CH560201A5 - 1 4-benzodiazepin derivs anti-convulsive, - muscle relaxant, tranquillising - Google Patents

1 4-benzodiazepin derivs anti-convulsive, - muscle relaxant, tranquillising

Info

Publication number
CH560201A5
CH560201A5 CH362069A CH362069A CH560201A5 CH 560201 A5 CH560201 A5 CH 560201A5 CH 362069 A CH362069 A CH 362069A CH 362069 A CH362069 A CH 362069A CH 560201 A5 CH560201 A5 CH 560201A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compound
formula
acid
chloro
phenyl
Prior art date
Application number
CH362069A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH1608674A priority Critical patent/CH561702A5/xx
Priority to CH362069A priority patent/CH560201A5/de
Priority to AT218870A priority patent/AT305283B/de
Priority to YU59570A priority patent/YU34415B/xx
Priority to NO84070A priority patent/NO126323B/no
Priority to FI64470A priority patent/FI50627C/fi
Priority to ES377316A priority patent/ES377316A1/es
Priority to DK118770A priority patent/DK140593B/da
Priority to BR21734070A priority patent/BR7017340D0/pt
Priority to JP2017670A priority patent/JPS4837039B1/ja
Priority to NL7003463A priority patent/NL7003463A/xx
Priority to DK471371A priority patent/DK132116C/da
Priority to JP8208072A priority patent/JPS49193B1/ja
Publication of CH560201A5 publication Critical patent/CH560201A5/de
Priority to YU291776A priority patent/YU291776A/xx

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/08Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten der Formel
EMI1.1     
 worin R und R1 Wasserstoff oder Halogen und R2 Formyl, Niederalkanoyl, Benzoyl oder Niederalkyloxyniederalkanoyl bedeuten, bzw. von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen.



   Der Ausdruck  niederes Alkyl  bezeichnet eine geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. eine Methyl-, Äthyl- oder n-Propylgruppe. Der Ausdruck  niederes Alkanoyl  bezeichnet den Rest einer aliphatischen Carbonsäure mit vorzugsweise höchstens 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Acetyl, Propionyl und dgl. Unter den Bezeichnungen  niederes Alkoxyniederalkyl  und  niederes Alkyloxyniederalkanoyl  ist ein durch eine niedere Alkyloxygruppe substituierter niederer Alkyl- bzw. Alkanoylrest (beispielsweise ein Methoxymethyl- bzw. Methoxyacetylrest) zu verstehen, wobei der Ausdruck  niedere Alkyloxygruppe  eine über ein Sauerstoffatom gebundene niedere Alkylgruppe (wie z.B.



  Methoxy) bezeichnet. Unter der Bezeichnung  Halogen  sind die vier Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod zu verstehen, sofern nichts anderes angegeben ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 worin R und R1 vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und R3 für Wasserstoff, niederes Alkyl, Phenyl oder niederes Niederalkoxyniederalkyl steht, oder ein Salz davon, mit Chromsäure oxidiert. Erwünschtenfalls kann eine erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise zur entsprechenden in   1-Stellung    unsubstituierten Verbindung hydrolysiert werden. Eine erhaltene in   1-Stellung    unsubstituierte Verbindung kann zur Herstellung von entsprechenden methylierten Derivaten dienen.



  Gegebenenfalls kann eine erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz übergeführt werden.



   Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der Formel II einsetzt, worin R3 Phenyl oder niederes Alkoxyniederalkyl bedeutet, wie z.B.   1 -(2-Aminoäthyl YS-chlor-      2-methoxymethyl-3-phenylindol.   



   Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens stellt man zunächst eine Verbindung der Formel I her (z.B.   I-Acetyl-7-chlor-2,3-dihydro-5-    phenyl- 1 H- 1 ,4benzodiazepin oder7-Chlor-2,3-dihydro- 1   methoxyacetyl-5-phenyl-lH-1,4-benzodiazepinX    worauf man diese durch Hydrolyse in eine der Formel I entsprechende Verbindung, worin R2 jedoch Wasserstoff bedeutet, überführt, beispielsweise in   7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl- 1 H- 1 ,4benzodiazepin.   



   Nach einer dritten besonderen Ausführungsform synthetisiert man zunächst - wie vorstehend beschrieben über eine Verbindung der Formel I - eine der Formel I entsprechende Verbindung, worin R2 jedoch Wasserstoff bedeutet. Die erhaltene Verbindung kann anschliessend zu einer entsprechenden Verbindung methyliert werden, worin R2 jedoch eine Methylgruppe bedeutet, z.B.



     7-Chlor-2,3-dihydro- 1 -methyl-5-phenyl- 1 H- l,4benzodiazepin.   



   Für die Überführung von Verbindungen der Formel II oder deren Salze in solche der Formel I oder deren Salze sind die Reaktionsparameter, wie Lösungsmittel, Temperatur, Reaktionszeit und Druck variierbar. So kann die Reaktion in einem inerten organischen oder anorganischen Lösungsmittel vorgenommen werden. Beispiele für derartige inerte organische und anorganische Lösungsmittel sind Eisessig, Wasser, Schwefelsäure, Pyridin, Aceton und Dimethylformamid. Ein besonders bevorzugtes Lösungsmittel ist Eisessig. Der Druck ist kein kritisches Merkmal für die Reaktion. Die Reaktionszeit ist variierbar in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur. Bei höheren Temperaturen werden kürzere Reaktionszeiten benötigt. Günstige Reaktionszeiten sind eine halbe Stunde bis 24 Stunden. Bevorzugt ist eine Reaktionszeit von 1 bis 8 Stunden.

  Der Reaktionstemperatur ist ganz allgemein eine obere Grenze gesetzt, nämlich diejenige, bei der eine Zersetzung des Ausgangsmaterials und/oder des Reaktionsproduktes eintritt. Ein für die Reaktion günstiges Temperaturintervall liegt zwischen -10 und   50 .    Besonders bevorzugt sind Temperaturen zwischen 20 und   30 .    In besonderen Fällen kann die Reaktion auch bei einer Temperatur   unterhalb - 10"    vorgenommen werden. Temperaturen   unterhalb - 50    kommen jedoch kaum in Betracht, da dann die Reaktionsgeschwindigkeit zu klein wird.



   Verbindungen der Formel I lassen sich in bekannter Weise zu der Formel I entsprechenden Verbindungen, worin R2 jedoch Wasserstoff bedeutet, hydrolysieren. Diese Verbindungen können in an sich bekannter Weise in l-Stellung methyliert werden.



   Verbindungen der Formel I, die basischen Charakter besitzen, lassen sich mit anorganischen wie auch mit organischen Säuren in Salze überführen. Beispiele für derartige Säuren sind Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Benzoesäure, Ameisensäure,   p-Toluolsulfonsäure    und dergleichen.



   Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formel II sind neue Vorbindungen. Sie können hergestellt werden, indem man von
EMI1.3     
 worin R, R1 und R3 vorstehende Bedeutung besitzen, ausgeht, welche ihrerseits in Analogie zu den Vorschriften in J. Proc.  



   Roy. Soc. N.S. Wales 71, 475-485 (1938) dargestellt werden können.



   Verbindungen der Formel III können durch Einführung einer
2-Aminoäthylgruppe in die entsprechenden Verbindungen der
Formel II übergeführt werden, beispielsweise durch Umsetzung mit
Chloracetonitril und anschliessende Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid oder durch Behandeln mit   N-(2-BromäthylS    phthalimid und anschliessende Hydrazinolyse.



   Die Verfahrensendprodukte besitzen antikonvulsive, muskelrelazierende und tranquillisierende Eigenschaften.



   In den nachstehenden Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben.



  Beispiel 1:
3 g Chromsäureanhydrid werden in 3 ml Wasser gelöst. Nach Verdünnen mit 30 ml Eisessig werden bei   20-30     3,2 g   l-(2-Amino-      äthyl  > 5-chlor-2-methyl-3-phenylindol-hydrochlorid    portionsweise eingetragen. Man rührt bei Raumtemperatur während 7 Stunden, verdünnt das Reaktionsgemisch mit Eiswasser und stellt mit konzentriertem Ammoniak alkalisch. Die Basen werden mehrmals mit Äther extrahiert, die Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographie des Rückstandes an 60 g Kieselgel mit Essigester erhält man nach Kristallisation aus Äther Hexan   l-Acetyl-7-chlor-2,3-dihydro-5-phenyl- I H- 1,4-benzo-    diazepin vom Schmelzpunkt   165-167".   



   Ein Gemisch von 0,5 g   l-Acetyl-7-chlor-2,3-dihydro-5      phenyl-l H-1,Cbenzodiazepin,    20 ml Äthanol und 2 ml 4n Natronlauge wird während 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Einengen im Vakuum versetzt man mit Wasser und saugt das ausgefallene Produkt ab. Umkristallisation aus essigester-Hexan liefert 7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl- 1   H- 1,4-benzodiazepin    vom Schmelzpunkt   168-170".   



   Zu einer Lösung von 1 g   7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl-lH-    1,4-benzodiazepin in 10 ml Dimethylformamid werden 0,3 g Natriumhydrid-suspension (50%ig in Mineralöl) zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird während 30 Minuten auf   60-70     erwärmt, danach auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 0,4 ml Methyljodid versetzt. Man rührt während einer Stunde bei Raumtemperatur, gibt hierauf 1 ml Methanol zu, giesst das Reaktionsgemisch in Wasser und extrahiert dreimal mit Äther. Die Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an 25 g Kieselgel (0,05-0,2 mm) mit Essigester liefert nach Kristallisation aus Äther-Hexan   7-Chlor-53-dihydro-l-methyl-      5-phenyl-1H-1,4-benzodiazepin    vom Schmelzpunkt   95-97".   



   Das Ausgangsmaterial kann folgendermassen hergestellt werden:
Eine Mischung von 67,1 g Phenylaceton, 99 g 4-Chlor phenylhydrazin-hydrochlorid, 500 ml Äthanol und 500 ml   l0%iger    äthanolischer Salzsäure wird während 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Der nach Einengen im Vakuum verbleibende Rückstand wird zwischen Äther und wässriger Salzsäure verteilt. Die Ätherphase wird mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene Rückstand liefert durch Kristallisation aus   70%igem    Methanol   5- Chlor-2-methyl- 3-    phenylindol vom Schmelzpunkt   86-87".   



   36,3 g 5-Chlor-2-methyl-3-phenylindol werden bei   0"    portionsweise in eine Suspension von 7,5 g Natriumhydrid in 225 ml Dimethylformamid eingetragen. Nach beendeter Zugabe wird während 40 Minuten bei   0-5"    gerührt. Zu der   auf - 30"    abgekühlten Reaktionsmischung werden darauf 19,5 ml Chloracetonitril zugetropft. Nach beendeter Zugabe lässt man die Temperatur innerhalb einer Stunde auf   20     ansteigen, giesst das Gemisch in 400 ml Eiswasser und extrahiert mehrmals mit Äther. Die Auszüge werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene öl wird in Methanol gelöst und in der Kälte kristallisiert. Man erhält 5-Chlor-2-methyl-3-phenylindol-l-acetonitril vom Schmelzpunkt   127-129".   



   Zu einer Suspension von 5 g Lithiumaluminiumhydrid in 200 ml Äther werden portionenweise 10 g 5-Chlor-2-methyl-3phenylindol-l-acetonitril zugefügt. Nach der Zugabe wird während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und mit 25 ml Wasser hydrolysiert. Das anorganische Material wird abgesaugt und gut mit Benzol ausgewaschen. Das Filtrat wird eingedampft; der Rückstand wird in Äthanol aufgenommen und mit äthanolischer Salzsäure auf pH 5 gebracht. Das auskristallisierte Hydrochlorid wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält   1      -(2-Aminoäthyl 5-chlor-2-methyl-3-phenylindol-hydro    chlorid, welches unter Zersetzung bei   285-290"    schmilzt.



  Beispiel 2:
1,76 g   1 -(2-Aminoäthyl5-chlor-2-methoxymethyl-3-phenyl-    indol-hydrochlorid werden zu einer gerührten Mischung von 1,8 g Chromsäureanhydrid, 2,5 ml Wasser und 20 ml Eisessig zugefügt. Nachdem während 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt wurde, wird mit Eiswasser verdünnt, mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gestellt und mehrmals mit Äther extrahiert.



  Die mit Wasser gewaschenen und über Natriumsulfat getrockneten Auszüge werden eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an 50 g Kieselgel mit 10% Äthanol in Essigester liefert nach Kristallisation aus Äther-Hexan   7-Chlor-2,3-dihydro- 1-methoxy-      acetyl-5-phenyl-1H-l,4benzodiazepin    vom Schmelzpunkt   140-141".   



   Die Verseifung von   7-Chlor-2,3-dihydro- 1-methoxyacetyl-5-      phenyl-lH-1,4-benzodiazepin    nach der im Beispiel 1, Absatz 2, angegebenen Vorschrift liefert 7-Chlor-2,3-dihydro-5-phenyl   IH- 1,4-benzodiazepin.   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
In eine Suspension von 20 g Lithiumaluminiumhydrid in 400 ml Tetrahydrofuran werden bei.   10-20"    60 g 5-Chlor-3-phenylindol-2-carbonsäureäthylester eingetragen. Nach beendeter Zugabe lässt man während 15 Minuten rühren und hydrolysiert das Gemisch bei   10-20     durch vorsichtiges Zutropfen von 100 ml Wasser. Man verdünnt mit Äther, trennt vom anorganischen Material ab und dampft das Filtrat ein, zuletzt unter Zusatz von Benzol. Kristallisation des Rückstandes aus Benzol-Hexan liefert 5-Chlor-3-phenylindol-2-methanol, das aus Methylenchlorid Hexan umkristallisiert wird und dann bei   123-125"    schmilzt.



   Eine Lösung von 12,8 g 5-Chlor-3-phenylindol-2-methanol in 300 ml Methanol wird mit 10 Tropfen konzentrierter Schwefelsäure versetzt und während 15 Minuten auf dem Dampfbad erwärmt. Nach Neutralisation mit Triäthylamin wird eingedampft und der Rückstand zwischen Äther und Wasser verteilt. Die mit Wasser gewaschene und über Natriumsulfat getrocknete Ätherphase wird eingedampft und das erhaltene Rohprodukt aus Benzol-Hexan kristallisiert. Man erhält 5-Chlor-2-methoxymethyl3-phenylindol. Eine chromatographisch gereinigte Probe zeigt nach Kristallisation aus Benzol-Hexan einen Schmelzpunkt von   123-124".   



   Ein Gemisch von 13,6 g   5-Chlor-2-methoxymethyl-3-phenyl-    indol, 3,75 g Natriumhydrid und 100 ml Dimethylformamid wird bei   0-5"    während 30 Minuten gerührt. Hierauf kühlt man auf   - 40"    ab, gibt 7,5 ml Chloracetonitril zu und lässt die Temperatur innerhalb von einer Stunde auf Raumtemperatur anteigen. Durch Zutropfen von 100 ml Wasser unter gleichzeitigem Kühlen kristallisiert das Produkt aus dem Reaktionsgemisch. Die Kristalle werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Methanol-Methylenchlorid umkristallisiert. Man erhält 5-Chlor-2   methoxymethyl-3-phenylindol- 1-acetonitril    vom Schmelzpunkt   126-128".   

 

   Zu einer Suspension von 1 g Lithiumaluminiumhydrid in 40 ml Äther werden 3,1 g 5-Chlor-2-methoxymethyl-3-phenylindoll-acetonitril zugefügt. Nach der Zugabe wird während einer Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das nach üblicher Aufarbeitung anfallende Rohprodukt wird in Äther aufgenommen und durch Zugabe von methanolischer Salzsäure in sein Hydrochlorid über  geführt. Man erhält   1 -(2-Aminoäthyl 5-chlor-2-methoxymethyl-    3-phenylindol-hydrochlorid, das nach Umkristallisation aus Wasser-Methanol bei   207-212     unter Zersetzung schmilzt.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten der allgemeinen Formel
EMI3.1     
 worin R und R1 Wasserstoff oder Halogen und R2 Formyl, Niederalkanoyl, Benzoyl oder Niederalkoxyniederalkanoyl bedeuten, bzw. Säureadditionssalzen dieser Verbindungen. dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI3.2     
 worin R3 für Wasserstoff, Niederalkyl, Phenyl oder Niederalkoxyniederalkyl steht, oder ein Salz davon, mit Chromsäure oxidiert.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I zur entsprechenden in   1-Stellung    unsubstituierten Verbindung hydrolysiert.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Oxidation Eisessig, Schwefelsäure, Pyridin, Aceton oder Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin R3 Phenyl oder Niederalkyloxyniederalkyl bedeutet, oder ein Salz davon oxidiert.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin R Chlor, R1 Wasserstoffund R3 Methyl oder Methoxymethyl bedeuten, oxidiert.

 

   5. Verfahren nach Unteranspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin R Chlor, R1 Wasserstoff und R2 Acetyl oder Methoxyacetyl bedeuten, hydrolysiert.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung   ihit    einer Säure in ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz überführt.



      PATENTANSPRUCH II   
Verwendung von gemäss dem Verfahren nach Unteranspruch 1 erhaltenen, in   l-Stellung    unsubstituierten Benzodiazepin-Derivaten zur Herstellung von entsprechenden in 1-Stellung methylierten Derivaten durch Methylierung.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. geführt. Man erhält 1 -(2-Aminoäthyl 5-chlor-2-methoxymethyl- 3-phenylindol-hydrochlorid, das nach Umkristallisation aus Wasser-Methanol bei 207-212 unter Zersetzung schmilzt.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten der allgemeinen Formel EMI3.1 worin R und R1 Wasserstoff oder Halogen und R2 Formyl, Niederalkanoyl, Benzoyl oder Niederalkoxyniederalkanoyl bedeuten, bzw. Säureadditionssalzen dieser Verbindungen. dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI3.2 worin R3 für Wasserstoff, Niederalkyl, Phenyl oder Niederalkoxyniederalkyl steht, oder ein Salz davon, mit Chromsäure oxidiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I zur entsprechenden in 1-Stellung unsubstituierten Verbindung hydrolysiert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Oxidation Eisessig, Schwefelsäure, Pyridin, Aceton oder Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin R3 Phenyl oder Niederalkyloxyniederalkyl bedeutet, oder ein Salz davon oxidiert.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II, worin R Chlor, R1 Wasserstoffund R3 Methyl oder Methoxymethyl bedeuten, oxidiert.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I, worin R Chlor, R1 Wasserstoff und R2 Acetyl oder Methoxyacetyl bedeuten, hydrolysiert.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung ihit einer Säure in ein pharmazeutisch verwendbares Säureadditionssalz überführt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung von gemäss dem Verfahren nach Unteranspruch 1 erhaltenen, in l-Stellung unsubstituierten Benzodiazepin-Derivaten zur Herstellung von entsprechenden in 1-Stellung methylierten Derivaten durch Methylierung.
CH362069A 1969-03-11 1969-03-11 1 4-benzodiazepin derivs anti-convulsive, - muscle relaxant, tranquillising CH560201A5 (en)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1608674A CH561702A5 (de) 1969-03-11 1969-03-11
CH362069A CH560201A5 (en) 1969-03-11 1969-03-11 1 4-benzodiazepin derivs anti-convulsive, - muscle relaxant, tranquillising
AT218870A AT305283B (de) 1969-03-11 1970-03-09 Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-Derivaten und ihren Säureadditionssalzen
DK118770A DK140593B (da) 1969-03-11 1970-03-10 Fremgangsmåde til fremstilling af 1,4-benzodiazepinderivater eller syreadditionssalte deraf.
NO84070A NO126323B (de) 1969-03-11 1970-03-10
FI64470A FI50627C (fi) 1969-03-11 1970-03-10 Menetelmä 2,3-dihydro-5-fenyyli-1H-1,4-bentsodiatsepiinijohdannaisten valmistamiseksi.
ES377316A ES377316A1 (es) 1969-03-11 1970-03-10 Un procedimiento para la preparacion de derivados de benzo-diacepina.
YU59570A YU34415B (en) 1969-03-11 1970-03-10 Process for preparing 1,4-benzodiazepine derivatives
BR21734070A BR7017340D0 (pt) 1969-03-11 1970-03-10 Processo para a preparacao de derivados de 1,4 benzo-dizepinas
JP2017670A JPS4837039B1 (de) 1969-03-11 1970-03-11
NL7003463A NL7003463A (de) 1969-03-11 1970-03-11
DK471371A DK132116C (da) 1969-03-11 1971-09-28 Fremgangsmade til fremstilling af 1,4-benzodiazepinderivater eller syreadditionssalte deraf
JP8208072A JPS49193B1 (de) 1969-03-11 1972-08-16
YU291776A YU291776A (en) 1969-03-11 1976-12-01 Process for obtaining 1,4-benzodiazepine derivatives

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1608674A CH561702A5 (de) 1969-03-11 1969-03-11
CH362069A CH560201A5 (en) 1969-03-11 1969-03-11 1 4-benzodiazepin derivs anti-convulsive, - muscle relaxant, tranquillising
CH631769 1969-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH560201A5 true CH560201A5 (en) 1975-03-27

Family

ID=27174432

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1608674A CH561702A5 (de) 1969-03-11 1969-03-11
CH362069A CH560201A5 (en) 1969-03-11 1969-03-11 1 4-benzodiazepin derivs anti-convulsive, - muscle relaxant, tranquillising

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1608674A CH561702A5 (de) 1969-03-11 1969-03-11

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT305283B (de)
CH (2) CH561702A5 (de)
NL (1) NL7003463A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472805B2 (en) 2015-06-17 2022-10-18 Pfizer, Inc. Tricyclic compounds and their use as phosphodiesterase inhibitors

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830096A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Hoechst Ag Piperazindione mit psychotroper wirkung
CN1505613A (zh) 2000-10-10 2004-06-16 ʷ��˿�������ȳ�ķ���޹�˾ 取代的吲哚、含这类吲哚的药物组合物及它们作为PPAR-γ结合剂的用途

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11472805B2 (en) 2015-06-17 2022-10-18 Pfizer, Inc. Tricyclic compounds and their use as phosphodiesterase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
AT305283B (de) 1973-02-26
CH561702A5 (de) 1975-05-15
NL7003463A (de) 1970-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH560201A5 (en) 1 4-benzodiazepin derivs anti-convulsive, - muscle relaxant, tranquillising
AT363202B (de) Verfahren zur herstellung von neuen mehrfach halogenierten steroiden
DE1232138B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
DE1152101B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Pyrazolring kondensierten Steroidverbindungen
CH498135A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
EP0022446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biotinestern und von Biotin
DE3146785C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnan [17alpha, 16alpha-d] oxazolinderivaten und Zwischenprodukte
AT242705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
DE946538C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-17ª‡-oxy-3-ketopregnanen
DE1445873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT344179B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten
AT256851B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
DE1770421C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE3422892C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Imino-17-aza-steroiden und Zwischenprotukte dieses Verfahrens
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
DE2045378C3 (de) Verfahren zur Herstellung von t-Hydroxyalkyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4benzodiazepin-2-on-derivaten
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
AT296316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden
DE818940C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Spirane
AT332876B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepin-derivaten
AT376417B (de) Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen
AT315846B (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-1H-1,4-benzodiazepinen
AT311365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzodiazepine bzw. von Säureadditionssalzen hievon
AT324344B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
AT308754B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten und von Säureadditionssalzen hievon

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased