CH554867A - Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten.

Info

Publication number
CH554867A
CH554867A CH1794270A CH1794270A CH554867A CH 554867 A CH554867 A CH 554867A CH 1794270 A CH1794270 A CH 1794270A CH 1794270 A CH1794270 A CH 1794270A CH 554867 A CH554867 A CH 554867A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methoxy
general formula
imidazole
group
butyl
Prior art date
Application number
CH1794270A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1794270A priority Critical patent/CH554867A/de
Priority to AT666971A priority patent/AT304537B/de
Priority to AT667171A priority patent/AT304539B/de
Priority to FR7047251A priority patent/FR2081407A1/fr
Priority to AT666871A priority patent/AT303723B/de
Priority to SU1605607A priority patent/SU392625A3/ru
Priority to SU1605286A priority patent/SU411687A3/ru
Priority to AT667071A priority patent/AT304538B/de
Priority to SU1605594A priority patent/SU404245A3/ru
Priority to AT1173970A priority patent/AT303031B/de
Priority to SU1605285A priority patent/SU398040A3/ru
Priority to SU1605284A priority patent/SU413677A3/ru
Priority to ES386898A priority patent/ES386898A1/es
Publication of CH554867A publication Critical patent/CH554867A/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Imidazolderivate und deren Säureadditionssalze, die wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen.



   Imidazolderivate der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher   R1    eine Alkylgruppe mit 2-6 Kohlentoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen R2 eine Methoxy-, Methyl-, Hydroxy- oder Methylsulfonylgruppe und R3 Chlor, oder, wenn R2 die Hydroxyl- oder Methylsulfonylgruppe ist, auch eine Methoxy- oder Methylgruppe oder Wasserstoff, bedeutet, und deren Säureadditionssalze sind bisher nicht bekannt geworden.



   Von Verbindungen des Hauptpatentes Nr. 523 257 unterscheiden sich die neuen Imidazolderivate durch die Substituenten   R1    und R3 in der allgemeinen Formel I. Die Eigenschaften der neuen Imidazolderivate, insbesondere die wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, sind ähnlich wie diejenigen der Verbindungen des Hauptpatentes   Nr.    523 257.



   Zur Herstellung der neuen Imidazolderivate der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze kondensiert man erfindungsgemäss ein substituiertes Benzil der allgemeinen Formel II,
EMI1.2     
 in welcher R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit der mindestens doppeltmolaren Menge Ammoniak und/oder einem grösseren Überschuss an Formamid und einem Aldehyd der allgemeinen Formel III,
EMI1.3     
 in welcher   Rl    die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, und gewinnt das erhaltene Imidazolderivat in Form der freien Base oder eines Additionssalzes mit einer anorganischen oder organischen Säure.



   Betreffend Ausführung des Herstellungsverfahrens der neuen Imidazolderivate und deren Säureadditionssalze und auch in bezug auf deren Anwendung gilt sinngemäss das in der Beschreibung des Hauptpatentes Gesagte.



   Die Beispiele 1-4 werden analog   zuBeispiel    1 des Hauptpatentes hergestellt:
Beispiel 1
2-Tert.butyl-4 (5)-(p-methoxyphenyl)-5 (4) -(o-chlorphenyl)-imidazol, Smp.   188-1909    aus 13,7 g 4-Methoxy-2'-chlorbenzil und 4,73 Pivalaldehyd.



   Beispiel 2    2-Tert.butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5(4)-(m-chlor-    phenyl)-imidazol, Smp.   169-171 ,    aus 13,7 g 4-Methoxy-3'-chlorbenzil und 4,73 g Pivalaldehyd.



   Beispiel 3
2-Tert.butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5 (4)-(p-chlorphenyl)-imidazol, Smp.   148-150o,    aus 13,7 g 4-Methoxy-4/-chlorbenzil und 4,73 g Pivalaldehyd.



   Beispiel 4
2-Isopropyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5 (4)-(m-chlorphenyl)-imidazol, Smp.   167)170 ,    aus 13,7 g   4-Methoxy-3/-chlorbenzil    und 3,96 g Isobutyraldehyd.



   Beispiel 5
Das Gemisch aus 5,8 g (0,02 Mol) 4-Methylsulfonylbenzil, 1,7 g (0,02 mol) Pivalaldehyd, 10,0 g (0,13 Mol) Ammoniumacetat und 50 ml Eisessig wird während 15 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliessend unter kräftigem Rühren auf 150 g Eis gegossen. Die gelbe Lösung wird mit wässriger Ammoniaklösung schwach alkalisch gestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert und am Hochvakuum bei   110    getrocknet, wobei das   2-Tert.butyl-4(5)-[p- (methylsulfonyl)-      phenyl]-5 (4)-phenyl-imidazol    vom Smp.   215-217    erhalten wird.



   Analog erhält man:
Beispiel 6
2-Isopropyl-4(5)-[p-(methylsulfonyl)-phenyl]5(4)-phenyl-imidazol, Smp.   207-208    (aus Toluol), ausgehend von 5,8 (0,02 Mol) 4-Methylsulfonylbenzil und 1,4 g (0,02 Mol) Isobutyraldehyd.



   Beispiel 7
Das Gemisch aus 4,5 g (0,02 Mol) 4-Hydroxybenzil, 1,72 g (0,02 Mol) Pivalaldehyd, 10,0 g (0,13 Mol) Ammoniumacetat und 60 ml Eisessig wird während 18 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliessend unter kräftigem Rühren in ein Gemisch aus 150 g Eis und 120 ml konz. wässriger Ammoniaklösung gegossen. Der Kristallbrei wird mit Äthylacetat extrahiert, die organische Phase mit gesättigter Natriumchloridlösung neutralgewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat-Petroläther kristallisiert und am Hochvakuum bei   110    getrocknet, wobei das   2-Tert.butyl-4(5)-(p-hydroxyphenyl)- 5 (4)-phenyl-imidazol    vom Smp.   190-1920    erhalten wird.



   Analog erhält man:
Beispiel 8
2-Tert.butyl-4(5)-(p-methoxyphenyl)-5 (4) (p-hydroxyphenyl)-imidazol, Smp.   216-218    aus Ather/Pentan; ausgehend von 5,1 g (0,02 Mol) 4-Hydroxy-4/-methoxybenzil und 1,72 g (0,02 Mol) Pivalaldehyd.



   Beispiel 9    2-Tert.butyl-4(5)-(p-hydroxyphenyl)-5 (4)-(m-tolyl)-    imidazol, Smp.   227-2280    aus Toluol/Cyclohexan; ausgehend von 4,8 g (0,02 Mol) 4-Hydroxy-3'-methylbenzil und 1,72 g (0,02 Mol) Pivalaldehyd.



   Beispiel 10    2-Tert.butyl-4(5)-(p-hydroxyphenyl)-5(4)-(m-chlor-    phenyl)-imidazol, Smp.   238-2400,    aus Toluol/Cyclohexan; ausgehend von 5,2 g (0,02 Mol) 4-Hydroxy-3'-chlorbenzil und 1,72 g (0,02 Mol) Pivalaldehyd.  



   Die Ausgangsstoffe für die beiden zuletzt genannten Verbindungen erhält man wie folgt:
Das Gemisch aus 9,5 g 4-Methoxy-3'-chlorbenzil, 50 ml Eisessig und 100 ml   48%    Bromwasserstoff wird 20 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliessend auf Wasser gegossen. Die so erhaltene Suspension wird mit Äther extrahiert.



  Die organische Phase wird dreimal mit 2-n. Natriumcarbonatlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äther/Petroläther umkristallisiert. Das so gereinigte 4-Hydroxy-3'-chlor-benzil schmilzt   bei 1541550.   



   Analog erhält man, ausgehend von 14,5 g 4-Methoxy-3'methyl-benzil das 4-Hydroxy-3'-methyl-benzil, Smp. 1201210 (aus Äther/Petroläther).



   Beispiel 11
Das Gemisch aus 1,0 g 4-Methylsulfonyl-4'-methoxy-benzil, 0,3 g Pivalaldehyd, 2,0 g Ammoniumacetat und 30 ml Eisessig wird während 14 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliessend unter kräftigem Rühren auf 100 g Eis gegossen.



  Die gelbe Lösung wird mit Ammoniak schwach alkalisch gestellt und mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Alkohol/Cyclohexan umkristallisiert und am Hochvakuum bei   110o    getrocknet, wobei das   2-Tert.butyl-4(5)-[p-(methylsulfonyl)-phenyl]-5(4)-(p-meth-    oxyphenyl)-imidazol vom Smp.   205-2070    erhalten wird.



   Die Ausgangsstoffe erhält man wie folgt: a) 4'-Methylthio-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon
Das Gemisch aus   5D    g Thioanisol, 92,5 g 4-Methoxyphenylessigsäurechlorid und 360 ml Tetrachloräthan wird innert 30 Minuten bei   0-5o    portionenweise mit 69,4 g Aluminiumchlorid versetzt. Zunächst wird das Reaktionsgemisch 7 Stunden bei   0,5O    gerührt, dann 10 Stunden bei   20-25o.    Die schwarze Masse wird anschliessend auf ein Gemisch aus Eis und konz. Salzsäure gegossen, gut verrührt und über Nacht stehengelassen. Die organische, untere Phase wird dann abgetrennt und am Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird in kochendem Alkohol gelöst und unter Rühren langsam abgekühlt. Die Lösung wird vom sich zunächst ausscheidenden dunklen   Ö1    abgetrennt.

  Beim weiteren Abkühlen erhält man das kristalline 4'-Methylthio-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon vom Smp.



     1211230.   

 

   b)   4'-Methylsulfonyl-2-(p-methoxyphenyl)-    acetophenon
Das Gemisch aus 5 g   4'-Methylthio.2-(p-methoxyphenyl)-    acetophenon, 100 ml Eisessig und 10 ml 30% Wasserstoffperoxid wird 22 Stunden bei   20-25     gerührt und anschliessend auf 700 ml Wasser gegossen. Die weissen Kristalle werden abgenutscht und aus wenig Alkohol umkristallisiert, Smp.



  162-1630.



   c) 4-Methylsulfonyl-4'-methoxy-benzil
Das Gemisch aus 1,5 g 4'-Methylsulfonyl-2-(p-methoxyphenyl)-acetophenon, 0,6 g Selendioxid und 30 ml Eisessig wird 26 Stunden unter Rückfluss gekocht, anschliessend heiss filtriert und auf 800 ml Wasser gegossen. Die so erhaltenen Kristalle werden abgenutscht, getrocknet und aus Alkohol/ Pentan umkristallisiert. Das 4-Methylsulfonyl-4'-methoxybenzil schmilzt bei   131-1330.    

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Imidiazolderivaten der allgemeinen Formel I, EMI2.1 in welcher Rl eine Alkylgruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3-6 Kohlenstoffatomen, R2 eine Methoxy-, Methyl-, Hydroxy- oder Methylsulfonylgruppe und R3 Chlor, oder, wenn R2 die Hydroxyl- oder Methylsulfonylgruppe ist, auch eine Methoxy- oder Methylgruppe oder Wasserstoff bedeutet, und deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes Benzil der allgemeinen Formel II, EMI2.2 in welcher R2 und R3 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben,
    mit der mindestens doppeltmolaren Menge Ammoniak in freier Form oder in Form des Ammoniumsalzes einer Alkansäure und/oder einem grösseren Überschuss an Formamid und mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel III, EMI2.3 in welcher Rl die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, kondensiert und das erhaltene Imidazolderivat in Form der freien Base oder eines Additionssalzes mit einer anorganischen oder organischen Säure gewinnt.
CH1794270A 1969-12-31 1970-12-04 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten. CH554867A (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1794270A CH554867A (de) 1970-12-04 1970-12-04 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten.
AT666971A AT304537B (de) 1969-12-31 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen
AT667171A AT304539B (de) 1969-12-31 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen
FR7047251A FR2081407A1 (en) 1969-12-31 1970-12-30 4, 5-phenylimidazoles - as antirheumatic antiinflammatory analgesic and antipyretic agents
AT666871A AT303723B (de) 1969-12-31 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen
SU1605607A SU392625A3 (de) 1969-12-31 1970-12-30
SU1605286A SU411687A3 (de) 1969-12-31 1970-12-30
AT667071A AT304538B (de) 1969-12-31 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen
SU1605594A SU404245A3 (de) 1969-12-31 1970-12-30
AT1173970A AT303031B (de) 1969-12-31 1970-12-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten und ihren Salzen
SU1605285A SU398040A3 (de) 1969-12-31 1970-12-30
SU1605284A SU413677A3 (ru) 1969-12-31 1970-12-30 Способ получения производных имидазола
ES386898A ES386898A1 (es) 1969-12-31 1970-12-30 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivadosde i- midazol.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1794270A CH554867A (de) 1970-12-04 1970-12-04 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH554867A true CH554867A (de) 1974-10-15

Family

ID=4429252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1794270A CH554867A (de) 1969-12-31 1970-12-04 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH554867A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077024A2 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 Schering Aktiengesellschaft Neue Imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077024A2 (de) * 1981-10-13 1983-04-20 Schering Aktiengesellschaft Neue Imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0077024A3 (en) * 1981-10-13 1984-08-01 Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen Imidazole derivatives, process for their preparation and pharmaceutical products containing them

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Adams et al. Structure of Cannabinol. III. Synthesis of Cannabinol, 1-Hydroxy-3-n-amyl-6, 6, 9-trimethyl-6-dibenzopyran1
CH515910A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydro-sulfamylchinazolinonen und ihrer Salze
CH554867A (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten.
DE1165013B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazonen
DE1670248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isothiazolen
DE1804328A1 (de) 3-substituierte Chinoxalinone und Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Chinoxalin-2-Onen
CH554869A (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolderivaten.
CH467802A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen
AT240850B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Thiophenverbindungen
AT284848B (de) Verfahren zur Herstellung 3-substituierter 1,2,3,4-Tetrahydro- bzw. 1,2-Dihydro-chinoxalin-2-one
DE1088972B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†, ª†, ª†-Triphenylpropylaminen
AT222116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, 4-substituierten 1,2-Diaryl-3,5-dioxo-pyrazolidinen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT236375B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT254867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-disubstituierten Isoxazol-Derivaten
AT226728B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-cyclohexyl-harnstoffen
AT347423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7- aminobenzocycloheptenen und von deren salzen
AT296271B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
US3147247A (en) Derivatives of 6-amino penicillanic acid
AT226695B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, eine substituierte Phenylgruppe in 3-Stellung tragenden 4-Hydroxycumarinen
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
AT364709B (de) Kosmetische mittel mit bakteriostatischer wirkung
AT333743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, basisch substituierten indanderivaten
CH427813A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 4-Sulfamyl-benzoesäure
CH235763A (de) Verfahren zur Herstellung eines Thiophanonabkömmlings.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased