CH552558A - Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene.

Info

Publication number
CH552558A
CH552558A CH257771A CH257771A CH552558A CH 552558 A CH552558 A CH 552558A CH 257771 A CH257771 A CH 257771A CH 257771 A CH257771 A CH 257771A CH 552558 A CH552558 A CH 552558A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
radicals
lower alkyl
dihydro
hydroxy
Prior art date
Application number
CH257771A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH257771A priority Critical patent/CH552558A/de
Priority to CA134,715A priority patent/CA987318A/en
Priority to IL38772A priority patent/IL38772A/xx
Priority to ZA720989A priority patent/ZA72989B/xx
Priority to IE191/72A priority patent/IE36088B1/xx
Priority to DE19722207212 priority patent/DE2207212A1/de
Priority to US227277A priority patent/US3862131A/en
Priority to SE7201993A priority patent/SE381458B/xx
Priority to GB762472A priority patent/GB1383599A/en
Priority to PL15360572A priority patent/PL88966B1/pl
Priority to PL17764372A priority patent/PL91961B1/pl
Priority to ES400021A priority patent/ES400021A1/es
Priority to PL17764472A priority patent/PL91963B1/pl
Priority to PL17764172A priority patent/PL91951B1/pl
Priority to NO538/72A priority patent/NO131594C/no
Priority to CS112472A priority patent/CS174175B2/cs
Priority to AT336273A priority patent/AT319929B/de
Priority to CS8641A priority patent/CS174198B2/cs
Priority to DD161039A priority patent/DD95388A5/xx
Priority to AT336173A priority patent/AT323146B/de
Priority to CS8640A priority patent/CS174197B2/cs
Priority to AT143072A priority patent/AT317193B/de
Priority to SU1752589A priority patent/SU472498A3/ru
Priority to BE779664A priority patent/BE779664A/xx
Priority to SU1952298A priority patent/SU510145A3/ru
Priority to HUCI1210A priority patent/HU164398B/hu
Priority to CS8642A priority patent/CS174199B2/cs
Priority to SU1952304A priority patent/SU482941A3/ru
Priority to AT336473A priority patent/AT325032B/de
Priority to CS8643A priority patent/CS174200B2/cs
Priority to NL7202325A priority patent/NL7202325A/xx
Priority to AT336373A priority patent/AT323147B/de
Priority to JP47018165A priority patent/JPS5813534B1/ja
Priority to FR7206116A priority patent/FR2126354B1/fr
Priority to AR240667A priority patent/AR203710A1/es
Priority to AR246765A priority patent/AR203987A1/es
Priority to AR246763A priority patent/AR204157A1/es
Priority to AR246766A priority patent/AR201553A1/es
Priority to AR246764A priority patent/AR201658A1/es
Priority to SU1952305A priority patent/SU502602A3/ru
Priority to SU1952306A priority patent/SU498901A3/ru
Publication of CH552558A publication Critical patent/CH552558A/de
Priority to JP13132682A priority patent/JPS594412B2/ja

Links

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer   9-(3 -Amino-1 -propenyl)-9, 1 O-dihydro-    9,10-äthano-anthracene der allgemeinen Formel
EMI1.1     
 worin die Symbole   R,,      R'o,      R",    für niedere Alkylreste oder für Wasserstoff stehen, wobei vorzugsweise höchstens eines der Symbole von Wasserstoff verschieden ist und R1 und R2 unabhängig voneinander Alkylreste, Hydroxyoder Amino-alkylreste, Alkenyl-, unsubstituierte oder ein-, zwei- oder mehrfach niederalkyl-substituierte niedere Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste, unsbustituierte oder ein-, zweioder mehrfach niederalkyl-substituierte niedere Cycloalkyloder -alkenyl-alkylreste, oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 1-Azacycloalkyl- oder 1-Azacycloalkenylrest bedeuten,

   der 4-8 Ringglieder enthält und durch Phenyl, Hydroxy, Oxo und/oder Amino substituiert sein kann, oder einen 1-Aza-oxa-, 1-Aza-thia- oder 1-Aza-azacycloalkylrest bedeuten, in dem die Heteroatome durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und der durch Phenyl, Hydroxy, Oxo und/oder Amino substituiert sein kann, und wobei R1 ausserdem noch Wasserstoff bedeuten kann, n und m ganze Zahlen von 1-4 bedeuten, wobei n und m vorzugsweise nicht grösser als 3 ist, die Reste RA unabhängig voneinander Wasserstoff, niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-. Alkylmercapto und/oder Alkanoylgruppen, Trifluormethylgruppen oder Halogenatome bedeuten, R1o einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeuten und Ae einen gegebenenfalls in 1- und/oder 2-Stellung durch einen niederen Alkylrest substituierten 1,2-Äthylenrest bedeutet.



   Als niedere Alkylreste werden Reste bezeichnet, die bis zu 7 und vor allem 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, gerade und verzweigte.



  in beliebiger Stellung verbundene Butyl-, Petnyl-, Hexyl- und Heptylreste.



   Niedere Hydroxyalkylreste sind z. B. der 2-Hydroxy äthyl und der 3-Hydroxypropylrest.



   Alkenylreste sind Reste mit nicht mehr als 7 Kohlenstoffatomen, wie z. B. der Allyl- oder Methallylrest.



   Als niedere Cycloalkyl- und   Cycloalkenylreste    werden Reste wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclopropyl-, Cyclopentenyl- und Cyclohexenylreste bezeichnet.



   Halogen bedeutet Fluor, Brom und Jod, und ganz besonders Chlor.



   Niedere Alkoxy- oder Alkenyloxygruppen sind vor allem die Methoxy-,   Äthoxy-    oder Allyloxygruppe.



   Niedere Alkylmercaptogruppen sind insbesondere die Methyl- oder Äthylmercaptogruppe.



   Als niedere Alkanoylreste sind vor allem der Acetyl-, Propionyl- und Butylrylrest zu nennen.



   Die Substitution in den Stellungen 1-8 kann mehrfach sein, ist aber bevorzugt zweifach oder vor allem einfach.



  Bevorzugte Stellungen für Substituenten RA sind die 3- und ganz besonders die 2-Stellung.



   Die -NR1R2-Gruppe ist vor allem eine Mono- oder Di-niederalkylaminogruppe, wie die Mono- oder Dipropylamino-, oder vorzugsweise Mono- oder Diäthylaminogruppe, vor allem aber die Dimethylamino- oder ganz besonders die Monomethylaminogruppe, oder die N-Methyl-N-äthylaminogruppe, eine Cycloalkylaminogruppe, wie die Cyclopropyl-,   Cyclobutyl-,    Cyclopentyl- oder Cyclohexylaminogruppe, oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte und/oder im Ringss-einfach ungesättigte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Piperazino-, N'-Niederalkyl- wie N'-Methyl-, oder N'-(Hydroxyniederalkyl)- wie   N'-(ss-Hydroxyäthyl)-piperazino-,    Thiomorpholino- oder Morpholinogruppe.

  Der Ausdruck  C-niederalkyliert  bedeutet hierbei ebenso wie oben und im folgenden, dass der betreffende Rest an C-Atomen durch niedere Alkylreste. wie die genannten, und insbesondere durch C1¯3-Alkylreste substituiert ist.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine psychotrope, z. B.



  antidepressive Wirkung. So weisen sie z. B. eine ausgeprägte Reserpin-antagonistische Wirkung auf, wie sich im Tierversuch. z. B. im drug interaction test bei intraperitonealen Gaben zeigen lässt. Die neuen Verbindungen können daher als psychotrope, insbesondere antidepressive Mittel Verwendung finden. Sie können auch als Zusatzstoffe zu Tierfutter verwendet werden, da sie eine bessere Nahrungsverwertung und eine Gewichtszunahme dieser Tiere bewirken. Die neuen Verbindungen können aber auch als Zwischenprodukte für die Herstellung anderer wertvoller, vor allem phamrakologisch wirksamer Verbindungen dienen. So können z. B. die bekannten   9-(Aminopropyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano    anthracene (US-Patent 3 399 201) hergestellt werden, indem man in den neuen Verbindungen die aliphatische Doppelbindung katalytisch hydriert.



   Hervorzuheben sind vor allem Verbindungen der Formel I. worin -NR1R2 eine Aminogruppe bedeutet, die durch Alkylreste, Hydroxy- oder Aminoalkylreste, Alkenyl-, unsubstituierte oder ein-,   nvei-    oder mehrfach niederalkyl-substituierte niedere Cycloalkyl- und/oder Cycloalkenylreste, unsubstituierte oder ein-, zwei- oder mehrfach niederalkylsubstituierte niedere Cycloalkyl- und/oder -alkenyl-alkylreste substituiert ist, oder einen 1-Azacycloalkyl- oder   1 -Azacycloalkenylrest    bedeutet, der 4-8 Ringglieder enthält und durch Hydroxy-, Oxo- und/oder Aminogruppen substituiert sein kann, oder einen 1-Aza-oxa-,   l-Aza-thia-    oder 1-Aza-azacycloalkylrest bedeutet, in dem die Heteroatome durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind-und der durch Hydroxy-, Oxo- und/oder Aminogruppen substituiert sein kann.



   Besonders wertvoll sind Verbindungen der Formel I, worin NR1R2 eine Mono- oder Diniederalkylaminogruppe, eine Hydroxyniederalkylaminogruppe, eine allenfalls Cniederalkylierte   1 -Azacycloalkylgruppe    mit 5-7 Ringgliedern oder Cycloalkylaminogruppe mit 3-7 Ringgliedern oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Morpholino-, Thiomorpholino-, N'-Niederalkylpiperazino- oder N'-(Hydroxyniederalkyl)-piperazinogruppe bedeutet, RA für niedere Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethylgruppen oder vorzugsweise Halogenatome, wie Brom- oder insbesondere Chloratome steht und R1o ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, oder vor allem ein Wasserstoffatom bedeutet.



   Hervorzuheben sind vor allem Verbindungen der Formel
EMI1.2     
  worin R3 bevorzugt in 2-Stellung steht und eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Brom- oder insbesondere Chloratom, vor allem aber ein Wasserstoffatom bedeutet und   NRlR2    eine durch einen   C3-I-Cycloalkylrest    monosubstituierte oder durch   C1-    Alkylgruppe mono- oder disubstituierte Aminogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino, N'-Methyl-piperazino-, N'-Äthyl-piperazino oder   N'-(ss-Hydroxyäthyl)-piperazinogruppe    darstellt.



   Hierbei sind besonders diejenigen Verbindungen der Formel II von Bedeutung, worin R3 in 2-Stellung steht und NR1R2 eine Mono- oder Diniederalkylaminogruppe, worin die Niederalkylreste 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, bedeutet.



   Wertvoll sind insbesondere Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin R4 für eine Methoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe, vorzugsweise aber ein Chlor- oder vor allem ein Wasserstoffatom steht und NR1R2 die Diäthylamino- oder Monoäthylaminogruppe, vor allem aber die Dimethylaminogruppe oder besonders die Monomethylaminogruppe bedeutet, vor allem das   9-(3 -Methylamino-1 -propenyl) -9,10 -    dihydro-9,10-äthano-anthracen, das z. B. im drug interaction test an der Maus bei Gaben von 40 mg/kg i.p. eine deutliche Reserpin-antagonistische Wirkung zeigt.



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel
EMI2.2     
 mit einer Verbindung der Formel
X2-R2 (IVb) umsetzt, worin   R,,      R'0,      R",,    m, n, RA, R1o, Ae und R2 obige Bedeutungen haben, und einer der Reste X1 und X2 eine gegebenenfalls reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe ist und der andere   -NHRz    ist.



   Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe ist vor allem eine mit einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie besonders einer Halogenwasserstoffsäure, wie Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, oder einer Arylsulfonsäure, wie einer durch niedere Alkyl- oder Alkoxyreste, z. B. die oben genannten, oder durch Halogenatome, wie Chlor- oder Bromatome ein-, zwei- oder mehrfach substituierten Benzolsulfonsäure, z. B. der p-Toluolsulfonsäure oder p-Brombenzolsulfonsäure, oder einer Niederalkansulfonsäure, z. B. Methansulfonsäure, veresterte Hydroxygruppe.



   ss-Hydroxyalkylamine der Formel I können, z. B. auch durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (IV) mit X1 gleich -NH2 oder -NHR1 mit einem gegebenenfalls entsprechend substituierten Äthylenoxyd erhalten werden.



   Die Umsetzungen können in üblicher Weise erfolgen, vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels, z. B.



  eines basischen Kondensationsmittels, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss unter Druck. Ein basisches Kondensationsmittel ist z. B. ein Alkalihydroxyd oder -carbonat, z. B. Natriumhydroxyd oder Kaliumcarbonat, oder ein tertiäres Amin, z. B. Triäthylamin oder Pyridin. Statt eines sekundären Amins kann auch ein es abgebendes Mittel, z. B. ein symmetrisch disubstituierter Harnstoff, verwendet werden. In diesem Fall arbeitet man   zweckmässig    unter Erhitzen und gegebenenfalls Hinzufügen eines inerten Verdünnungsmittels, z. B.



  Diphenyläther oder Sand.



   In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Definition der Endstoffe Substituenten einführen, abwandeln oder abspalten.



   So kann man beispielsweise erhaltene sekundäre in tertiäre Amine umwandeln, d. h. in erhaltene N-mono-substituierte Verbindungen der Formel I bzw. N'-unsubstituierte Piperazinogruppen Substituenten einführen, z. B. die oben genannten.



   Die Umsetzung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzen der N-monosubstituierten Verbindung der Formel I mit einem reaktionsfähigen Ester eines dem einzuführenden Substituenten entsprechenden Alkohols. Ein reaktionsfähiger Ester ist vor allem ein von einer starken organischen oder anorganischen Säure, wie insbesondere einer Halogenwasserstoffsäure oder einer Arylsulfonsäure oder einer Niederalkansulfonsäure, abgeleiteter Ester. Die Umsetzung kann aber auch mit einem entsprechenden Aldehyd oder Keton unter reduzierenden Bedingungen, z. B. in Gegenwart von Ameisensäure, erfolgen.



   In erhaltenen Verbindungen, die an den aromatischen Ringen des Anthrazengerüsts Substituenten tragen, kann man diese umwandeln oder abspalten.



   In erhaltenen Verbindungen, die freie Hydroxygruppen enthalten, können diese veräthert werden. Die Verätherung erfolgt in üblicher Weise, z. B. durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkanols, vorzugsweise in Gegenwart einer starken Base.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen eines Verfahrens, nach denen man einen Ausgangsstoff in Form eines unter den Reaktionsbedingungen gebildeten rohen Gemisches einsetzt.

 

   Die genannten Reaktionen werden in üblicher Weise in An- oder Abwesenheit von Verdünnungs-, Kondensationsund/oder katalytischen Mitteln, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss durchgeführt.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze.



   Je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen können die neuen Verbindungen, sofern sie mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, als Racemate oder als optische Antipoden vorliegen.



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden zerlegen, beispielsweise durch Umkristallisation aus  einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, gefolgt von der Freisetzung der Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-o-Toluylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden.



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs beispielsweise genannten oder besonders hervorgehobenen Endstoffen führen.



   Die Ausgangsstoffe sind teils neu, teils bekannt. Die neuen Ausgangsstoffe können nach erfinderischen Verfahren oder nach Analogieverfahren erhalten werden.



   Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren Salze, in Mischung mit einem z. B. für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Propylenglykole, Vaseline oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees.



  Kapseln, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen (z. B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere   thevapeutisch    wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen.



   Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedi   zin,    z. B. in einer der oben genannten Formen oder in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tierfutter verwendet werden. Dabei werden z. B. die üblichen Streck- und Verdünnungsmittel bzw. Futtermittel angewendet.



   Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel   1   
2,8 g   9-(3-Chlor-1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-    anthracen werden in 10 g frisch destilliertem N-Methylpiperazin 15 Stunden bei   100"    erhitzt. Hierauf wird eingedampft und im Hochvakuum bei   100"    2 Stunden entgast.



  Der ölige Rückstand wird in 250 ml   10%aber    Methansulfonsäure gelöst, die wässrige Phase zweimal mit Toluol extrahiert, mit 1 gTierkohle 10 Minuten bei   20     gerührt und durch eine Schicht-Diatomeenerde (Hyflo) abgenutscht.



  Die methansulfonsaure Lösung wird mit 6n Natronlauge stark alkalisch gestellt und 3mal mit je 300 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformlösungen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in wenig Toluol gelöst und über 160 g Aluminiumoxyd (Aktivität II, neutral) chromatographiert. Als Eluiermittel verwendet man 3 Liter Toluol. Die erste Fraktion ergibt das 9-[3-(N'-Methylpiperazino)   1 -propenyl] -9,1 0-dihydro -9,1 0-äthano-anthracen,    F. 139 bis   141"    (Hexan).



   Das Dihydrochlorid wird in üblicher Weise hergestellt.



  Das Produkt schmilzt uneinheitlich. Der höchste Schmelzpunkt lag bei   263-265  .   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 9-(3-Chlor   L -propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen    kann auf folgende Weise hergestellt werden:
2,6 g   9-(3-Oxo-1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-      mthracen    wird in 100 ml Methanol gelöst und mit einer Lösung von 0,5 g Natriumborhydrid in 2 ml Wasser umgesetzt. Die Lösung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird die Lösung auf 200 g Eis gegossen und   Jie    wässrige Phase dreimal mit je 200 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformlösungen werden mit Wasier gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeiampft.

  Der Rückstand ergibt nach Umkristallisation aus Äther-Hexan das 9-(3 -Hydroxy-1   -propenyl)-9,10-dihydro-    ),10-äthano-anthracen als Kristalle vom F.   141-142".   



   2,8 g   9-(3-Hydroxy-1 -propenyl)-9,10-dihydro-9,10-      rthano-anthracen    werden in 100 ml Chloroform gelöst und !,2 g Phosphorpentachlorid in Portionen eingetragen. Die Reaktion ist exothermisch, die Temperatur steigt bis auf 45 bis   50".    Das Reaktionsgemisch wird weiter noch 2 Stunden bei   20     gerührt und auf 1 kg Eis gegossen. Die wässrige Phase wird noch zweimal mit 150 ml Chloroform extrahiert, die vereinigten Chloroformlösungen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand besteht aus 9-(3 -Chlor-1   -propenyl)-9, 10-dihydro-9, 10-äthano-    anthracen und kann ohne weitere Reinigung mit N-Methylpiperazin umgesetzt werden.



   Beispiel 2
5,6 g   9-(3 -Chlor-1    -propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen werden in 25 ml Dimethylformamid gelöst und mit 13,0 g N-(ss-Hydroxyäthyl)-piperazin umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird 15 Stunden bei   100"    erwärmt. Hierauf wird das Gemisch im Hochvakuum bei   1200    eingedampft und entgast. Der Rückstand wird in wenig Toluol gelöst und über 300 g Aluminiumoxyd (Aktivität II, neutral) chromatographiert. Als Eluiermittel verwendet man zuerst 3 Liter Toluol und anschliessend 3 Liter eines Gemisches Toluol: Chloroform   (2:1).    Die mit diesem Gemisch eluierten Fraktionen ergeben reines   9-{3 -[N' -(ss -Hydroxyäthyl)-piper-      azino] -1 -propenyl)      -9,10-dihydro    -9,10 -äthano-anthracen.



  Das in üblicher Weise hergestellte Dihydrochlorid schmilzt uneinheitlich. Der höchste Schmelzpunkt lag bei   245-247 .   



   Beispiel 3    9 -(3 -Methylamino-(Z)-1 -propenyl)-9, 1 0-dihydro-   
9,10 -äthano-anthracen-hydrochlorid
2,25 g (6,62 mMol) 9-(3-Hydroxy-(E)-1-propenyl)   9,10 -dihydro -9,10 -äthano -anthracen-methansulfonsäureester    wird in 100 ml   lOprozentiger    Methylaminlösung in Benzol während 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.



  Hierauf verdünnt man mit 100 ml Äther und schüttelt erst mit 25 ml 2n Sodalösung, dann 3mal mit je 50 ml Wasser aus. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Als Rückstand verbleibt   9 -(3 -Methylamino-(2)-1 -propenyl)-9,1 0-dihydro-    9,10-äthano-anthracen vom   Smp.79-80 .   

 

   Zur Überführung ins Hydrochlorid wird die freie Base in 25 ml Methylenchlorid gelöst und mit ätherischer Chlorwasserstofflösung kongosauer gestellt. Das 9-(3-Methylamino (Z)-1   -propenyl)-9,10-dihydro-9,10 -äthano-anthracen-    hydrochlorid wird mit Äther ausgefällt, abgenutscht und aus Methylenchlorid Äther umkristallisiert; Smp.   205-207".   



   Der als Ausgangsstoff verwendete   9-(3 -Hydroxy-(Z)-      1 -propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen-methan-    sulfonsäureester wird wie folgt hergestellt:  
10,0 g (38,4 mMol)   9-(3-Acroleinyl)-9,10-dihydro-    9,10-äthano-anthracen wird in 250 ml Methanol suspendiert und unter Rühren bei   15-20"    portionenweise mit 0,8 g (21,1 mMol) Natriumborhydrid versetzt. Nach der Zugabe resultiert eine klare, hellgelbe Lösung, die man eine Stunde bei Raumtemperatur stehen lässt. Anschliessend engt man im Wasserstrahlvakuum ein.

  Der Rückstand wird in 250 ml Äther gelöst, und die ätherische Lösung 3mal mit je 50 ml Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum bei   40"    eingedampft.   Äls    Rückstand verbleibt das rohe 9-(3-Hydroxy-(E)-1-propenyl)   9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen.    Dieses wird aus Äther Hexan umkristallisiert und schmilzt bei   136,5-137,5'.   



   5,2 g (20 mMol) 9-(3-Hydroxy-(E)-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen wird in 100 ml Methylenchlorid gelöst, mit 4,4 g (21,7 mMol) 85prozentiger m-Chlorperbenzoesäure versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf versetzt man mit 25 ml 2n Natronlauge, trennt dann die Schichten und wäscht die organische Phase 2mal mit je 25 ml Wasser neutral. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wird die Methylenchlorid-Lösung im Wasserstrahlvakuum bei   40"    eingedampft. Als Rückstand verbleibt das rohe 9-(1,2-Epoxy-3-hydroxy   propyl)-9, 10-dihydro-9, 10-äthano-anthracen,    das aus Äther-Hexan umkristallisiert wird; Smp.   158-159".   



   7,6 g (27,3   mMo1)9-(1,2-Epoxy-3 -hydroxy-propyl)-    9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen wird in 250 ml absolutem Äther gelöst, mit 3,5 g (42 mMol) Dihydropyran und 0,38 g (2 mMol) p-Toluolsulfonsäure-dihydrat versetzt und bei Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Hierauf versetzt man mit 25 ml   1n    Natriumhydrogencarbonatlösung, trennt die Schichten, und wäscht die ätherische Lösung 2mal mit je 50 ml Wasser neutral. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und anschliessend im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Als Rückstand verbleibt kristallines 9-[1,2-Epoxy-3   -(2 -tetrahydropyranyloxy)-propyl]    -9,10dihydro-9,10-äthano-anthracen, das nach einmaliger Umkristallisation aus Äther-Hexan bei   99-100"    schmilzt.



   3,5 g (9,7 mMol) 9-[1,2-Epoxy-3-(2-tetrahydropyranyl   oxy)-propyl]-9,10-dihydro-äthano-anthracen    wird in 60 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und mittels eines Eis Wasserbades auf   0     abgekühlt. Unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre versetzt man tropfenweise mit einer Lösung von 11 mMol Lithiumdiphenylphosphid in 35 ml absolutem Tetrahydrofuran [hergestellt aus 2,42 (11 mMol) Diphenyl-chlor-phosphin und 0,77 g (110 mMol) Lithium].



  Die resultierende, rote Reaktionslösung erhitzt man hierauf unter Stickstoffatmosphäre 6 Stunden unter Rühren zum Sieden, wobei sie sich allmählich bis zu hellgelb entfärbt.



  Man kühlt dann mittels eines Eisbades auf   0-5"    ab und versetzt tropfenweise mit 2,13 g (15 mMol) Methyljodid. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei sich allmählich ein weisser Niederschlag bildet. Hierauf engt man im Wasserstrahlvakuum ein und versetzt den Rückstand mit 150 ml Äther und 50 ml Wasser. Die Schichten werden getrennt und die ätherische Phase wird noch 2mal mit je 50 ml   H20    gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Als Rückstand verbleibt 4,0 g rohes 9-[3    (2-Tetrahydropyranyloxy)-(Z)-1 -propenylj -9, 10-dihydro-    9,10-äthano-anthracen, als farbloses, dickflüssiges Öl, das noch mit Diphenyl-methylphosphinoxid verunreinigt ist.



  Zur Reinigung wird das Rohprodukt an 120 g Alox II/n chromatographiert. Das reine 9-[3-(2-tetrahydropyranyl   oxy)-(Z)-propenylj-9, 1 0-dihydro-9, 10-äthano-anthracen    wird mit Benzol als farbloses, dickflüssiges Ol eluiert.



   2,7 g (7,8 mMol)   9-[3-(2-Tetrahydropyranyloxy)-(Z)-      1 -propenyl]    -9, 10-dihydro-9, 10-äthano-anthracen wird in 100 ml Methanol gelöst und in einem Eis-Wasserbad auf   0"    abgekühlt. Man versetzt mit 5,7 g (30 mMol) p-Toluolsulfonsäure-dihydrat und rührt 1 Stunde bei   0 .    Hierauf versetzt man mit 2,6 g (31 mMol) Natriumhydrogencarbonat und engt im Wasserstrahlvakuum ein. Der Rückstand wird in 150 ml Äther aufgenommen und 3mal mit je 50 ml Wasser neutralgewaschen. Die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum bei einer Badtemperatur von   40     eingedampft. Als Rückstand verbleibt   9-(3 -Hydroxy-(Z)-1 -propenyl)-9,10-dihydro-    9,10-äthano-anthracen als dickflüssiges, farbloses   Ö1.   



   2,25 g (18,5 mMol) 9-(3-Hydroxy-(Z)-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen und 2,0 g (2,6 ml; 15,5 mMol) Äthyl-diisopropylamin werden in 50 ml absolutem Methylenchlorid gelöst und in einem Eis-Kochsalz Kältebad   auf -15'    abgekühlt. Unter Feuchtigkeitsausschluss und unter Rühren versetzt man bei einer Reaktionstemperatur von -15 bis   -10"    tropfenweise mit 1,14 g (0,75 ml; 10 mMol) Methansulfonsäurechlorid. Hierauf lässt man die Reaktionslösung 15 Stunden im Kühlschrank   bei -5'    stehen.



  Anschliessend verdünnt man mit 150 ml Äther und wäscht nacheinander 2mal mit je 30 ml eiskalter   1n    Schwefelsäure, 2mal mit je 30 ml   1n    Natriumhydrogencarbonat-Lösung und 2mal mit je 50 ml Wasser. Die ätherische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und im Wasserstrahlvakuum eingedampft. Als Rückstand verbleibt kristalliner 9-(3-Hydroxy   (Z)-1 -propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen-    methansulfonsäureester, der nach einmaliger Umkristallisation aus Methylenchlorid-Hexan bei   133-135"    schmilzt.



   Beispiel 4
28 g 9-(3 -Amino-1 -propenyl)-9,10-dihydro-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracen werden in 60 ml Isopropanol gelöst und mit 20 g fein gemahlener Pottasche versetzt.



  Unter Rühren tropft man langsam 17,1 g Methyliodid zum Reaktionsgemisch. Man lässt hierauf 2 Stunden bei   20 "    ausreagieren und erwärmt anschliessend noch 1 Stunde auf   50 .   



  Durch Filtration werden die anorganischen Salze abgetrennt.



  Der nach dem Einengen des Filtrats zurückbleibende Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und mit Wasser ausgewaschen. Die Methylenchloridlösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Man löst den Rückstand in Aceton und leitet trockenen Chlorwasserstoff in die Lösung bis zur schwach sauren Reaktion (pH 4-5). Das   9-(3-Methylamino-l -propenyl)-9,10 -di-    hydro-9,10-äthanoanthracen-hydrochlorid kristallisiert dabei direkt aus der Lösung aus. Nach dem Abnutschen wird die Substanz zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält so farblose Kristalle vom F.   240-242'.   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 9-(3-Amino   1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen    kann wie folgt hergestellt werden:
30 g   9-(3 -Chlor-1 -propenyl)-9, 1 0-dihydro-9,10-    äthano-anthracen werden in einem 0,51-Stahlautoklaven in 200 ml Isopropanol gelöst, mit 20 ml flüssigem Ammoniak versetzt und 12 Stunden auf   100"    erhitzt. Nach dem Abkühlen auf   -20"    giesst man den Autoklaveninhalt auf 1 Liter eisgekühlte   1n    Salzsäure. Die wässrige Phase wird zweimal mit 100 ml Toluol extrahiert, dann mit Aktivkohle klarfiltriert und mit 5n Natronlauge alkalisch gestellt. 

  Extraktion mit Methylenchlorid liefert das gewünschte 9-(3-Amino    1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen    als gelbes, viskoses   Öl,    das ohne weitere Reinigung zur Methylierung verwendet werden kann.



   Beispiel 5
13,75 g 9-(3 -Methylamino-1   -propenyl)-9,10-dihydro-    9,10-äthano-anthracen werden in 20 ml Ameisensäure gelöst  und mit 4,5 ml 40 %igem Formalin 20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Hierauf wird die Reaktionslösung mit 200 ml   20 %Der    Methansulfonsäure angesäuert, die Ameisensäure im Vakuum abdestilliert, die wässrige Lösung zweimal mit 200 ml Toluol extrahiert, mit 1 g Tierkohle 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, über eine Schicht Diatomeenerde (Hyflo) abfiltriert, mit 6n Natronlauge stark alkalisch gestellt und 3mal mit 500 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformlösungen werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand besteht aus 9-(3 -Dimethylamino-1 -propenyl)-9,10-dihydro9,10-äthano-anthracen und wird in das Hydrochlorid übergeführt. 

  F.   233-235     (Essigester). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer 9-(3-Amino-1-pro penyl)-9, 10-dihydro-9, -äthano-anthracene der allgemeinen Formel EMI5.1 worin die Symbole R', R'0, R"o für niedere Alkylreste oder für Wasserstoff stehen und R1 und R2 unabhängig voneinander Alkylreste, Hydroxy- oder Amino-alkylreste, Alkenyl-, unsubstituierte oder ein-, zwei- oder mehrfach niederalkyl-substituierte niedere Cycloalkyl- oder Cycloalkenylreste, unsubstituierte oder ein-, zwei- oder mehrfach niederalkyl-substituierte niedere Cycloalkyl- oder -alkenylalkylreste, oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen 1-Azacycloalkyl- oder 1-Azacycloalkenylrest bedeuten, der 4-8 Ringglieder enthält und durch Phenyl, Hydroxy, Oxo und/oder Amino substituiert sein kann, oder einen 1-Azaoxa-,
    1-Aza-thia- oder 1-Aza-azacycloalkylrest bedeuten, in dem die Heteroatome durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt sind und der durch Phenyl, Hydroxy, Oxo und/oder Amino substituiert sein kann, und wobei R1 ausserdem noch Wasserstoff bedeuten kann, und n und m ganze Zahlen von 1-4 bedeuten, die Reste RA unabhängig voneinander Wasserstoff, niedere Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyloxy-, Alkylmercapto oder Alkanoylgruppen, Trifluormethylgruppen oder Halogenatome bedeuten, Rlo einen niederen Alkyloder Alkenylrest, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeutet und Ae einen gegebenenfalls in 1- und/oder 2-Stellung durch einen niederen Alkylrest substituierten 1,2-Äthylenrest bedeutet, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI5.2 mit einer Verbindung der Formel X2-R2 (IVb) umsetzt,
    worin R', R'0, R",, m, n, RA, Rlo, Ae und R2 obige Bedeutungen haben, und einer der Reste X1 und X2 eine reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe ist und der andere -NHR1 ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe eine mit einer Halogenwasserstoffsäure veresterte Hydroxygruppe ist.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine reaktionsfähig veresterte Hydroxygruppe eine mit einer Niederalkansulfonsäure oder Arylsulfonsäure veresterte Hydroxygruppe ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene sekundäre Amine durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen Ester eines dem einzuführenden Substituenten entsprechenden Alkohols in tertiäre Amine umwandelt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene sekundäre Amine durch Umsetzen mit einem entsprechenden Aldehyd oder Keton unter reduzierenden Bedingungen in tertiäre Amine umwandelt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen mit freien Hydroxygruppen diese veräthert.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Basen oder erhaltene freie Basen in die Salze überführt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI5.3 oder Salze davon herstellt, worin R3 eine niedere Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom bedeutet und die Gruppe -NR1R2 eine durch C,-Alkyl mono- oder disubstituierte Aminogruppe darstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 16, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI6.1 oder Salze davon herstellt, worin die -NR1R2-Gruppe die Diäthylamino- oder Monoäthylaminogruppe, die Dimethyloder Monomethylaminogruppe bedeutet.
    9. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbin dungen der Formel oder Salze davon herstellt, worin die Gruppe -NR1R2 die Diäthylamino- oder Monoäthylaminogruppe, die Dimethylamino- oder Monomethylaminogruppe bedeutet.
    10. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unter ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man das 9 -(3 -Methylamino-1 -propenyl)-9,10 -dihydro -9,10-äthano - anthracen oder ein Salz davon herstellt.
CH257771A 1971-02-23 1971-02-23 Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene. CH552558A (de)

Priority Applications (42)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257771A CH552558A (de) 1971-02-23 1971-02-23 Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene.
CA134,715A CA987318A (en) 1971-02-23 1972-02-15 Amines and processes for their manufacture
IL38772A IL38772A (en) 1971-02-23 1972-02-15 Aminopropenyl-anthracene derivatives,their manufacture and pharmaceutical compositions containing them
ZA720989A ZA72989B (en) 1971-02-23 1972-02-15 Amines and processes for their manufacture
IE191/72A IE36088B1 (en) 1971-02-23 1972-02-16 9-(3-amino-1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-ethano-anthracenes and processes for their manufacture
DE19722207212 DE2207212A1 (de) 1971-02-23 1972-02-16 Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
US227277A US3862131A (en) 1971-02-23 1972-02-17 Amines and processes for their manufacture
SE7201993A SE381458B (sv) 1971-02-23 1972-02-18 Forfarande for framstellning av substituerade 9,10-dihydro-9,10-etanoantracener med terapeutiska, spec. psykotropa egenskaper
GB762472A GB1383599A (en) 1971-02-23 1972-02-18 9-3-amino-1-propenyl-9,10-dihydro-9,10-ethano-anthracenes and processes for their manufacture
PL15360572A PL88966B1 (de) 1971-02-23 1972-02-21
PL17764372A PL91961B1 (de) 1971-02-23 1972-02-21
ES400021A ES400021A1 (es) 1971-02-23 1972-02-21 Procedimiento para la obtencion de nuevos 9-(3-r-1-prope- nil) - 9,10-dihidro-9,10-etano-antracenos.
PL17764472A PL91963B1 (de) 1971-02-23 1972-02-21
PL17764172A PL91951B1 (de) 1971-02-23 1972-02-21
AT143072A AT317193B (de) 1971-02-23 1972-02-22 Verfahren zur Herstellung neuer 9-(3-Amino-1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracene
CS8643A CS174200B2 (de) 1971-02-23 1972-02-22
AT336273A AT319929B (de) 1971-02-23 1972-02-22 Verfahren zur Herstellung neuer 9-(3-Amino-1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthracene
CS8641A CS174198B2 (de) 1971-02-23 1972-02-22
DD161039A DD95388A5 (de) 1971-02-23 1972-02-22
AT336173A AT323146B (de) 1971-02-23 1972-02-22 Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-athano-anthracene
CS8640A CS174197B2 (de) 1971-02-23 1972-02-22
NO538/72A NO131594C (de) 1971-02-23 1972-02-22
SU1752589A SU472498A3 (ru) 1971-02-23 1972-02-22 Способ получени 9-(3-амино-1-пропенил) -9,10-дигидро-9,10-этаноантраценов
BE779664A BE779664A (fr) 1971-02-23 1972-02-22 Nouvelles amines et procedes pour leur preparation
SU1952298A SU510145A3 (ru) 1971-02-23 1972-02-22 Способ получени 9-(3-амино--1-пропенил)-9,10-дигидро-9,10-этаноантраценов
HUCI1210A HU164398B (de) 1971-02-23 1972-02-22
CS8642A CS174199B2 (de) 1971-02-23 1972-02-22
SU1952304A SU482941A3 (ru) 1971-02-23 1972-02-22 Способ получени 9-(3-амино-1пропенил)-9,10-дигидро-9,10-этаноантраценов
AT336473A AT325032B (de) 1971-02-23 1972-02-22 Verfahren zur herstellung neuer 9 - (3 - amino - 1 - propenyl) - 9,10 - dihydro - 9,10 - äthano - anthracene
CS112472A CS174175B2 (de) 1971-02-23 1972-02-22
NL7202325A NL7202325A (de) 1971-02-23 1972-02-22
AT336373A AT323147B (de) 1971-02-23 1972-02-22 Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)-9,10-dihydro-9,10-athano-anthracene
JP47018165A JPS5813534B1 (de) 1971-02-23 1972-02-23
FR7206116A FR2126354B1 (de) 1971-02-23 1972-02-23
AR240667A AR203710A1 (es) 1971-02-23 1972-02-23 Procedimiento para la elaboracion de nuevos compuestos derivados de 9-(3-amino-1-propenil-y 9-(3-(n'-alquil-piperazino)-propenil)-9,10-dihidro-9,10-etano-antraceno
AR246765A AR203987A1 (es) 1971-02-23 1973-01-01 Procedimiento para la elaboracion de nuevos 9-(3-amino-l-propenil)-9,10-di-hidro-9,10-etano-antracenos y sus sales
AR246763A AR204157A1 (es) 1971-02-23 1973-01-01 Procedimiento para preparar nuevos 9-(3-amino-1-propenil)-9,10-dihidro-9,10-etano-antracenos y sus sales
AR246766A AR201553A1 (es) 1971-02-23 1973-02-23 Procedimiento para la elaboracion de nuevos 9-(3-amino-1-propenil)-9,10idihidro-9,10-etano-antracenos
AR246764A AR201658A1 (es) 1971-02-23 1973-02-23 Procedimiento para la elaboracion de nuevos 9-(3-amino-1-propenil)-9,10-dihidro-9,10-etano-antracenos y sus sales
SU1952305A SU502602A3 (ru) 1971-02-23 1973-07-27 Способ получени 9(3-амино-1-пропенил) -9,10-дигидро-9,10-этаноантраценов
SU1952306A SU498901A3 (ru) 1971-02-23 1973-07-27 Способ получени 9-(3-амино-1-пропенил) -9,10-дигидро-9,10-этаноантраценов
JP13132682A JPS594412B2 (ja) 1971-02-23 1982-07-29 三環式アミンの製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257771A CH552558A (de) 1971-02-23 1971-02-23 Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH552558A true CH552558A (de) 1974-08-15

Family

ID=4236921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257771A CH552558A (de) 1971-02-23 1971-02-23 Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH552558A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH530412A (de) Verfahren zur Herstellung von (1)Benzothieno-(2,3-d)pyrimidinen
EP0285681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE1211166B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamide
CH552558A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene.
CH629776A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
DE1964797A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH552559A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene.
CH552561A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene.
DE2021668A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2057048A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH552560A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene.
DE2026661A1 (de) Tropan 3 öl Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT317194B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracene
AT340930B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
AT324344B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen und ihren salzen
DE2210121B2 (de) Pyrido eckige Klammer auf 2,3-b eckige Klammer zu indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT337677B (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-athanoanthracene
AT226731B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT321913B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- benzoyl-3-amino-pyridin-verbindungen und deren salzen
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT347423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 7- aminobenzocycloheptenen und von deren salzen
DE2311637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobenzylaminen
DE2207212A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased