CH617184A5 - Process for the preparation of bis-O-sulphamylglycols and bis-O-sulphamylglycols thus prepared - Google Patents
Process for the preparation of bis-O-sulphamylglycols and bis-O-sulphamylglycols thus prepared Download PDFInfo
- Publication number
- CH617184A5 CH617184A5 CH1580475A CH1580475A CH617184A5 CH 617184 A5 CH617184 A5 CH 617184A5 CH 1580475 A CH1580475 A CH 1580475A CH 1580475 A CH1580475 A CH 1580475A CH 617184 A5 CH617184 A5 CH 617184A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- radicals
- formula
- bis
- sulfamyl
- group
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 28
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 38
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 25
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 14
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 claims description 12
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 claims description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 6
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 claims description 4
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N diglyme Chemical compound COCCOCCOC SBZXBUIDTXKZTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 17
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229940035437 1,3-propanediol Drugs 0.000 description 11
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 7
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 7
- QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N sulfamoyl chloride Chemical compound NS(Cl)(=O)=O QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 6
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 5
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 5
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 5
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 4
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- DFALGJJVPSYYCD-UHFFFAOYSA-N 3-sulfamoyloxypropyl sulfamate Chemical compound NS(=O)(=O)OCCCOS(N)(=O)=O DFALGJJVPSYYCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 1,9-Nonanediol Chemical compound OCCCCCCCCCO ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZLRECYOMFCGTK-UHFFFAOYSA-N 2,2-dibenzylpropane-1,3-diol Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC(CO)(CO)CC1=CC=CC=C1 AZLRECYOMFCGTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVOVXMVFDJXHAN-UHFFFAOYSA-N 2,2-dicyclohexylpropane-1,3-diol Chemical compound C1CCCCC1C(CO)(CO)C1CCCCC1 OVOVXMVFDJXHAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NDYJEAUUNHDJMC-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylpropane-1,3-diol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CO)(CO)C1=CC=CC=C1 NDYJEAUUNHDJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IPTXSYCLIWBHBX-UHFFFAOYSA-N 8-sulfamoyloxyoctyl sulfamate Chemical compound NS(=O)(=O)OCCCCCCCCOS(N)(=O)=O IPTXSYCLIWBHBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diol Chemical compound OCCCCCCCO SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 2
- WGBSTIRRHNSMRN-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylsulfamoyl chloride Chemical compound CC(C)(C)NS(Cl)(=O)=O WGBSTIRRHNSMRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 2
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical class NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PIILXFBHQILWPS-UHFFFAOYSA-N tributyltin Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)CCCC PIILXFBHQILWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XPDWKENHTJHZSC-UHFFFAOYSA-N 10-sulfamoyloxydecyl sulfamate Chemical compound NS(=O)(=O)OCCCCCCCCCCOS(N)(=O)=O XPDWKENHTJHZSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVZZUPJFERSVRN-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-propylpropane-1,3-diol Chemical compound CCCC(C)(CO)CO JVZZUPJFERSVRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGGVPUCMUQQFJM-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexane-1,3-diol Chemical compound CCCC(O)C(C)CO XGGVPUCMUQQFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- FUEBNTADACMZSM-UHFFFAOYSA-N 2-sulfamoyloxyethyl sulfamate Chemical compound NS(=O)(=O)OCCOS(N)(=O)=O FUEBNTADACMZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHCZRWMTVBHWQT-UHFFFAOYSA-N 4-sulfamoyloxybutyl sulfamate Chemical compound NS(=O)(=O)OCCCCOS(N)(=O)=O XHCZRWMTVBHWQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJQKZZCQOQXBQF-UHFFFAOYSA-N [2-methyl-2-(sulfamoyloxymethyl)pentyl] sulfamate Chemical compound NS(=O)(=O)OCC(C)(CCC)COS(N)(=O)=O QJQKZZCQOQXBQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJRPDTPBYKXQMA-UHFFFAOYSA-N [3-(dimethylcarbamoylamino)phenyl]methyl-methylcarbamic acid Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=CC(=C1)CN(C)C(=O)O GJRPDTPBYKXQMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 230000002280 anti-androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000011888 autopsy Methods 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000010562 histological examination Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 230000004660 morphological change Effects 0.000 description 1
- YTJDHKOQYOTSCN-UHFFFAOYSA-N n,n-dibenzylsulfamoyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(S(=O)(=O)Cl)CC1=CC=CC=C1 YTJDHKOQYOTSCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHDVRGRCTVSIRE-UHFFFAOYSA-N n,n-dicyclopentylsulfamoyl chloride Chemical compound C1CCCC1N(S(=O)(=O)Cl)C1CCCC1 AHDVRGRCTVSIRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylsulfamoyl chloride Chemical compound CN(C)S(Cl)(=O)=O JFCHSQDLLFJHOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYCCMUDWFRCSME-UHFFFAOYSA-N n,n-diphenylsulfamoyl chloride Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(S(=O)(=O)Cl)C1=CC=CC=C1 MYCCMUDWFRCSME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGZSEUXOFDMNEL-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexylsulfamoyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)NC1CCCCC1 FGZSEUXOFDMNEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUDKSMSHAHXBFK-UHFFFAOYSA-N n-ethylsulfamoyl chloride Chemical compound CCNS(Cl)(=O)=O JUDKSMSHAHXBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRGGBRYFORSGRI-UHFFFAOYSA-N n-pyrrolidin-1-ylsulfamoyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)NN1CCCC1 QRGGBRYFORSGRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004344 phenylpropyl group Chemical group 0.000 description 1
- QQJYAXDCMMXECR-UHFFFAOYSA-N piperidine-1-sulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)N1CCCCC1 QQJYAXDCMMXECR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 230000026234 pro-estrus Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M sulfamate Chemical compound NS([O-])(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N trichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)(Cl)Cl YNJBWRMUSHSURL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007966 viscous suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C307/00—Amides of sulfuric acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfate groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C307/02—Monoamides of sulfuric acids or esters thereof, e.g. sulfamic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/22—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/26—Sulfur atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bis-O-sulfamylglykolen der allgemeinen Formel (I)
<jH2°S02NRlR2
(CXY)
I n
I
CH20S02NR1R2
in welchen n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 ist, _
X und Y Wasserstoffatome bedeuten und, sofern n den Wert 1 hat, X und Y Wasserstoffatome oder niedere Alylreste, Aryl-, Aralkyl- oder Cyclohexylreste darstellen, und
Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoffatome oder Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste bedeuten, oder
Ri und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Pyrrolidinylring oder Piperidinylring bilden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
617 184
Die Verbindungen der Formel (I) sind zur Regulierung der Fruchtbarkeit von männlichen Tieren geeignet, weil sie das Sperma beeinflussen und so eine sogenannte funktionelle Sterilität der männlichen Tiere hervorrufen.
Verbindungen mit Sulfamoylgruppen sind bereits in der Literatur beschrieben. So werden in der USA-Patentschrift 2 889 562 Aminosulfonsäurearylester beschrieben, und in der USA-Patentschrift Nr. 3 898 262 substituierte 0-(Amino-sulfonyl)-glykolsäure-anilide erwähnt, die herbizide Eigenschaften besitzen.
Auch in der USA-Patentschrift Nr. 3 383 195 werden Verbindungen mit herbizider Wirksamkeit beschrieben, welche m-(3,3-Dimethylureido)-phenyldimethylcarbamate sind. In allen diesen genannten Veröffentlichungen sind also ausschliesslich solche Verbindungen beschrieben, welche in ihrem Molekül eine einzige Sulfamoylgruppe aufweisen.
In der USA-Patentschrift Nr. 3 082 238 sind Aryldialkyl-sulfamate erläutert, bei welchen an einen aromatischen Kern 1 oder 2 Gruppierungen der Formel -0-S02-N(R)2 gebunden sind, und diese Verbindungen können als Herbizide oder Fungizide eingesetzt werden. Bezüglich ihrer chemischen Struktur unterscheiden sie sich von den nach dem erfindungsgemässen Verfahren herzustellenden Verbindungen der Formel (I) dahingehend, dass phenolische Hydroxylgruppen und nicht Hydroxylgruppen eines Glykols mit der Sulfamoylgruppe ver-estert sind.
In der USA-Patentschrift Nr. 2 862 919 sind Disazofarb-stoffe beschrieben, bei denen jede von zwei phenolischen Hydroxylgruppen mit einer Arylsulfonsäure verestert ist, die in ihrem Arylkern als Substituenten eine Azogruppe trägt.
In der USA-Patentschrift Nr. 3 927 090 sind schliesslich Verbindungen der folgenden Struktur
CH3^02-CX2-S02NR1R2
erläutert, bei denen also an ein einziges Kohlenstoffatom sowohl eine Sulfamoylgruppe als auch noch eine Methylsulfonyl-gruppe und ausserdem die Reste X in der Bedeutung von Chloratomen oder Bromatomen gebunden sind. Auch in ihrer Wirkung unterscheiden sich die dort beschriebenen Verbindungen von den nach dem erfindungsgemässen Verfahren herzustellenden Verbindungen der Formel (I), indem sie anti-mikrobielle Wirksamkeiten besitzen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der Bis-o-sulfamylglykole der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man entweder a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein Glykol der Formel (II)
ch0 - oh
I
(CXY) II
I D
ch2 - oh in welchem
X, Y und n die gleichen Bedeutungen haben wie in Formel (I),
mit einem Sulfamylhalogenid der Formel (III)
(Hal)-S02NR!R2 (III)
in welcher
Rj und R2 die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, und
Hai ein Halogenatom darstellt,
in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base umsetzt, oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen forml(ia) ch2oso2nh2
(Ia)
(cxy)
n ch2oso2nh2
in welcher
X, Y und n die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
das Glykol der allgemeinen Formel (II) mit einem eine Schutzgruppe aufweisenden Sulfamoylhalogenid der Formel (lila)
RNHS02(HaI) (lila)
in welcher
R eine Schutzgruppe ist und
Hai ein Halogenatom bedeutet,
in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base umsetzt und das erhaltene Produkt zur Abspaltung der Schutzgruppe mit einer Säure behandelt.
Wenn man nach der Verfahrens variante b) die Verbindungen der Formel (I), in welchen sämtliche Reste Ra und R2 die Bedeutung von Wasserstoffatomen besitzen, herstellt, dann erfolgt die Abspaltung der Schutzgruppe vorzugsweise mit einer starken Säure.
Wenn in den Endprodukten der Formel (I) die Reste X und Y die Bedeutung von niederen Alkylresten aufweisen, dann besitzen diese vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome, und bevorzugte Bedeutungen für die Reste X und Y in der Bedeutung von Aryl- und Aralkylgruppen sind Phenylreste, Benzylreste und Phenäthylgruppen.
Bevorzugte Bedeutungen für die Reste Ri und R2 sind Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenylreste, Benzylreste, Phenäthylreste, Phenylpropylgruppen, Cyclopentyl-und Cyclohexylgruppen. Speziell bevorzugt ist es jedoch, wenn die Reste Ri und R2 Wasserstoffatome sind. Dementsprechend sind bevorzugt eingesetzte Glykole der Formel (II) das 1,2-Äthandiol, das 1,3-Propandiol, das 1,4-Butandiol, das 1,5-Pentandiol und das 1,10-Decandiol.
Spezielle Beispiele für beim erfindungsgemässen Verfahren verwendbare Sulfamylhalogenide der allgemeinen Formel (III) sind Sulfamylchlorid und entsprechend N-mono-oder N,N-disubstituierte Sulfamylhalogenide. Als starke Basen kommen z. B. Natriumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Pyridin und Tributylzinn in Frage. Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind 1,2-Dimethoxy-äthan, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Diäthylenglykoldime-thyläther und p-Dioxan. Die Umsetzung mit dem Sulfamylhalogenid kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Vorzugsweise wird sie jedoch bei Temperaturen von 0 bis 10° C durchgeführt. Das Sulfamat wird nach üblichen Verfahren isoliert.
Im alternativen Verfahren b) zur Herstellung der aliphatischen primären Sulfamate der allgemeinen Formel (Ia) kommen als Glykole z. B. 1,2-Äthandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol und 1,10-Decandiol in Frage. Als Sulfamylhalogenid der allgemeinen Formel (lila) wird ein durch eine Schutzgruppe substituiertes Sulfamylhalogenid eingesetzt. Diese Schutzgruppe muss sich durch eine.Säure, vorzugsweise eine starke Säure, abspalten lassen. Spezielle Beispiele für die Schutzgruppe sind die tert.-Butyl- und Benzyl-gruppe, a-Alkylbenzyl-, Allyl- und 1-Alkylallylreste, wobei die Alkylreste 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
617 184
4
Spezielle Beispiele für starke Säuren, durch welche die Schutzgruppe abgespalten werden können, sind Trifluoressig-säure, Trichloressigsäure, Methansulfonsäure, konzentrierte Schwefelsäure und konzentrierte Salzsäure.
Die Herstellung unsubstituierter Sulfamylhalogenide ist von Natur aus gefährlich. Durch Verwendung substituierter Sulfamylhalogenide umgeht man diese Gefahren. Die substituierten Sulfamylhalogenide können durch Umsetzung eines Amins, wie tert.-Butylamin oder Benzylamin, mit einem Sul-furylhalogenid in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril, in Gegenwart einer starken Base hergestellt werden. Spezielle Beispiele für starke Basen, die zur Startreaktion eingesetzt werden, sind Natriumhydrid, Kalium-tert.-butoxid, Kaliumhydrid, Tributylzinn, Natriumamid und Natriumhydroxid. Als Lösungsmittel kommen z. B. Toluol, Benzol, Xylol, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Diäthylenglykoldimethyläther, 1,2-Dimeth-oxyäthan und p-Dioxan in Frage.
Die Umsetzung der substituierten Sulfamylhalogenide kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden; bevorzugt werden jedoch Temperaturen von 15 bis 60° C. Die Abspaltung der Schutzgruppen wird vorzugsweise bei Raumtemperatur unter einem Schutzgas, wie Stickstoff, durchgeführt.
Des weiteren betrifft die Erfindung die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Bis-O-sulfamylglykole der Formel (I).
Wie bereits erwähnt wurde, können die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Bis-O-sulfamylglykole der Formel (I) zur Regulierung der Fertilität männlicher Tiere herangezogen werden. Sie beeinflussen das Sperma in den Epididymiden und rufen eine sogenannte funktionelle Sterilität hervor. Die Gameten weisen keine morphologischen Änderungen auf und bewahren ihre Motilität, es wird aber keine normale Befruchtung mehr erzielt.
Mengen von 5 bis 200 mg der Verbindungen der Formel (I) pro Kilogramm Körpergewicht sind wirksam, um funktionelle Sterilität zu bewirken, die bevorzugten Dosierungen liegen dabei bei 10 bis 150 mg pro Kilogramm Körpergewicht.
Neben dieser Wirkung zeigen die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel (I) auch antiandrogene Eigenschaften. Dies zeigt sich durch eine Hemmung des Wachstums der ventralen Prostata.
Die Wirkung von Verbindungen, welche die Fertilität männlicher Tiere durch Veränderung der funktionellen Kapazität des Spermas in den Epididymiden inhibieren, wird im allgemeinen folgendermassen ermittelt:
Die Verbindungen werden den Tieren 2 Wochen verabfolgt. Dies entspricht der Zeit, die zur Wanderung der Spermien durch die Epididymiden notwendig ist. Dadurch wird eine Trennung der Verbindungen, welche die Reifung der Spermien in den Epididymiden und/oder ihre Funktion beeinflussen, von den antispermiogenetisch wirkenden Verbindungen erreicht, die mit einer längeren Verzögerung zur Sterilität führen.
Jeder Test wurde mit jeweils fünf männlichen Ratten mit einem Körpergewicht von 250 bis 300 g durchgeführt. Sie wurden in temperierten Käfigen gehalten und mit Labornahrung und Leitungswasser nach Belieben versorgt. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden in Trägern (gewöhnlich Methylcellulose) gelöst oder suspendiert und täglich an 14 aufeinanderfolgenden Tagen (i.g.) verabfolgt. Kontrolltiere erhielten nur den Träger. Nach der 14tägigen Behandlung wurde jede männliche Ratte einzeln in einen Käfig zu einer weiblichen Ratte im Proöstrus-Zustand gegeben. Am folgenden Morgen wurden vaginale Abstriche der weiblichen Ratten untersucht, um auf erfolgte Paarung zu prüfen. War keine Paarung aufgetreten, so wurde die betreffende männliche Ratte in der folgenden Nacht erneut zu einer weiblichen Ratte im Proöstrus-Zustand gegeben. Die männlichen Ratten wurden am folgenden Tage getötet und autopsiert und eine grobe Untersuchung der Tests, Epididymiden und akzessorischen Sexualorgane durchgeführt. Gewebeproben dieser Organe wurden zu histologischen Untersuchungen entnommen, wenn die Autopsie eine Wirkung der Testverbindungen vermuten liess. Die weiblichen Ratten wurden, unabhängig davon, ob Sperma bei vaginalen Spülungen vorgefunden wurde, 14 Tage nach der Cohabitation autopsiert und auf Schwangerschaft untersucht.
Die Unfähigkeit der weiblichen Ratten, nach erfolgreicher Paarung mit einer behandelten männlichen Ratte einen lebensfähigen Embryo zu entwickeln, ist ein Mass der funktionellen Infertilität. Die Anzahl der mit weiblichen Ratten zusammengebrachten männlichen Ratten, die sich mit diesen paarten, ist ein Mass für den Einfluss der Verbindung auf die Libido. Die Grösste der akzessorischen Sexualorgane liefert einen Anhaltspunkt zur Wirkung auf die Androgenbildung. Mikroskopische Untersuchungen des Epididymidenspermas geben Informationen über die Qualität (Motilität und Morphologie) und Quantität des Spermas.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
l,2-Bis-0-sulfamyl-l,2-äthandiol Eine Lösung von 3,1 g (0,05 Mol) Äthylenglykol in 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan wird mit einer 57%igen Dispersion von 8,45 g (0,20 Mol) Natriumhydrid in Mineralöl versetzt. Die erhaltene Suspension wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend auf 4° C abgekühlt. Sodann werden 20,79 g (0,18 Mol) Sulfamylchlorid in 400 ml 1,2-Dimethoxyäthan gelöst und unter Rühren in die Suspension eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird weitere 24 Stunden bei 4° C gerührt. Dabei fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert wird. Das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Heptan und Methanol ausgeschüttelt. Sodann wird die Methanolphase zu einem Sirup eingeengt, der mit Äthylacetat digeriert und zur Kristallisation gebracht wird. Ausbeute 6,1 g (58 % d. Th.) der Titelverbindung vom Fp. 96,5 bis 99° C.
Bei Verwendung von 1,5-Pentandiol im Verfahren gemäss Beispiel 1 wird l,5-Bis-0-sulfamyl-l,5-pentadiol erhalten.
Beispiel 2 l,10-Bis-0-sulfamyl-l,10-decandiol Eine Lösung von 8,71 g (0,05 Mol) 1,10-Decandiol in 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan wird mit einer 57%igen Dispersion von 8,45 g (0,20 Mol) Natriumhydrid in Mineralöl versetzt. Die erhaltene Suspension wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend auf 4° C abgekühlt. Sodann werden 20,79 g (0,18 Mol) Sulfamylchlorid in 400 ml 1,2-Di-methoxyäthan gelöst und unter Rühren in die Suspension eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird weitere 48 Stunden bei 4° C gerührt. Dabei fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert wird. Das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Heptan und Methanol ausgeschüttelt. Sodann wird die Methanolphase zu einem Sirup eingeengt, der mit Äthylacetat digeriert und zur Kristallisation gebracht wird. Ausbeute 6,0 g (36% d. Th.) der Titelverbindung vom Fp. 129 bis 131° C.
Bei Verwendung von 1,6-Hexandiol im Verfahren gemäss Beispiel 2 wird l,6-Bis-0-sulfamyl-l,6-hexandiol erhalten.
Beispiel 3
1,4-Bis-O-sulfamyl-1,4-butandiol Eine Lösung von 4,5 g (0,05 Mol) 1,4-Butandiol in 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan wird mit einer 57%igen Dispersion von 8,45 g (0,20 Mol) Natriumhydrid in Mineralöl versetzt. Die erhaltene Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend auf 4° C abgekühlt. Sodann
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
617 184
werden 20,79 g (0,18 Mol) Sulfamylchlorid in 400 ml 1,2-Dimethoxyäthan gelöst und unter Rühren in die Suspension eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird weitere 48 Stunden bei 4° C gerührt. Dabei fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert wird. Das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Heptan und Methanol ausgeschüttelt. Sodann wird die Methanolphase zu einem Sirup eingeengt, der mit Äthanol digeriert und zur Kristallisation gebracht wird. Ausbeute 5,5 g (47% d. Th.) der Titelverbindung vom Fp. 126 bis 129° C.
Bei Verwendung von 1,7-Heptandiol im Verfahren gemäss Beispiel 3 wird l,7-Bis-0-sulfamyl-l,7-heptandiol erhalten.
Beispiel 4 1,3 -Bis-O-sulfamyl-1,3 -propandiol Eine Lösung von 11,41 g (0,15 Mol) 1,3-Propandiol in 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan wird mit einer 57%igen Dispersion von 25,4 g (0,60 Mol) Natriumhydrid in Mineralöl versetzt. Die erhaltene Suspension wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend auf 4° C abgekühlt. Sodann werden 62,37 g (0,54 Mol) Sulfamylchlorid in'400 ml 1,2-Dimethoxyäthan gelöst und unter Rühren in die Suspension eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird weitere 24 Stunden bei 4° C gerührt. Dabei fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert wird. Das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Heptan und Methanol ausgeschüttelt. Sodann wird die Methanolphase zu einem Sirup eingeengt. Der Rückstand wird mit Heptan gewaschen und an einer mit SilicAR CC-7 gefüllten Säule unter Verwendung eines Gemisches von Aceton und Chloroform (1:1) als Laufmittel chromatographiert. Die Fraktionen werden vereinigt und das Lösungsmittel abgedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung als kristalliner Rückstand, Fp. 85 bis 87,5° C.
Bei Verwendung von 1,8-Octandiol bzw. 1,9-Nonandiol im Verfahren gemäss Beispiel 4 wird 1,8-Bis-O-sulfamyl-1,8-octandiol bzw. l,9-Bis-0-sulfamyl-l,9-nonandiol erhalten.
Beispiel 5
2-Methyl~2-propyl-l,3-bis-0-sulfamyl-l,3-propandiol Eine Lösung von 10 g (0,076 Mol) 2-Methyl-2-propyl-1,3-propandiol in 200 ml Dimethoxyäthan wird mit einer 57 %igen Dispersion von 12,7 g (0,3 Mol) Natriumhydrid in Mineralöl und anschliessend mit weiteren 400 ml Dimethoxyäthan versetzt. Die erhaltene Suspension wird 18 Stunden gerührt und anschliessend auf 4° C abgekühlt. Sodann wird eine Lösung von 31,2 g (0,27 Mol) Sulfamylchlorid in 600 ml Dimethoxyäthan tropfenweise zugesetzt. Die erhaltene Suspension wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dabei fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert wird. Das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird mit Heptan gewaschen und an einer mit SilicAR CC-7 gefüllten Säule unter Verwendung eines Gemisches von Aceton und Chloroform (1:3) als Laufmittel chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand aus einem Gemisch von Äthylacetat, Hexan und Methylenchlorid umkristallisiert. Es wird die Titelverbindung vom Fp. 92 bis 94° C erhalten.
Bei Verwendung von 2-Äthyl-2-propyl-l,3-propandiol,
2.2-Dimethyl-l,3-propandiol bzw. 2-Methyl-l,3-propandiol im Verfahren gemäss Beispiel 5 wird 2-Äthyl-2-propyl-l,3-bis-0-sulfamyl-l,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-l,3-bis-0-sulfamyl-
1.3-propandiol bzw. 2-Methyl-l,3-bis-0-sulfamyl-l,3-pro-pandiol erhalten.
Beispiel 6
2,2-Diphenyl-l,3-bis-0-sulfamyl-l,3-propandiol Eine Lösung von 17,3 g (0,076 Mol) 2,2-Diphenyl-1,3-propandiol in 200 ml Dimethoxyäthan wird mit einer 57%igen Dispersion von 12,7 g (0,3 Mol) Natriumhydrid in Mineralöl und anschliessend mit weiteren 400 ml Dimethoxyäthan versetzt. Die erhaltene Suspension wird 18 Stunden gerührt und anschliessend auf 4° C abgekühlt. Sodann wird eine Lösung von 31,2 g (0,27 Mol) Sulfamylchlorid in 600 ml Dimethoxyäthan tropfenweise zugesetzt. Die Suspension Wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dabei fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert wird. Das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird mit Heptan gewaschen und an einer mit SilicAR CC87 gefüllten Säule chromatographiert. Das Eluat wird eingedampft und der Rückstand umkristallisiert. Es hinterbleibt die Titelverbindung.
Bei Verwendung von 2,2-Dibenzyl-l,3-propandiol bzw. 2,2-Dicyclohexyl-l,3-propandiol im Verfahren gemäss Beispiel 6 wird 2,2-Dibenzyl-l,3-bis-0-sulfamyl-l,3-propandiol bzw. 2,2-Dicyclohexyl-l,3-bis-0-sulfamyl-l,3-propandiol erhalten.
Beispiel 7
l,2-Bis-0-(N,N-dimethylsulfamyl)-l,2-äthandiol
Eine Lösung von 3,1 g (0,05 Mol) Äthylenglykol in 100 ml 1,2-Dimethoxyäthan wird mit einer 57%igen Dispersion von 8,45 g (0,20 Mol) Natriumhydrid in Mineralöl versetzt. Die erhaltene Suspension wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend auf 4°C abgekühlt. Sodann werden 25,8 g (0,18 Mol) N,N-Dimethylsulfamylchlorid in 400 ml 1,2-Dimethoxyäthan gelöst und unter Rühren in die Suspension eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird weitere 24 Stunden bei 4° C gerührt. Dabei fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert wird. Das Filtrat wird eingeengt. Der Rückstand wird zwischen Heptan und Methanol ausgeschüttelt. Sodann wird die Methanolphase zu einem Sirup eingeengt, der mit Äthylacetat versetzt wird. Es kristallisiert die Titelverbindung aus.
Bei Verwendung von N,N-Diphenylsulfamylchlorid bzw. N-Äthylsulfamylchlorid im Verfahren gemäss Beispiel 7 wird l,2-Bis-0-(N,N-diphenylsulfamyl)-l,2-äthandiol bzw. 1,2-Bis-0-(N-äthylsulfamyl)-l,2-äthandiol erhalten.
Bei Verwendung von N-Cyclohexylsulfamylchlorid, N,N-Dicyclopentylsulfamylchlorid, N,N-Dibenzylsulfamylchlo-rid, 1-Piperidylsulfonylchiorid bzw. 1-Pyrrolidinylsulfamyl-chlorid im Verfahren gemäss Beispiel 7 wird l,2-Bis-0-(N-cy-clohexylsulfamyl)-l,2-äthandiol, l,2-Bis-0-(N,N-dicyclopen-tylsulfamyl)-l,2-äthandiol, l,2-Bis-0-(N,N-dibenzylsulf-amyl)-l,2-äthandiol, l,2-Bis-(l-piperidylsulfonyl)-l,2-äthan-diol bzw. l,2-Bis-(l-pyrrolidinylsulfonyl)-l,2-äthandiol erhalten.
Beispiel 8
1,2-Bis-O-sulfamyl-1,2-äthandiol
21,7 ml (0,385 Mol) Äthylenglykol werden innerhalb 15 Minuten in eine Suspension von 37 g (50% m.o., 0,77 Mol) Natriumhydrid in 450 ml Toluol eingetropft. Die Suspension wird 15 Minuten gerührt, langsam auf 45 bis 50° C erwärmt und bei dieser Temperatur weitere 2V2 Stunden gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch auf 20° C abgekühlt und innerhalb 1V4 Stunden bei 20 bis 35° C tropfenweise mit einer Lösung von 132 g (0,77 Mol) tert.-Butyl-sulfamylchlorid in 131 ml Toluol versetzt. Während dieser Zugabe schäumt die Suspension stark auf und es ist Kühlung erforderlich, um die Temperatur bei 20 bis 35° C zu halten. Die erhaltene gelbbraun gefärbte viskose Suspension wird 2x/2 Stunden bei 20° C, anschliessend 1V2 Stunden bei 45 bis 50° C und schliesslich 16 Stunden ohne weiteres Erwärmen gerührt. Man erhält einen gelatineartigen Feststoff, der abfiltriert, mit Toluol gewaschen und sodann zweimal mit heissem Chloroform (600 ml, 300 ml) extrahiert wird. Der zurückbleibende Farbstoff wird in 500 ml Wasser suspendiert und mit Chloroform extrahiert, bis kein Feststoff hinterbleibt. Die Chloroformextrakte werden vereinigt und eingedampft. Der erhaltene feste Rückstand wird aus einem Gemisch von Chloroform und Heptan umkristallisiert. Ausbeute 72,26 g (56,4% d. Th.) 1,2-Bis-O-(N-tert.-butylsulfamyl)-l,2-äthandiol vom Fp. 119 bis 121 °C.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
617 184
6
110 g (0,33 Mol) der erhaltenen kristallinen Verbindung werden bei 25° C unter Rühren und unter Stickstoff als Schutzgas in 330 ml Trifluoressigsäure eingetragen. Man erhält eine klare Lösung, die 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wird. Dabei fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert, mit Chloroform (2 X 50 ml) gewaschen und bei 50 bis 55° C unter vermindertem Druck getrocknet wird. Es hinterbleiben 61,1 g (84% d. Th.) Rohprodukt. Das Rohprodukt wird in 185 ml Aceton gelöst, unter Rückfluss erhitzt und mit 1,2 g Aktivkohle behandelt. Die mit Aktivkohle versetzte Suspension wird 5 Minuten unter Rückfluss erhitzt und anschliessend durch Kieselgur filtriert. Das farblose Filtrat wird mit 185 ml Chloroform behandelt, gekühlt und 1 Stunde bei 0 bis 5° C gerührt. Es fällt ein Feststoff aus, der abfiltriert und bei 50 bis 55° C unter vermindertem Druck getrocknet wird. Ausbeute 54,0 g (75,5 % d. Th.) der Titelverbindung vom Fp. 98,5 bis 101 °C.
Beispiel 9 1,10-Bis-O-sulfamyl-1,10-decandiol Gemäss Beispiel 8, jedoch unter Verwendung von 67 g (0,385 Mol) 1,10-Decandiol, wird die Titelverbindung erhalten.
Bei Verwendung von 1,6-Hexandiol im Verfahren gemäss Beispiel 9 wird l,6-Bis-0-sulfamyl-l,6-hexandiol erhalten.
Beispiel 10
l,4-Bis-0-sulfamyI-l,4-butandiol Gemäss Beispiel 8, jedoch unter Verwendung von 34,6 g (0,385 Mol) 1,4-Butandiol, wird die Titelverbindung erhalten.
Bei Verwendung von 1,7-Heptandiol im Verfahren gemäss Beispiel 10 wird l,7-Bis-0-sulfamyl-l,7-heptandiol erhalten.
Beispiel 11 1,3- Bis-O-sulfamyl-1,3 -propandiol Gemäss Beispiel 8, jedoch unter Verwendung von 29,2 g (0,385 Mol) 1,3-Propandiol, wird die Titelverbindung erhalten.
Bei Verwendung von 1,8-Octandiol bzw. 1,9-Nonandiol im Verfahren gemäss Beispiel 11 wird 1,8-Bis-O-sulfamyl-1,8-octandiol bzw. l,9-Bis-0-sulfamyl-l,9-nonandiol erhalten.
Beispiel 12
2-Methyl-2-propyl-1,3 -bis-O-sulfamyl-1,3 -propandiol Gemäss Beispiel 8, jedoch unter Verwendung von 50,8 g (0,385 Mol) 2-Methyl-l-propyl-l,3-propandiol, wird die Ti-5 telverbindung erhalten.
Bei Verwendung von 2-ÄthyI-2-propyI-l,3-propandiol,
2.2-Dimethyl-1,3-propandiol bzw. 2-Methyl-l,3-propandiol im Verfahren gemäss Beispiel 12 wird 2-Äthyl-2-propyl-
1,3 -bis-O-sulfamyl- 1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3 -bis-O-10 sulfamyl-l,3-propandiol bzw. 2-Methyl-l,3-bis-0-sulfamyl-
1.3-propandiol erhalten.
Beispiel 13
2,2-Diphenyl-l,3-bis-0-suIfamyI-l,3-propandioI. ls Gemäss Beispiel 8, jedoch unter Verwendung von 87,7 g (0,385 Mol) 2,2-Diphenyl-l,3-propandiol, wird die Titelverbindung erhalten.
Bei Verwendung von 2,2-Dibenzyl-l,3-propandiol bzw. 2,2-Dicyclohexyl-l,3-propandiol im Verfahren gemäss Bei-20 spiel 13 wird 2,2-Dibenzyl-l,3-bis-0-sulfamyl-l,3-propandiol bzw. 2,2-Dicyclohexyl-l,3-bis-0-sulfamyl-l,3-propandiol erhalten.
Beispiel 14 (Ausgangsstoffherstellung) 25 Herstellung von tert.-Butyl-suIfamylchlorid
Eine Lösung von 240 ml (3 Mol) Sulfurylchlorid in 450 ml Acetonitril wird unter Rühren innerhalb 1 Stunde bei 20 bis 30° C mit 65,7 g (0,90 Mol) tert.-Butylamin versetzt. Es erfolgt starke Chlorwasserstoffentwicklung und das Amin-hy-30 drochlorid scheidet sich als Feststoff ab. Das Gemisch wird 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt und mit weiteren 240 ml Sulfurylchlorid versetzt. Sodann wird das Gemisch weitere 40 Stunden gerührt und unter Rückfluss erhitzt. Dabei bildet sich eine Lösung. Die Lösung wird unter vermindertem Druck 35 zu einem viskosen Öl eingedampft. Das Öl wird unter vermindertem Druck destilliert. Die Hauptfraktion siedet bei 89 bis 94° C/0,3 bis 0,5 Torr. Ausbeute 100,1 g (64,8% d. Th.) der Titelverbindung in durchscheinenden, nadeiförmigen Kristallen vom Fp. 28 bis 30° C.
s
Claims (9)
- 617 184
- 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Verfahren b) die Umsetzung in Gegenwart von Natriumhydrid als starke Base durchführt.2PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Bis-O-sulfamylglykolen der allgemeinen Formel (I)CH2oso2Nrlr2 (CXY)nICH20S02NR]lR2in welchen n den Wert 0 hat oder eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 8 ist,X und Y Wasserstoffatome bedeuten und, sofern n den Wert 1 hat, X und Y Wasserstoffatome oder niedere Alkyl-reste, Aryl-, Aralkyl- oder Cyclohexylreste darstellen, und Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff atome oder Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste bedeuten, oderRi und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Pyrrolidinylring oder Piperidi-nylring bilden,dadurch gekennzeichnet, dass man entweder a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ein Glykol der Formel (II)ch0 - ohI(cxy) iiI n ch2 - oh in welchemX, Y und n die gleichen Bedeutungen haben wie in Formel (I),mit einem Sulfamylhalogenid der Formel (III)(Hal)-S02NR1R2 (III)in welcherRi und R2 die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben undHai ein Halogenatom darstellt,in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base umsetzt, oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia)ch20s02nh2(Ia)(cxy)nCH2oso2NH2in welcherX, Y und n die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben,das Glykol der allgemeinen Formel (II) mit einem eine Schutzgruppe aufweisenden Sulfamoylhalogenid der Formel (lila)RNHS02(Hal) (lila)in welcherR eine Schutzgruppe ist undHai ein Halogenatom bedeutet,in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer starken Base umsetzt und das erhaltene Produkt zur Abspaltung der Schutzgruppe mit einer Säure behandelt.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Verfahren b) die Schutzgruppe mit einer starken Säure abspaltet, insbesondere mit Trifluoressig-säure.
- 4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (I) herstellt, in welchen n die Zahl 1 ist und die Reste X und Y die Bedeutung von Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl-resten, Benzylresten und Phenäthylresten besitzen.
- 5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (I) herstellt, in welchen die Reste Rj und R2 Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenylreste, Benzylreste, Phenyläthylreste, Phe-nylpropylreste, Cyclopentylreste oder Cyclohexylreste sind.
- 6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Glykol der Formel (II) 1,2-Äthandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol oder 1,10-De-candiol verwendet.
- 7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Umsetzung als Lösungsmittel 1,2-Dimethoxyäthan, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Di-äthylenglykoldimethyläther oder p-Dioxan verwendet.
- 8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man beim Verfahren b) als geschütztes Sulfamoylhalogenid der Formel (lila) ein solches verwendet, in welchem die Schutzgruppe eine tert.-Butylgruppe, eine Ben-zylgruppe, eine Allylgruppe, eine 1-Alkylallylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest. oder eine a-Alkyl-benzylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest ist.
- 9. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 hergestellte Bis-O-sulfamylglykole der Formel (I).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/537,613 US3997585A (en) | 1974-12-30 | 1974-12-30 | Aliphatic sulfamates |
US05/618,998 US4061663A (en) | 1975-10-02 | 1975-10-02 | Process for preparation of aliphatic primary sulfamates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH617184A5 true CH617184A5 (en) | 1980-05-14 |
Family
ID=27065556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1580475A CH617184A5 (en) | 1974-12-30 | 1975-12-04 | Process for the preparation of bis-O-sulphamylglycols and bis-O-sulphamylglycols thus prepared |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5198217A (de) |
AT (1) | AT357998B (de) |
CA (1) | CA1082194A (de) |
CH (1) | CH617184A5 (de) |
DE (1) | DE2559210A1 (de) |
DK (1) | DK579975A (de) |
FR (1) | FR2296410A1 (de) |
GB (1) | GB1524727A (de) |
NL (1) | NL7514794A (de) |
NO (1) | NO141607C (de) |
SE (1) | SE7514459L (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PT94305B (pt) * | 1989-06-12 | 1997-02-28 | Robins Co Inc A H | Processo para a preparacao de compostos tendo um ou mais radicais aminossulfoniloxi uteis como produtos farmaceuticos |
US5194446A (en) * | 1989-06-12 | 1993-03-16 | A. H. Robins Company, Incorporated | Compounds having one or more aminosulfaonyloxy radicals useful as pharmaceuticals |
US5273993A (en) * | 1989-06-12 | 1993-12-28 | A. H. Robins Company, Incorporated | Compounds having one or more aminosulfonyloxy radicals useful as pharmaceuticals |
US6011024A (en) | 1991-08-28 | 2000-01-04 | Imperial College Of Science Technology & Medicine | Steroid sulphatase inhibitors |
US6476011B1 (en) | 1991-08-28 | 2002-11-05 | Sterix Limited | Methods for introducing an estrogenic compound |
US6903084B2 (en) | 1991-08-29 | 2005-06-07 | Sterix Limited | Steroid sulphatase inhibitors |
EP0801642B1 (de) * | 1995-11-02 | 2000-12-20 | Yukong Limited | Neue sulfamate mit n-substituierten carbamoyl-gruppen und verfahren zu deren herstellung |
KR970027051A (ko) * | 1995-11-02 | 1997-06-24 | 조규향 | 카바모일기를 포함하는 신규한 설파메이트 화합물 |
US7335650B2 (en) | 2000-01-14 | 2008-02-26 | Sterix Limited | Composition |
-
1975
- 1975-11-12 CA CA239,484A patent/CA1082194A/en not_active Expired
- 1975-11-27 NO NO754009A patent/NO141607C/no unknown
- 1975-11-27 GB GB48763/75A patent/GB1524727A/en not_active Expired
- 1975-12-04 CH CH1580475A patent/CH617184A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-12-16 FR FR7538528A patent/FR2296410A1/fr active Granted
- 1975-12-18 NL NL7514794A patent/NL7514794A/xx unknown
- 1975-12-19 DK DK579975A patent/DK579975A/da unknown
- 1975-12-19 SE SE7514459A patent/SE7514459L/xx unknown
- 1975-12-23 JP JP50152961A patent/JPS5198217A/ja active Pending
- 1975-12-29 AT AT986175A patent/AT357998B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-12-30 DE DE19752559210 patent/DE2559210A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2559210A1 (de) | 1976-07-01 |
FR2296410A1 (fr) | 1976-07-30 |
NO141607C (no) | 1980-04-09 |
SE7514459L (sv) | 1976-07-01 |
GB1524727A (en) | 1978-09-13 |
NO141607B (no) | 1980-01-02 |
FR2296410B1 (de) | 1979-09-21 |
ATA986175A (de) | 1980-01-15 |
NL7514794A (nl) | 1976-07-02 |
JPS5198217A (de) | 1976-08-30 |
NO754009L (de) | 1976-07-01 |
CA1082194A (en) | 1980-07-22 |
DK579975A (da) | 1976-07-01 |
AT357998B (de) | 1980-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3316300C2 (de) | ||
DE1007773B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-abietylsubstituierten o-Chinondiaziden von Naphthalin- und Benzolsulfonsaeureamiden | |
CH617184A5 (en) | Process for the preparation of bis-O-sulphamylglycols and bis-O-sulphamylglycols thus prepared | |
CH380734A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten | |
DE10221034A1 (de) | 17alpha-Fluoralkyl-11ß-benzaldoxim-Steroide, Verfahren zu deren Herstellung, diese Steroide enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln | |
DE1445675C3 (de) | Pyridylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH460041A (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 4'-tert.-Aminoalkoxyphenylen | |
DE1620326A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aziridinderivaten | |
DE2427272C3 (de) | 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum | |
DE1302649B (de) | Sulfensaeurederivate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1935404B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen | |
DE2346936C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-triazinen sowie drei Verbindungen dieses Typs und deren Verwendung | |
DE2139246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorsaureamidester | |
DE943943C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellung substituierten 4-Aminopiperazinderivaten | |
CH655730A5 (de) | 28-methyl-brassinosteroid-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit wachstumsregulatorischer wirkung fuer pflanzen. | |
AT246339B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten | |
AT219584B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazinverbindungen und deren Salze | |
DE1802656A1 (de) | Aminoalkanolester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
AT273965B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isoxazolyl-Sulfanilamiden | |
DE964861C (de) | Verfahren zur Herstellung von (Bz)-Oxy-chinolonen-(4) | |
DE1418527C (de) | Verfahren zum Herstellen von Aminosäureabkömmlingen. Anm9 Nippon Shinyaku Co., Ltd., Kyoto (Japan) | |
DE2142181C3 (de) | S-N.N-Dimethytcarbamoyloxy^-chlor-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel | |
DE1056132B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeureestern | |
AT203491B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten | |
DE1445467C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Acyl·1 ii^i pin-2-on-derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |