CH537497A - Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Beton - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Beton

Info

Publication number
CH537497A
CH537497A CH1581070A CH1581070A CH537497A CH 537497 A CH537497 A CH 537497A CH 1581070 A CH1581070 A CH 1581070A CH 1581070 A CH1581070 A CH 1581070A CH 537497 A CH537497 A CH 537497A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
section
anchor plate
tensioning
recess
Prior art date
Application number
CH1581070A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmitter Adolf
Original Assignee
Schmitter Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmitter Adolf filed Critical Schmitter Adolf
Priority to CH1581070A priority Critical patent/CH537497A/de
Publication of CH537497A publication Critical patent/CH537497A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/08Lining with building materials with preformed concrete slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einen Kanal- oder   Tunnelabschnitt    bildenden Bauelementes aus Beton.



   Ein Zweck ist, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, mit welchem man vorfabrizierte Elemente erhält, die porenfreie und Platte Sohlen aufweisen und damit für Kanäle oder Tunnels, die von Abwässern durchströmt werden, besonders geeignet sind.



   Zu diesem Zweck ist das Verfahren erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement mit nach oben gerichtetem Bodenteil geformt wird.



   Mit dieser Massnahme erhält man eine dichte Sohle, indem bei der Herstellung des Betonteiles die Luftblasen im Bodenteil von innen nach aussen aufsteigen.



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines   vorfabrizierten    Betonelementes,
Fig. 2 ausschnittsweise einen waagrechten Schnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen zwei Elementen,
Fig. 3 einen längs der Linie III-III der Fig. 2 gelegten Schnitt durch eine Rinne, und
Fig. 4 einen längs der Linie IV-IV der Fig. 2 gelegten Schnitt durch eine Ankerplatte.



   Das in Fig. 1 gezeeigte Element für einen Abwasserkanal hat im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen, auf der Spitze stehenden Dreiecks mit darübergesetztem Rechteck. Es wird im Werk mit nach oben gerichtetem Bodenteil geformt, wobei eine porenarme und glatte Sohle erzielbar ist und zentrisch im Spannbett vorgespannt. In den Endbereichen des Elementes 1 sind mehrere übereinander liegende Rinnen 3 angeordnet. die oben offen sind und nach aussen vorspringen.



  Der Unterteil der Rinne 3 hinterschneidet die Seitenwand, so dass sich der lichte Rinnenquerschnitt von oben nach unten erweitert. Jeweils zwischen zwei koaxial angelegten Rinnen 3 ist eine Spannlitze 2 in der Seitenwand des Elementes 1 einge   bettes.    die als Längsspannglied   dient. 'vron    dieser Einbettung aus tritt die Spannlitze 2 in die hinterschneidenden Unterteile der beiden Rinnen 3 ein, durchläuft diese über die ganze Länge und bildet dann frei aus der Rinne 3 nach aussen ragende Endabschnitte 7. In Fig. 1 ist aus Darstellungsgründen nur eine Spannlitze 2 eingezeichnet.



   In Fig. 2 ist das Element 1 wechselseitig mit einem spiegelbildlich gleich beschaffenen Element 101 verbunden, wobei die gemeinsame Verbindungsfuge mittels einer druckfesten Fugendichtung 8 abgedichtet ist.



   Die Rinne 3 des Elements 1 steht einer Rinne 103 des Nachbarelementes 101 so gegenüber, dass ein die Verbindungsstelle überbrückender Litzenkanal entsteht.



   Die einenends an die Stirnwand grenzende Rinne 3 ist anderends durch eine Ankerplatte 4 mit Ausnehmungen 5, 6 begrenzt, die als Spannlitzenverankerung dient. Sie erstreckt sich quer über die Rinne und ist mit ihren Rändern in die Rinnenwandungen eingebettet. Die Spannlitze 2 ist mindestens annähernd bis zu ihrem Durchtritt durch die Ankerplatte 4 in der Wandung des Elements eingebettet. Nach dem Durchtritt durch die Ausnehmung 5 der Ankerplatte 4 tritt sie in den hinterschneidenden Unterteil der Rinne 3 ein, durchläuft diese über die ganze Länge und bildet einen frei aus der Rinne 3 ragenden Endabschnitt 7. Dieser überbrückt die Verbindungsstelle, durchsetzt die Ausnehmung 106 der gegenüberliegenden Ankerplatte 104 in der Rinne 103 des Nachbarelements 101 und ist dort mittels eines nach dem Vorspannen aufbringbaren Verankerungskopfes 109 verankert.

  Da die Vorspannung einstellbar ist, lässt sich der Form und den Eigenschaften der Fugendichtung 8 ohne grossen Aufwand und in stets reproduzierbarer Weise Rechnung tragen. In entsprechender Weise ist die gegenüberliegende Spannlitze 102 mindestens annähernd bis zu ihrem Durchtritt durch die Abkerplatte 104 in der Wandung des Elements 101 eingebettet. Nach dem Durchtritt durch die Ausnehmung 105 der Ankerplatte 104 tritt sie in den Unterteil der Rinne 103 ein, durchläuft diese über die ganze Länge und bildet einen frei aus der Rinne 103 ragenden Endabschnitt 107. Dieser überbrückt die Verbindungsstelle, durchsetzt die Ausnehmung 6 der diesseitigen Ankerplatte 4 in der Rinne 3 des Elements 1 und ist hier mittels eines nach dem Vorspannen aufbringbaren Verankerungskopfes 9 verankert.

  Auf den Ankerplatten 4, 104 sind die der Verankerung dienenden Ausnehmungen 6, 106 gegen die nur dem Durchtritt dienenden Ausnehmungen 5, 105 nach aussen versetzt, so dass sich die herausragenden Enden 7, 107 der Spannlitzen 2, 102 im Bereich der Verbindungsstelle überkreuzen. Die dadurch bedingte Abwinklung der Spannlitze 2 in der Ausnehmung 5 ist bei ausreichend bemessener Länge der Rinne 3 so gering, dass sie selbst dann vernachlässigt werden kann, wenn nicht nur die frei herausragenden Endabschnitte 7 als solche sondern die ganze Spannlitze 2 mit denselben in einem Arbeitsgang gespannt werden.

 

   Die Überkreuzung ist in den Fig. 3 und 4 erkennbar, die einen durch die Ankerplatte 4 und einen im Abstand davon durch die Rinne 3 der Fig. 2 gelegten Schnitt darstellen.



   PATENTANSPRUCH



   Verfahren zur Herstellung eines einen Kanal- oder Tunnelabschnitt bildenden Bauelementes aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement mit nach oben gerichtetem Bodenteil geformt wird.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines einen Kanal- oder Tunnelabschnitt bildenden Bauelementes aus Beton.
    Ein Zweck ist, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, mit welchem man vorfabrizierte Elemente erhält, die porenfreie und Platte Sohlen aufweisen und damit für Kanäle oder Tunnels, die von Abwässern durchströmt werden, besonders geeignet sind.
    Zu diesem Zweck ist das Verfahren erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement mit nach oben gerichtetem Bodenteil geformt wird.
    Mit dieser Massnahme erhält man eine dichte Sohle, indem bei der Herstellung des Betonteiles die Luftblasen im Bodenteil von innen nach aussen aufsteigen.
    Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines vorfabrizierten Betonelementes, Fig. 2 ausschnittsweise einen waagrechten Schnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen zwei Elementen, Fig. 3 einen längs der Linie III-III der Fig. 2 gelegten Schnitt durch eine Rinne, und Fig. 4 einen längs der Linie IV-IV der Fig. 2 gelegten Schnitt durch eine Ankerplatte.
    Das in Fig. 1 gezeeigte Element für einen Abwasserkanal hat im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen, auf der Spitze stehenden Dreiecks mit darübergesetztem Rechteck. Es wird im Werk mit nach oben gerichtetem Bodenteil geformt, wobei eine porenarme und glatte Sohle erzielbar ist und zentrisch im Spannbett vorgespannt. In den Endbereichen des Elementes 1 sind mehrere übereinander liegende Rinnen 3 angeordnet. die oben offen sind und nach aussen vorspringen.
    Der Unterteil der Rinne 3 hinterschneidet die Seitenwand, so dass sich der lichte Rinnenquerschnitt von oben nach unten erweitert. Jeweils zwischen zwei koaxial angelegten Rinnen 3 ist eine Spannlitze 2 in der Seitenwand des Elementes 1 einge bettes. die als Längsspannglied dient. 'vron dieser Einbettung aus tritt die Spannlitze 2 in die hinterschneidenden Unterteile der beiden Rinnen 3 ein, durchläuft diese über die ganze Länge und bildet dann frei aus der Rinne 3 nach aussen ragende Endabschnitte 7. In Fig. 1 ist aus Darstellungsgründen nur eine Spannlitze 2 eingezeichnet.
    In Fig. 2 ist das Element 1 wechselseitig mit einem spiegelbildlich gleich beschaffenen Element 101 verbunden, wobei die gemeinsame Verbindungsfuge mittels einer druckfesten Fugendichtung 8 abgedichtet ist.
    Die Rinne 3 des Elements 1 steht einer Rinne 103 des Nachbarelementes 101 so gegenüber, dass ein die Verbindungsstelle überbrückender Litzenkanal entsteht.
    Die einenends an die Stirnwand grenzende Rinne 3 ist anderends durch eine Ankerplatte 4 mit Ausnehmungen 5, 6 begrenzt, die als Spannlitzenverankerung dient. Sie erstreckt sich quer über die Rinne und ist mit ihren Rändern in die Rinnenwandungen eingebettet. Die Spannlitze 2 ist mindestens annähernd bis zu ihrem Durchtritt durch die Ankerplatte 4 in der Wandung des Elements eingebettet. Nach dem Durchtritt durch die Ausnehmung 5 der Ankerplatte 4 tritt sie in den hinterschneidenden Unterteil der Rinne 3 ein, durchläuft diese über die ganze Länge und bildet einen frei aus der Rinne 3 ragenden Endabschnitt 7. Dieser überbrückt die Verbindungsstelle, durchsetzt die Ausnehmung 106 der gegenüberliegenden Ankerplatte 104 in der Rinne 103 des Nachbarelements 101 und ist dort mittels eines nach dem Vorspannen aufbringbaren Verankerungskopfes 109 verankert.
    Da die Vorspannung einstellbar ist, lässt sich der Form und den Eigenschaften der Fugendichtung 8 ohne grossen Aufwand und in stets reproduzierbarer Weise Rechnung tragen. In entsprechender Weise ist die gegenüberliegende Spannlitze 102 mindestens annähernd bis zu ihrem Durchtritt durch die Abkerplatte 104 in der Wandung des Elements 101 eingebettet. Nach dem Durchtritt durch die Ausnehmung 105 der Ankerplatte 104 tritt sie in den Unterteil der Rinne 103 ein, durchläuft diese über die ganze Länge und bildet einen frei aus der Rinne 103 ragenden Endabschnitt 107. Dieser überbrückt die Verbindungsstelle, durchsetzt die Ausnehmung 6 der diesseitigen Ankerplatte 4 in der Rinne 3 des Elements 1 und ist hier mittels eines nach dem Vorspannen aufbringbaren Verankerungskopfes 9 verankert.
    Auf den Ankerplatten 4, 104 sind die der Verankerung dienenden Ausnehmungen 6, 106 gegen die nur dem Durchtritt dienenden Ausnehmungen 5, 105 nach aussen versetzt, so dass sich die herausragenden Enden 7, 107 der Spannlitzen 2, 102 im Bereich der Verbindungsstelle überkreuzen. Die dadurch bedingte Abwinklung der Spannlitze 2 in der Ausnehmung 5 ist bei ausreichend bemessener Länge der Rinne 3 so gering, dass sie selbst dann vernachlässigt werden kann, wenn nicht nur die frei herausragenden Endabschnitte 7 als solche sondern die ganze Spannlitze 2 mit denselben in einem Arbeitsgang gespannt werden.
    Die Überkreuzung ist in den Fig. 3 und 4 erkennbar, die einen durch die Ankerplatte 4 und einen im Abstand davon durch die Rinne 3 der Fig. 2 gelegten Schnitt darstellen.
    PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung eines einen Kanal- oder Tunnelabschnitt bildenden Bauelementes aus Beton, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement mit nach oben gerichtetem Bodenteil geformt wird.
CH1581070A 1969-06-20 1969-06-20 Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Beton CH537497A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1581070A CH537497A (de) 1969-06-20 1969-06-20 Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Beton

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH949869A CH503845A (de) 1969-06-20 1969-06-20 Bauelement, insbesondere für den Kanal- und Tunnelbau
CH1581070A CH537497A (de) 1969-06-20 1969-06-20 Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH537497A true CH537497A (de) 1973-05-31

Family

ID=4352621

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1581070A CH537497A (de) 1969-06-20 1969-06-20 Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Beton
CH949869A CH503845A (de) 1969-06-20 1969-06-20 Bauelement, insbesondere für den Kanal- und Tunnelbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH949869A CH503845A (de) 1969-06-20 1969-06-20 Bauelement, insbesondere für den Kanal- und Tunnelbau

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT306325B (de)
BE (1) BE752270A (de)
CH (2) CH537497A (de)
DE (1) DE2028945A1 (de)
FR (1) FR2046972B1 (de)
GB (2) GB1304057A (de)
NL (1) NL7008853A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528999C2 (de) * 1995-08-07 2000-01-05 Pfleiderer Verkehrstechnik Verbindung von Spannbetonelementen und Verfahren hierzu
CN110080366A (zh) * 2019-04-15 2019-08-02 河海大学 一种用于深层调蓄隧道水力排沙清淤的护底结构
CN112814116B (zh) * 2021-01-07 2023-08-15 安徽仁成建设工程有限公司 一种现浇排水沟的施工方法
CN118166831A (zh) * 2024-05-14 2024-06-11 广州一建建设集团有限公司 一种模块化装配式综合管廊及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304057A (de) 1973-01-24
FR2046972B1 (de) 1973-01-12
CH503845A (de) 1971-02-28
GB1304056A (de) 1973-01-24
NL7008853A (de) 1970-12-22
DE2028945A1 (de) 1970-12-23
FR2046972A1 (de) 1971-03-12
AT306325B (de) 1973-04-10
BE752270A (fr) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850818C2 (de) Profiliertes Dichtungselement, insbesondere für eine aus Segmenten aufgebaute Tunnelauskleidung
EP0371917B1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
CH537497A (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes aus Beton
DE2165322A1 (de) Baustein
CH681031A5 (de)
DE1937996A1 (de) Dehnungsfugenprofilstrang mit wenigstens zwei Hohlkammern beidseitig eines vertikalen Mittelstegs
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE3243971A1 (de) Gittertraeger zur erstellung von rankgeruesten und dergleichen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE10120495C1 (de) Schalungsform zur Herstellung von im Wesentlichen stabförmigen Spannbetonfertigteilen, vornehmlich von Schwellen
DE477621C (de) Sieb aus Profildraehten oder Profilstaeben
DE2249970C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken und Abdecken von Dehnungsfugen an Brücken und ähnlichen Bauwerken
DE102023000199A1 (de) Verlegeeinheit
DE7143268U (de) Ballfangwand
DE907592C (de) Zaunpfahl aus Beton
AT330439B (de) Schalungskorper
DE1654104C (de) Als Fußabtreter dienende Matte
AT39488B (de) Dachdeckung.
AT298759B (de) Rolladenhohlprofilstab
DE4327736C2 (de) Dämpfer für einen Ballspielschläger
DE807225C (de) Aus Eisenbetontraegern, Hohl- und Rippensteinen bestehende feuersichere Decke
AT40825B (de) Aus Formsteinen mit Überdeckungslappen sowie Vorsprüngen und Unterschneidungen zusammengesetzte Mauer.
AT55926B (de) Mehrteiliger Fachwerksträger.
AT21766B (de) Stiegenkonstruktion.
AT249143B (de) Stützisolator

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased