CH532112A - Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen

Info

Publication number
CH532112A
CH532112A CH92370A CH92370A CH532112A CH 532112 A CH532112 A CH 532112A CH 92370 A CH92370 A CH 92370A CH 92370 A CH92370 A CH 92370A CH 532112 A CH532112 A CH 532112A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
optionally substituted
radical
alkyl
substituted alkyl
formula
Prior art date
Application number
CH92370A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Entschel
Viktor Dr Kaeppeli
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH534469A external-priority patent/CH517149A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH92370A priority Critical patent/CH532112A/de
Priority to GB6868/70A priority patent/GB1298021A/en
Priority to US00011350A priority patent/US3763140A/en
Priority to DE19702008784 priority patent/DE2008784A1/de
Priority to FR7007728A priority patent/FR2034644B1/fr
Publication of CH532112A publication Critical patent/CH532112A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin
Hat ein Halogenatom,    R,    Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder die Gruppe der Formel
EMI1.2     
 R3 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, jeder der Reste R4 und R5 jeweils Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder
Arylrest,
R,6 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest,   R17    einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, R,8 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest und Ao ein Anion bedeuten,

   die Reste R4 und R5 zusammen mit dem an R4 gebundenen N-Atom Heterocyclen bilden können und der aromatische Ring B durch weitere nicht wasserlöslich machende Substituenten weitersubstituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel  
EMI2.1     
 mit einer Verbindung der Formel    R18-A (111),    worin A einen in ein Anion überführbaren Rest bedeutet,   quaterniert,    d. h. mit einem Quaternierungsmittel umsetzt. In den Verbindungen der Formel (I) lässt sich das Anion   Ae    durch andere Anionen ersetzen. z. B. mit Hilfe eines Ionenaustauschers oder durch Umsetzen mit Salzen oder Säuren, gegebenenfalls in mehreren Stufen. z. B. über das Hydroxid oder über das Bicarbonat.

  Gute Verbindungen entsprechen der Formel
EMI2.2     
 worin
R8 Wasserstoff, Halogen oder einen gegebenenfalls sub stituierten Alkyl- oder Alkoxyrest,   R9    Chlor,   Rlo    einen gege benenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder die
Gruppe    -CH2-CH-CO-NH-R4    und
I    R"      R11    Wasserstoff oder Methyl bedeuten.



   Unter Anion   A=    sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, wie z. B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromid- oder   lodid;    Sulfat-, Disulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Methansulfonat-, Chloracetat-, Borat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.



   Die Quaternierung kann nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden, z. B. in einem inerten Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wässriger Suspension oder ohne Lösungsmittel in einem Überschuss des Quaternierungsmittels bei erhöhten Temperaturen und in gepuffertem Medium.



   Quaternierungsmittel sind beispielsweise Alkylhalogenide, z. B. Methyl- oder Äthylchlorid, -bromid oder -iodid, Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat, Acrylsäureamide/Hydrohalogenide, z. B.   CH2=CH-CO-NH2/HCI,    Epoxide, wie Äthylenoxid, Propylenoxyd, Epichlorhydrin, usw.



   Die Verbindungen der   Formel (1)    sind vorzugsweise frei von wasserlöslich machenden Substituenten insbesondere von Sulfonsäuregruppen. Sie können hingegen eine Carboxylgruppe tragen. Halogen bedeutet in jedem Fall Brom, Fluor oder lod oder vorzugsweise Chlor.



   Alkylreste enthalten meistens 1 bis 12, bzw. 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Sind diese Reste substituiert, enthalten sie insbesondere Halogenatome, Hydroxyl- oder Cyangruppen oder Arylreste, wie beispielsweise Phenylreste; Alkyl steht für solche Fälle für einen Aralkylrest, z. B. einen Benzylrest.



   Arylreste, wie Phenyl-, Naphthyl- oder Tetrahydronaphtylreste sind insbesondere durch Halogenatome, Hydroxyloder Cyangruppen, durch Alkyl- oder Alkoxyreste oder durch Arylreste. wie Phenylreste, substituiert.



   Alkoxyreste enthalten beispielsweise 1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome.



   Kohlenwasserstoffreste sind beispielsweise gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, z. B. Cyclohexyl- oder Phenylreste.



   Nicht wasserlöslich machende Substituenten sind beispielsweise Halogenatome, gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxyreste, vorzugsweise niedrigmolekulare, z. B.



  1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltende, Alkyl- oder Alkoxyreste, die Cyan- oder Nitrogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Arylsulfonylgruppe, z. B. ein Methyl; Äthyloder Phenylsulfonylrest, eine acylierte Aminogruppe, eine substituierte Sulfonsäureamidgruppe, z. B. eine disubstituierte Sulfonsäureamidgruppe, usw.



   Die neuen Farbstoffe dienen zum Färben oder Bedrukken von Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten bestehen oder solche enthalten.  



   Man kann auch synthetische Polyamide oder synthetische Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, färben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 706 104 bekannt.



  Die entsprechenden Polyester sind aus den US-Patentschriften 3 018 272 oder 3 379 723 bekannt. Sie dienen auch zum Färben von Kunststoffmassen oder von Leder oder zum Färben von Papier.



   Man färbt besonders vorteilhaft in wässrigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 60-100   "C    oder bei Temperaturen über 100   "C    unter Druck. Hierbei werden auch ohne Anwendung von Retardern sehr egale Färbungen erhalten. Auch Mischgewebe, welche einen Polyacrylnitrilfaseranteil enthalten, lassen sich sehr gut färben. Diejenigen Farbstoffe, welche eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben von natürlichen plastischen Massen oder gelösten oder ungelösten Kunststoff-, Kunstharz- oder Naturharzmassen geeignet. Einzelne der neuen Farbstoffe können zum Beispiel zum Färben von tannierter Baumwolle, regenierter Cellulose oder synthetischen Polyamiden eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der neuen Farbstoffe verwenden kann.

  Die erhaltenen Färbungen haben eine gute Lichtechtheit und gute Nassechtheiten. Gegenüber den nächstvergleichbaren Farbstoffen aus der amerikanischen Patentschrift   3 132 132    besitzen die Farbstoffe der Formel (1), ebenfalls auf Polyacrylnitril gefärbt, eine bessere Lichtechtheit bzw. ein besseres Egalisiervermögen.



   Im folgenden Beispiel bedeuten die Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



  Beispiel 1
9,6 Teile einer Verbindung der Formel
EMI3.1     
 werden in 100 Teilen Eisessig angerührt und der Mischung 1,1 Teile Magnesiumoxid zugesetzt. In die auf   60     erwärmte Masse lässt man im Verlaufe von 30 Minuten 6,3 Teile Dimethylsulfat zutropfen. Anschliessend wird die Mischung 2-3 Stunden lang bei   70-75     gerührt. Nachher wird die Masse auf 1000 Teile Wasser ausgeladen und der Farbstoff durch Zugabe von 50 Teilen Natriumchlorid und 7 Teilen Zinkchlorid gefällt. Der Niederschlag wird abfiltriert und gewaschen. Der Farbstoff färbt Polyacrylnitril in egalen violetten Tönen mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.

 

  Färbevorschrift:
20 Teile des Farbstoffs am Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt, 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40    /Oiger    Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergossen und kurz aufgekocht.



  Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei   60     mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10 bis 15 Minuten lang bei   60     in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.



   Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf   98-100 ,      kocht 1 'k Stunden lang und spült. Man erhält eine violette    Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Forme EMI3.2 worin Hal ein Halogenatom, R2 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest oder die Gruppe der Formel EMI3.3 R3 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, jeder der Reste R4 und R5 jeweils Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyloder Arylrest, R,6 einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, R17 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, R,8 einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest und A- ein Anion bedeuten, die Reste R4 und R5 zusammen mit dem an R4 gebundenen N-Atom Heterocyclen bilden können und der aromatische Ring B durch weitere nicht wasserlöslich machende Substituenten weitersubstituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der Formel EMI4.1 mit einer Verbindung der Formel R,8-A (III), worin A einen in ein Anion überführbaren Rest bedeutet, quaterniert.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Farbstoffe zum Färben von Leder.
CH92370A 1969-03-04 1970-01-23 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen CH532112A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH92370A CH532112A (de) 1969-03-04 1970-01-23 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
GB6868/70A GB1298021A (en) 1969-03-04 1970-02-12 Basic monoazo dyes, their production and use
US00011350A US3763140A (en) 1969-03-04 1970-02-13 Heterocyclic immonium group containing azo dyes
DE19702008784 DE2008784A1 (de) 1969-03-04 1970-02-25 Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
FR7007728A FR2034644B1 (de) 1969-03-04 1970-03-04

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH534469A CH517149A (de) 1969-03-04 1969-03-04 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
CH92370A CH532112A (de) 1969-03-04 1970-01-23 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532112A true CH532112A (de) 1972-12-31

Family

ID=25686120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH92370A CH532112A (de) 1969-03-04 1970-01-23 Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH532112A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207531B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2008784A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1906709B2 (de) Verfahren zur Herstellung basicher Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2929285C2 (de) Kationische Oxazinfarbstoffe
DE2518345A1 (de) Basische azoverbindungen, ihre herstellung und verwendung
CH532112A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
DE2200027A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
CH517149A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
DE2101223C3 (de) SuIfonsäuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH532111A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
DE2055918A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung »
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH554400A (de) Verfahren zur herstellung von basischen azoverbindungen.
CH517148A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
DE2224788A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von textilmaterial mit cycloimmoniumgruppen haltigen basischen farbstoffen
CH616441A5 (en) Process for the preparation of sulphonic acid group-free basic anthraquinone dyestuffs
DE1937885A1 (de) Basische Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2120590A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH531033A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Monoazofarbstoffen
CH534717A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azoverbindungen
CH618457A5 (en) Process for the preparation of sulphonic acid group-free cationic azo compounds
CH511924A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen Gegenstand der Erfindung ist im Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Formel
CH591541A5 (en) Basic azo dyes - with heterocyclic diazo components for acrylonitrile and dicyanethylene polymer fibres
CH531553A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Azoreihe
CH512558A (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonsäuregruppenfreien Anthrachinonverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased