CH526544A - Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Info

Publication number
CH526544A
CH526544A CH367670A CH367670A CH526544A CH 526544 A CH526544 A CH 526544A CH 367670 A CH367670 A CH 367670A CH 367670 A CH367670 A CH 367670A CH 526544 A CH526544 A CH 526544A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
hydroxy
aminopropoxy
beta
Prior art date
Application number
CH367670A
Other languages
English (en)
Inventor
Seemann Fritz
Troxler Franz
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH367670A priority Critical patent/CH526544A/de
Publication of CH526544A publication Critical patent/CH526544A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate der Formel I, worin entweder R1 und R2 je niederes Alkyl bedeuten oder R1 für Wasserstoff und R2 für die Phenäthylgruppe oder   RX    und R2 zusammen für die Trimethylengruppe stehen und R3 für niederes Alkoxy, die Amino-, eine (nieder)Alkylamino-, di(nieder)Alkylamino- oder N',N'-di(nieder)Alkylhydrazinogruppe oder den 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino- oder Morpholinorest steht, und ihrer Säureadditionssalze.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I, und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel II, worin R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, reduziert, und gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel I und ihre Säureadditionssalze überführt.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Die Reduktion der Imine der Formel II erfolgt beispielsweise durch Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten Metallkatalysators wie Palladium, in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem niederen Alkanol wie Methanol oder in Essigester usw. Nach beendeter Wasserstoffaufnahme filtriert man vom Katalysator ab und dampft das Filtrat ein.



   Nach einer anderen Ausführungsform wird die Reduktion mittels eines komplexen Borhydrids durchgeführt. Beispielsweise nimmt man die Imine der Formel II in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem niederen Alkanol wie Methanol, Äthanol usw., auf und gibt portionenweise festes Natriumborhydrid zu.



   Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können nach bekannten Methoden aufgearbeitet und gereinigt werden.



   Vorzugsweise schüttelt man zur Aufarbeitung zwischen wässriger Säure, wie z.B.   1OJ,ige    Weinsäure,   1N    Salzsäure, und einem damit nicht mischbaren, unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel wie Essigester aus. Die wässerigen Phasen werden vereinigt, alkalisch gestellt und mit einem damit nicht mischbaren, unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, eingedampft und die so erhaltenen rohen Verbindungen der Formel I nach bekannten Methoden, z.B. durch Kristallisation, gereinigt.



   Die Verbindungen der Formel II kann man erhalten, indem man Verbindungen der Formel III, worin R3 obige Bedeutung besitzt und R4 für Wasserstoff oder die Benzylgruppe steht, debenzyliert und die entstandenen Verbindungen der Formel IV, worin   Rs    obige Bedeutung besitzt, mit den entsprechenden Ketonen bzw. Aldehyd, gegebenenfalls in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, zum Beispiel einem niederen Alkanol, einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol usw., umsetzt.



   Die Debenzylierung erfolgt z.B. durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise eines Palladiumkatalysators in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. Essigester, einem niederen Alkanol wie Äthanol usw., und wird vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normaldruck durchgeführt.



   Die Verbindungen der Formel III sind ebenfalls neu und können z.B. durch Umsetzung der Verbindungen der Formel V, worin   R8    obige Bedeutung besitzt, mit Ver bindungen der Formel VI, worin R4 obige Bedeutung besitzt, hergestellt werden.



   Zu den Verbindungen der Formel IIIa, worin   R3'    niederes Alkoxy, die Amino-, eine (nieder)Alkylaminooder di(nieder)Alkylaminogruppe oder den l-Pyrrolidinyl-, Piperidino- oder Morpholinorest bedeutet und R4 obige Bedeutung besitzt, kann man auch gelangen, indem man Verbindungen der Formel Va, worin   R3'    obige Bedeutung besitzt, in alkalischem Milieu mit Halogenalkoholen der Formel VII, worin X für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht und R4 obige Bedeutung besitzt, umsetzt.



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel IIIa kann man auch Verbindungen der Formel Va, als Salz oder in Gegenwart einer Base wie Piperidin, mit Epihalohydrinen, worin das Halogen Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeuten kann, umsetzen und die so erhaltenen Re  aktionsprodukte mit Aminen der Formel VIII, worin R4 obige Bedeutung besitzt, kondensieren.



   Nach einer weiteren Verfahrensvariante kann man Verbindungen der Formel IIIb, worin   R3"    die Aminooder eine (nieder)Alkylaminogruppe bedeutet und R4 obige Bedeutung besitzt, durch Umsetzung der Verbindungen der Formel   IIIc,    worin R4 obige Bedeutung besitzt und Alk niederes Alkyl bedeutet, mit Verbindungen der Formel   Ix,    worin   R3"    obige Bedeutung besitzt, erhalten.



   Die Verbindungen der Formel IIIc können nach den obigen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel III bzw. IIIa erhalten werden.



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel V kann man Verbindungen der Formel X, worin   R8    obige Bedeutung besitzt, debenzylieren, z.B. durch Hydrieren in Gegenwart eines Palladiumkatalysators.



   Die Verbindungen der Formel X sind mit Ausnahme von 4-Benzyloxyindol-2-essigsäuredimethylamid neu. Sie können analog dem 4-Benzyloxy-2-essigsäuredimethylamid durch Umsetzung von 4-Benzyloxyindol-2-essigsäurechlorid mit der entsprechenden Verbindung der Formel XI, worin   R8    obige Bedeutung besitzt, hergestellt werden.



   4-Benzyloxyindol-2-essigsäuremethylester kann man z.B. auch durch Veresterung der Säure mit Diazomethan erhalten.



   Sowohl 4-Benzyloxyindol-2-essigsäurechlorid als auch 4-Benzyloxyindol-2-essigsäure ist in der Literatur beschrieben. Beide Verbindungen wurden als nicht charakterisiertes Zwischenprodukt, ausgehend von 4-Benzyloxy  -indol-2-acetonitril, erhalten.



   Die Verbindungen der Formel VI können nach an sich bekannten Verfahren, z.B. aus Verbindungen der Formel VII mittels Alkali, hergestellt werden. Die Verbindungen der Formel VII erhält man z.B. durch Umsetzung der Amine der Formel VIII mit Epihalohydrinen, vorzugsweise unter Erwärmen auf ca. 200 bis 1200 und in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Kohlenwaserstoff wie Benzol oder Toluol.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben. Sie zeichnen sich in der pharmakologischen Prüfung durch vielfältige und stark ausgeprägte Effekte aus und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   Sie zeigen am spontanschlangenden, isolierten Meerschweinchenvorhof eine Hemmung der positiv-inotropen Adrenalinwirkung, wobei diese antagonistische Wirkung bei Badkonzentrationen von 0,02 bis 15 mg/l auftritt.



  Am narkotisierten Ganztier (Katze, Hund) führen sie zu einer starken Hemmung der durch Isoproterenol   [1-(3,4-    - Dihydroxyphenyl)   -2- isopropylaminäthanQl]    bedingten Tachycardie und   Blutdrucksenkung.    Die Verbindungen besitzen demnach eine Blockerwirkung auf die adrenergischen p-Rezeptoren. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der verwendeten Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate bei Testtieren mit einer Dosis von 0,02 bis 0,6 mg/kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 10 bis 400 mg. 

  Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 3 bis 200 mg der neuen Verbindungen neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln.



   Im nachfolgenden Beispiel, welches die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken soll, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
EMI2.1     
  
EMI3.1     
  



   Beispiel    4-(2 -Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-    indolessigsäuremethylester
17,4 g 4-Hydroxyindol-2-essigsäuremethylester, 94,5 g Epichlorhydrin und 2 Tropfen Piperidin werden 7 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt und anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft. Der verbleibende Rückstand wird in 75 g Dibenzylamin und 100   nil    Dioxan aufgenommen und während 15 Stunden im Autoklaven auf 1400 erhitzt. Man verdampft unter vermindertem Druck zur Trockne und schüttelt den Rückstand zwischen Essigester und 1N Phosphorsäure aus. Die sauren Extrakte werden unter Eiskühlung bei 0 bis 50 mit 10%iger Sodalösung alkalisch gestellt und anschliessend mit Methylenchlorid extrahiert.

  Der als Eindampfrückstand der über Magnesiumsulfat getrockneten Methylenchlorid-Phase erhaltene 4-(3-Dibenzylamino-2-hydroxy   propoxy)indol-2-essigsäuremethylester    wird ohne weitere Reinigung direkt in 500 ml Methanol aufgenommen und in Gegenwart von 25 g Palladiumkatalysator (5% Pd auf Kohle) mit Wasserstoff bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Man filtriert vom Katalysator, verdampft unter vermindertem Druck zur Trockne, nimmt den Rückstand in 100 ml Aceton auf und lässt 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen.   Anscliessend      verdampftWan    erneut zur Trockne, löst in 200 ml Methanol auf und schüttelt nach Zusatz von 10 g Palladiumkatalysator (5% Pd auf Kohle) mit Wasserstoff bis zu Beendigung der Wasserstoffaufnahme. 

  Man filtriert vom Katalysator, dampft unter vermindertem Druck zur Trockne ein und kristallisiert den Eindampfrückstand aus Essigester. Die im Titel genannte Verbindung schmilzt bei 106 bis 1080. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate der Formel I, worin entweder R1 und R2 je niederes Alkyl bedeuten oder R, für Wasserstoff und R3 für die Phen äthylgruppe oder R, und R2 zusammen für die Trime- thylengruppe stehen und R, für niederes Alkoxy, die Amino-, eine (nieder)Alkylamino-, di(nieder)Alkylaminooder N',N'-di(nieder)Alkylhydrazinogruppe oder den l-Pyrrolidinyl-, Piperidino- oder Morpholinorest steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin R1, R2 und R8 obige Bedeutung besitzen, reduziert, und gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.
CH367670A 1970-03-12 1970-03-12 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate CH526544A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367670A CH526544A (de) 1970-03-12 1970-03-12 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH367670A CH526544A (de) 1970-03-12 1970-03-12 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526544A true CH526544A (de) 1972-08-15

Family

ID=4261108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH367670A CH526544A (de) 1970-03-12 1970-03-12 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH526544A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622399A (en) * 1983-06-30 1986-11-11 American Home Products Corporation Bicyclo-heterocyclic nitrogen substituted aminoethanol derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622399A (en) * 1983-06-30 1986-11-11 American Home Products Corporation Bicyclo-heterocyclic nitrogen substituted aminoethanol derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1275069B (de) 1-(3', 5'-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0082461B1 (de) Substituierte Phenoxyalkanolamine und Phenoxyalkanol-cycloalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte
CH526544A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH526545A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE949232C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wertvoller basischer substituierter Essigsaeureester
CH526543A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
EP0003298A2 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH530397A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1595903C (de) 1-Substituierte 2,6-Dimethyl-4-phenylpiperazine
CH535236A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
AT288395B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
CH511840A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
DE1493847C (de) Naphthalinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT219611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT228218B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthen-Verbindungen
CH540252A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT372945B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nsubstituierten moranolinderivaten
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
CH526541A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH526542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1695399B2 (de) 3-amino-1,2,3,4-tetrahydrocarbazole und verfahren zu deren herstellung