CH532553A - Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-NAminoalkyl)-12-acyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-NAminoalkyl)-12-acyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen

Info

Publication number
CH532553A
CH532553A CH149372A CH149372A CH532553A CH 532553 A CH532553 A CH 532553A CH 149372 A CH149372 A CH 149372A CH 149372 A CH149372 A CH 149372A CH 532553 A CH532553 A CH 532553A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
dependent
dihydro
ethano
salts
Prior art date
Application number
CH149372A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Wilhelm
Walter Dr Riess
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH149372A priority Critical patent/CH532553A/de
Publication of CH532553A publication Critical patent/CH532553A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/121,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/111Aromatic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


  
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9   -(Aminoalkyl) -12-acyloxy-9,i0 -dihydro-9,i0 -äthano-anthrazenen   
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-substituierten   9-(Aminoalkyl) 9,10-dihydro-    9,10-äthano-anthrazenen mit dem Kern der Formel
EMI1.1     
 die in 12-Stellung eine acylierte Hydroxylgruppe aufweisen, und ihren Salzen.



   Der N-substituierte Aminoalkylrest in 9-Stellung ist vorzugsweise ein N-substituierter Aminoniederalkylrest, worin der die substituierte Aminogruppe mit dem Anthrazenkern verbindende Alkylenrest vor allem ein niederer gerader oder verzweigter Alkylenrest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wie z. B. der Methylen-, Äthylen-(1,2)-, Äthyliden-, Propylen-(1,2)-, Propylen-(1,3)-, Propyliden-, Butyliden-, Butylen-(1,2)-, Butylen-(1,3)-, Butylen -(2,3)- oder Butylen-(1,4)-rest.



   Die Aminogruppe des N-substituierten Aminoalkylrests kann sekundär oder insbesondere tertiär sein, vorzugsweise ist sie eine durch Reste aliphatischen Charakters mono- oder insbesondere disubstituierte Aminogruppe. Als Reste aliphatischen Charakters werden hier und im folgenden solche Reste bezeichnet, deren erstes, mit dem Stickstoffatom verbundenes Kohlenstoffatom nicht Glied eines aromatischen Systems ist.



  Als Substituenten einer sekundären oder tertiären Aminogruppe sind demnach beispielsweise zu nennen: niedere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters, die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome, in der Kohlenstoffkette unterbrochen sein können.



  Niedere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters als Substituenten der Aminogruppen sind vor allem höchstens 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkyl-, Alkenyl-, Alkylen-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Cycloalkyl-alkyl- oder -alkenylreste oder Cycloalkenyl-alkyl- oder -alkenylreste oder Aralkyl- oder Aralkenylreste, wie z. B. Phenylniederalkyl- oder -alkenylreste, z. B. ein Benzyl-, Phenyläthyl- oder Cinnamylrest, die auch, z. B. durch niedere Alkylreste, niedere Akoxygruppen, Halogenatome, Trifluormethylgruppen und/oder Nitrogruppen, substituiert sein können.



  Durch Heteroatome unterbrochene Reste dieser Art sind vor allem Oxaalkyl-, Oxaalkylen-, Azaalkylen- oder Thiaalkylenreste. Zu nennen als Substituenten der Aminogruppen sind insbesondere Methyl-, Äthyl-, Allyl-, Propyl-, Isopropyl-, Methallyl-, Propargyl-, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, oder Heptylteste, 3-Oxabutyl-, 3-Oxypentyl-, 3-Oxaheptyl-,   Butylen-(1,4)-,    Pentylen-(1,5)-, Hexylen-(1,5)-,   Hexylen-(1,6)-,    Hexylen-(2,5)-, Heptylen-(1,7)-, Heptylen (2,7)-, Heptylen-(2,6)-, 3-Oxapentylen-(1,5)-, 3-Thiapen   tylen-( 1,5)-,    2,4-Dimethyl-3-thiapentylen-(1,5)-, 3-Azapentylen-(1,5)-, 3-Niederalkyl-3-aza-pentylen-(1,5)-, wie 3-Methyl-3-aza-pentylen-(1,5)-, 3-Oxahexylen-(1,6)- oder 3-Azahexylen-(1,6)-reste, gegebenenfalls niederalkylierte, wie methylierte, Cyclopropyl-,

   Cyclopentyl- oder Cyclohexylreste oder Cyclopropyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylmethyloder -äthylreste.



   Die substituierte Aminogruppe ist vor allem eine Monooder insbesondere Di-niederalkylaminogruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, N-Methyl-N-äthyl-, Dipropyl-, Diisopropyl-, Dibutyl-, Di-sek.-butyl- oder Di-amyl-aminogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte und/oder im Ring ss-einfach ungesättigte Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Piperazino-, N'-Niederalkyl-piperazino-, Thiomorpholino- oder Morpholinogruppe.



   Acylierte Hydroxylgruppen sind im allgemeinen durch Carbonsäurereste, z. B. aliphatische oder aromatische Carbonsäurereste, substituierte Hydroxylgruppen, wie z. B. durch Benzoesäuren veresterte Hydroxylgruppen, wie die Benzoyloxygruppe, oder insbesondere niedere Alkanoyloxygruppen, vor allem solche mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, wie   Propionyloxy-, Butyryloxy-, Caproyloxy- oder vor allem Acetoxygruppen.



   Die neuen Verbindungen können weitere Substituenten enthalten.



   So können sie beispielsweise an den aromatischen Ringen (Stellungen 1-8) niedere Alkylreste, niedere Alkoxygruppen, Halogenatome, Trifluoromethylgruppen und/oder Nitrogruppen enthalten. Dabei besitzt vorteilhaft jeder der beiden Kerne (Stellungen 1 bis 4 bzw. 5 bis 8) nicht mehr als zwei, vorzugsweise höchstens einen der genannten Substituenten.



   Ferner können die neuen Verbindungen in einer der Stellungen 11 oder 12 weitere Substituenten tragen. Als Substituenten kommen dabei vor allem niedere Alkylreste, insbesondere Methylreste, in Betracht.



   Ein niederer Alkylrest an einem Kohlenstoffatom ist insbesondere ein Alkylrest mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylrest oder ein gerader oder verzweigter, in beliebiger Stellung verbundener Butyl-, Pentyl- oder Hexylrest.



   Niedere Alkoxygruppen sind insbesondere solche mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy- oder Butoxygruppen und als Halogenatome kommen vor allem Fluor-, Chlor- oder Bromatome in Betracht.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine psychotrope Wirkung. So bewirken sie, wie sich im Tierversuch, z. B. an Mäusen bei oraler Gabe in Dosen von 30 bis 100 mg/kg zeigt, eine Hemmung der durch Mescalin erzeugten psychomotorischen Erregung. Die neuen Verbindungen können daher als Psychopharmaka Verwendung finden. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen.



   Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin R einen niederen Alkanoylrest, z. B. den Acetylrest, alk einen niederen Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vor allem den Rest der Formel -(CH2)n-, worin n für 1, 2 oder 3 steht, bedeutet,   Ro    für eine Mono- oder insbesondere Diniederalkylaminogruppe, z.

  B. eine Mono- oder vor allem Dimethylaminogruppe, eine Benzylaminogruppe, eine gegebenenfalls im Ring ss-einfach ungesättigte und/oder C-niederalkylierte Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Morpholino-, Thiomorpholino-, Piperazino- oder   N' -Niederalkylpiperazino-    Gruppe, wie N'-Methyl-piperazinogruppe, steht und R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, vor allem Methoxy, Halogenatome, vor allem Chlor, Nitrogruppen oder vorzugsweise Wasserstoffatome bedeuten, vor allem das 9-(Dimethylaminomethyl)-12-acetoxy-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthrazen, das beispielsweise bei oraler Gabe in einer Dosis von 30 mg/kg an der Maus eine deutliche mescalinantagonistische Wirkung besitzt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein N-substituiertes   9-(Aminoalkyl)-9,10-dihydro-9,10-    äthanoanthrazen, das in 12-Stellung eine freie 12-Hydroxylgruppe aufweist, acyliert, z. B. in üblicher Weise, vor allem durch Umsetzen mit einer entsprechenden Carbonsäure, vorzugsweise in Form ihrer reaktionsfähigen funktionellen Säurederivate. Reaktionsfähig funktionelle Säurederivate sind z. B.



  Säurehalogenide, wie Chloride oder Fluoride, reine oder gemischte Anhydride, z. B. gemischte Anhydride mit Kohlensäuremonoalkylestern, wie Kohlensäuremonoäthyl- oder isobutylester, oder innere Anhydride, wie Ketene.



   In erhaltenen Endstoffen, die an der Aminogruppe des Aminoalkylrestes einen hydrogenolytisch abspaltbaren Rest, wie einen a-Aralkylrest, z. B. einen Benzylrest, aufweisen, kann dieser nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Hydrogenolyse, z. B. durch Reduktion mit katalytisch erregtem Wasserstoff, wie Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie eines Palladium- oder Platinkatalysators, abgespalten werden.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Salze. Die Salze der Endstoffe können in an sich bekannter Weise, z. B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern in die freien Basen übergeführt werden. Von den letzteren lassen sich durch Umsetzung mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind, Salze gewinnen.

  Als solche Säuren seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy-benzoe- Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfonsäure; Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäure oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate oder Perchlorate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wiederum die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Basen sinn- und zweckgemäss, gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man einen Ausgangsstoff unter den Reaktionsbedingungen bildet, oder bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegt.

 

   Die neuen Verbindungen können, sofern sie asymmetrische Kohlenstoffatome, z. B. im Aminoalkylrest oder an einem anderen Ort, aufweisen, und je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen, als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens 2 asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten auch als Isomerengemische (Racematgemische) vorliegen.



   Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können    auf Grund der physikalil . h -chemischen Unterschiede der Be-    standteile in   bekannter    Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Racemate aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristallisation.  



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden, beispielsweise durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen mit einer, mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung   de    auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, aus denen die Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel freigesetzt werden können, zerlegen. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure, Di-o-Toluylweinsäure, Äpfelsäure, Mandelsäure, Cam phersulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden.



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen.



   Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Aminoverbindungen werden je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten.



  Salze und freie Verbindungen können, z. B. wie oben beschrieben ineinander umgewandelt werden.



   Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Verbindungen können, sofern sie asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen und je nach Anzahl dieser als optische Antipoden, Racemate oder Isomerengemische vorliegen. Isomerengemische und Racemate können, wenn erwünscht, wie oben beschrieben aufgespalten werden.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, ebenfalls nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.



   Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren Säureadditionssalze, in Mischung mit einem z. B. für die enterale z. B. orale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten.



   Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedizin, z. B. in einer der oben genannten Formen oder in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tierfutter verwendet werden.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
Zu einer   Lösungvon    9 g 9-(Dimethylaminomethyl)   12-hydroxy-9 , 10-dihydro-9, 10-äthano-anthrazen    in 25 ml Pyridin und 25 ml Triäthylamin gibt man unter Kühlung 15 ml Essigsäureanhydrid, lässt 5 Stunden bei Zimmertemperatur stehen und erwärmt 2 Stunden unter   Rückfluss.    Hierauf wird mit Wasserdampf destilliert, durch Zugabe von 10n Natronlauge alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert.



  Nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels bleibt das kristalline 9-(Dimethylaminomethyl)- 12- acetoxy   9, 10-dihydro-9, 10-äthano-anthrazen    der Formel
EMI3.1     
 das bei   166-169     schmilzt, zurück.



   Beispiel 2
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben kann man von entsprechenden 12-Hydroxyverbindungen das 9-(y-Di   methylaminopropyl)-12-acetoxy-9, 10-dihydro-9' 10-äthano-    anthrazen, das   9-(y-Morpholinopropyl)- 12-butyryloxy-9,10-    dihydro-9,10-äthanol-anthrazen, das 9-(y-Pyrrolidinopro   pyl)-12-acetoxy-9,10-dihydro-9,10-äthanol-anthrazen    bzw.



  das 9-(y-Piperidinopropyl)-12-acetoxy-9,10-dihydro-9,10 äthano-anthrazen und deren Salze, wie Hydrochloride oder Methansulfonate, erhalten.

 

   Beispiel 3
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben kann man durch Acetylierung der entsprechenden 12-Hydroxyverbindungen das 2,6-Dichlor-9-(dimethylaminomethyl)-12   acetoxy-9, 10-dihydro-9' 10-äthano-anthrazen    und das 9 (Methylbenzylaminomethyl)-   12-acetoxy-9, 10-dihydro-9, 10-    äthano-anthrazen, sowie entsprechende Salze davon, wie das Hydrochlorid oder das Methansulfonat, erhalten.



   Beispiel 4
Durch katalytische Reduktion von 9-(Cyclopropylbenzyl   aminomethyl)-12-acetoxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthra-    zen (erhältlich durch Acetylierung von 9-(Cyclopropylbenzylaminomethyl)-12-hydroxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen) erhält man das 9-Cyclopropylaminomethyl)-12   acetoxy-9 , 10-dihydro-9, 10-äthano-anthrazen)    und seine Salze, wie das Hydrochlorid oder Methansulfonat. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 9-(Amino alkyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen, die in 12-Stellung eine acylierte Hydroxylgruppe aufweisen, und ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes 9,10-Dihydro-9,10-äthano-anthrazen, das in 12-Stellung eine freie Hydroxylgruppe und in 9-Stellung eine N-substituierte Aminoalkylgruppe aufweist, an der Hydroxylgruppe acyliert. UNTERANSPRÜCHE UNTEIANSPRCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen funktionellen Säurederivat acyliert.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einem Säureanhydrid acyliert.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Endstoffen, die an der Aminogruppe des Aminoalkylrestes einen a-Aralkylrest aufweisen, diesen durch katalytische Reduktion abspaltet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man ein N-disubstituiertes 9-(Aminoalkyl)-12-hy droxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazen O-acyliert.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI4.1 worin R einen niederen Alkanoylrest, alk einen niederen Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, Ro für eine Mono- oder Di-niederalkylaminogruppe, eine Benzylaminogruppe, eine gegebenenfalls im Ring ,B-einfach ungesättigte und/oder C-niederalkylierte Piperidino- oder Pyrrolidinogruppe oder eine gegebenenfalls C-niederalkylierte Morpholino-, Thiomorpholino-, Piperazino- oder N'-Niederalkylpiperazinogruppe steht und R1 und R2 niedere Alkylgruppen, niedere Alkoxygruppen, Halogenatome, Nitrogruppen oder Wasserstoffatome bedeuten, oder ihre Salze herstellt.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der in Unteranspruch 5 gezeigten Formel herstellt, worin Ro eine Di-niederalkylaminogruppe bedeutet und R1 und R2 für Wasserstoff stehen.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das 9 (Dimethylaminomethyl)-12-acetoxy-9,10-dihydro-9,10 äthano-anthrazen oder ein Salz davon herstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls erhaltene Isomerengemische auftrennt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls erhaltene Racemate in die optischen Antipoden auftrennt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Basen in ihre Salze umwandelt.
    11. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Basen umwandelt.
CH149372A 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-NAminoalkyl)-12-acyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen CH532553A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149372A CH532553A (de) 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-NAminoalkyl)-12-acyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH448069A CH539602A (de) 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-(Aminoalkyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen
CH149372A CH532553A (de) 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-NAminoalkyl)-12-acyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH532553A true CH532553A (de) 1973-01-15

Family

ID=4276876

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH448069A CH539602A (de) 1968-05-16 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-(Aminoalkyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen
CH149372A CH532553A (de) 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-NAminoalkyl)-12-acyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen
CH149472A CH533079A (de) 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-(Aminoalkyl)-12-acyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthrazenen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH448069A CH539602A (de) 1968-05-16 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-(Aminoalkyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149472A CH533079A (de) 1969-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-(Aminoalkyl)-12-acyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthrazenen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5017070B1 (de)
AT (3) AT304490B (de)
CH (3) CH539602A (de)
ES (3) ES388318A1 (de)
FR (1) FR2100578B1 (de)
GB (1) GB1266890A (de)
SE (1) SE370944B (de)
SU (2) SU400078A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9216297D0 (en) * 1991-08-15 1992-09-16 Ici Plc Therapeutic agents
GB9216298D0 (en) * 1991-08-15 1992-09-16 Ici Plc Piperidine derivatives
US5512575A (en) * 1991-08-15 1996-04-30 Zeneca Limited Methanoanthraceneyl methyl piperidinyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1266890A (de) 1972-03-15
JPS5017070B1 (de) 1975-06-18
ES388318A1 (es) 1973-05-01
ES388314A1 (es) 1973-05-01
ES388319A1 (es) 1973-05-01
SU400078A3 (de) 1973-10-03
AT299224B (de) 1972-06-12
SE370944B (de) 1974-11-04
SU414792A3 (de) 1974-02-05
FR2100578B1 (de) 1974-08-23
CH533079A (de) 1973-01-31
CH539602A (de) 1973-09-14
AT304490B (de) 1973-01-10
FR2100578A1 (de) 1972-03-24
AT302285B (de) 1972-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855520T2 (de) Methode zur Verbesserung des Schlafes
DE2628558A1 (de) Verfahren zur herstellung von lofepraminhydrochlorid
DE2707095C3 (de) Isopropylaminopyrimidinorthophosphat
DE2718730A1 (de) Cephalosporin-antibiotika
CH530412A (de) Verfahren zur Herstellung von (1)Benzothieno-(2,3-d)pyrimidinen
CH532553A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 9-NAminoalkyl)-12-acyloxy-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH618433A5 (de)
DE3226921A1 (de) Neue bicyclische verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2324767C2 (de) 7-Benzoylindolin-2-on und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1593315B1 (de) 9-Isopropyliden-9,10-dihydroanthracen-10-carbonsaeure-ss-diaethylamino-aethylester,deren Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1936747C3 (de) 1,2-Diphenyl-4-n-butyl-4-hydroxymethyl-S.S-dioxopyrazolidin-halbsuccinat
DE1695212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodininderivaten
DE3323077A1 (de) Racemische und optisch aktive eburnan-oxim-ether, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese enthalten
CH507902A (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 9-(Aminoalkyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
DE2252811A1 (de) In 8-stellung substituierte dibenzobicyclo eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu - octadiene
DE2149246A1 (de) Phenoxyaethanolderivate
DE2125113C3 (de) Bis-(4-chlorphenoxy)-essigsäure-(Nmethyl-pyrrolidyl-2)-methylester und dessen Säureanlagerungssalze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende Arzneimittel
CH505850A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen
CH507900A (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 9-(Aminoalkyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen
DE2831677A1 (de) Pyridin-derivate, ihre verwendung und herstellung
AT228948B (de) Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Derivate des 4-Hydroxy-17α-methyl-testosterons
AT217465B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester der Indol-Reihe
CH513803A (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 9-(Aminoalkyl)-9,10-dihydro-9,10-äthano-anthrazenen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased