CH554396A - Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.Info
- Publication number
- CH554396A CH554396A CH694871A CH694871A CH554396A CH 554396 A CH554396 A CH 554396A CH 694871 A CH694871 A CH 694871A CH 694871 A CH694871 A CH 694871A CH 554396 A CH554396 A CH 554396A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- scarlet
- optionally substituted
- formula
- radical
- sep
- Prior art date
Links
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 15
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 19
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 18
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 15
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 7
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 abstract description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 abstract 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 abstract 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-O hydrazinium(1+) Chemical compound [NH3+]N OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-O 0.000 abstract 1
- RBLWMQWAHONKNC-UHFFFAOYSA-N hydroxyazanium Chemical compound O[NH3+] RBLWMQWAHONKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 38
- -1 alkylene radical Chemical class 0.000 description 36
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrahydroquinoline Chemical compound C1=CC=C2CCCNC2=C1 LBUJPTNKIBCYBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical compound C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 1H-indazole Chemical compound C1=CC=C2C=NNC2=C1 BAXOFTOLAUCFNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-M 4-chlorobenzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RJWBTWIBUIGANW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVQFHDAKZHGEAJ-UHFFFAOYSA-M 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound [CH2]C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 LVQFHDAKZHGEAJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N Oxazole Chemical compound C1=COC=N1 ZCQWOFVYLHDMMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZUSCVCCMHDHDF-UHFFFAOYSA-N P(=O)(=O)[W] Chemical compound P(=O)(=O)[W] MZUSCVCCMHDHDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N Thiazole Chemical compound C1=CSC=N1 FZWLAAWBMGSTSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229940117389 dichlorobenzene Drugs 0.000 description 1
- VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-L disulfate(2-) Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OS([O-])(=O)=O VFNGKCDDZUSWLR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 230000015784 hyperosmotic salinity response Effects 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical compound C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N pyrazolidine Chemical compound C1CNNC1 USPWKWBDZOARPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N pyrazoline Chemical compound C1CN=NC1 DNXIASIHZYFFRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002755 pyrazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 150000003536 tetrazoles Chemical group 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N thiadiazole Chemical compound C1=CSN=N1.C1=CSN=N1 VLLMWSRANPNYQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B44/00—Azo dyes containing onium groups
- C09B44/02—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
- C09B44/04—Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen der Formel EMI1.1 worin Ko eine Gruppe der Formel EMI1.2 EMI1.3 X einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest, Hal ein Halogenatom, As ein Anion, R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R2 und dem benachbarten N-Atom für einen Heterocyclus, R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkyl rest oder zusammen mit Rl und dem benachbarten N-Atom 45 50 für einen Heterocyclus, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder für gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylreste, R5 und R6 jeweils einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R7 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest, R8 einen gegebenenfalls substituierten Alkyloder Cycloalkylrest, R9 eine Aminogruppe oder für einen ge gebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Rlo einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Z ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom, Rl zusammen mit R3 und/ oder R2 zusammen mit R4 und den diesen Substituenten be nachbarten N-Atomen, R5 und R6 oder R5, R6 und R7 zusam men mit dem N@ ;-Atom gesättigte oder teilweise gesättigte Heterocyclen bilden können und die Gruppe der Formel (VIII) den Rest eines mehrgliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes und die Gruppe der Formel (IX) den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel EMI1.4 mit einer Kupplungskomponente der Formel EMI1.5 kuppelt.. Gute Azoverbindungen entsprechen der Formel EMI1.6 worin X1 -C2H4- oder -C3H6-, R' einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest und R" Wasserstoff oder Methyl bedeuten oder der Formel EMI1.7 worin R"' -CH3, -C2H5, -C3 H7, -C49, Benzyl oder -C2H4CN bedeutet. Die neuen Verbindungen dienen zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten bestehen oder solche enthalten. Man kann auch.synthetische Polyamide oder synthetische Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, färben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 706 104 bekannt. Entsprechende Polyester sind aus der US-Patentschrift 3 379 723 bekannt. Die Verbindungen dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen, Leder und Papier. Man färbt besonders vorteilhaft in wässrigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60 "C bis Siedetemperatur oder bei Temperaturen über 100 "C unter Druck. Man erhält egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten, z. B. guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Dampf; Wasser-, Meerwas ser-, Trockenreinigungs; Überfärbe- und Lösungsmittelechtheit; ausserdem weisen sie eine gute Salzverträglichkeit auf und sind gut löslich, besonders in Wasser; im weiteren besitzen die Farbstoffe eine gute Verkochechtheit, gute pH-Stabilität und reservieren Fremdfasern, wie natürliche und synthetische Polyamide; zudem besitzen sie eine gute Kochtemperaturstabilität. Diejenigen Verbindungen, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben von natürlichen plastischen Massen oder gelösten oder ungelösten Kunststoff-, Kunstharz- oder Naturharzmassen geeignet. Einzelne der neuen Verbindungen können zum Beispiel zum Färben von tannierter Baumwolle, Wolle, Seide, regenerierter Cellulose und von synthetischen Polyamiden eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der neuen Verbindungen oder Gemische mit anderen kationischen Farbstoffen verwenden kann. In den Verbindungen der Formel (I) lässt sich das Anion Ao durch andere Anionen austauschen, z. B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen. Unter Anion Au sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, z. B. Halogen, wie Chlor-, Brom-, lod- oder Hydroxid-, Carbonat-, Bicarbonat-, Methylsulfat-, Sulfat-, Disulfat-, Perchlorat; Phosphat-, Phosphorwolframmolybdat-, Borat-, Benzosulfonat-, 4-Methylbenzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Amidosulfonat; Oxalat; Acetat-, Maleinat-, Lactat-, Propionat-, Citrat-, Methansul fonat-, Chloracetat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie z. B. von Chlorzinkdoppelsalzen. Die Verbindungen der Formel (I) sind vorzugsweise frei von wasserlöslich machenden anionischen Gruppen, insbesondere von Sulfonsäuregruppen. Unter Halogen ist in jedem Fall Brom, Fluor oder Iod, insbesondere jedoch Chlor zu verstehen. Die Reste R1 bis R4, R7 und R8 können einen gegebenenfalls substituierten, vorzugsweise niedrigmolekularen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit beispielsweise 1 bis 6 und vorteilhaft 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten. Falls diese Reste substituiert sind, enthalten sie insbesondere eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, die Cyan- oder eine Arylgruppe; Alkyl kann für solche Fälle für einen Aralkyl-, z. B. einen Benzylrest stehen. Cycloalkylreste stehen vorteilhaft für Cyclohexylreste, welche durch Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogen substituiert sein können. Arylreste stehen hauptsächlich für gegebenenfalls substituierte Phenylreste; sie können aber auch für Naphthylreste ste hen. Die Reste R1 und R2, bzw. R9 und R6 können zusammen mit dem benachbarten N-Atom einen Heterocyclus bilden, also beispielsweise einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Aziridin- oder Piperazinring. Die Reste R5, R6 und R7 können, zusammen mit dem benachbarten N-Atom, einen gesättigten oder teilweise gesättigten Heterocyclus bilden, z. B. für eine Gruppe der Formel EMI2.1 oder für einen Pvridiniumrinv stehen. Die Gruppen der Formel EMI2.2 können für den Rest eines mehrgliedrigen, beispielsweise 5oder 6gliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes stehen und die Gruo- pen der Formel EMI2.3 für ungesättigte, gegebenenfalls substituierte, beispielsweise 5- oder 6gliedrige Ringe stehen, denen gegebenenfalls cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Ringe ankondensiert sein können. Sie können demnach z. B. für einen Pyridin-, Chinolin-, Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin-, Aziridin-, Piperazin-, Isochinolin-, Tetrahydrochinolin-, Pyrazol-, Triazol-, Triazin-, Pyridazin; Imidazol-, Pyrimidin-, Thiazol-, Benzthiazol-; Thiadiazol; Indazol, Pyrrol; Indol-, Oxazol-, Isoxazol, Pyrazolin-, Thiophen- oder Tetrazolring stehen. Der Rest R1 kann zusammen mit R3 und/oder der Rest R2 zusammen mit R4 und den diesen Substituenten benachbarten N-Atomen einen gesättigten oder ungesättigten, vorteilhaft 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus bilden, beispielsweise einen Pyrazolidin-, Pyridazin- oder Pyrazolinring, z. B. Trimethylenpyrazolidin oder Tetramethylenpyrazolin. Alkylenreste können beispielsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Alkylenreste geradkettig oder verzweigt oder durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochen sein können, z. B. durch -0-, -S-, EMI2.4 worin R15 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Kohlenwasserstoffreste sind insbesondere gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cyclohexyl-, Phenyl- oder Naphthylreste. Besonders interessante Kupplungskomponente in der Formel (XIII) sind solche, in denen R" Wasserstoff oder Methyl und R"' einen gegebenenfalls, z. B. durch -CN oder Phenyl, substituierten niedrigmolekularen Alkylrest wie -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9, EMI2.5 oder -C2H4-CN bedeuten. Bevorzugte verätherte Hydroxylamine gemäss Formel (VII) sind beispielsweise die nachstehend genannten: EMI2.6 EMI3.1 Die Kupplung diazotierter Verbindungen der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (III) kann nach den üblichen Methoden durchgeführt werden, z. B. in neutralem bis saurem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart eines Puffers und bei Temperaturen um O" C. Gegenüber den nächstvergleichbaren Farbstoffen aus der belgischen Patentschrift 633 447 besitzen die erfindungsgemässen Farbstoffe die Vorteile, dass sie auf einfacherem Wege und daher billiger herstellbar sind und ausserdem eine verbesserte pH-Stabilität aufweisen. In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel 1 10,4 Teile der Verbindung der Formel EMI3.2 hergestellt durch Umsetzung von l-Amino-2,5-dichlorben zol4N,ss-chloräthylsulfonamid) 44) mit Dimethylhadrazin, werden in wässriger Salzsäure bei 0-5" in üblicher Weise diazotiert und die erhaltene Diazoniumsalzlösung mit einer Lösung von 5 Teilen N,ss-Cyanäthyl-N-äthyl-m-toluidin vereinigt. Man erhöht den pH-Wert mit Natriumacetat auf 4-6 und isoliert den gebildeten Farbstoff durch Filtration. Das Produkt färbt Polyacrylnitrilfasern in echten scharlachroten Tönen. In der folgenden Tabelle (I) ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel EMI3.3 Als Anion Ao kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage. Das- Symbol Ko kann für einen beliebigen der in der fol- genden Tabelle A angeführten Reste K1-K29 stehen. Diese Gruppierungen können ohne weiteres in jedem einzelnen Farbstoff durch eine andere der angegebenen Gruppierungen ausgetauscht werden. Tabelle A Kj kann für die Symbole K1 bis K29 stehen, wobei die Reste Kl-K29 die nachstehenden Gruppierungen bedeuten K, bedeutet K2 bedeutet K3 bedeutet K4 bedeutet EMI3.4 K5 bedeutet K6 bedeutet K7 bedeutet K8 bedeutet Kg bedeutet K10 bedeutet KI1 bedeutet K12 bedeutet K13 bedeutet K > 4 bedeutet K15 bedeutet K16 bedeutet K17 bedeutet K18 bedeutet EMI4.1 K19 bedeutet K20 bedeutet K21 bedeutet K22 bedeutet K23 bedeutet K24 bedeutet K25 bedeutet K26 bedeutet K27 bedeutet K28 bedeutet K29 bedeutet EMI4.2 Tabelle I Beispiel Ko Nuance der Färbung Nr. auf Polyacrylnitril 2 K1 scharlach 3 K2 scharlach 4 K3 scharlach 5 K4 scharlach 6 K6 scharlach 7 K13 scharlach Färbevorschrift 20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt; 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40%iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60 mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei 60 in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln. Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100", kocht 1 1X Stunden lang und spült. Man erhält eine scharlachrote Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten. In der folgenden Tabelle (II) ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel EMI5.1 Als Anion Ao kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage. Das Symbol Ko kann für einen beliebigen der in der Tabelle A angeführten Reste K1-K29 stehen. Diese Gruppierungen können ohne weiteres in jedem einzelnen Farbstoff durch eine andere der angegebenen Gruppierungen ausgetauscht werden. Tabelle II Beispiel Ko Nuance der Färbung Nr. auf Polyacrylnitril 8 K1 scharlach 9 K2 scharlach 10 K3 scharlach 11 K4 scharlach 12 K5 scharlach 13 K6 scharlach 14 K7 scharlach 15 K6 scharlach 16 Kg scharlach 17 Klo scharlach 18 K11 scharlach Beispiel Ko Nuance der Färbung Nr. auf Polyacrylnitril 19 K12 scharlach 20 K13 scharlach 21 Kl4 scharlach 22 K15 scharlach 23 Kl6 scharlach 24 Kl7 scharlach 25 Kl8 scharlach 26 K20 scharlach 27 K21 scharlach 28 K22 scharlach 29 K23 scharlach 30 K24 scharlach 31 K25 scharlach 32 K26 scharlach 33 K27 scharlach In der folgenden Tabelle (III) ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach den erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel EMI5.2 worin W, W1 und B die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen. Als Anion As kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage. Das Symbol Ko kann für einen beliebigen der in der Tabelle A aufgeführten Reste Kl-K29 stehen. Diese Gruppierungen können ohne weiteres in jedem einzelnen Farbstoff durch eine andere der angegebenen Gruppierungen ausgetauscht werden. Tabelle III EMI6.1 <tb> Beispiel <SEP> Ko <SEP> W <SEP> W1 <SEP> B <SEP> Nuance <SEP> der <tb> Nr. <SEP> Färbung <SEP> auf <tb> <SEP> Polyacryl <tb> <SEP> nitril <tb> 34 <SEP> K1 <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> N¸ <SEP> 4 <SEP> scharlach <tb> <SEP> C2H5 <tb> <SEP> C <SEP> 2 <SEP> H <SEP> ON <tb> <SEP> & 24 <tb> <SEP> 35 <SEP> K10 <SEP> Cl <SEP> CI <SEP> 0 <SEP> H <SEP> scharlach <tb> <SEP> 25 <tb> <SEP> 36 <SEP> Kt <SEP> C2H4CN <tb> <SEP> 36 <SEP> K1 <SEP> C1 <SEP> C1 <SEP> -C <SEP> scharlach <tb> <SEP> 37 <SEP> K10 <SEP> Cl <SEP> Cl <SEP> O w <SEP> / <SEP> 2 <SEP> 4C <SEP> scharlach <tb> <SEP> CH <tb> Beispiel 38 EMI6.2 <tb> <SEP> C1 <SEP> Cl <SEP> CH <tb> <SEP> 02111{CN <SEP> 0 <tb> (cU)5?c1H5cH <SEP> -1-so <SEP> N=N <SEP> 40T=NX <SEP> X <SEP> Cs <SEP> jl5 <tb> <SEP> C1 <tb> <SEP> orange <tb> In der folgenden Tabelle (IV) ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach den erfindungsgemässen Verfahren hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel EMI6.3 worin Ko, R20, R21, W und W1 die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen. Als Anion Ao kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage. Das Symbol Ko kann für einen beliebigen der in der Tabelle A aufgeführten Reste K1-K29 stehen. Diese Gruppierungen können ohne weiteres in jedem einzelnen Farbstoff durch eine andere der angegebenen Gruppierungen ausgetauscht werden. Tabelle IV Bs. ko W Wl R20 R21 n Nuance der Nr. Färbung auf Polyacryl nitril 39 K1 Br Br -CH3 -C2H5 2 scharlach 40 K1 Cl Br -CH3 -C2H5 2 scharlach 41 Kl Br Cl -CH3 -C2H5 2 scharlach 42 K1 Cl Cl -CH3 -C4H9 2 scharlach 43 K26 Cl Cl -CH3 EMI7.1 2 scharlach 44 K Cl Cl -CH3 -C2H5 2 scharlach 45 K27 Cl Cl -CH3 -C2Hs 2 scharlach 46 K28 Cl Cl -CH3 -C2H5 2 scharlach 10 15 Bs. ko W Wl R20 R21 n Nuance der Nr. Färbung auf Polyacryl nitril 47 K29 Cl Cl -CH3 -C2H5 2 scharlach 48 K Cl Cl -CH3 -C3H7 3 scharlach 49 Kl Cl Cl -CH3 -C4H9 3 scharlach 50 Kl Cl Cl -CH3 -C2H4CN 3 scharlach 51 K1 Cl Cl -CH3 EMI7.2 3 scharlach 52 K28 Cl Cl -CH3 -C2Hs 3 scharlach 53 K11 Cl Cl -CH3 -C2H5 3 scharlach 54 K19 Cl Cl -CH3 -C2H5 3 scharlach 55 K22 Cl Cl -CH3 -C2Hs 3 scharlach PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen der Formel EMI7.3 worin Ko eine Gruppe der Formel EMI7.4 X einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest, Hal ein Halogenatom, As ein Anion, R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Rl einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R2 und dem benachbarten N-Atom für einen Heterocyclus, R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkyl35 40 45 50 55 60 65 rest oder zusammen mit Rl und dem benachbarten N-Atom Für einen Heterocyclus, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder für gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylreste, R5 und R6 jeweils einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R7 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest, R8 einen gegebenenfalls substituierten Alkyloder Cycloalkylrest, R9 eine Aminogruppe oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Rlo einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Z ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom, Rl zusammen mit R3 und/oder R2 zusammen mit R4 und den diesen Substituenten benachbarten N-Atomen, R5 und R6 oder R5, R6 und R7 zusammen mit dem No-Atom gesättigte oder teilweise gesättigte Heterocyclen bilden können und die Gruppe der Formel (VIII) den Rest eines mehrgliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes und die Gruppe der Formel (IX) den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeuten dadurch gekennzeichnet, dass man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel EMI7.5 mit einer Kupplungskomponente der Formel kuppelt. EMI7.6 **WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.Tabelle IV Bs. ko W Wl R20 R21 n Nuance der Nr. Färbung auf Polyacryl nitril 39 K1 Br Br -CH3 -C2H5 2 scharlach 40 K1 Cl Br -CH3 -C2H5 2 scharlach 41 Kl Br Cl -CH3 -C2H5 2 scharlach 42 K1 Cl Cl -CH3 -C4H9 2 scharlach 43 K26 Cl Cl -CH3 EMI7.1 2 scharlach 44 K Cl Cl -CH3 -C2H5 2 scharlach 45 K27 Cl Cl -CH3 -C2Hs 2 scharlach 46 K28 Cl Cl -CH3 -C2H5 2 scharlach 10 15 Bs. ko W Wl R20 R21 n Nuance der Nr.Färbung auf Polyacryl nitril 47 K29 Cl Cl -CH3 -C2H5 2 scharlach 48 K Cl Cl -CH3 -C3H7 3 scharlach 49 Kl Cl Cl -CH3 -C4H9 3 scharlach 50 Kl Cl Cl -CH3 -C2H4CN 3 scharlach 51 K1 Cl Cl -CH3 EMI7.2 3 scharlach 52 K28 Cl Cl -CH3 -C2Hs 3 scharlach 53 K11 Cl Cl -CH3 -C2H5 3 scharlach 54 K19 Cl Cl -CH3 -C2H5 3 scharlach 55 K22 Cl Cl -CH3 -C2Hs 3 scharlach PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen der Formel EMI7.3 worin Ko eine Gruppe der Formel EMI7.4 X einen gegebenenfalls substituierten Alkylenrest, Hal ein Halogenatom, As ein Anion,R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Rl einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest oder zusammen mit R2 und dem benachbarten N-Atom für einen Heterocyclus, R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkyl35 40 45 50 55 60 65 rest oder zusammen mit Rl und dem benachbarten N-Atom Für einen Heterocyclus, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder für gleiche oder voneinander verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Cycloalkylreste, R5 und R6 jeweils einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, R7 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Cycloalkylrest,R8 einen gegebenenfalls substituierten Alkyloder Cycloalkylrest, R9 eine Aminogruppe oder für einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Rlo einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Z ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom, Rl zusammen mit R3 und/oder R2 zusammen mit R4 und den diesen Substituenten benachbarten N-Atomen, R5 und R6 oder R5, R6 und R7 zusammen mit dem No-Atom gesättigte oder teilweise gesättigte Heterocyclen bilden können und die Gruppe der Formel (VIII) den Rest eines mehrgliedrigen, gesättigten oder teilweise gesättigten, gegebenenfalls weitersubstituierten Ringes und die Gruppe der Formel (IX) den Rest eines ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ringes bedeuten dadurch gekennzeichnet,dass man die Diazoverbindung aus einem Amin der Formel EMI7.5 mit einer Kupplungskomponente der Formel kuppelt. EMI7.6UNTERANSPRÜCH E1. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI8.1 herstellt, worin X1 -C2H4- oder -C3H6-, R' einen gegebenenfalls substituierten, niedrigmolekularen Alkylrest und R" Wasserstoff oder Methyl bedeuten.2. Verfahren gemäss Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI8.2 herstellt, worin R"' -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9 oder -C2H4CN bedeuten.3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das Anion Ao durch ein anderes Anion ersetzt.PATENTANSPRUCH II Verwendung der Farbstoffe gemäss Patentanspruch 1, zum Färben von Leder.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH694871A CH554396A (de) | 1970-04-30 | 1970-04-30 | Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH694871A CH554396A (de) | 1970-04-30 | 1970-04-30 | Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH554396A true CH554396A (de) | 1974-09-30 |
Family
ID=4317550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH694871A CH554396A (de) | 1970-04-30 | 1970-04-30 | Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH554396A (de) |
-
1970
- 1970-04-30 CH CH694871A patent/CH554396A/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2008784A1 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2228792A1 (de) | Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung | |
CH554396A (de) | Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen. | |
CH580665A5 (en) | Basic azoic dyestuffs | |
DE2062678A1 (de) | Neue Naphthahmidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
CH554400A (de) | Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen. | |
CH517144A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen | |
CH555876A (de) | Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen. | |
DE1903058C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken | |
CH606291A5 (en) | Basic mono:azo dyes contg. cationic gps. | |
CH513953A (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
CH499594A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen | |
CH542267A (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azoverbindungen | |
CH591542A5 (en) | Basic azo dyes - with heterocyclic diazo components for acrylonitrile and dicyanethylene polymer fibres | |
CH591541A5 (en) | Basic azo dyes - with heterocyclic diazo components for acrylonitrile and dicyanethylene polymer fibres | |
CH531553A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Azoreihe | |
CH523955A (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen | |
CH534717A (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen | |
CH589124A5 (en) | Basic azo dyes - with heterocyclic diazo components for acrylonitrile and dicyanethylene polymer fibres | |
CH554399A (de) | Verfahren zur herstellung sulfonsaeuregruppenfreier basischer azoverbindungen. | |
DE2348382A1 (de) | Kationische verbindungen | |
DE2120590A1 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE1903058B (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken | |
CH571557A5 (en) | Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing and printing acrylonitrile or vinylidene cyanide polymer-contg textiles polyesters and polyamides | |
DE2120878A1 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |