CH534717A - Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen

Info

Publication number
CH534717A
CH534717A CH79870A CH79870A CH534717A CH 534717 A CH534717 A CH 534717A CH 79870 A CH79870 A CH 79870A CH 79870 A CH79870 A CH 79870A CH 534717 A CH534717 A CH 534717A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optionally substituted
formula
alkyl
radicals
parts
Prior art date
Application number
CH79870A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Entschel
Viktor Dr Kaeppeli
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH534369A external-priority patent/CH517144A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH79870A priority Critical patent/CH534717A/de
Priority to GB6868/70A priority patent/GB1298021A/en
Priority to US00011350A priority patent/US3763140A/en
Priority to DE19702008784 priority patent/DE2008784A1/de
Priority to FR7007728A priority patent/FR2034644B1/fr
Publication of CH534717A publication Critical patent/CH534717A/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


  
 



  Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von-Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin
R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,
Hal ein Halogenatom,
R2 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder die Gruppe der Formel
EMI1.2     

R3 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, jeder der Reste R4 und   R5    jeweils Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest,
Arylrest,
Z einen Bestandteil eines gegebenenfalls substituierten Ringes und
AO ein Anion bedeuten, die Reste R und   R5    zusammen mit dem an R4 gebundenen N Atom Heterocyclen bilden können und der aromatische Ring B durch weitere nicht wasserlöslich machende Substituenten weitersubstituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet,

   dass man Hydrazone von heterocyclischen Verbindungen deren Reste   Jer    Formel
EMI1.3     
 entsprechen mit Aminen der Formel
EMI1.4     
 oxydativ kuppelt.



   In den Verbindungen der Formel (I) lässt sich das Anion   AC'    durch andere Anionen ersetzen, z.B. mit Hilfe eines lonenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen, z. B. über das Hydroxid oder über das Bicarbonat.



   Gute Verbindungen entsprechen der Formel
EMI1.5     
 worin
R' Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest und
Y einen Bestandteil eines gegebenenfalls substituierten 5oder 6-gliedrigen Ringes bedeuten.



   Ähnliche gute Verbindungen entsprechen der Formel  
EMI2.1     
 worin
R, Methyl oder Aethyl,
R8 Wasserstoff, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Alkoxyrest,
R9 Chlor,    R1Oeinen    gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder die Gruppe
EMI2.2     
 und    R;    Wasserstoff oder Methyl bedeuten.



   Unter Anion As sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromidoder Iodid-, Sulfat-, Disulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframmat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Methansulfonat-, Chloracetat-, Borat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen-, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen. Die oxydative Kupplung kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden.



   Die Verbindungen der Formel (I) sind vorzugsweise frei von wasserlöslich machenden Substituenten, insbesondere von Sulfonsäuregruppen. Sie können hingegen eine Carboxylgruppe tragen.



   Halogen bedeutet in jedem Fall Brom, Fluor oder Iod, vorzugsweise jedoch Chlor.



   Alkylreste enthalten meistens 1 bis 12, bzw. 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Sind diese Reste substituiert, enthalten sie insbesondere Halogenatome, Hydroxyl- oder Cyangruppen oder Arylreste, wie beispielsweise Phenylreste; Alkyl steht für solche Fälle für einen Aralkylrest, z.B. einen Benzylrest.



   Arylreste, wie Phenyl-, Naphthyl- oder Tetrahydronaphthylreste sind insbesondere durch Halogenatome, Hydroxyl- oder Cyangruppen, durch Alkyl- oder Alkoxyreste oder durch Arylreste, wie Phenylreste, substituiert.



   Alkoxyreste enthalten beispielsweise 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome.



   Kohlenwasserstoffreste sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, z.B.



  Cyclohexyl- oder Phenylreste.



   Nicht wasserlöslich machende Substituenten sind beispielsweise Halogenatome, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste, vorzugsweise niedrigmolekulare, z.B. 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltende, Alkyl- oder Alkoxyreste, die Cyan- oder Nitrogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylsulfonylgruppe, z.B. ein Methyl-, Aethyl- oder Phenylsulfonylrest, eine acylierte Aminogruppe, eine substituierte Sulfonsäureamidgruppe, z.B. eine disubstituierte Sulfonsäureamidgruppe, usw.



     ls   
Heterocyclische, vorzugsweise 5- oder   6-gliedrige    Ringsysteme, die dem Gerüst
EMI2.3     
 zu Grunde liegen sind beispielsweise Thiazole, wie Benzthiazole, Thiadiazole, Indazole, Imidazole, Oxazole,   Isoxazole,    Pyrazole, Pyridine, Chinoline, usw.



   Verbindungen der Formel (IX) können erhalten werden, wenn man ein gegebenenfalls substituiertes   1-Aminobenzol    mit
1 oder 2 Mol eines Acrylamids umsetzt.



   Die neuen Farbstoffe dienen zum Färben oder Bedrucken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Acrylnitrilpolymerisaten   oder -mischpolymerisaten    bestehen oder solche enthalten.



   Man kann auch synthetische Polyamide oder synthetische Polyester, welche durch saure Gruppe modifiziert sind, färben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 706 104 bekannt. Die entsprechenden Polyester sind aus den U.S.A.-Patentschriften 3 018 272 oder 3 379 723 bekannt.



   Sie dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen oder von Leder oder zum Färben von Papier.



   Man färbt besonders vorteilhaft in wässrigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60-100   "C    oder bei Temperaturen über 100   C    unter Druck. Hierbei werden auch ohne Anwendung von Retardern sehr egale Färbungen erhalten.



   Auch Mischgewebe, welche einen Polyacrylnitrilfaseranteil enthalten, lassen sich sehr gut färben. Diejenigen Farbstoffe, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben von natürlichen plastischen Massen oder gelösten oder ungelösten Kunststoff-, Kunstharzoder Naturharzmassen geeignet. Einzelne der Farbstoffe können zum Beispiel zum Färben von tannierter Baumwolle, regenerierter Cellulose oder synthetischen Polyamiden eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der neuen Farbstoffe verwenden kann. Die erhaltenen Färbungen haben eine gute Lichtechtheit und gute Nassechtheiten.

  Gegenüber den nächstvergleichbaren Farbstoffen aus der amerikanischen Patentschrift 3 132 132 besitzen die Farbstoffe der Formel (1), ebenfalls auf Polyacrylnitril gefärbt, eine bessere Lichtechtheit, bzw. ein besseres Egalisiervermögen.



   Im folgenden Beispiel bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
68 Teile des Zwischenproduktes der Formel  
EMI3.1     
 werden in 500 Teilen Wasser angerührt. Die Lösung wird bei   0     im Verlaufe von 45 Minuten in ein Gemisch, bestehend aus 60 Teilen Hydrazinhydrat in 400 Teilen Wasser, eingeleitet. Das   1,2-Dimethyl-6-nitro-3-    indazolon-hydrazon fällt aus. Nach   lO-minütigem    Rühren werden 120 Volumenteile   1-N-Salzsäun    portionenweise zugegeben, worauf der Niederschlag in Lösung geht. Das Hydrochlorid wird durch Zugabe von 100 Teilen Kochsalz gefällt. Der Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Das Produkt kann aus Wasser umkristallisiert werden.



   26 Teile des erhaltenen 1,2-Dimethyl-6-nitro-3- indazolonhydrazon-hydrochlorids werden in 500 Teilen Wasser gelöst.



  Man fügt eine Lösung, bestehend aus 19,9 Teilen   N-ss-    Propionamido- 2-chlor-anilin in 40 Teilen Eisessig und danach im Verlaufe von 30 Minuten eine Lösung von 10 Teilen Natriumchlorit in 100 Teilen Wasser zu. Nach 4 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur wird das Gemisch auf   60-709    erwärmt und der Farbstoff durch Zugabe von 150 Teilen einer gesättigten Kochsalzlösung sowie 28 Teilen Zinkchlorid gefällt.



  Nach dem Erkalten wird der Niederschlag abfiltriert, mit   10%    Sole gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitril in egalen violetten Tönen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.

 

     };äróevorschrift   
20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt. 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40 %-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei   600mit    100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein.



   Man kann das Material zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei   60     in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.



   Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf   98-100 ,    kocht   1 &    Stunden lang und spült. Man erhält eine violette Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel EMI3.2 worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest, Hal ein Halogenatom, R2 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder die Gruppe der Formel EMI3.3 R3 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, jeder der Reste R4 und R5 jeweils Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest, Z einen Bestandteil eines gegebenenfalls substituierten Ringes und AO ein Anion bedeuten, die Reste R4 und R5 zusammen mit dem an R4 gebundenen N Atom Heterocyclen bilden können und der aromatische Ring B durch weitere nicht wasserlöslich machende Substituenten weitersubstituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet,
    dass man Hydrazone von heterocyclischen Verbindungen, deren Reste der Formel EMI3.4 entsprechen mit Aminen der Formel EMI3.5 oxydativ kuppelt.
CH79870A 1969-03-04 1970-01-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen CH534717A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79870A CH534717A (de) 1969-03-04 1970-01-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
GB6868/70A GB1298021A (en) 1969-03-04 1970-02-12 Basic monoazo dyes, their production and use
US00011350A US3763140A (en) 1969-03-04 1970-02-13 Heterocyclic immonium group containing azo dyes
DE19702008784 DE2008784A1 (de) 1969-03-04 1970-02-25 Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
FR7007728A FR2034644B1 (de) 1969-03-04 1970-03-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH534369A CH517144A (de) 1969-03-04 1969-03-04 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
CH79870A CH534717A (de) 1969-03-04 1970-01-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH534717A true CH534717A (de) 1973-03-15

Family

ID=25685715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH79870A CH534717A (de) 1969-03-04 1970-01-21 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH534717A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008784A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2228792A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Ver wendung
CH534717A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
DE2518345A1 (de) Basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH517144A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
DE2055918A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung »
DE2200027A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
CH532111A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
CH554396A (de) Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.
CH531553A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Azoreihe
CH532112A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
CH542267A (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien basischen Azoverbindungen
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
CH554400A (de) Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.
CH499594A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
CH580665A5 (en) Basic azoic dyestuffs
DE2224788A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von textilmaterial mit cycloimmoniumgruppen haltigen basischen farbstoffen
CH513953A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH529203A (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreier basischer Nitroverbindungen
CH567076A5 (en) Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing and printing acrylonitrile or vinylidene cyanide polymer-contg textiles polyesters and polyamides
DE2120878A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH554399A (de) Verfahren zur herstellung sulfonsaeuregruppenfreier basischer azoverbindungen.
DE2120590A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH589124A5 (en) Basic azo dyes - with heterocyclic diazo components for acrylonitrile and dicyanethylene polymer fibres
CH517149A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased