process for the preparation of a derivative of the antibiotic XK-62-2. CH618180A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13782773A JPS5635193B2 (de) 1973-12-12 1973-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH618180A5 true CH618180A5 (en) 1980-07-15

Family

ID=15207762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1657774A CH618180A5 (en) 1973-12-12 1974-12-12 Process for the preparation of a derivative of the antibiotic XK-62-2.

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5635193B2 (de)
AT (1) AT337894B (de)
CA (1) CA1030530A (de)
CH (1) CH618180A5 (de)
DE (1) DE2458921C3 (de)
DK (1) DK644174A (de)
ES (1) ES432862A1 (de)
FR (1) FR2254565B1 (de)
GB (1) GB1470329A (de)
IN (1) IN141068B (de)
NL (1) NL7416211A (de)
NO (1) NO139562C (de)
PH (1) PH15160A (de)
SE (1) SE417825B (de)
ZA (1) ZA747907B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2008326297B2 (en) 2007-11-21 2012-11-08 Cipla USA, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132760A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of tobramycin
WO2010132759A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of dibekacin
WO2010132768A1 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial derivatives of sisomicin
WO2010132757A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs
WO2010132765A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Achaogen, Inc. Antibacterial aminoglycoside analogs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458921B2 (de) 1977-08-04
CA1030530A (en) 1978-05-02
DK644174A (de) 1975-08-25
ZA747907B (en) 1976-01-28
NO139562C (no) 1979-04-04
DE2458921C3 (de) 1978-04-06
SE7415609L (de) 1975-06-13
GB1470329A (en) 1977-04-14
ATA991874A (de) 1976-11-15
AU7636074A (en) 1976-06-17
NO139562B (no) 1978-12-27
NO744447L (de) 1975-07-07
SE417825B (sv) 1981-04-13
DE2458921A1 (de) 1975-06-26
ES432862A1 (es) 1977-04-01
AT337894B (de) 1977-07-25
JPS5635193B2 (de) 1981-08-15
JPS5088050A (de) 1975-07-15
FR2254565A1 (de) 1975-07-11
PH15160A (en) 1982-08-27
NL7416211A (nl) 1975-06-16
FR2254565B1 (de) 1979-08-10
IN141068B (de) 1977-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742949A1 (de) 4-n-acylfortimicin b-derivate
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2748257A1 (de) Aminoglycosid-antibiotika und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2427096A1 (de) 2-deoxystreptamin-aminoglycoside und verfahren zu ihrer herstellung
DE2502935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2
CH618180A5 (en) Process for the preparation of a derivative of the antibiotic XK-62-2.
DE2724597C3 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3\4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2350203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-amino- butyryl] -neamin, -3&#39;, 4&#39;-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3&#39;,4&#39; -didesoxyribostamycin
CH621558A5 (en) Process for the preparation of kanamycin derivatives with antibacterial activity
DE2618009C3 (de) 1-N-&lt;a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3&#39;-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2534982C3 (de) 1-N- [(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroylJ- und 1-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl] -XK-62-2, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2423591A1 (de) 1-n-isoserylkanamycine
DE2928373C2 (de) Antibiotika KA-7038I bis KA-7038VII, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE2543535C3 (de) 1 -N-(a-Hydroxy-co-aminoalkanoyl) -6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-didesoxy-kanamycine B, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE2855066A1 (de) 2&#39;-n-acyl- und -alkyl-6&#39;-n-alkyl- und -6&#39;,6&#39;-di-n-alkyl-derivate von fortimicin a und b
DE2855175A1 (de) 6&#39;-epi-fortimicin a- und b-derivate
US4109077A (en) Antibiotic derivatives of xk-62-2 compounds
DE2855077A1 (de) 6&#39;-n-alkyl- und 6&#39;,6&#39;-die-n-alkylderivate von fortimicin a und b
DE2509885A1 (de) 1-n-(alpha-hydroxy-beta-aminopropionyl)-xk-62-2, verfahren zu seiner herstellung und arzneipraeparate
DE2821948C3 (de) Antibiotika XK-62-3 und XK-62-4 und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2742950C2 (de) 4-N-Alkyl-Fortimicin B-Derivate, deren Salze und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
US4218562A (en) Antibiotic derivatives of XK-62-2
DE2307976A1 (de) 3-aminopropylester der bleomycinsaeure, sowie verfahren zur herstellung desselben und verwendung desselben
DE3111859C2 (de) Di-N&amp;uarr;6&amp;uarr;&amp;uarr;&#39;&amp;uarr;,O&amp;uarr;3&amp;uarr;-desmethylistamycin A Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased