DE2855066A1 - 2'-n-acyl- und -alkyl-6'-n-alkyl- und -6',6'-di-n-alkyl-derivate von fortimicin a und b - Google Patents

2'-n-acyl- und -alkyl-6'-n-alkyl- und -6',6'-di-n-alkyl-derivate von fortimicin a und b

Info

Publication number
DE2855066A1
DE2855066A1 DE19782855066 DE2855066A DE2855066A1 DE 2855066 A1 DE2855066 A1 DE 2855066A1 DE 19782855066 DE19782855066 DE 19782855066 DE 2855066 A DE2855066 A DE 2855066A DE 2855066 A1 DE2855066 A1 DE 2855066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylfortimicin
lower alkyl
benzyloxycarbonyl
alkyl
chloroform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855066
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Roy Martin
John Soloman Tadanier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Publication of DE2855066A1 publication Critical patent/DE2855066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

DR.-ING.WALTER ABITZ ™·*"· ·°· Member 1978
DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
Patentanwälte 1
Postanschrift / Pottal Addresi Foitfach 860100, BOOO München 80
Flenzen&uerstraße 98
Telefon 08 32 22
Telegramme: Chomlndua München Telex: (O) Oa.'lOOa
3471
ABBOTT LABORATORIES North Chicago, 111. 60064, V.St.A,
2'-N-Acyl- und -alkyl-6'-N-alkyl- und -6',6'-di-N-alkyl-Derivate von Fortimicin A und B
909827/0799
If
Beschreibung
Bekanntlich können die antibakteriellen und pharmakologischen Eigenschaften vieler natürlich erzeugter Aminoglykosid-Antibiotika durch Strukturmodifikationen geändert werden. Beispielsweise ergeben bestimmte chemische Modifikationen in der Gentamicin- und Kanamycinfamille der Aminoglykosid-Antibiotika Verbindungen, dio weniger toxisch sind, als die Stammantibiotika. Darüber hinaus ergeben in der vorstehenden Familie bestimmte Modifikationen eine vorteilhafte Veränderung des antibakteriellen Spektrums, entweder durch Erhöhen der Eigenaktivität oder durch gesteigerte Wirksamkeit gegen resistente Stämme.
Historisch gesehen entwickeln sich resistente Mikroorganismen, wenn ein Aminoglykosid-Antibiotikum eine gewisse Zeit klinisch verwendet wurde. In vielen Fällen wird die Resistenz durch den R-Faktor bedingt und wird der Fähigkeit der Bakterien zugeschrieben, die Amino- oder Hydroxylgruppen des Aminoglykosid-Antibiotikums enzymatisch zu modifizieren. Es ist bekannt, dass bei natürlich auftretenden Fortimicinaminoglykosid-Antibiotika eine Blokkierung der 2-Hydroxygruppe das Antibiotikum inaktiviert.
Erfindungsgemäss werden neue und nützliche Fortimicinderivate bereitgestellt.
Erfindungsgemäss werden 2'-N-Acyl- und -alkyl-6'-N-alkyl- und 6', 6'-Di-N-alkylfortimicin B-Derivate, 4,2'-N,N'-Diacyl- und -dialkyl-6-N-alkyl- und 6',6'-Di-N-alkylfortimicin B-Derivate, 4-N-Acyl-2'-N-alkyl-61-N-alkyl- und 6',6'-Di-N-alkyl- und 4-N-Alkyl-2'-N-acyl-6'-N-alkyl- und 6',6'-Di-N-alkylfortimicin B-Derivate, sowie deren Salze, Zwischenprodukte, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen und Zusammensetzungen sowie Methoden zur Verwendung dieser Verbindungen bereitgestellt.
909827/0799
2855Ü66
3471 s
Die erfindungsgemässen Fortimicin-Derivate sind Antibiotika, die wirksam sind gegen verschiedene gramnegative und grampositive Bakterien und die oral oder parenteral in täglichen Dosierungen von etwa 1 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht an Sauger verabreicht werden können, die Symptome von Infektionen zeigen, die durch ein bekämpfbares Bakterium hervorgerufen wurden.
Die Verbindungen können auch als Konserviermittel für verschiedene industrielle Lösungen, als antibakterielle Waschlösungen für die Reinigung der Oberflächen von Labortischen und dgl. verwendet werden. Sie sind auch nützliche Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Fortimicin B-Derivate mit antibakterieller Wirksamkeit.
Die erfindungsgemässen Fortimicin B-Derivate sind Amine und bilden mit Fluorkieselsäure Salze, die als mottenecht machende Mittel, entsprechend der Lehre der ÜS-PSen 1 915 334 und 2 075 359, geeignet sind. Sie bilden auch Salze mit Thiocyansäure, die mit Formaldehyd, unter Bildung harzartiger Materialien kondensieren, die als Sparbeizen entsprechend der Lehre der US-PSen 2 425 320 und 2 606 155 geeignet sind.
Derivate, die zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen geeignet sind, werden ebenso bereitgestellt, wie eine Methode zur Herstellung und Verwendung der Verbindungen und Zusammensetzungen unter Verwendung der Verbindungen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen beschreiben:
Die Erfindung betrifft 2'-N-Acyl- und -Alkylfortimicin B-Derivate, 4,2'-N,N'-Diacyl- und -Dialkylderivate, 4-N-Alkyl-2-N-acyl- und 4-N-Acyl-2l-N-alkylfortimicin B-Derivate der allgemeinen Formel I:
- 2■ -
909827/0799
OH
CD
worin R Acyl/ Aminoacyl, N-Mononiedrigalkylaminoacyl, Ν,Ν-Diniedrigalkylaminoacyl, Hydroxy-substituiertes Aminoacyl, ein Aminosäurerest, niedrig-Alkyl, Aminoniedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, Aminohydroxyniedrigalkyl, N-niedrig-Alkylaminoniedrigalkyl, N,N-Diniedrigalkylaminoniedrigalkyl; Hydroxyniedrigalkyl, N-niedrig-Alkylaminohydroxyniedrigalkyl oder N,N-Diniedrigalkylaminohydroxyniedrigalkyl ist; R1 niedrig-Alkyl ist; R- Wasserstoff oder niedrig-Alkyl ist und R3 Acyl, Aminoacyl, N-Mononiedrigalkylaminoacyl, Ν,Ν-Diniedrigalkylaminoacyl, Hydroxy-substituiertes Aminoacyl, ein Aminosäurerest, niedrig-Alkyl, Aminoniedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl , N-niedrig-Alkylaminoniedrigalkyl, N,N-Diniedrigalkylaminoniedrigalkyl, Aminohydroxyniedrigalkyl, N-niedrig-Alkylaminohydroxyniedrigalkyl, Ν,Ν-Diniedrigalkylaminohydroxyniedrigalkyl ist und die pharmazeutisch brauchbaren Salze davon.
Der Ausdruck "pharmazeutisch brauchbare Salze" bezieht sich auf nicht-toxische Säureadditionssalze der erfindungsgemässen Verbindungen, die im allgemeinen hergestellt werden durch Umsetzung der freien Base mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure. Beispiele für Salze umfassen das Hydrochlorid, Hydrobromld, Sulfat, Bisulfat, Acetat, Oxalat, Valerat, Oleat, Palmitat, Stearat, Laurat, Borat, Benzoat, Lactat, Phosphat, Tosylat, Citrat, Maleat, Fumarat, Succinat, Tartrat, Napsylat und ähnliche Salze.
909827/0799
Der Ausdruck "Acyl" bezieht sich auf Gruppen, die dargestellt werden durch die Formel
O
It
-C-R
worin R1 niedrig-Alkyl ist/ d. h. Acetyl, Propionyl, Butyryl usw.
"Niedrig-Alkyl" bezieht sich auf gerad- oder verzweigtkettige Alkylrestemit 1-6 Kohlenstoffatomen, d. h. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl 2-Methylbutyl, n-Hexyl, 2-Methylpeηty1, 3-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl und dgl.
Alle Aminosäurereste liegen in der natürlichen oder L-Konfiguration vor, falls nicht anders angegeben, und umfassen beispielsweise Glycyl, Alanyl, Sarcosyl, Tyrosyl, Phenylalanyl, Methionyl, Seryl, Lysyl, Asparaginyl, Isoleucyl, Leucyl, Histidyl, Threonyl, Aspartyl, Asparaginyl, Valyl, Prolyl, Glutaminyl, Tryptophanyl, Glutamyl und dgl.
Die 2'-N-Acylfortimicin B-Derivate der Formel I können hergestellt werden durch Umlagerung der entsprechenden 4-N-substituierten Fortimicine B der Formel II
(ID
909827/0799
worin R1, R, und R3 wie in der Formel I definiert sind.
Fortimicin A und Fortimicin B werden durch Züchtung eines Stammes von Micromonospora olivoasterospora (ATCC 21819) in einem entsprechenden Nährmedium gebildet; vgl. US-PSen 3 931 400 und 3 976 768. Die Herstellung der jeweiligen 4-N-Acyl-Fortimicin B-Derivate wird in den folgenden Beispielen angegeben.
Allgemein gesehen können die erfindungsgemässen Verbindungen hergestellt werden dadurch, dass man zunächst Fortimicin B in 1,2*— Di-N-benzyloxycarbonylfortimicin B umwandelt, beispielsweise durch Behandeln mit einem geeigneten Acylierungsmittel, wie N-Benzyloxycarbobenzyloxysuccinimid. 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonylfortimicin B wird anschliessend mit einem aromatischen Aldehyd behandelt, wie Benzaldehyd, worauf mit einem geeigneten Metallhydrid-Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, Zinkborhydrid oder Lithiumborhydrid, reduziert wird, unter Bildung eines 6'-Arylmethylderivats. Ist beispielsweise der gewählte aromatische Aldehyd Benzaldehyd, so ist das resultierende Zwischenprodukt 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzylfortimicin B. Das 6'-N-Benzylderivat kann anschliessend einer reduktiven Alkylierung mit einem aliphatischen Aldehyd unterzogen werden, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd usw., und das resultierende Produkt wird einer Hydrolyse in Anwesenheit eines Aldehydabfängers, wie Hydroxylaminohydrochlorid oder Methoxylaminohydrochlorid unterzogen, unter Bildung des gewünschten 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-niedrigalkylfortimicin B, in dem die 6'-N-niedrig-Alkylgruppo sich von dem gewählten aliphatischen Aldehyd ableitet. Beispielsweise führt die reduktive Alkylierung mit Formaldehyd zur Methylgruppe als 6'-N-niedrig-Alkylgruppe, und das resultierende Produkt ist 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B. Mit Acetaldehyd ist die 6'-N-niedrig-Alkylgruppe Äthyl, und das Produkt ist 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-äthylfortimicin B usw.
909827/0799
Die C4-N-Methylaminogruppe des 1^'-Di-N-benzyloxycarbonyl-e'-N-benzyl-6'-N-alkylfortimicins B kann zweckmässig acyliert werden mit beispielsweise einem aktivierten Carbonsäurederivat, wie einem Carbonsäureanhydrid/ einem Carbonsäurederivat, wie einem Carbonsäureester oder einem Carbonsäureazid, wobei man sich der in der Peptidsynthese üblichen Methoden zur Erzielung der entsprechenden 4-N-Acyl-Zwischenprodukte bedient. Die vorstehend genannten aktiven Carbonsäureester können hergestellt werden durch Umsetzung der entsprechenden Carbonsäure
if
R3-C-OH
mit beispielsweise 1-Hydroxybenzotriazol-N-hydroxysuccinimid, N-Hydroxy-5-norbornen-2,3-dicarboximid entsprechend der Verfahrensweise von Fugino et al., Chem. Pharm. Bull Japan, 22, 1857 (1974). Wird beispielsweise das Acylierungsmittel, der N-Hydroxisuccinimidester von N-Benzyloxycarbonylglycin mit 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B umgesetzt, so ist das resultierende Produkt Tri-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6 r-N-methylfcrtimicin A. Sind beispielsweise die Acylierungsmittel die N-IIydroxysuccinimidester von N-Benzyloxycarbonylsarcosin und N-Benzyloxycarbonyl-ß-alanin und werden sie umgesetzt mit Tri-N-benzyloxycarbonyl-6 '-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B, so erhält man Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-sarcosyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B bzw. Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-ß-alanyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B.
Alternativ kann 1^'-Di-N-benzyloxycarbonylfortimicin B reduktiv alkyliert werden in Anwesenheit eines niedrigen aliphatischen Aldehyds, wie Formaldehyd, und das resultierende Produkt wird hydrolysiert in Anwesenheit eines Aldehydabfängers, wie Hydroxylaminhydrochlorid oder Methoxylaminhydrochlorid, unter nildung eines 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-niedrigalkylfortimicin B, in dem die 6'-niedrig-Alkylgruppen von dem gewühlten Aldehyd stammen. Ist beispielsweise der niedrige aliphatischo Aldehyd
909827/0799
Formaldehyd, so ist das Produkt 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-61,6'-di-N-methylfortimicin B. Ist der aliphatische Aldehyd Acetaldehyd, so ist das Produkt 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6',δ'-di-N-äthylfortimicin B. Ist der aliphatische Aldehyd Propionaldehyd, so ist das Produkt 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-di-n-propylfortimicin B usw.
Die 1,2*-Di-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-alkylfortimicin B-Zwischenprodukte können kondensiert werden mit geeigneten Acylierungsmitteln, wie vorstehend beschreiben, unter Bildung der entsprechenden 4-N-AcyIderivate. Ist beispielsweise das Acylierungsmittel der N-Hydroxysuccinimidester von N-Benzyloxycarbonylglycin und wird er mit 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B umgesetzt, so ist das resultierende Produkt Tri-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-dimethylfortimicin A. Sind die Acylierungsmittel die N-Hydroxysuccinimidester von N-Benzyloxycarbonylsarcosin und N-Benzyloxycarbonyl-ß-alanin und werden sie beispielsweise umgesetzt mit 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-61,6'-di-N-methyI-fortimicin B, so sind die Produkte Tri-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-methyl-4-N-sarcosylfortimicin B bzw. Tri-N-benzyloxycarbonyl-61,6'-di-N-dimethyl-4-N-ß-alanylfortimicin B.
Die Entfernung der Benzyloxycarbonyl - oder anderen Aryloxycarbonyl-Schutzgruppen, sowie der Benzyl- oder anderen Aryl-Schutzgruppen erzielt man durch Hydrogenolyse, unter Anwendung eines
geeigneten Katalysators, wie Palladium-auf-Kohle. Werden beispielsweise die erfindungsgemässen 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-alkyl-6'-N-benzylfortimicine einer katalytischen Hydrogenolyse in Anwesenheit von beispielsweise 5 % Palladium-auf-Kohle hydrogenolysiert, so bilden sich die gewünschten Verbindungen der Formel I durch Ersatz der 6'-N-Benzylgruppe und der Benzyloxycarbonylgruppen durch Wasserstoffatome, unter Bildung von 6'-N-Alkylfortimicinen, die zweckmässig in Form ihrer Säurechloridsalze isoliert werden
können. Beispielsweise ergibt die Hydrogenolyse von 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-ö'-N-benzyl-ö'-N-methylfortimicin B das 6'-N-Methylfortimicin B, das zweckmässig als Porhydrochloridsalz iso-
909827/0799
liert werden kann. Eine ähnliche Hydrogenolyse, beispielsweise von Tri-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin A, Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-sarcosyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B und Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-ß-alanyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B führt zu 6'-N-Methyl-6'-N-methylfortimicin A, 4-N-Sarcosyl-6"-N-methylfortimicin B bzw. 4-N-ß-Alanyl-6'-N-methylfortimicin B.
Werden in gleicher Weise 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-61,6'-di-N-niedrigalkylfortimicine in Gegenwart eines geeigneten Katalysators katalytisch hydrogenolysiert, so werden die Benzyloxycarbonylgruppen durch Wasserstoff ersetzt, unter Bildung des gewünschten 6',6'-Di-N-niedrigalkylfortimicins. Beispielsweise ergibt die katalytische Hydrogenolyse von Tri-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B in Anwesenheit von 5 % Palladium-auf-Kohle in 0,2 η-Chlorwasserstoffsäure in Methanol 6',6'-Di-N-methylfortimicin B als Perhydrochloridsalz. In gleicher Weise ergibt die Hydrogenolyse von Tri-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-methylfortimicin A, Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-sarcosyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B und Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-ß-alanyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B die Verbindungen 6',6'-Di-N-dimethylfortimicin A, 4-N-Sarcosyl-61,6'-di-N-methylfortimicin B und 4-N-ß-Alanyl-6·,6'-di-N-methylf ortimicin B, die beispielsweise in Form ihrer Tetrahydrochloridsalze isoliert werden können.
Die erfindungsgemässen 2'-N-Acylderivate können dann zweckmassig hergestellt werden dadurch, dass man zuerst die entsprechenden 4-N-Acyl-, 2'-N-Alkyl- oder 2',2'-Ν,Ν-Dialkylfortimicine in die freien Basen umwandelt, beispielsweise unter Anwendung eines geeigneten Anionenaustauscherharzes. Die 2'-N-substituierten Fortimicine B werden dann hergestellt durch Einbringen der 4-N-substituierten freien Fortimicinbasen in wässrige Lösung, wodurch der «^-Kohlenstoff substituent leicht zum C2,-Kohlenstoffatom umgelagert wird. Die Behandlung der 2'-N-substituierten Fortimlcine B mit geeigneten N-Acetylierungsmitteln, wie N-(Benzyloxycarbonyloxy) -succinimid, Benzyloxycarbonylchlorid oder 0-(Benzyloκycarbo■'· - 8 -
909827/0799
nyl)-p-nitrophenol in einem Lösungsmittelsystem, wie N,N-Dimethylformamid-Methanol-Wasser führt zu dem 1,2',6'-N,N',N1'-geschützten Zwischenprodukt, d. h. zum 1,2',6'-N,N1,N1'-Tribenzyloxy-Zwischenprodukt, das acetyliert werden kann mit einer Vielzahl von aktivierten Carbonsäurederivaten, wie einem Carbonsäureanhydrid, einem Carbonsäurechlorid, einem aktiven Carbonsäureester oder einem Carbonsäureazid.
Die aktiven Ester können zweckmässig hergestellt werden durch Reaktion der entsprechenden Carbonsäure
Il
R1-C-OH
mit beispielsweise 1-Hydroxybenzotriazol, N-Hydroxysuccinimid, oder N-Hydroxy-5-norboren-2,3-dicarboximid, nach der Methode von M. Fujino et al., Chem. Pharm. Bull, Japan, 22,1857, (1974), worin R.. eine Acylgruppe ist, wie in der Formel I definiert.
Nach beendeter N-Acylierung der C^-N-Methylaminogruppe ist es notwendig, die Benzyloxycarboxyl-Schutzgruppen zu entfernen, was zweckmässig durchgeführt werden kann durch Hydrogenolyse über einem Palladium-auf-Kohle-Katalysator. Die so hergestellten Fortimicinanaloga werden zweckmässig als Hydrochloridsalze (oder andere Säureadditionssalze) isoliert, wenn die Hydrogenolyse in Anwesenheit eines leichten Überschusses von Chlorwasserstoffsäure oder einer anderen geeigneten Säure durchgeführt wird.
Die erfindungsgemässen 2'-N-6'-N-Alkyl- oder 6',6'-N,N-Dialkylalkylfortimicine werden zweckmässig hergestellt durch Behandeln der 2'-N-Acylfortimicine B mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie einem Hydrid oder Diboran oder einem Metallhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid. Die resultierenden 2'-N-Alkylfortimicin B-Derivate können mit einem geeigneten N-Acylierungsmittel, wie vorstehend beschrieben, behandelt werden, wobei die freie C^-Methylaminogruppe zurückbleibt. Die C.-N-Acylierung und Entblockierung, wie vorstehend beschrieben, ergibt die 4-N-Acyl-2'-N-alkylfortimicine B.
909827/0799
Die 4,2'-N/N-di-N-alkylfortimicine B werden zweckmässig hergestellt durch Behandeln des gewünschten N-geschützten 2'-N-Acylfortimicin B mit einem geeigneten Reduktionsmittel, ζ. Β dem Hydrid von Diboran. Durch Schutzgruppenabspaltung durch Hydrogenolyse, wie vorstehend beschrieben, erhält man die 2'-N-Alkyl-4-N-alkylfortimicine B. Alternativ können die 4,2'-Ν,Ν'-dialkylfortimicine hergestellt werden durch Reduktion eines geeigneten 4'-N-Acyl-2'-N-alkylfortimicin B. Beispielsweise kann 4-N-Acyl-2'-N-alkylfortimicin B oder ein N-geschütztes 4-N-Acyl-2'-N-alkylfortimicin B mit einem geeigneten Reduktionsmittel behandelt werden, z. B. dem Hydrid von Diboran. Im Falle der resultierenden N-geschützten 4,2-N,N'-Di-alkylfortimicine B können die N-Schutzgruppen zweckmässig entfernt werden durch Hydrogenolyse, wobei man das 4,2l-N,N'-dialkylfortimicin B erhält.
Alternativ können die erfindungsgemässen 2'-N-Acylderivate hergestellt werden durch Reaktion Von Fortimicin B mit tert-Butyl-S-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)-thiolcarbonat, unter Bildung des 2'-tert-Butyloxycarbonyl(Boc)fortimicin B-Zwischenprodukts.
Das 2'-Boc-Zwischenprodukt wird anschliessen mit einem geeigneten Acylierungsmittel, d. h. N-(Benzyloxycarbonyloxy)-succinimid umgesetzt, was zu dem 1,6'-N,N'-Dibenzyloxy-2'-Boc-fortimicin B-Zwischenprodukt führt. Durch Behandlung des letzteren Zwischenprodukts mit Benzyloxycarbonylglycin in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittelsystems, wie N,N-Dimethylformamid-Methanol-Wasser, erhält man das 2'-Boc-Tribenzyloxycarbonylfortimicin B-Zwischenprodukt .
Die Abspaltung der Schutzgruppe von der 2'-Aminogruppo bewirkt man durch Umsetzung des letztgenannten Zwischenprodukts mit beispielsweise CF3GOOH. Anschliessend führt man die 2'-Acylierung zweckmässig durch durch Umsetzung des letztgenannten Zwischenprodukts, von dem die Schutzgruppe in der 2'-Stellung entfernt wurde, mit einem geeigneten Aldeyhd (R1CHO) oder einem Carbonsäureester, wie vorstehend beschrieben, in Anwesenheit von Natriumborhydrid.
- 10 -
909827/0799
Anschliessend wird die Abspaltung der Schutzgruppe durch Hydrogenolyse in Anwesenheit eines 5 % Palladium-auf-Kohle-Katalysators vervollständigt, was zu den gewünschten 2'-Alkyl- oder 2'-Acylderivaten führt.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
1,2'-Di-N-benzyloxycarbonylfortimicin B
Zu einer magnetisch gerührten Lösung von 10 g Fortimicin B, 150 ml Wasser, 300 ml Methanol und 4,95 ml Eisessig (Lösung pH 6), gekühlt auf 0° in einem Eisbad, fügt man 15,7 g Benzyloxycarbonylsuccinimid. Man rührt weitere 1,5 Stunden bei 0° und lässt anschliessend die Lösung während 25 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Die resultierende Lösung wird auf ein Drittel ihres Volumens unter Vakuum konzentriert und anschliessend mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird mit 1 % wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird unter verringertem Druck verdampft, und das verbleibende Lösungsmittel wird durch Codestillation mit Benzol unter verringertem Druck entfernt, unter Bildung von 19g Produkt. Eine Probe von 96 g des wie vorstehend hergestellten Produkts wird chromatographiert an einer Säule von 7,0 cm Aussendurchmesser, gefüllt auf eine Höhe von 80 cm, mit einer Aufschlämmung von Siliciumdioxid«jel und einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform:Methanol:konzentriertem Ammoniumhydroxid (750:150:7 ) Man eluiert mit dom Lösungsmittelsystem, unter Bildung von 36 g reinem 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonylf ortimicin B in Form eines weissen Pulvers:
p2 + 43°, (c 1 %, CH3OH); NMR (CDCl3) <Γθ,81 d (Cg1-CH3, J6, 7, = Hz), 2,32 (N-CH3), 3,41; IR (CDCl3) 3562, 3432, 1712 cm"1
- 11 -
909827/0799
Die Elementaranalyse stimmte mit der empirischen Formel C3iH44N4°9 überein.
Weitere 8,9 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonylfortimicin B mit etwas geringerer Reinheit erhält man aus früheren Chromatographie-Fraktionen.
Beispiel 2
1,2"-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzylfortimicin B
Eine Lösung, hergestellt aus 0,617 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonylfortimicin B, 0,25 ml Benzaldehyd und 6,0 ml Methanol, erwärmt man 0,5 Stunden unter Rückfluss. Zu der resultierenden, magnetisch gerührten Lösung, gekühlt auf Raumtemperatur, fügt man eine frisch bereitete Lösung von 0,1041 g Natriumborhydrid in 0,6 ml Wasser. Man rührt weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur. Die resultierende Lösung schüttelt man mit einem Gemisch von 100 ml Chloroform und 200 ml Wasser. Die Chloroformlösung trennt man ab und wäscht sie mit 200 ml Wasser. Die wässrigen Lösungen werden nacheinander mit 100 ml Anteilen Chloroform gewaschen. Die Chloroformlösungen werden vereint und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Chloroforms unter verringertem Druck bleiben 0,816 g einer klebrigen, weissen, glasartigen Masse zurück. Das Produkt wird an 80 g Siliciumdioxidgel, gefüllt auf eine Höhe von 47 cm in eine Säule von 2,4 cm Aussendurchmesser in einer Aufschlämmung mit 160 ml eines Lösungsmittelsystems aus Chloroform: Methanol!konzentriertem Ammoniumhydroxid (19:1:0,2) chromatographiert. Man eluiert mit dem Lösungsmittelsystem, unter Bildung von 0,414 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzylfortimicin B:
/oi.-/^3 +43° (c 1 %, CH3OH); NMR: (CDCl3) cT0,90 d (Cg1-CH3, Jgi 7i = 7 Hz); 2,37 (N-CH3); 3,39 (OCH3); IR: (CDCl3) 3552, 3434, 3420, 1698 cm"1.
Die Elementaranalyse stimmt mit der empirischen Formel C38H5oN4°9
- 12 -
909827/0799
3471
überein.
Beispiel 3
1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B
Eine Lösung von 3 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzylfortimicin B in 220 ml Methanol wird in Anwesenheit von 10 ml 37 % Formalin und 3 g 5 % Platin-auf-Kohle unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3 bar (3 Atmosphären) während 6,5 Stunden katalytisch hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird unter Hochvakuum entfernt, wobei 2,71 g eines klebrigen, weissen, glasartigen Produkts zurückbleiben. Eine Probe von 2,4 g des Produkts wird an 160 g Siliciumdioxidgel, gefüllt auf eine Höhe von 50 cm in eine Säule von 3,4 cm Aussendurchmesser in einer Aufschlämmung mit 320 ml eines Lösungsmittelsystems aus Methylenchlorid-Methanol-37 % Formalin, chromatographiert. Man eluiert mit dem Lösungsmittelsystem, unter Bildung von 1,79 g des Methylen-4, 5-oxazolidinderivats von 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B:
NMR (CDCl3) f 0,86 d (Cg1-CH3, Jg1 ?, = 6,8 Hz); 2,18, 2,30 (N-CH3); 3,47 (OCH3); 3,83d, 4,63d'(-OCH2NCH3,J =2,5 Hz).
Eine Lösung von 1,74 g des vorstehend hergestellten 4,5-0xazolidinderivats, 0,57 g Hydroxylaminhydrochlorid, 1,5 ml Eisessig und 100 ml Methanol wird 0,5 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Der Hauptanteil des Methanols wird unter verringertem Druck entfernt, und der Rückstand mit einem Gemisch von verdünntem Ammoniumhydroxid und Chloroform geschüttelt. Die Chloroformlösung wird abgetrennt und mit gesättigtem, wässrigem Natriumchlorid gewaschen. Die wässrigen Lösungen werden nacheinander mit 3 Anteilen Chloroform gewaschen. Die Chloroformlösungen werden vereint und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Chloroforms unter Vakuum erhält man 1,69 g 1,2·-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-
- 13 -
909827/0799
benzyl-61-N-methylfortimicin B.
/o6/p4 +39° (c 1 *·# CH3OH); NMR: (CDCl3) / 0,93 d (C51-CH J6, 7, = 7 Hz); 2,15, 2,31 (N-CH3), 3,42 (OCH3); IR (CDCl3) 3550, 3420, 1700 cm"1.
Die Elementaranalyse stimmt mit der empirischen Formel C39H überein.
Beispiel 4
Tri-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin A
Zu einer magnetisch gerührten Lösung von 0,706 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B in 9 ml Tetrahydrofuran, gekühlt in einem Eisbad auf 0°, fügt man 0,416 g des N-Hydroxysuccinimidesters von N-Benzyloxycarbonylglycin. Man rührt weitere 3 Stunden bei 0° und anschliessend 20 Stunden bei Raumtemperatur. Die resultierende Lösung schüttelt man mit einem Gemisch von 200 ml 5 % wässrigem Natriumbicarbonat und 200 ml Chloroform. Die Chloroformlösung trennt man ab und wäscht sie mit 200 ml Wasser. Die wässrigen Lösungen werden nacheinander mit drei 100 ml Anteilen Chloroform gewaschen. Die Chloroformlösungen werden vereint, und das Chloroform wird unter verringertem Druck verdampft, wobei 1,00 g eines weissen, glasartigen_J?rGdxrtc£s zurückbleiben. Eine Probe von 0,97 g des"1 Produkts wird an 80 g Siliciumdioxidgel chromatographiert, das in einer Höhe von 49 cm in eine Säule von 2,4 cm Aussendurchmesser in einer Aufschlämmung mit 160 ml eines Lösungsmittelsystems aus Äthylacetat:Triethylamin (19,8:0,2) gefüllt ist. Man eluiert mit dem Lösungsmittelsystem unter Bildung von 0,768 g Tri-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin A:
/o6/p2 +53° (c 1 %, CH3OH); NMR: (CDCl3) <Γ 1,01 d (C51-CH3, J6I 7r ■ 6,5 Hz); 2,17 (NCH3CH2Ph), 2,78 (NCH3COCH2NHZy, 3,28 (OCH3); IR (CDCl3) 3550, 3410, 1702, 1627 cm"1.
- 14 -
909827/0799
Die Elementaranalyse stimmt mit der empirischen Formel überein.
Beispiel 5
1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-Ν,Ν-dimethylfortimicin B
Eine Lösung, hergestellt aus 3,02 g 1,2-Di-N-benzyloxycarbonylfortimicin B, 5 ml 37 % Formalin und 195 ml Methanol wird unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3 bar (3 Atmosphären) während 4,5 Stunden in Anwesenheit von 1,5g5 % Platin-auf-Kohle hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck verdampft, wobei 3,04 g Produkt zurückbleiben. Letzteres wird in einer Lösung 5 ml Formalin und 195 ml Methanol unter einem Druck von etwa 3 bar (3 Atmosphären) in Gegenwart von 5 % Platin-auf-Kohle hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck entfernt, wobei 2,43 g des 4,5-Methylenoxazolidinderivats von 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B zurückbleiben:
NMR (CDCl3) £ 0,83 d (Cg1-CH3, Jg1 ?l = 8 Hz); 2,21, 3,32 (N-CH3) 3,48 (OCH3); Dublett zwischen 3,79 - 3,86, 4,5Od (OCH2NCH3, J = 3 Hz).
Eine Lösung, hergestellt aus 2,37 g des vorstehenden 4,5-Methylenoxazolidin-Zwischenprodukts, 0,840 g Hydroxylaminhydrochlorid, 2,3 ml Essigsäure und 150 ml Methanol werden 0,5 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Der Hauptanteil des Methanols wird unter verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wird mit einem Gemisch von 300 ml verdünnter Ammoniumhydroxidlösung, gesättigt mit Natriumchlorid, und 200 ml Chloroform geschüttelt. Die Chloroformlösung wird abgetrennt und mit 300 ml gesättigter, wässriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die wässrigen Lösungen werden nacheinander mit drei 100 ml Anteilen Chloroform gewaschen. Die Chloroformlösungen werden vereint und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Chloroforms bleiben 2,30 g eines
- 15 -
909827/0799
weissen, glasartigen Produkts zurück. Das Produkt wird an 200 g Siliciumdioxidgel chromatographiert, unter Verwendung eines Lösungsmittelsystems aus Methylenchlorid:Methanol:konzentriertem Ammoniumhydroxid (14:6:0,2) unter Bildung von 1,90 g 1,2'-Di-N-. benzyloxycarbonyl-6',6'-Ν,Ν-dimethylfortimicin B:
/ ol/^2 +44° (c 1 %, CH3OH); NMR: (CDCl3) <f 0,84 d (Cg1-CH3, J6, 7, = 7 Hz) 2,18 /N(CH3J2/, 2,37 (N-CH3), 3,43 (OCH3); IR (CDCl3) 3557, 3423, 3348, 1695.
Die Elementaranalyse stimmt mit der empirischen Formel C33H48N4 überein.
Beispiel 6
Tri-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-methylfortimicin A
Zu einer magnetisch gerührten Lösung von 0,626 g 1 ,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B in 9 ml Tetrahydrofuran, gekühlt in einem Eisbad, fügt man 0,4016 g des N-Hydroxysuccinimidesters von N-Benzyloxycarbonylglycin. Man rührt weitere 3 Stunden bei 0° und anschliessend 22 Stunden bei Raumtemperatur. Die resultierende Lösung wird mit einem Gemisch von 200 ml Chloroform und 200 ml 5 % wässrigem Natriumbicarbonat geschüttelt. Die Chloroformlösung wird abgetrennt und mit 200 ml Wasser gewaschen. Die wilssrigen Lösungen werden nacheinander mit drei 100 ml Anteilen Chloroform gewaschen. Die Chloroformlösungen werden vereint, und daj3 Chloroform wird unter verringertem Druck verdampft, wobei 0,8619 g eines weissen, glasartigen Produkts zurückbleiben. Das Produkt wird an 75 g Siliciumdioxidgel chromatographiert, das in einer Höhe von 46 cm in eine Säule von 2,4 cm Aussendurchmesser in einer Aufschlämmung mit 150 ml eines Lösungsmittelsystems aus Äthylacetat: Methanol :Triäthylamin (22:2:0,3) gefüllt ist. Man eluiert mit dem Lösungsmittelsystem, unter Bildung von 0,7356 g Tri-N-benzyloxycarbonyl-6 ',6'-di-N-methylfortimicin A in Form eines weissen, glasartigen Produkts.
- 16 -
909827/0799
ΊΟ
/ oC/q2 +67° (c 1 % CH3OH); NMR (CDCl3) «fO,9d (Cg-CH3, Jg, ?, =6,7 Hz), 2,22 /N(CH3)2/, 3,35 (N-Ch3-COCH2NHZ), 3,31 (OCH3); IR (CDCl3) 3552, 3412, 1700, 1628 cm.
Die Elementaranalyse stimmt mit der empirischen Formel C43H57N5 überein.
Beispiel 7
Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-sarcosyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B
Zu einer magnetisch gerührten Lösung von 0,820 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B in 10 ml Tetrahydrofuran, gekühlt in einem Eisbad, fügt man 0,480 g des N-Hydroxysuccinimidesters von N-Benzyloxycarbonylsarcosin. Man rührt weitere 3 Stunden bei 0° und anschliessend 24 Stunden bei Raumtemperatur. Man isoliert das Produkt durch Extraktion mit Chloroform und reinigt es durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel, unter Anwendung eines fithylacetat-Triäthylamin-Systems, unter Bildung von Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-sarcosyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B. IR, NMR und Elementaranalyse stimmen mit der Struktur überein.
Beispiel 8
Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-ß-alanyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B
Zu einer magnetisch gerührten Lösung von 0,960 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B in 12 ml Tetrahydrofuran, gekühlt in einem Eisbad, fügt man 0,594 g des N-Hydroxysuccinimidesters von N-Benzyloxycarbonyl-ß-alanin. Man rührt weitere 3 Stunden bei 0° und anschliessend 27 Stunden bei Raumtemperatur. Das Produkt isoliert man durch Extraktion mit Chloro-
- 17 -
909827/0799
form und reinigt es durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel, unter Verwendung eines Äthylacetat-Triäthylamin-Systems, unter Bil dung von Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-ß-alanyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B. IR, NMR und Elementaranalyse stimmen mit der Struktur überein.
Beispiel 9
Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-sarcosyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B
Zu einer magnetisch gerührten Lösung von 0,920 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-61,6'-di-N-methylfortimicin B in 12 ml Tetrahydrofuran, gekühlt in einem Eisbad, fügt man 0,640 g des N-Hydroxysuccinimidesters von N-Benzyloxycarbonylsarcosin. Man rührt weitere 3 Stunden bei 0 und anschliessend 22 Stunden bei Raumtemperatur. Das Produkt wird durch Extrahieren mit Chloroform isoliert , und man reinigt es durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel, unter Anwendung eines Äthylacetat-Methanol-Triäthylamin-Systems, unter Bildung von Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-sarcosyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B. IR, NMR und Elementaranalyse stimmen mit der Struktur überein.
Beispiel 10
Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-ß-alanyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B
Zu einer magnetisch gerührten Lösung von 0,885 g 1 ,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B in 12 ml Tetrahydrofuran, gekühlt in einem Eisbad, fügt man 0,609 g des N-HydroxysuccinimLdesters von N-Benzyloxycarbonyl-ß-alanin. Man rührt weitere 3 Stunden bei 0° und anschliessend 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das Produkt isoliert man durch Extrahieren mit Chloroform und reinigt es durch Chromatographie an Siliciumdioxidgel, unter Anwendung eines Chloroform-Methanol-Triäthylamin-Systems, unter Bildung von Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-ß-alanyl-6',6'-di-N-mcthylfortimicin B.
- 18 -
909827/0799
cU
IR, NMR und Elementaranalyse stimmen mit der Struktur überein.
Beispiel 11
6'-N-Methylfortimicin A-tetrahydrochlorid
Eine Probe von 0,432 g Tri-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin A wird in Anwesenheit von 28,4 ml 0,2 n-Chlorwasserstoffsäure in Methanol, 6,6 ml Methanol, 0,430 g 5 % Palladiumauf-Kohle während 4 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3 bar (3 Atmosphären) hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck entfernt, wobei 0,259 g 6'-N-Methylfortimicin A als Tetrahydrochloridsalze in Form eines Pulvers zurückbleiben:
/ cc/q3 +81° (c 1 %, CH3OH); NMR (D2O) <f 1,81 (Cg1-CH3, JgI ?1 » 7 Hz); 3,20 (NH2CH3), 3,58 (NCH3COCH2NH3), 3,95 (OCH3); IR (KBr) 1630 cm"1.
Beispiel 12
6'-N-Methylfortimicin B-tetrahydrochlorid
Eine Probe von 0,260 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-benzyl-6'■ N-methylfortimicin B wird in Anwesenheit von 36 ml 0,2 n-Chlorwasserstoffsäure in Methanol, 14 ml Methanol und 0,260 g 5 % Palladium-auf-Kohle während 4 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3 bar (3 Atmosphären) hydriert. Der Katalysator wird durch Filtration entfernt, und das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck verdampft, wobei 0,172 g 6'-N-Methylfortimicin B al3 Tetrahydrochloridsalz in Form eines Pulvers zurückbleiben:
/ at/V> +81° (c 1 %, CH0OH); NMR (D0O) /1,80 (C, ,-CH,, J,, -, »
U J 2. OJO,/
6,8 Hz), 3,21, 3,28 (NH2CH3), 3,95 (OCH3).
- 19 -
909827/0799
Das Massenspektrum stimmt mit der empirischen Formel überein.
Beispiel 13
6',6'-Di-N-methylfortimicin B-tetrahydrochlorid
Eine Probe von 0,407 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-o1, 6'-di-N-methylfortimicin B wird in Anwesenheit von 50 ml 0,2 n-Chlorwasserstoffsäure in Methanol und 0,4 g 5 % Palladium-auf-Kohle 4 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3 bar (3 Atmosphären) hydriert. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt, und das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck verdampft, wobei 0,304 g 6',6'-Di-N-methylfortimicin B als Tetrahydrochloridsalz in Form eines Pulvers zurückbleiben.
/c/p4 +84°, (c 1 %, CH3OH); NMR (D2O) <f 1 ,76d (Cg1-CH3, Jg1 ?, » 6,6 Hz), 3,29, 3,38 /HN(CH3)2/, 3,38 (NH2CH3), 3,95 (OCH3)
Das Massenspektrum stimmt mit der empirischen Formel C17H36N4O5 überein.
Beispiel 14
6·,6'-Di-N-methylfortimicin A-tetrahydrochlorid
Eine Probe von 0,350 g Tri-N-benzyloxycarbonyl-6',6'-di-N-methylfortimicin A wird in Anwesenheit von 3 3,5 ml 0,2 n-Chlorwasserstoff■ säure in Methanol, 1,5 ml Methanol, 0,350 g 5 % Palladium-auf-Kohle 4 Stunden lang unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3 bar (3 Atmosphären) hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, und das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck verdampft, wobei 0,2445 g 6',6·-Di-N-methylfortimicin A als Tetrahydrochloridsalz in Form eines weissen Pulvers zurückbleiben:
- 20 -
909827/0799
/ v./ß3 +77° (C 1 %, CH3OH); NMR (D2O) cTi,76d (Cg1-CH3, Jg1 ^71 = 6,4 Hz) (OCH3); IR (KBr) 1634.
Das Massenspektrum stimmt mit der empirischen Formel C. gH.,gN[-Og überein.
Beispiel 15 4-N-ß-Alanyl-6'-N-methylfortimicin B-tetrahydrochlorid
Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-ß-alanyl-6'-N-methylfortimicin B wird in 4-N-ß-alanyl-6'-N-methylfortimicin B umgewandelt und als Hydro· chloridsalz isoliert, wobei man sich des Verfahrens von Beispiel 11 bedient.
NMR, IR und Massenspektrum stimmen mit der Struktur überein.
Beispiel 16
4-N-Sarcosyl-6'-N-methylfortimicin B-tetrahydrochlorid
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 11 wird Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-sarcosyl-6'-N-benzyl-6'-N-methylfortimicin B in 4-N-Sarcosyl-61-N-methylfortimicin B umgewandelt und als Tetrahydrochloridsalz isoliert.
NMR, IR und Massenspektrum stimmen mit der Struktur überein.
Beispiel 17
4-N-ß-Alanyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B-tetrahydrochlorid
Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-ß-alanyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B wird nach der Verfahrensweise des Beispiels 11 in 4-N-ß-Alanyl-
- 21 -
909827/0799
6',6'-di-N-methylfortimicin B umgewandelt und als Tetrahydrochloridsalz isoliert.
NMR, IR und Massenspektrum stimmen mit der Struktur überein.
Beispiel 18
4-N-Sarcosyl-6',6'-di-N-methylfortimicin B-tetrahydrochlorid
Tri-N-benzyloxycarbonyl-4-N-sarcosyl-6' , 6'-di-N-methylfortimicin B wird nach der Verfahrensweise des Beispiels 11 in 4-N-Sarcosyl-6', 6'-di-N-methylfortimicin B umgewandelt und als Tetrahydrochloridsalz isoliert.
NMR, IR und Massenspektrum stimmen mit der Struktur Uberein.
Beispiel 19
2·-N-Glycyl-6'-N-methylfortimicin B
Eine wässrige Lösung von 10,0 g 6'-N'-Methylfortimicin A-disulfat (1) wird durch eine Säule eines Anionenaustauscherharzes, AG 2-X8-Harz, 0,149 - 0,074 mm = 100 - 200 mesh, in der Hydroxylform, in ausreichender Menge zur Entfernung des Sulfations geleitet. Die basischen Eluate werden gesammelt und mit Wasser auf eine 1 "iicje Lösung, bezogen auf das Ausgangs-Fortimicin A-disulfat verdünnt. Nach 20tägigem Stehen bei 37°C wird das Wasser unter verringertem Druck verdampft, wobei ein öl zurückbleibt. 2,07 g des üls werden an einer Säule (2,2 χ 52 cm) eines Kationenaustauscherharzes vom carb-oxylischem Typ, z. B. Bio-Rad Laboratories, Bio-Rex 70 (0,149 - 0,074 mm = 100 - 200 mesh, Ammonium-Form) chromatographiert und mit 0,1 n-Ammoniumhydroxid eluiert. Eluate, die nur 2'-N-Glycy1-6'-N'-methylfortimicin B enthalten, werden gewonnen, auf ein geringes Volumen unter verringertem Druck verdampft und zu 1,349 g des Produkts lyophilisiert.
- 22 -
909827/0799
3471 2855068
Beispiel 20
1-N-Benzyloxycarbonyl-2'-N-(N-benzyloxycarbonylglycyl)-6'-N-methylfortimicin B
Eine gerührte Lösung von 0,333 g 2'-N-Glycyl-o'-N-methylfortimicin B in 4,5 ml Wasser und 9,0 ml Methanol, gekühlt auf 4°C in einem Eisbad, wird mit 0,666 g Benzyloxycarbonylsuccinimid behandelt. Man rührt 3 Stunden bei 4°C und anschliessend 20 Stunden bei Raumtemperatur. Die resultierende Lösung wird unter verringertem Druck zu einem öl konzentriert. Das öl wird mit einem Gemisch von 150 ml Chloroform und 75 ml Wasser geschüttelt. Die Chloroformschicht wird abgetrennt und mit 75 ml Wasser gewaschen. Die wässrigen Anteile werden nacheinander mit zwei 75 ml Anteilen Chloroform gewaschen. Die Chloroformlösungen werden vereint und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Chloroforms unter verringertem Druck verbleiben 0,596 g des Produkts. Das Produkt wird an einer Säule (1,8 χ 48 cm) an Siliciumdioxidgel chromatographiert, hergestellt und eluiert mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform-Methanol-Ammoniumhydroxid (23,4: 1,4:0,1 Vol/Vol) unter Bildung von 0,254 g des gewünschten Produkts.
Beispiel 21
Tri-N-benzyloxycarbonyl-2·-N-glycyl-6'-N-methylfortimicin A
Zu einer gerührten Lösung von 0,234 g 1-N-Benzyloxycarbonyl-21-N-(N-benzyloxycarbonylglycyl)-6'-N-methylfortimicin B und 0,939 g 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat in 2,0 ml Tetrahydrofuran fügt man 0,087 g NjN-Dicyclohexylcarbodiimid in 2,0 ml Tetrahydrofuran. Man rührt weitere 20 Stunden bei Raumtemperatur. Unlöslicher Dicyclohcxylharnstoff wird durch Filtrieren entfernt, und das Filtrat wird unter verringertem Druck zur Trockne konzentriert, wobei man 0,408 g eines zitronengelben Feststoffs erhält. Der Feststoff wird an einer Säule (1,8 χ 42 cm) von Siliciumdioxidgel chromatogra-
- 23 -
909827/0799
3471
phiert, eluiert mit einem Lösungsmittelsystem, bestehend aus Benzol-Methanol-95 % Äthanol-Ammoniumhydroxid (23,5:1,4:2,0:0,2 VoI/ Vol/Vol/Vol),unter Bildung von 0,235 Produkt.
Beispiel 22
2'-N-Glycyl-6'-N-methylfortimicin A-tetrahydrochlorid
Eine Lösung von 0,235 g Tri-tetra-N-benzyloxycarbonyl-21-N-glycyl-6'-N-methylfortimicin A in 40 ml 0,2 η-Chlorwasserstoffsäure in Methanol wird 4 Stunden unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3 bar (3 Atmosphären) in Anwesenheit von 0,235 g 5 % Palladium-auf-Kohle hydrogenolysiert. Der Katalysator wird durch einen Celitpfropfen abfiltriert. Das Filtrat wird zur Trockne konzentriert, und überschüssige Chlorwasserstoffsäure wird durch wiederholte Codestillation mit Methanol unter verringertem Druck entfernt, wobei man 0,153 g 2'-N-Glycyl-6'-N-methylfortimicin A-tetrahydrochlorid erhält.
Beispiel 23
1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-methylfortimicin B
Zu einer gerührten Lösung von 2,o g 6'-N-Methylfortimicin B, 30 ml Wasser und 60 ml Methanol, gekühlt in einem Eisbad, fügt man 4,44 g N-(Benzyloxycarbonyloxy)-succinimid. Man rührt weitere 3 Stunden bei 0° und anschliessend 22 Stunden bei Raumtemperatur. Der Hauptanteil des Methanols wird unter verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wird mit einem Gemisch von Chloroform und Waaser geschüttelt. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird verdampft und der Rückstand an Siliciumdioxidgel Chromatograph!ort. Durch Eluieren mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform-Methanol-Ammoniumhydroxid (23,4:1,4:0,1 Vol/Vol/Vol) erhalt man 1,05 g des Produkts.
- 24 -
909827/0799
Beispiel 24
1,2'-N-Di-benzyloxycarbonyl-4-N-acetyl-6'-N-methylfortimicin B
Zu einer gerührten Lösung von 3,22 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-6'-N-methylfortimicin B in 225 ml Methanol, gekühlt in einem Eisbad, fügt man 16 ml Essigsäureanhydrid während eines Zeitraums von 15 Minuten. Man rührt weitere 2 Stunden bei 0 und anschliessend 2 Stunden bei Raumtemperatur. Das Methanol wird unter verringertem Druck verdampft, und zurückbleibendes Essigsäureanhydrid und Essigsäure werden durch Codestillation mit Benzol und Methanol entfernt, wobei man 3,63 g des Produkts erhält.
Beispiel 25
4-N-Acetyl-6'-N-methylfortimicin B-trihydrochlorid
Eine Lösung von 1,0274 g 1,2'-Di-N-benzyloxycarbonyl-4-N-acetyl-6'-N-methylfortimicin B in 180 ml 0,2 η-Chlorwasserstoffsäure in Methanol wird über 1,25 g 5 % Palladium-auf-Kohle während 4 Stunden hydrogenolysiert. Der Katalysator wird durch einen Celitpfropfen abfiltriert. Das Filtrat wird unter verringertem Druck zur Trockne konzentriert, und überschüssige Chlorwasserstoffsäure wird durch wiederholte Codestillation mit Methanol unter verringertem Druck entfernt, unter Bildung von 0,6595 g 4-N-Acetylfortimicin B-trihydrochlorid:
/t*/^5 +87,2° (c 1,04, CH3OH); IR (KBr) 1600 und 1485 cm"1; NMR (D2O) S 1,80 (Cg1-CH3, J = 6,9 Hz), 2,62 (COCH3), 3,61 (C4-NCH3), 3/94 (OCH3), 5,77 (H1,, J= 3,2 Hz);
Massenspektrum M :
berechnet: 391,2556
gemessen: 391,2553
- 25 -
909827/0799
Beispiel 26
2-N-Acetyl-6'-N-methylfortimicin B
Eine wässrige Lösung von 0,840 g 4-N-Acetyl-6'-N-methylfortimicin B-trihydrochlorid wird durch eine Säule (1/1 χ 19 cm) eines Anionenaustauscherharzes vom quaternären Ammonium-Styrol-Typ, z.B. Bio-Rad Laboratories AG R 2-X8, 0,297 - 0,149 mm = 50 - 100 mesh, in der Hydroxyl-Form, in ausreichender Menge zur Entfernung des Chloridions, geleitet. Die basischen Eluate werden entfernt und mit Wasser auf 84 ml verdünnt. Nach Stehen bei Raumtemperatur während 20 Tagen wird die Lösung unter verringertem Druck auf ein geringes Volumen verdampft und an einer Säule eines Kationenaustauschers vom carboxylischen Typ, z. B. Bio-Rad Laboratories Bio-Rex 70, 0,149 - 0,074 mm = 100 - 200 mesh, in der Ammonium-Form, chromatographiert. Durch Eluieren mit einem Gradienten von Wasser auf 1 n-Ammoniumhydroxid erhält man Fraktionen, die nur 2'-N-Acety1-6'-N-methylfortimicin B enthalten. Diese Fraktionen werden unter verringertem Druck zur Trockne konzentriert, unter Bildung von 0,390 g 2'-N-Acetyl-6'-N-methylfortimicin B.
Beispiel 27
1-Benzyloxycarbonyl-2'-N-acetyl-6',6'-N-dimethylfortimicin B
Eine gerührte Lösung von 0,290 g 2'-N-Acetyl-6',6'-N-dimothylfortimicin B in 4,5 ml Wasser und 9,0 ml Methanol, gekühlt in oinem Eisbad auf 0 , wird mit 0,388 g Benzyloxycarbonyloxysuccinimid behandelt. Man rührt weitere 3 Stunden bei 0° und anschliessond 22 Stunden bei Raumtemperatur. Die Lösung wird unter verringertem Druck zu einem öl konzentriert, das mit einem Gemisch von 100 ml Chloroform und 75 ml Wasser geschüttelt wird. Die Chloroformachicht wird abgetrennt und der wässrige Anteil wird mit weiteren 100 ml Chloroform geschüttelt. Die vereinten Chloroformlösungen werden zweimal mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Durch Verdampfen des Chloroforms unter verringertem
- 26 -
909827/0799
3471 2855Ü66
Druck verbleiben 0,480 g eines farblosen Feststoffs. Der Feststoff wird an einer Säule (2,0 χ 43 cm) von Siliciumdioxidgel, hergestellt und eluiert mit einem Lösungsmittelsystem aus Chloroform-Methanol-Ammoniumhydroxid (23,4:1,4:0,1 Vol/Vol/Vol) chromatographiert, unter Bildung von 0,152 g Produkt.
Beispiel 28
1-N-Benzyloxycarbonyl-2'-N-acetyl-6' , 6'-N-dimethylfortimicin A
Zu einer gerührten Lösung von 0,150 g der Verbindung des Beispiels 27, 0,065 g N-Benzyloxycarbonylglycin und 0,074 g 1-Hydroxybenzotriazolmonohydrat in 2,0 ml Tetrahydrofuran fügt man eine Lösung von 0,069 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 2,0 ml Tetrahydrofuran. Man rührt weitere 23 Stunden bei Raumtemperatur. Der ausgefällte) Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird unter verringertem Druck verdampft, wobei 0,299 g Produkt zurückbleiben. Das Produkt wird an einer Säule von Siliciumdioxidgel, hergestellt und eluiert mit einem Lösungsmittelsystem aus Bonzol-Methanol-95 % Äthanol-Ammoniumhydroxid (23,5:1,4:2,0:0,2 Vol/Vol) chromatographiert. Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden unter verringertem Druck zur Trockne gebracht, und man erhält 0,178 g des Produkts.
Beispiel 29
2·-N-Acetyl-6',6'-N-dimethylfortimicin A-trihydrochlorid
Eine Lösung von 0,178 g Di-N-benzyloxycarbonyl-2'-N-acetyl-6',6'-N-dimethylfortimicin A in 30 ml 0,2 η-Chlorwasserstoffsaure in Methanol wird 4 Stunden lang unter einem Wasserstoffdruck von etwa 3 bar (3 Atmosphären) in Anwesenheit von 0,178 g 5 % Palladiumauf-Kohle hydrogenolysiert. Der Katalysator wird durch Filtration durch einen Celitpfropfen entfernt. Das Filtrat wird auf ein geringes Volumen konzentriert und mit Aktivkohle, z. B. Darco
- 27 -
909827/0799
G-60 der Atlas Chemical Industries, Inc., behandelt. Die Kohle wird durch Filtrieren durch einen Celitpfropfen entfernt. Das Filtrat wird zur Trockne verdampft, und überschüssige Chlorwasserstoffsäure wird durch wiederholte Codestillation mit Methanol unter verringertem Druck entfernt, unter Bildung von 0,118 g Produkt.
Beispiel 30
2'-N-(ß-Aminoäthyl)-6'-N-äthylfortimicin B
Eine gerührte Lösung von 2,0 g 2'-N-Glycyl-6'-N-äthylfortimicin B in 80 ml Tetrahydrofuran wird mit 1,22 g Lithiumaluminiumhydrid behandelt. Die gerührte Reaktionsmischung wird während 20 Stunden unter Rückfluss erwärmt, und anschliessend wird überschüssiges Lithiumaluminiumhxdrid verbraucht durch sorgfältige Zugabe von Wasser. Das unlösliche Material wird durch Zentrifugieren sedimentiert. Das Pellet wird in 50 ml Wasser suspendiert und zentrifugiert. Die vereinten überstehenden Flüssigkeiten werden untor verringertem Druck zur Trockne gebracht, unter Bildung von 1,44 g eines braunen Feststoffs. Der Feststoff wird an einer Säule (2,0 χ 40 cm) eines Kationenaustauscherharzes vom carbonxylischen Typ, z. B. Bio-Rad Laboratories, Bio-Rex 70, 0,149 - 0,074 mm = 100 200 mesh, in der Ammoniak-Form, eluiert mit einem Gradienten von Wasser auf 1 n-Ammoniumhydroxid chromatographiert. Fraktionen, die das gewünschte Produkt enthalten, werden auf ein geringes Volumen verdampft und lyophilisiert, unter Bildung von 0,825 g 2'-N-(ß-Aminoäthyl)-6'-N-äthylfortimicin B.
Beispiel 31
1-N-Benzyloxycarbonyl-2'-N-ZKl-benzyloxycarbonyl-(ß-amlnoäthyl)/-6'-N-äthylfortimicin B
Eine gerührte Lösung von 0,824 g 2'-N-(ß-Aminoäthyl)-6'-N-äthyl-
- 28 -
909827/0799
3471
fortimicin B in 12,4 ml Wasser und 24,8 ml Methanol, gekühlt in einem Eisbad auf 4°, wird mit 1,83 g Benzyloxycarbonyloxysuccinimid behandelt. Man.rührt weitere 3 Stunden bei 4° und anschliessend 22 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird zu einem öl unter verringertem Druck konzentriert und anschliessend mit einem Gemisch von 150 ml Chloroform und 75 ml Wasser geschüttelt. Die Chloroformschicht wird abgetrennt und mit 75 ml Wasser gewaschen. Die wässrigen Anteile werden anschliessend nacheinander mit zwei 80 ml Anteilen Chloroform gewaschen. Die vereinte Chloroformlösung wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck zur Trockne konzentriert, unter Bildung von 1,584 g eines farblosen Feststoffs. Der Feststoff wird an einer Säule (2,2 χ 65 cm) von Siliciumdioxidgel chromatographiert, die hergestellt und eluiert wird mit einem Lösungsmittelsystem aus Benzol-Methanol-95% Äthanol-Ammoniumhydroxid (23,5:1,4: 2,0:0,2 Vol/Vol/Vol/Vol), unter Bildung von 0,589 g des Produkts.
Beispiel 32
1-N-Benzyloxycarbonyl-4-N-(N-benzyloxycarbonylglycyl)-2'-N-/N-benzyloxycarbonyl-(ß-aminoäthyl)/-6'-N-äthylfortimicin B
Eine gerührte Lösung von 0,503 g Di-Benzyloxycarbonyl-2'-N-/l>J-benzyloxycarbonyl-(ß-aminoäthyl)/-6'-N-äthylfortimicin B in 3,4 ml Tetrahydrofuran wird mit 0,223 g des N-Hydroxysuccinimidesters von N-Benzyloxycarbonylglycin versetzt. Nach 20stündigem Rühren bei Raumtemperatur wird das Tetrahydrofuran unter verringertem Druck verdampft, wobei 0,714 g eines farblosen Feststoffs zurückbleiben. Der Feststoff wird an einer Säule (1,5 χ 74 cm) von Siliciumdioxidgel chromatographiert, die mit einem Lösungsmittelsystem aus Benzol-Methanol-95 % Äthanol-Ammoniumhydroxid (23,5: 1,4:2,0:0,2 Vol/Vol/Vol/Vol) eluiert wird, unter Bildung von 0,405 g des Produkts.
- 29 -
909827/0799
3471 2855U66
Beispiel 33
2'-N-(ß-Aminoäthyl)-6'-N-äthylfortimicin A-pentahydrochlorid
Eine Lösung von 0,426 g i-N-Benzyloxycarbonyl-4-N-(N-benzyloxycarbonylglycyl) -2 ' -N-ZN-benzyloxycarbonyl- (ß-aminoäthyDy-e ' -N-äthylfortimicin B in 70 ml 0,2 n-methanolischer Chlorwasserstoffsäure
wird über 0,40 g 5 % Palladium-auf-Kohle während 4 Stunden hydrogenolysiert. Der Katalysator wird durch Filtrieren durch einen
Celitpfropfen gewonnen und mit mehreren geringen Anteilen Methanol gewaschen. Das FiItrat wird unter verringertem Druck zur Trockne
verdampft, überschüssige Chlorwasserstoffsäure wird durch wiederholte Codestillation mit Methanol unter verringertem Druck entfernt, wobei man 0,268 g des Produkts erhält.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind als systemische Antibiotika wirksam, wenn sie parenteral verabreicht werden, d. h. durch intramuskuläre, intravenöse, intraperitoneale oder subkutane Verabreichung. Die Verbindungen können auch oral in solchen Fällen
verabreicht werden, wo eine Sterilisation des Intestinaltrakts erwünscht ist, und sie können auch topisch oder rektal verwendet
werden.
Feste Dosierungsformen zur oralen Verabreichung umfassen Kapseln, Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. In derartigen festen Dosierungsformen wird die aktive Verbindung mit mindestens einem
inerten Verdünnungsmittel, wie Saccharose, Lactose oder Stärke vermischt. Derartige Dosierungsformen können wie üblich auch zusätzliche Substanzen enthalten, die sich von den inerten Verdünnungsmitteln unterscheiden, z. B. Gleitmittel wie Magnesiumstoarat. Im Falle von Kapseln, Tabletten und Pillen können die Dosierungsformen auch Puffermittel enthalten. Tabletten und Pillen künnen zusätzlich mit Darmausklciilemitteln hergestellt werden.
- 30 -
909827/0799
if
Flüssige Dosierungsformen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch brauchbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirups und Elixiere, die inerte Verdünnungsmittel enthalten, wie sie gewöhnlich verwendet werfen, z. B. Wasser. Neben derartigen inerten Verdünnungsmitteln können die Zusammensetzungen auch Adjuvantien enthalten, wie Benetzungsmittel, Emulgiermittel und Suspendiermittel, sowie Süssungsmittel, geschmacksgebende Mittel und Riechstoffe.
Erfindungsgemösse Zusammensetzungen zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile wässrige und nicht-wässrige Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Beispiele für nicht-wässrige Lösungsmittel oder Vehikel sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche öle, wie Olivenöl, und injizierbare organische Ester, wie fithylolnat. Derartige Dosierungsformen können auch Zusätze enthalten, wie Konserviermittel, Benetzungsmittel, Emulgiermittel und Dispergiermittel. Sie können sterilisiert werden, beispielsweise durch Filtrieren durch ein Bakterien zurückhaltendes Filter, durch Einarbeiten von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen. Sie können auch in Form von sterilen, festen Zusammensetzungen bereitet werden, die in sterilen Wasser oder einem anderen sterilen, injizierbaren Medium unmittelbar vor der Anwendung gelöst werden können.
Zusammensetzungen zur rektalen Verabreichung sind vorzugsweise Suppositorien, die zusätzlich zu der aktiven Substanz Exzipienten enthalten können, wie Kakaobutter oder ein Suppositorienwachs.
Die Dosierung des aktiven Bestandteils der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann variiert werden, jedoch sollte die Menge des aktiven Bestandteils derart sein, dc.-ss man eine geeignete Dosierungsform erhält. Die gewählte Dosierung hängt von dem gewünschten therapeutischen Effekt, dem Verabreichungswege und der Dauer der Behandlung ab. Im allgemeinen werden Dosierungsmengen von 1 - 100 mg/kg Körpergewicht täglich an Säuger verabreicht, die an durch bekämpfbare Organismen hervorgerufenen Infektionen leiden.
- 31 -
909827/0799
3471
Zusammenfassend betrifft die Erfindung neue Fortimicinderivate der allgemeinen Formel
OCH,
worin R Acyl, Aminoacyl, N-Mononiedrigalkylaminoacyl, N,N-Diniedrigalkylaminoacyl, Hydroxy-substituiertes Aminoacyl, Hydroxyacyl, ein Aminosäurerest, niedrig-Alkyl, Aminoniedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, N-niedrig-Alkylaminoniedrigalkyl, N,N-Diniedrigalkylaminoniedrigalkyl, Aminohydroxyniedrigalkyl, N-niedrig-Alkylaminohydroxyniedrigalkyl, oder Ν,Ν-Diniedrigalkylaminohydroxyniedrigalkyl ist; R1 niedrig-Alkyl bedeutet; R- Wasserstoff oder niedrig-Alkyl darstellt; und R3 Acyl, Aminoacyl, N-Mononiedrigalkylaminoacyl , Ν,Ν-Diniedrigalkylaminoacyl,
Hydroxy-substituiertes Aminoacyl, Hydroxyacyl, ein Aminosäurerest, niedrig-Alkyl, Aminoniedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, N-niedrig-Alkylaminoniedrigalkyl, N,N-Diniedrigalkylaminoniedrigalkyl, Aminohydroxyniedrigalkyl , N-niedrig-Alkylaminohydroxyniedrigalkyl> N,N-Diniedrigalkylaminohydroxyniedrigalkyl oder Wasserstoff ist, sowie die pharmazeutisch brauchbaren Salze davon; pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten; sowie Methoden zur Herstellung und Verwendung der Verbindungen.
Ende der Beschreibung.
- 32 -
909827/0799

Claims (11)

  1. Patentansp r ü ehe
    worin R Acyl, Aminoacyl, N-Mononiedrigalkylaminoacyl, N,N-Diniedrigalkylaminoacyl, Hydroxy-substituiertes Aminoacyl, ein Aminosäurerest, niedrig-Alkyl, Aminoniedrigalkyl, Hydroxyniodrigalkyl, N-niedrig-Alkylaminoniedrigalkyl, N,N-Diniedrlgalkylaminoniedrigalkyl, Aminohydroxyniedrigalkyl, M-niedrig-Alkylaminohydroxyniedrigalkyl oder Ν,Ν-Diniedrigalkylaminohydroxyniedrigalkyl ist; R1 niedrig-Alkyl ist; R2 Wasserstoff oder niedrig-Alkyl ist; und R- Acyl, Aminoacyl, N-Mononiedrigalkylaminoacyl, Ν,Ν-Diniedrigalkylaminoacyl, Hydroxy-substituier-
    909827/0799
    •ν
    tes Aminoacyl, ein Aminosäurerest, niedrig-Alkyl, Aminoniedrigalkyl, Hydroxyniedrigalkyl, N-niedrig-Alkylaminoniedrigalkyl, Ν,Ν-Diniedrigalkylaminoniedrigalkyl, Aminohydroxyniedrigalkyl, N-niedrig-Alkylaminohydroxyniedrigalkyl, Ν,Ν-Diniedrigalkylaminohydroxyniedrigalkyl oder Wasserstoff ist; und die pharmazeutisch brauchbaren Salze davon.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R. = Wasserstoff.
  3. 3. 2I-N-Glycyl-6l-N-methylfortimicin B oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz davon.
  4. 4. 2l-N-Acetyl-6I-N-mr>thylfortimicin B oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz davon.
  5. 5. 2'-N-(ß-Aminoäthyl)-6'-N-methylfortimicin B oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz davon:.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 1, worin sowohl R als auch R1 einen Aminosäurerest bedeuten.
  7. 7. 2'-N-Glycyl-6'-N-methylfortimicin A oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz davon.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 1, worin R = Aminoniedrigalkyl.
  9. 9. Verbindung nach Anspruch 1, worin R = ein Aminosäurerest.
  10. 10. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch brauchbaren Träger oder ein Verdünnungsmittel.
  11. 11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, geeignet zur Behandlung von Infektionen durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 an einen Säuger, der durch einen oder mehrere bekämpfbare Organismen infiziert ist. _ _
    909827/0799
DE19782855066 1977-12-21 1978-12-20 2'-n-acyl- und -alkyl-6'-n-alkyl- und -6',6'-di-n-alkyl-derivate von fortimicin a und b Withdrawn DE2855066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/863,008 US4196197A (en) 1977-12-21 1977-12-21 2'N-Acyl and alkyl-6'-N-alkyl- and 6',6'-di-N-alkyl derivatives of fortimicins A and B

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855066A1 true DE2855066A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=25340003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855066 Withdrawn DE2855066A1 (de) 1977-12-21 1978-12-20 2'-n-acyl- und -alkyl-6'-n-alkyl- und -6',6'-di-n-alkyl-derivate von fortimicin a und b

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4196197A (de)
JP (1) JPS5488271A (de)
AU (1) AU522588B2 (de)
CA (1) CA1126743A (de)
DE (1) DE2855066A1 (de)
FR (1) FR2412564A1 (de)
GB (1) GB2012751B (de)
GR (1) GR65242B (de)
PH (1) PH14238A (de)
SE (1) SE7812832L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5821692A (ja) * 1981-07-29 1983-02-08 Microbial Chem Res Found 新規アミノ配糖体
JP4229824B2 (ja) * 2003-12-17 2009-02-25 新コスモス電機株式会社 カラム分離装置
US7794713B2 (en) * 2004-04-07 2010-09-14 Lpath, Inc. Compositions and methods for the treatment and prevention of hyperproliferative diseases
US20080213274A1 (en) * 2005-10-28 2008-09-04 Sabbadini Roger A Compositions and methods for the treatment and prevention of fibrotic, inflammatory, and neovascularization conditions of the eye
US20090074720A1 (en) * 2005-10-28 2009-03-19 Sabbadini Roger A Methods for decreasing immune response and treating immune conditions
US7862812B2 (en) * 2006-05-31 2011-01-04 Lpath, Inc. Methods for decreasing immune response and treating immune conditions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145675B2 (de) * 1973-07-23 1976-12-04
US3931400A (en) * 1973-04-17 1976-01-06 Abbott Laboratories Fortimicin B and process for production thereof
JPS5116642A (en) * 1974-08-01 1976-02-10 Meiji Seika Co 3** deokishineamin oyobi sonokanrenkoseibutsushitsuno seizoho

Also Published As

Publication number Publication date
FR2412564B1 (de) 1982-07-09
GR65242B (en) 1980-07-30
JPS5488271A (en) 1979-07-13
GB2012751A (en) 1979-08-01
PH14238A (en) 1981-04-09
FR2412564A1 (fr) 1979-07-20
AU522588B2 (en) 1982-06-17
SE7812832L (sv) 1979-06-22
CA1126743A (en) 1982-06-29
GB2012751B (en) 1982-12-08
US4196197A (en) 1980-04-01
AU4243078A (en) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759974C2 (de)
DE2855094A1 (de) 2-deoxy-2&#39;-n-acyl- und -alkylfortimicin a und b-derivate
DE2855148A1 (de) 3-de-0-methyl-2&#39;-n-acyl- und -alkylfortimicine a und b
DE2748257A1 (de) Aminoglycosid-antibiotika und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2942194C2 (de) Aminoglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
DE2855066A1 (de) 2&#39;-n-acyl- und -alkyl-6&#39;-n-alkyl- und -6&#39;,6&#39;-di-n-alkyl-derivate von fortimicin a und b
DE2350203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-amino- butyryl] -neamin, -3&#39;, 4&#39;-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3&#39;,4&#39; -didesoxyribostamycin
US4187298A (en) 2&#39;N-acyl and alkyl fortimicin B and derivatives, 4,2&#39;-N,N&#39;diacyl and dialkyl fortimicin B derivatives 4-N-acyl-2&#39;-N-alkyl and 4-N-alkyl-2&#39;-N-acyl fortimicin B derivatives
DE2515630C2 (de) 4-0-(6-Amino-6-desoxy-alpha-D-glucopyranosyl)-5-0[3-0(2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-L-idophyranosyl)-ß-D-ribofuranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
US4187296A (en) 2-N-acyl and alkyl 6-epi-fortimicin B and derivatives
DE2612287A1 (de) Aminoglykosid-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE3036172A1 (de) 2-desoxy-3-0-demethylfortimicine und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2855114A1 (de) 2-deoxyfortimicin a, 4-n-alkyl- und 4-n-acyl-2-deoxyfortimicin b-derivate und zwischenprodukte dafuer
DE2855175A1 (de) 6&#39;-epi-fortimicin a- und b-derivate
DE2366288B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39; -Desoxykanamycin B und 3&#39; -Desoxyneamin
DE3308196A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6&#39;-alkyl-spectinomycin sowie alkyl-spectinomycin-analogen
DE2855136A1 (de) 2&#39;-n-substituiertes fortimicin b und derivate davon
DE2423591A1 (de) 1-n-isoserylkanamycine
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
CH642973A5 (de) Antitumoranthracycline mit verzweigtkettigen aminodeoxyzuckerresten.
DE3036237A1 (de) 1-epi-2-desoxyfortimicin b und dessen derivate sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3008631A1 (de) Neue spectinomycin-analoge und verfahren zu ihrer herstellung
DE3004178A1 (de) 3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin a und dessen 1-n-((s)- alpha -hydroxy- omega -aminoalkanoyl)-derivate sowie salze dieser verbindungen mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antibakterielle wirkstoffe
DE3040968A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3&#39;-desoxykanamycin a und dabei erhaeltliche zwischenprodukte
DE3116127C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;-Desoxykanamycin A

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee