CH460041A - Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 4'-tert.-Aminoalkoxyphenylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 4'-tert.-Aminoalkoxyphenylen

Info

Publication number
CH460041A
CH460041A CH730665A CH730665A CH460041A CH 460041 A CH460041 A CH 460041A CH 730665 A CH730665 A CH 730665A CH 730665 A CH730665 A CH 730665A CH 460041 A CH460041 A CH 460041A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
methyl
hours
ether
substituted
Prior art date
Application number
CH730665A
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Bach Frederick
Claire Barclay John
Cohen Elliott
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of CH460041A publication Critical patent/CH460041A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/36Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atoms of the amino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Herstellung von     4-substituierten        4'-tert:        Aminoalkoxyphenylen       Die vorliegende Erfindung betrifft ein     Verfahren     zur Herstellung von     4-substituierten        4'-tert.-Amino-          alkoxybiphenylen,        die    durch     folgende    allgemeine Formel  wiedergegeben werden können:

    
EMI0001.0010     
    worin Z Halogen,     Nitro,    niederes     Alkanoyl,        Carboxyl,     niederes     Carbalkoxy,        Trifluormethyl,        Sulfonamido,          Methylsulfonyl    oder     1-Hydroxy-l-methyl-2-propinyl,          R1,        Rz,        R3    und     R4    je Wasserstoff,     Methyl    oder Äthyl  mit der Bedingung, dass die Gesamtzahl der Kohlenstoff  atome in der     Alkylengruppe    weniger als 7 ist,

       R5     niederes     Alkyl,        R3    niederes     Alkyl    oder R5 und     Rr;    zu  sammen mit dem Stickstoffatom N     Pyrrolidino,        Piperi-          dino,        Morpholino,        Thiomorpholino    oder     4-(nieder          Al'kyl)-1-piperazino    bedeuten. Niedere     Alkyl-    und nie  dere     Alkanoylgruppen    im Sinne der vorliegenden Erfin  dung sind diejenigen mit 1 bis 4     Kohlenstoffatomen,     wie z.

   B.     Methyl,    Äthyl,     n-Propyl,        Isopropyl,        n-Butyl     usw. und     Acetyl,        Propionyl,        n-Butyryl    usw. Geeignete  niedere     Carbalkoxygruppen    sind diejenigen mit 1 bis 6       Kohlenstoffatomen,    wie z. B.     Carbomethoxy,        Carhäthoxy     usw.     Beispiele    für Halogen sind Chlor, Brom und Jod.  



       Atherosklerose    ist eine Form der Arteriosklerose,  bei der Cholesterin und     Lipoidmaterialien    im Inneren  grosser und     mittelgrosser    Arterien abgeschieden werden.  Die Arteriosklerose ist mit einer Degeneration der Ar  terienwände durch nicht klar definierte     Mechanismen     verbunden. Jedoch existiert eine     statische    Wechselbezie  hung zwischen     Hypercholesterinämie    und dem Grad des  Auftretens von kardiovaskulären Krankheiten.

   Seit eini  ger Zeit wird es als erwünscht angesehen, hohe     Chole          sterin-    und     Lipoidspiegel    beim Menschen als mögliche  Vorbeugungsmassnahme gegen     Atherosklerose    zu senken.    Früher sind Versuche unternommen worden, den Chole  sterinspiegel im Blut durch orale Verabreichung ver  schiedener Substanzen, die von Fachleuten allgemein als       hypocholesterinämische        Hilfsmittel    bezeichnet wurden,  zu senken. Typische derartige Substanzen sind     Lecithin,          Baumwollsamenöl    und Maisöl.  



  Es wurde gefunden, dass die neuen     4-substituierten          4'-tert.-Aminoalkoxybiphenyle    eine stärkere     hypocholeste-          rinämische    Wirkung ausüben als die Hilfsmittel, die bisher  verwendet wurden. Es ist nicht bekannt, wie die neuen er  findungsgemäss     erhältlichenVerbindun:genwirken,    um den  Cholesterinspiegel im Blutserum zu senken, und es wird  keine Theorie darüber aufgestellt, warum diese Ver  bindungen wirken.  



  Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen kön  nen auch zur Unterdrückung des Wachstums von Neo  plasmen (bösartigen     Gewebeneubildungen)    bei an Tumor  leidenden Patienten verwendet werden.  



  Die     erfindungsgemäss    erhältlichen organischen Basen  bilden     nichttoxische        Säureadditions-    und     quaternäre          Ammoniumsalze    mit einer Vielzahl organischer und  anorganischer     salzbildender    Reagenzien.

   So werden       Säureadditionssalze,    die durch     Mischung    der organischen  freien Base mit einer Säure zweckmässig in :einem neu  tralen Lösungsmittel hergestellt werden, mit Säuren,  wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure,     Brom-          wass,erstoffsäure,        Sufaminsäure,    Zitronensäure, Milch  säure,     Äpfelsäure,    Bernsteinsäure, Weinsäure, Essig  säure,     Benzoesäure,        Glukonsäure,    Ascorbinsäure und  verwandten Säuren, gebildet.

       Quaternäre    Ammonium  salze können durch Umsetzung der freien Basen mit einer  Vielzahl organischer Ester der Schwefelsäure, Halogen  wasserstoffsäuren und aromatischen     Sulfonsäuren    ge  bildet werden. Die zur Bildung der     quaternären    Am  moniumsalze verwendeten     organischen    Reagenzien sind  vorzugsweise niedere     Alkylhalogenide.    Jedoch sind auch  andere organische Reagenzien für die Bildung     quater-          närer        Ammoniumsalze    geeignet und können aus     ver-          schiedenen        Verbindungsklassen,

      die     Benzylchlorid,    Phen-           äthylchlorid,        Naphthylmethylchlorid,        Dimethylsulfat,          Methylbenzolsulfonat,        Äthyltoluolsulfonat,        Allylchlorid,          Methallylbromid    und     Crotylbromid    umfassen, gewählt  werden. Für die Zwecke der     Erfindung    sind die freien  Basen ihren nichttoxischen     Säureadditions-    und     quater-          nären        Ammoniumsalzen    gleichwertig.  



  Die neuen     erfindungsgemäss    erhältlichen Verbin  dungen sind     Materialien,    die durch Kristallisation aus  gewöhnlichen organischen Lösungsmitteln, wie z. B.  Äther, Aceton, Benzol     und        dergleichen,        gereinigt    werden  können. Sie sind im allgemeinen in Wasser     unlöslich,     aber in organischen Lösungsmitteln, wie z. B.     niederien          Alkanolen,    Estern,     Äthern,,        Ketonen,    Benzol,     Toluol,     Chloroform und dergleichen, verhältnismässig löslich.

    Die     Säureadditions-    und     quaternären        Ammoniumsalze     der     erfindungsgemässen    organischen Basen sind im all  gemeinen     kristalline    Feststoffe, die in Wasser, Methanol  und Äthanol verhältnismässig löslich, aber in     unpolaren     organischen     Lösungsmitteln,    wie z. B. Äther, Benzol,       Toluol    und dergleichen,     verhältnismässig    unlöslich sind.  



  Ein Vorteil der neuen     erfindungsgemäss    erhältlichen  Verbindungen ist :ihre orale Wirksamkeit. Sie können  beispielsweise mit einem     inerten    Verdünnungsmittel       odar    mit einem     assimilierbaren    essbaren Träger oral  verabreicht werden, oder sie können in harte oder weiche       Gelatinekapseln    eingeschlossen werden, oder sie können  zu Tabletten gepresst werden. Es ist ein Vorteil der  vorliegenden     Erfindung,    dass die neuen Verbindungen  in jeder zweckmässigen Weise oral verabreicht werden  können.

   Die Menge einer     einfachen    Dosis oder einer  täglichen Dosis, die verabreicht werden soll, variiert mit  der Grösse des zu behandelnden Individuums, sollte aber  derart sein, dass bei Anwendung zur Senkung des Chole  sterinspiegels eine proportionale Dosierung von 1 bis  30 mg und zur Unterdrückung des Wachstums von  Neoplasmen eine proportionale Dosierung von 0,5 bis  10 mg pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht wird.  Als Gesamtgewicht ausgedrückt, entspricht dies ge  wöhnlich bei Anwendung zur Senkung des Cholesterin  spiegels etwa 0,1 bis 1,0 g pro tägliche Dosierungs  einheit, während zur     Unterdrückung    des Wachstums  von Neoplasmen tägliche     Dosierungseinheiten    von etwa  0,05 bis     etwa    0,5.g geeignet sind.  



  Die neuen Verbindungen     können    erfindungsgemäss  leicht durch     Umsetzung    des Natrium- oder     Kaliumsalzes     eines     4-substituierten        4'-Hydroxybiphenyls    mit einem  entsprechend substituierten tertiären     Aminoalkylhalo-          genid    hergestellt werden, wie     in    dem folgenden Reak  tionsschema dargelegt wird:

    
EMI0002.0051     
    worin B Natrium, Kalium oder     Wasserstoff    und X  Halogen oder     Hydroxyl    bedeuten und Z,     R1,        R$,        R3,        R.4,          R5    und     Ro    die obigen Bedeutungen     besitzen.    Diese    Reaktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie  z.

   B. einem niederen     Alkanol,        Dioxan,        Tetrahydrofuran,          Toluol    und dergleichen, bei Temperaturen im Bereich  von etwa 80 bis etwa 140  C während eines Zeitraums  im Bereich von etwa 1 bis 48 Stunden oder mehr aus  geführt. Wenn X     Hydroxyl    und B Wasserstoff bedeuten,  wird die Reaktion     vorzugsweise    in Gegenwart eines ent  sprechend substituierten tertiären     Aminoalkanols,    wie  z. B. von     N,N'-Dicyclohexylcarbo@diimid,    ausgeführt.  



  Für die therapeutische Verabreichung können die       erfindungsgemässen        wirksamen    Verbindungen mit     Ex-          cipientien    gemischt und beispielsweise in Form von  Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen,       Sirupen,        Oblaten,    Kaugummi und dergleichen     verwendet     werden. Solche Präparate sollten mindestens 0,1 % der       wirksamen,    Verbindungen enthalten. Der Prozentsatz  in :den Präparaten kann natürlich variiert werden und  kann zweckmässig zwischen etwa 5 und     etwa    75 % oder  mehr des Gewichts der Einheit betragen.

   Die Menge  an     wirksamer    Verbindung in     solchen    therapeutisch  brauchbaren Präparaten ist derart, dass eine geeignete  Dosierung erhalten wird. Bevorzugte Präparate gemäss  der vorliegenden Erfindung werden so hergestellt,     dass     eine     Dosierungseinheitsform    zwischen etwa 10 und etwa  200 mg wirksamer     Verbindung    enthält.  



  Die Tabletten, Pastillen, Pillen, Kapseln und der  gleichen     können    die folgenden Bestandteile enthalten:  ein Bindemittel,     wie    z. B.     Tragantgummi,        Akaziengummi,     Maisstärke oder Gelatine, ein     Auflockerungsmittel,    wie  z. B. Maisstärke, Kartoffelstärke,     Alginsäure    und der  gleichen, ein Gleitmittel wie z. B.     Magnesiumstearat,    und  ein     Süssungsmittel,    wie z. B.     Saccharose    oder Saccharin,       oder    ein     geschmackgebendes    Mittel, wie z.

   B.     Pfeffer-          minz-,        Wintergrünöl-    oder Kirscharoma, kann     zugesetzt     werden. Ein Sirup oder Elixier kann die wirksamen  Verbindungen in Form     ihrer    nichttoxischen     Säure-          additionssalze,        Saccharose    als     Süssungsmittel,        Methyl-          und        Propylparaben    als     Konservierungsmittel,    einen Farb  stoff und einen     geschmackgebenden    Stoff, wie z. B.  Kirsch- oder Orangenaroma, enthalten.  



  Die folgenden Beispiele werden lediglich zum  Zwecke der Erläuterung gegeben und sollen nicht als       Einschränkungen        aufgefass@t    werden, von der viele Abän  derungen möglich sind, ohne dass man vom Geist oder  Rahmen derselben abweicht.    <I>Beispiel 1</I>       Eine    Suspension, die aus 0,4 g     Natriumhydrid     (50,9 % aktiv in     Mineralölsuspension),    2,1 g     4-Brom-4'-          hydroxybiphenyl    und 50     cm3    trockenem     Toluol    bestand,  wurde 1 bis 2 Stunden am     Rückfluss    erhitzt.

   Das Na  triumderivat von     4-Brom-4'-hydroxybiphenyl    wurde mit  1,4g     N,N-Diäthyl-2-chloräthylamin    versetzt, und das  Reaktionsgemisch wurde weitere 90 Stunden lang am       Rückfluss        erhitzt.    Nach dem Abkühlen wurde die Suspen  sion     filtriert;    das klare     Filtrat    wurde zu einem     festen     Rückstand eingeengt, und das rohe Produkt wurde in  200     cm3    Äther gelöst. Der     ätherische    Extrakt wurde  mit     Kohle        entfärbt,    über wasserfreiem Natriumsulfat  getrocknet und mit trockenem Chlorwasserstoff behan  delt.

   Das     gewünschte        Monohydrochlorid    von     4-Brom-          4'-(2-di-äthylaminoäthoxy)-biphenyl    schied sich als wei  sser, körniger Niederschlag aus; Schmelzpunkt 198 bis  199  C.  



  <I>Beispiel 2</I>  Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen       Verfahrens    wurden 1,72 g     4-Hydroxy-4'-nitrobiphenyl,         0,4g     Natriumhydrid    und 1,4g     N,N-Diäthyl-2-chloräthyl-          amin    in 200-     em3    trockenem     Toluol    und 75     cm3        n-Amyl-          alkohol    15 Stunden lang am     Rückfluss    erhitzt.

   Das rohe       Prod'uktwurde        zweimalaus        einerÄther-Petroläthe-r-Lösung     umkristallisiert, wobei es das gewünschte     4-(2-Diäthyl-          aminoäthoxy)-4'-nitrobiphenyl    vom Schmelzpunkt 49  bis 50  C ergab.  



  <I>Beispiel 3</I>  Unter Verwendung des Verfahrens und der Auf  arbeitung, die in Beispiel 1     beschrieben    wurden, wurden  5,0 g des     Kaliumderivats    von     4-Hydroxy-4'-nitrobi-          phenyl    und 3,3g     N,N-Diisopropyl-2-chloräthylamin    in  200     cm3    trockenem     Toluol    und 75     cm3        n-Amylalkohol     annähernd 15     Stunden    lang am     Rückfluss    erhitzt.

   Das  rohe Produkt     lieferte        nach    zwei     Umkristallisationen    aus       Äther-Petroläther    das gewünschte     4'-(2-Diisopropyl-          aminoäthoxy)-4'-nitrobiphenyl    vom Schmelzpunkt 50 bis  <B><I>510</I></B> C.  



  <I>Beispiel 4</I>  Ein Gemisch, das aus 6,8 g     4-Brom-4'-hydroxybi-          phenyl,    4,2 g     2-Dimethylamino-2-methyl-l-propanol     und     6,8g        N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid    bestand, wurde  in einem     zugeschmolzenen    Rohr 8 bis 20 Stunden lang  auf annähernd, 100  C erhitzt. Nach dem Abkühlen  wurde der     halbfeste    Rückstand in Äther gelöst, durch  Filtrieren vom unlöslichen     N,N'-Dicyclohexylharnstoff     getrennt und das ätherische Filtrat zu einem rohen     Iso-          merengemisch    eingeengt.

   Die so erhaltenen rohen     Iso-          meren    wurden durch     Verteilungschromatographie    ge  trennt und ihre Strukturen durch kernmagnetische Re  sonanz nachgeprüft. Unter Verwendung dieses Ver  fahrens konnten sowohl     4-Brom-4'-[(2-dimethylamino-          2,2-dimethyl)-äthoxy]-biphenyl    als auch     4-Brom-4'-[(2-          Dimethylamino-1,1-dimethyl)-äthoxy]-biphenyl    aus dem  gleichen Reaktionsgemisch isoliert     werden.     



  <I>Beispiel 5</I>  Unter Verwendung des in Beispiel 4     beschriebenen     Verfahrens wurden 5,4 g     4-Chlor-4'-hydroxybphenyl,     4,2 g     2-Dime.thylamino-2-methyl-l-propanol    und 6,8 g       N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid    in einem     zugeschmol-          zenen    Rohr 48     Stunden    lang auf 100  C erhitzt.

   Die  gewünschten     Isomeren,        4-Chlor-4'-[(2-dimethylamino-          1,1-dimethyl)-äthoxy]-biphenyl    und     4-Chlor-4'-[(2-di-          methylamino.-2,2-dimethyl)-äthoxy]-biphenyl,    wurden  unter     Verwendung        einer    mit     Celite        gefüllten    Säule und  eines     Lösungsmittelsystems    aus     Methylcellosolve    und       n-Heptan    isoliert.  



  <I>Beispiel 6</I>  Eine Suspension, die aus 10,2 g des     Kaliumsalzes     von     4-Hydroxy-4'-nitrobiphenyl    und 5,4 g     N,N-Di-          methyl-l-methyl-2-chloräthylamin    in     100        em3    Äthanol  und 100     cm3    Wasser     bestand,    wurde 15     Stunden    lang  am     Rückfluss    erhitzt.

   Die     Äthanol-Wasser-Lösung    wurde  unter Anwendung der Temperatur des Ansaugraums  einer     Dampfstrahlpumpe    und von     vermindertem    Druck       eingedampft,    wobei ein     halbfester    Rückstand zurück  blieb.

   Das organische Material wurde mit 2     100-cm3-          Portionen    von trockenem Äther     extrahiert,    und nach  der     Entfärbung    unter Verwendung von Kohle wurde der  ätherische Extrakt über wasserfreiem     Natriumsulfat    ge  trocknet und zu     einem    niedrig     schmelzenden,    gelben,  festen Rückstand eingeengt.

       Verteilungschromatographic          (Celite,        Methylcellosolve    und     n-Heptan)    lieferte das       gewünschte    4-[(2-Dimethylamino-2-methyl)-äthoxy]-4'-         nitrobiphenyl        (Schmelzpunkt    62 bis 64  C) und     4-[(2-Di-          methylamino-l-methyl)-äthoxy]-4'-nitrobiphenyl    in an  nähernd gleichen Mengen.  



  <I>Beispiel 7</I>  Unter Verwendung des in Beispiel 6 angegebenen       Verfahrens    wurden 10,2 g des     Kaliumsalzes    von     4-Hy-          droxy-4'-nitrobiphenyl    und 5,4 g     N,N-Dimethyl-l,l-di-          methyl-2-cbloräthylamin    in 100     cm3    Äthanol und  100     cm3    Wasser 15 Stunden lang am     Rückfluss    erhitzt.

    Unter Verwendung des     vorstehend    beschriebenen     Auf-          arbeitungsverfahrens    wurde ein     Isomerengemisch,    das  aus     4-[(2-Dimethylamino-2,2-dimethyl)-äthoxy]-4'-nitro-          biphenyl    und     4-[(2-Dimethylamina-1,1-dimethyl)-ärh-          oxy]-4'-nitrobiphenyl    (Schmelzpunkt 74 bis 75  C) be  stand, isoliert.  



       Beispiel   <I>8</I>  Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen  Verfahrens wurden 6,0 g     4-Acetyl-4'-hydroxybiphenyl,     1,2g     Natriumhydrid    (54,7     %    aktiv) und 3,8g     N,N-          Diäthyl-2-chlaräthylamin    in 60     cm3        Toluol    und 30     cm3          n-Amylalkohol    16 Stunden lang am     Rückfluss        erhitzt.     Das auf diese Weise erhaltene rohe Produkt wurde aus  einer     Äther-Petroläther-Lösung        umkristallisiert,

      wobei  es das gewünschte     4-Acetyl-4'-(2-diäthylaminoäthoxy)-          biphenyl    (Schmelzpunkt 113 bis 114  C) ergab.  



  <I>Beispiel 9</I>       4-(2-Diäthylaminoäthoxy)-biphenyl          magnesiumbromid     (hergestellt aus 7,6 g     4-B.rom-4'-(2-diäthylaminoäthoxy)-          biphenyl    und 0,5g Magnesium     in   <B>2</B>0     cm3    Äther und  10     cm3        Tetrahydrofuran)    wurden auf     200    g     festes     Kohlendioxyd gegossen.

   Das auf diese Weise     erhaltene     halbfeste Material wurde mit kalter verdünnter Salzsäure       hydrolysiert.    Die     wässrige    Schicht wurde basisch gemacht,  mit zwei Portionen von 100     cm3    Äther extrahiert, unter  Verwendung von Kohle entfärbt und dann durch     por-          tionsweise    Zugabe von verdünnter Salzsäure auf einen       pH-Wert    von 6 bis 7 eingestellt. Beim Stehen schied  sich eine     kristalline    Substanz ab; dieses Material wurde  durch Filtrieren gesammelt, in wasserfreiem Methanol  gelöst und unter Verwendung von wasserfreiem Chlor  wasserstoff angesäuert.

   Das gewünschte     Monohydro-          chlorid    von     4-Carboxy-4'-(2-diäthylaminoäthoxy)-bi-          phenyl    schied     sich    in Form farbloser Körner ab; Schmelz  punkt 261 bis 262  C (erweichend bei 260  C).  



  <I>Beispiel 10</I>  4,9 g     4-Acetyl-4'-(2-diäthylaminoäthoxy)-biphenyl     wurden zu einer Lösung von     Lithiumacetylid    in flüssigem  Ammoniak bei -70 C zugegeben (das     Lithiumacetylid     wurde aus<B>0,3</B> g     Lithium,    50     em3    flüssigem Ammoniak und  einem     überschuss    trockenem     Acetylen    hergestellt),

   und  die Suspension wurde in einem     Schüttelautoklav    18 Stun  den lang bei     Zimmertemperatur        geschüttelt.    Das rohe       Reaktionsgemisch    wurde dann aus dem     Autoklav    ge  nommen und der     überschuss    Ammoniak in einem Strom  von trockenem Stickstoff verdampft. Annähernd 3,0 g       Ammoniumchlorid    wurden zu     dem    Rückstand gegeben,  und das rohe     Produkt    wurde unter Verwendung von  zwei     Portionen    von 200     cm3    Äther extrahiert.

   Die  ätherischen Extrakte wurden vereinigt und mit zwei Por  tionen von 100     cm3        verdünnter    Schwefelsäure gewaschen.  Die sauren     Waschflüssigkeiten    wurden vereinigt, unter  Verwendung von Kohle entfärbt und     mit        verdünntem          Natriumhydroxyd    basisch gemacht.

   Die rohe Festsub-      stanz, die sich aus der basischen Lösung abschied, wurde  gesammelt und aus einer     Äther-Petroläther-Lösung    um  kristallisiert, wobei sie das     gewünschte        4-(1-Hydroxy-l-          methyl-2-propinyl)-4'-(2    -     diäthylaminoäthoxy)    -     biphenyl     vom     Schmelzpunkt    116 bis 118  C ergab.  



  <I>Beispiel 11</I>  Unter Anwendung     d'es    Verfahrens und der Auf  arbeitung, die in Beispiel 1 beschrieben wurden, wurden  18,97 g des     Kaliumderivats    von     4-Hydroxy-4'-nitrobi-          phenyl    und 12,8 g     N-(2-Chlaräthyl)-pyrrolidin    in  200     cm3        Toluol    und 200     cm3        n-Amylalkohol    annähernd  68 Stunden lang am     Rückfluss    erhitzt.

   Das rohe Reak  tionsgemisch     lieferte    das     gewünschte        4-Nitro-4'-(2-pyrro-          lidinoäthyl)-biphenyl,    das     zweimal    aus einer     Äther-          Petroläther-Lösung        umkristallisiert    wurde;     Schmelzpunkt     71 bis 72  C.  



  <I>Beispiel 12</I>  Ein Gemisch, das aus 89,9 g     p-Jodbenzotrifluorid,     152,5 g p     Jodanisol    und 322,7g Kupferpulver bestand.,  wurde unter Rühren annähernd 5 Tage lang     erhitzt.    Nach  dem Abkühlen wurde das feste     Reaktionsprodukt    ge  mahlen, in einen     Soxhletextraktionsapparat    gebracht und  mit 1,0     Liter        n-Heptan    2 Tage lang extrahiert. Beim  Abkühlen auf     Zimmertemperatur    schied sich     4,4'-Di-          methoxybiphenyl    als weisse,     kristalline    Masse ab.

   Die  Mutterlauge wurde eingeengt, wobei sie das rohe     4-Meth-          oxy-4'-trifluormethylbiphenyl    ergab. Nach     vier    Umkri  stallisationen aus     Petroläther    (30 bis     60-     C) wurde das  gewünschte Produkt in reinem Zustand isoliert; 21,7 g  (26 % Ausbeute),     die    bei 125 bis 126  C schmolzen.  



  22g     4-Methoxy-4'-trifluormethylbiphenyl    wurden in  850     cm3    Eisessig und 175     cm3    48 %     iger    Bromwasser  stoffsäure gelöst und     unter    Stickstoff annähernd 4 Stun  den lang am     Rückfluss    erhitzt. Die Lösung wurde dann  zu einer rohen Festsubstanz eingeengt, die mit Wasser  gewaschen und dann an der Luft getrocknet wurde. Das  rohe Material wurde aus einer     Äther-Petroläther-(30    bis  60      C)-Lösung    umkristallisiert, wobei es 11,8 g     4-Hy-          droxy-4'-trifluormethylbiphenyl    vom Schmelzpunkt 147  bis 148  C ergab.  



  14,5 g     4-Hydroxy-4'-trifluormethylbiphenyl    wurden  in 100     cm3    trockenem     Dimethylformamid    gelöst und mit  2,7g     Natriumhydroxyd,        dispergiert    in Mineralöl (54,7 %       aktiv),    behandelt. 8,0 g     N-(2-Chloräthyl)-pyrrolidin     wurden zu dem     Natriumderivat    gegeben, und die Suspen  sion wurde 18 Stunden lang am     Rückfluss    erhitzt.

   Die  Suspension     wurde    dann abgekühlt, filtriert und die klare       Mutterlauge    zu :einem braunen,     festen    Rückstand     einge-          engt.    Das rohe Produkt wurde aus Aceton     umkristalli-          siert,    und die erste Portion des Materials, die bei 105  bis 110  C schmolz, wurde     ausi        Methanol-Wasser    um  kristallisiert, wobei     sie,    9,8 g (49 %) des     gewünschten          4-(2-Pyrrolidinoäthoxy)-4'-trifluormethylbiphenyls    vom  Schmelzpunkt 108 bis 110  C ergab.  



       BeispZel   <I>13</I>  6,2 g     4-Acetamido-4'-chlorsulfonylbiphenyl    wurden  zu einer Lösung von 10,0g     Natriumsulfit    in 200     cm3     Wasser gegeben und 20     Stunden    lang bei Zimmer  temperatur gerührt; Portionen von 50, %     iger    Natrium  hydroxydlösung wurden     periodisch    zugegeben, um die  Lösung während der     Reduktion    basisch     zu    halten. Die       wässrige    Suspension wurde auf 1,0 Liter verdünnt, fil  triert und     unter    Verwendung von     konzentrierter    Schwe  felsäure angesäuert.

   Eine weisse Festsubstanz fiel aus,  und dieses Material wurde durch     Filtrieren        gesammelt       und mit einer     zweiten    Ausbeute vereinigt, die durch  Einengen des     Filtrats    erhalten wurde (5,5 g Gesamt  ausbeute).  



  5,5 g     4-Acetamid'o-4'-biphenylsulfinsäure    wurden in  100     cm3    Wasser     suspendnert,    und     Kaliumcarbonat    wurde       zugegeben,    bis     .eine    klare Lösung erhalten wurde     (pH    8  bis 9). 4,3g     Methyljodid    in 300     cm3    Äthanol wurden       zugesetzt    und die Reaktion 64 Stunden lang unter Rüh  ren am     Rückfluss    erhitzt.

   Nach dem Abkühlen wurde  der     Niederschlag    durch Filtrieren gesammelt und die  Mutterlauge eingeengt, um eine     zweite    Ausbeute des  Materials zu ergeben; die vereinigten. rohen Ausbeuten  wurden mit zwei Portionen von 100     cm3    Wasser ver  rieben, ehe sie aus Methanol     umkristallisiert    wurden  (3,1     g).    Eine     analytisch    reine Probe von     4-Acetamido-4'-          methylsulfonylbiphenyl    wurde aus heissem Eisessig er  halten; Schmelzpunkt 267 bis 268  C     (erweichend    bei  264  C).  



  Eine Suspension, die aus 1,9 g     4-Acetamido-4'-          methylsulfonylbiphenyl    in 100     cm-3    20%iger Salzsäure  bestand, wurde 20 Stunden lang am     Rückfluss    erhitzt,  heiss     filtriert    und dann unter Verwendung von Natrium  hydroxydplätzchen stark alkalisch gemacht. Das auf     diese     Weise     isolierte    rohe Produkt wurde aus heissem Methanol  umkristallisiert, wobei es 1,42 g des, gewünschten       4-Amino-4'        methylsulfonylbiphenyls    (Schmelzpunkt 203  bis 205      C)    lieferte.  



  Die     Diazotierung    von     4-Amino-4'-methylsulfonyl-          biphenyl    wurde     ausgeführt,    indem man 2,3 g des Amins  zu 14     cm3        Eisessig    und 14     cm3    40 %     iger    Schwefelsäure  gab. Die Suspension wurde auf -5  C     abgekühlt    und mit  1,6g     Natriumnitrit,    gelöst in annähernd 4,0     cm3    Wasser,  über einen Zeitraum von 20 Minuten behandelt. Nach  dem die Zugabe beendet war, wurde bei 0  C Harnstoff       zugesetzt,    um überschüssige salpetrige Säure zu zer  setzen.

   Die     Diazoniumlösung    wurde langsam zu 5,3     cm3     am     Rückfluss    kochender 40 %     iger    Schwefelsäure gege  ben; eine     gummiarmige    Festsubstanz     schied    sich ab, die  beim Kühlen erstarrte. Das rohe Produkt wurde in     1n          Natriumhydroxydlösung    aufgenommen,     filtriert    und an  gesäuert und ergab 1,7 g des gewünschten 4     Hydroxy-4'-          methyl'sulfonylbiphenyls        (Schmelzpunkt    189 bis 190  C).  



  1,7 g     4-Hydroxy-4'-methylsulfonylbiphenyl    wurden  in annähernd 90     cms    trockenem     Dimethylformamid     gelöst     und        mit    0,2 g     Natriumhydrid,        dispergiert    in       Mineralöl    (54,7 % aktiv), behandelt. Nachdem die       Wasserstoffentwicklung    aufhörte, wurde die Suspension  am     Rückflu'ss    erhitzt, bis das     Natriumderivat    sich auf  löste.

   Die     Alkylierung    wurde     ausgeführt,    indem man  1,2g     N-(2-Chloräthyl)-pyrrolidin    in 10     cm3    trockenem       Toluol    zu der abgekühlten     Suspension    gab und dann das       Reaktionsgemisch    weitere 68 Stunden lang erneut er  hitzte. Nach dem Abkühlen wurde die     dunkelbraune     Lösung unter Verwendung von Kohle entfärbt, filtriert       und    das klare Filtrat zu einem festen Rückstand einge  engt.

   Das zurückbleibende Material wurde in annähernd  300     cm3    Benzol aufgenommen, über wasserfreiem     Na-          triumcarbonat    getrocknet, filtriert, und das     klare        Filtrat          wurde    mit einem     Überschuss        Chlorwasserstoff    behandelt.

    Das     gummiartige    gelbe     Hydrochloridsalz    wurde in  100     cm3        Wasser    gelöst und mit     Natriumhydroxyd    stark  basisch gemacht; die basische Lösung wurde mit zwei  Portionen von 75     cm3        Benzol    extrahiert, und die ver  einigten     Extrakte    wurden getrocknet und.

       .eingeengt,     wobei sie 1,0 g des     gewünschten        4-(2-Pyrrolid'inoäthoxy)-          4'-methylsulfonylbiphenyls    vom Schmelzpunkt 153 bis  154  C     (sinternd    bei 150      C)    ergaben.      <I>Beispiel 14</I>  8,0 g     4-Hydroxy-4'-sulfonamidobiphenyl,    gelöst in  200 cm,,     Toluol    und 150     cm3        n-Amylalkohol,    wurden  mit 0,8 g     Natriumhydrid,        dispergiert    in Mineralöl  (54,7     ö    aktiv), behandelt.

   Das so erhaltene Natrium  derivat wurde annähernd 70 Stunden lang mit 4,0 g       N-(2-Chloräthyl)-pyrrolidin    am     Rückfluss    erhitzt. Nach  dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch filtriert und  zu einem halbfesten Rückstand eingeengt. Das Reak  tionsprodukt wurde in Benzol gelöst, mit Kohle entfärbt  und über     wasserfreiem        Natriumcarbonat    getrocknet.  Trockener     Chlorwasserstoff    wurde durch die klare       Benzollösung    geleitet, und das unlösliche Material wurde  gesammelt und in 100     cm3    Wasser gelöst.

   Die saure  Lösung wurde mit einem     überschuss        Natriumhydroxyd     behandelt, wobei man das gewünschte     4-(2-Pyrrolidino-          äthoxy)-4'-sulfonamidobiphenyl    erhielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 4'-tert.-Aminoalkoxybiphenylen der Formel EMI0005.0020 worin Z Halogen, Nitro, niederes Alkanoyl, Carboxyl, niederes Carbalkoxy, Trifluormethyl, Sulfonamido, Methylsulfonyl oder 1-Hydroxy-l-methyl-2-propinyl, R1, R2, R3 und R.4 je Wasserstoff,
    Methyl oder Äthyl unter der Bedingung, dass die Summe der Kohlenstoffatome von R1 + R2 +<B>113</B> + R.4 geringer als 5 ist, R5 niederes Alkyl, R(;
    niederes Alkyl oder R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom N Pyrrolidino, Piperidino, Morpho- lino, Thiomorpholino oder 4-(nieder Alkyl)-1-piperazino bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ver bindung der Formel EMI0005.0056 worin B ein Alkalimetall oder Wasserstoff bedeutet,
    mit einer Verbindung der Formel EMI0005.0059 worin X Halogen oder Hydroxyl bedeutet, auf eine Temperatur von 80 bis 140 C erhitzt. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man in einem inerten Lösungsmittel arbeitet.
CH730665A 1964-05-25 1965-05-25 Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 4'-tert.-Aminoalkoxyphenylen CH460041A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37004464A 1964-05-25 1964-05-25
US42709465A 1965-01-21 1965-01-21
US595360A US3375256A (en) 1964-05-25 1966-11-18 4-substituted-4'-tertiary aminoalkoxy biphenyls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460041A true CH460041A (de) 1968-07-31

Family

ID=27408945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH730665A CH460041A (de) 1964-05-25 1965-05-25 Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 4'-tert.-Aminoalkoxyphenylen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3375256A (de)
BE (1) BE675461A (de)
CH (1) CH460041A (de)
DE (1) DE1493426A1 (de)
DK (1) DK123091B (de)
FR (1) FR1595509A (de)
GB (1) GB1063744A (de)
NL (1) NL6516582A (de)
SE (1) SE316190B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265979A (de) * 1968-04-29 1972-03-08
GB1266170A (de) * 1968-09-27 1972-03-08
US4119729A (en) * 1975-12-19 1978-10-10 Mead Johnson & Company Alkylsulfonylphenoxypropanolamine therapeutic process
US4067904A (en) * 1975-12-19 1978-01-10 Mead Johnson & Company Alkylsulfonylphenoxypropanolamine derivatives
US4220603A (en) * 1977-10-07 1980-09-02 Mitsubishi Chemical Industries, Limited Pharmaceutically active (omega-aminoalkoxy)bibenzyls
GR78370B (de) * 1981-12-24 1984-09-26 Delalande Sa
US5234946A (en) * 1987-11-27 1993-08-10 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Substituted alkylamine derivatives
US6316475B1 (en) * 2000-11-17 2001-11-13 Abbott Laboratories Aminoalkoxybiphenylcarboxamides as histamine-3 receptor ligands and their therapeutic applications
KR100809489B1 (ko) * 2001-10-10 2008-03-03 씨제이제일제당 (주) 사이클로옥시게나제-2의 저해제로서 선택성이 뛰어난4'-메탄설포닐-비페닐 유도체
EP2385040A1 (de) * 2003-03-14 2011-11-09 ONO Pharmaceutical Co., Ltd. Stickstoffhaltige heterocyclische Derivate und Arzneimittel, die diese als Wirkstoff enthalten
KR101231466B1 (ko) * 2004-09-13 2013-02-07 오노 야꾸힝 고교 가부시키가이샤 질소 함유 복소환 유도체 및 이들을 유효 성분으로 하는약제
CN101443322A (zh) * 2006-03-10 2009-05-27 小野药品工业株式会社 含氮杂环衍生物及含有该衍生物作为活性成分的药物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495772A (en) * 1947-02-07 1950-01-31 Parke Davis & Co Beta-(2-biphenyloxy) ethyl beta-haloalkyl amines
US2748116A (en) * 1951-12-20 1956-05-29 Searle & Co Arylcycloalkyloxyalkylamine derivatives and methods for their preparation
US2966518A (en) * 1957-07-22 1960-12-27 Bristol Myers Co Process of producing nitrtogen-containing chemical compounds
US2935439A (en) * 1957-11-25 1960-05-03 Abbott Lab Method of inhibiting growth of fungi
US3196159A (en) * 1959-09-29 1965-07-20 Ciba Geigy Corp (aminoalkyleneoxy)-phenyl alcohols
US3077472A (en) * 1961-03-21 1963-02-12 Univ Kansas Res Foundation 3-[4-(aminoalkoxy)-phenyl]-4-(4-oxyphenyl)-alkanes and alkenes
US3135745A (en) * 1961-10-17 1964-06-02 Frank P Palopoli Heterocyclic derivatives of diarylethanes and diarylethylenes ii

Also Published As

Publication number Publication date
SE316190B (de) 1969-10-20
NL6516582A (de) 1966-07-22
BE675461A (de) 1966-07-22
DK123091B (da) 1972-05-15
US3375256A (en) 1968-03-26
GB1063744A (en) 1967-03-30
FR1595509A (de) 1970-06-15
DE1493426A1 (de) 1969-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
CH460041A (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 4&#39;-tert.-Aminoalkoxyphenylen
CH618686A5 (de)
DE2036027C3 (de) Pleuromutilin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DD201592A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer indolochinolisinester-derivate
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2535930A1 (de) Abietamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2000030B2 (de) 3 Alkoxy und 3 Phenoxy 2 (diphenyl hydroxy)methyl propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DE1518354A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminophenolverbindungen
DE1695963A1 (de) Cycloalkenamin-p-benzochinonaddukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1801312A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Aryloxyalkansaeure und ihrer Salze
DE1960130A1 (de) Neue Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoaethyl)-4-amino-5-chloro-2-methoxybenzamid
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT359479B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470160C (de) 2-Chlor-9-piperazinopropyliden-thioxanthene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT371457B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten pyranon-verbindungen
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
DE2819462C2 (de)
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT269170B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-[(ω-1)-Oxoalkyl]-3,7- bzw. 7-[(ω-1)-Oxoalkyl]-1,3-dimethylxanthinen
DE1917036C3 (de) N-Acyl-N-(substituiertes)phenyl-4amino-buttersäuren und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH622492A5 (de)
CH616671A5 (en) Process for the preparation of novel cyclic imides