CH530397A - Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Info

Publication number
CH530397A
CH530397A CH437370A CH437370A CH530397A CH 530397 A CH530397 A CH 530397A CH 437370 A CH437370 A CH 437370A CH 437370 A CH437370 A CH 437370A CH 530397 A CH530397 A CH 530397A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
hydrogen
alkyl
lower alkyl
Prior art date
Application number
CH437370A
Other languages
English (en)
Inventor
Seemann Fritz
Troxler Franz
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH437370A priority Critical patent/CH530397A/de
Priority to CH98371A priority patent/CH544755A/de
Priority to US124956A priority patent/US3699123A/en
Priority to DE19712113733 priority patent/DE2113733A1/de
Priority to FR7109962A priority patent/FR2085732B1/fr
Priority to BE764659A priority patent/BE764659A/xx
Priority to NL7103859A priority patent/NL7103859A/xx
Priority to GB2480771*A priority patent/GB1347892A/en
Publication of CH530397A publication Critical patent/CH530397A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/42Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate der Formel I, worin R1 niederes Alkyl, eine Cycloalkylgruppe von 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe, deren Phenylrest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist, bedeutet,   R2    für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht,   R3    und R4 je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, wobei R4, falls   Rs    Wasserstoff darstellt, auch die Amino- oder eine (nieder)Alkylaminogruppe bedeuten kann, oder R3 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, woran sie gebunden sind, für den   l-Pyrrolidinyl-,      1-Piperidinyl-    oder   1-Morpholinylrest    stehen, und ihrer Säureadditionssalze.

  Von den Verbindungen der Formel I, worin R1 für niederes Alkyl steht, sind diejenigen bevorzugt, worin die Alkylgruppe verzweigt bzw. bzw. kompakt ist, wie z.B. die Isopropyl-, sekundär Butyl-, tert.Butyl-, tert.Pentyl-, 3-Pentylgrup pe usw. Stellt R1 eine Phenylalkylgruppe dar, so enthält diese insbesondere 8 bis 13 Kohlenstoffatome. Stellt R3 und/oder R4 einen niederen Alkylrest dar, so enthält dieser 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Stellt R4 eine (nieder) Alkylaminogruppe dar, so enthält deren (nieder)Alkylrest insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel II, worin R1, R2,   R3    und R4 obige Bedeutung besitzen, debenzyliert und gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Die Debenzylierung erfolgt z.B. durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise eines Palladiumkatalysators in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, z.B. Essigester, einem niederen Alkanol wie Äthanol usw., und wird vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normaldruck durchgeführt.



   Nach beendeter Hydrierung filtriert man vom Katalysator ab und dampft das Filtrat zur Trockne ein.



   Der so erhaltene Trocken rückstand kann nach bekannten Methoden aufgearbeitet und gereinigt werden.



   Auch die Verbindungen der Formel II sind neu.



   Zu den Verbindungen der Formel   IIa,    worin R1 und   R    obige Bedeutung besitzen und   RI5    und   R'4    für Wasserstoff oder niederes Alkyl steht, oder   RIs    und   R'4    zusammen mit dem Stickstoffatom, woran sie gebunden sind, den   l-Pyrrolidinyl-,      l-Piperidinyl-,    oder l-Morpholinylrest stehen, kann man z.B. erhalten, indem man Verbindungen der Formel III, worin   R2,    R', und   R'4    obige Bedeutung besitzen, mit Epihalohydrinen, beispielsweise mit Epichlor- bzw. Epibromhydrin behandelt, und die so erhaltenen Reaktionsprodukte mit Verbindungen der Formel IV, worin R1 obige Bedeutung besitzt, umsetzt.



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel IIb, worin R1 und R obige Bedeutung besitzen und R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, kann man Verbindungen der Formel V, worin R1 und   R2    obige Bedeutung besitzen und Alk niederes Alkyl bedeutet, mit Hydrazin bzw. (nieder)Alkylhydrazin umsetzen.



   Die Verbindungen der Formel III sind ebenfalls neu.



   Zu den Verbindungen der Formel IIIa, worin   Re    obige Bedeutung besitzt und entweder   Rs    und R6 je für niederes Alkyl stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom, woran sie gebunden sind, den   1-Pyrrolidinyl-,    1 Piperidinyl- oder   l-Morpholinylrest    bedeutet, können z.B.

   erhalten werden, indem man 4-Benzyloxy-2-indolcarbonsäurechlorid mit Aminen der Formel VI, worin R5 und R6 obige Bedeutung besitzen, umsetzt, gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel VIIa, worin R5 und R6 obige Bedeutung besitzen, unter den Bedingungen einer Mannich-Reaktion zu den Verbindungen der Formel VIIb, worin   R5    und R6 obige Bedeutung besitzen und   R7    für eine di(nieder)Alkylaminomethylgruppe steht, aminomethyliert, und die so erhaltenen Verbindungen der Formel VIIa oder VIIb durch katalytische Hydrierung, z.B. in Gegenwart eines Palladiumkatalysators in die Verbindungen der Formel IIIa überführt.



   Zu den Verbindungen der Formel   Ilib,    worin R, obige Bedeutung besitzt und   Rs    Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet, gelangt man z.B., indem man Verbindungen der Formel VIII, worin R2 und   R5    obige   Bedeutung besitzen, debenzyliert, beispielsweise durch Hydrierung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators.



   Die Verbindungen der Formel VIII sind ebenfalls neu und können durch Umsetzung der Verbindungen der Formel   IX,    worin   R2    und Alk obige Bedeutung besitzen, mit den entsprechenden Aminen hergestellt werden.



   Die Ester der Formel IXa, worin Alk obige Bedeutung besitzt, können durch Veresterung von 4-Benzyloxy-2-indolcarbonsäure hergestellt werden. Durch Aminomethylierung dieser Verbindungen der Formel IXa und katalytische Hydrierung der so erhaltenen Mannich Basen erhält man 4-Hydroxyl-3-methyl-2-indolcarbonsäureester, die durch Umsetzung mit Benzylchlorid, unter alkalischen Bedingungen, in die Verbindungen der Formel IXb, worin Alk obige Bedeutung besitzt, übergeführt werden können.



   Die Ester der Formel V kann man analog zu dem Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel   IIa    erhalten.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben. Sie zeichnen sich in der pharmakologischen Prüfung durch vielfältige und stark ausgeprägte Effekte aus und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   Die neuen Substanzen zeigen am spontanschlagenden, isolierten Meerschweinchenvorhof eine Hemmung der positiv-inotropen Adrenalinwirkung, wobei diese antagonistische Wirkung bei Badkonzentrationen von 0,001 bis   20mg/l    auftritt. Am narkotisierten Ganztier (Katze, Hund) führen sie zu einer starken Hemmung der durch Isoproterenol   [1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-isopro-    pylaminoäthanol] bedingten Tachycardie und Blutdrucksenkung. Die Verbindungen besitzen demnach eine Blockerwirkung auf die adrenergischen   p-Rezeptoren.   



  Aufgrund ihrer antiarrhythmischen Wirkung sind sie ausserdem zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen geeignet. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der verwendeten Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate bei Testtieren mit einer Dosis von 0,001 bis 0,6 mg/kg Körpergewicht verhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 2 bis   400mg.    Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 0,6 bis 200 mg der neuen Verbindungen neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln.

 

   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
EMI2.1     

EMI2.2     
  
EMI3.1     

EMI3.2     

EMI3.3     
  



   Beispiel 1    2-DimethylcarOyl-4-(2-hydroxy 3-isopropyl - aminopropoxy)indol     (1) Hergestellt durch Umsetzung von 4-Hydroxyindol-2-carbonsäureäthylester (Smp. 159 bis 1600) mit 1   -(N-Benzylisopropylamino)-3-chlor-2-propanol    (Sdp. 110 bis   1150/0,2mm    Hg) und Behandlung des so erhalte
EMI4.1     
 -4-hydroxy-indol und   0,4 g    Natriumhydroxid in   150ml    Methanol gibt man 4,8 g 1-(N-Benzylisopropylamino) -3-chlor-2-propanol und erhitzt während 20 Stunden zum Sieden. Man verdampft unter vermindertem Druck das Lösungsmittel, nimmt in Äther auf und extrahiert mit Wasser. Die ätherische Lösung wird   anschliessend    bis zur beginnenden Kristallisation eingeengt: Smp. 160 bis 1620.



   1 g des so erhaltenen 2-Dimethylaminocarbamoyl-4   -(2-hydroxy-3 -benzylisopropylaminopropoxy)indols    werden in 50 ml Methanol aufgenommen und nach Zusatz von 0,5 g Palladiumkatalysator (5% Palladium auf Aluminiumoxid) mit Wasserstoff bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Man filtriert vom Katalysator, verdampft unter vermindertem Druck das Lösungsmittel fast vollständig und kristallisiert die im Titel genannte Verbindung mit Essigester; Smp. 156- 1580.



   Das als Ausgangsmaterial verwendete   l-(N-Benzyl-    isopropylamino)-3-chlor-2-propanol kann z.B. wie folgt hergestellt werden:
Man erhitzt ein Gemisch von   18flug    Epichlorhydrin und 29,8 g N-Benzylisopropylamin in 100 ml Benzol während 24 Stunden am Rückfluss zum Sieden, verdampft hierauf das Lösungsmittel und destilliert den Rückstand im Hochvakuum; man erhält   l-(N-Benzyl-    isopropylamino)-3-chlor-2-propanol vom Sdp. 110-1150/ 0,2 mm Hg.



   2-Dimethylcarbamoyl-4-hydroxyindol (Smp. 231 bis 2340, aus Aceton) erhält man durch Entbenzylierung von 2-Dimethylcarbamoyl-4-benzyloxyindol (= 4-Benzyloxyindol-2-carbonsäuredimethylamid) mit Wasserstoff in Gegewart eines Palladium-Katalysators (5% auf Aluminiumoxid).



   Man verfährt analog zu den für Beispiel 1 gegebenen Vorschriften und erhält folgende Verbindungen: indol-2-carbonsäureäthylesters (Smp. 103 bis 1050) mit Hydrazin.



     4-Hydroxyindol-2-carbonsäureäthylester    wird durch Debenzylierung von 4-Hydroxyindol-2-carbonsäureäthylester (Smp. 159 bis 1600) und letztere Verbindung durch Veresterung von 4-Hydroxyindol-2-carbonsäure erhalten.



   1 - (N- Benzylisopropylamino)   - 3-chlor-2 propanol    erhält man durch Erhitzen eines Gemisches von Epichlorhydrin und N-Benzylisopropylamin in Benzol.



   (2) Hergestellt durch Umsetzung von 4-Hydroxy-2 -methylcarbamoylindol (Smp. 201 bis 2030) mit 1-(N   -Benzyl-isopropylamino)-3 -chlor-2-propanol.    4-Hydroxy -2-methylcarbamoylindol erhält man durch Umsetzung von 4-Benzyloxyindol-2-carbonsäure mit Methylamin und Debenzylierung des so erhaltenen 4-Benzyloxy-2 -methylcarbamoylindols vom Smp. 209 bis 2120.



   (3) Analog (2), jedoch ausgehend von 2-Carbamoyl   -4-hydroxyindol.    Letztere Verbindung erhält man durch Umsetzung von 4-Benzyloxyindol-2-carbonsäurechlorid mit Ammoniak und Debenzylierung des so erhaltenen 4-Benzyloxy-2-carbamoylindols vom Smp. 187 bis 1890  (4) Hergestellt durch Behandlung von   4-[3-(N-Ben-    zyl -   tert.butylamino) -2-      hydroxypropoxyjindol.2-carbon.   



  säureäthylesters mit Methylhydrazin. Den eingesetzten Ester erhält man durch Umsetzung von 4-Hydroxyindol -2-carbonsäureäthylester mit Epichlorhydrin und Behandlung des so erhaltenen Reaktionsproduktes mit N -Benzyl-tert.butylamin.



   (5) Analog (4), durch Umsetzung von   4-[3-(N-Ben-    zyl-tert.   butylamino) - 2 -    hydroxypropoxy]indol-2-carbonsäureäthylesters mit Hydrazin.



   (6) Hergestellt durch Behandlung von   4-[3-(N-Ben-    zylisopropylamino)   2-      hydroxypropoxyjindol    - 2 -carbonsäureäthylester mit Methylhydrazin.



  Verb. der   Rt      Re      R3      R4    Smp. aus Verb. der Formel   1    Ri R3 R4   F..II    vom Smp.



  Beispiel 2 i. Prop. H H   NHs    213-2150 193-1950 (1)  (aus Methanol) 3   1.    Prop. H H CH3 163-1650C roh weiterver  (aus Methanol) arbeitet (2) 4 i. Prop. H H H 155-1580 roh weiterver  (aus Äthanol/ arbeitet (3)
Essigester) 5 t. But. H H   NHCHs    191-1930 203-2070 (4)  (Sesquihydrogen maleinat aus
Methanol) 6 t. But. H H   NHs    210-2130 213-2160 (5)  (aus Äthanol) 7 i. Prop. H H   NOCH,    203-2060 180-1830 (6)  (aus Äthanol) 8 i. Prop. H H NH 196-1980 roh weiterver  (i. Prop.) (aus Methanol) arbeitet (7) 9 i. Prop. 

  CH3   CH8    CH3 118-1210 roh weiterver  (aus Essigester) arbeitet (8)    (7) Hergestellt durch Behandlung von   4-13-(N-Ben-      zylisopropylamino)      2-    hydroxypropoxy]indol - 2   -carbon-    säureäthylester mit Isopropylhydrazin.



   (8) Hergestellt durch Umsetzung von 4-Hydroxy-3 -methylindol-2-carbonsäuredimethylamid mit Epichlorhydrin und Behandlung des so erhaltenen Reaktionsproduktes mit N-Benzylisopropylamin.



   Das 4-Hydroxy-3-methylindol-2-carbonsäuredimethylamid erhält man durch Aminomethylierung von 4-Benzyloxyindol-2-carbonsäuredimethylamid und Hydrierung von 4-Benzyloxy-3-dimethylaminomethylindol-2-carbon   säure-dimethylamid    mit Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators (5% auf Aluminiumoxid). 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate der Formel I worin R1 niederes Alkyl, eine Cycloalkylgruppe von 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe, deren Phenylrest durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom getrennt ist, bedeutet, Rz für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht, R3 und Ri je Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeuten, wobei R4, falls Rs Wasserstoff darstellt, auch die Amino- oder eine (nieder)Alkylaminogruppe bedeuten kann, oder R5 und R4 zusammen mit dem Stickstoffatom, woran sie gebunden sind,
    für den l-Pyrrolidinyl-, l-Pi- peridinyl oder l-Morpholinylrest stehen, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin R1, R2, R8 und R4 obige Bedeutung besitzen, debenzyliert und gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen in ihre Säureadditionssalze überführt.
CH437370A 1970-03-24 1970-03-24 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate CH530397A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH437370A CH530397A (de) 1970-03-24 1970-03-24 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH98371A CH544755A (de) 1970-03-24 1971-01-22 Verfahren zur Herstellung eines neuen Indols
US124956A US3699123A (en) 1970-03-24 1971-03-16 4-(3-amino-2-hydroxy-propoxy) indole derivatives
DE19712113733 DE2113733A1 (de) 1970-03-24 1971-03-22 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
FR7109962A FR2085732B1 (de) 1970-03-24 1971-03-22
BE764659A BE764659A (fr) 1970-03-24 1971-03-22 Nouveaux derives de l'indole, leur preparation et medicaments contenantces derives
NL7103859A NL7103859A (de) 1970-03-24 1971-03-23
GB2480771*A GB1347892A (en) 1970-03-24 1971-04-19 Indole derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH437370A CH530397A (de) 1970-03-24 1970-03-24 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530397A true CH530397A (de) 1972-11-15

Family

ID=4274886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH437370A CH530397A (de) 1970-03-24 1970-03-24 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH530397A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643296C3 (de) l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2113733A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2519943C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der Abietinsäure, Dehydro-, Dihydro- bzw. Tetrahydroabietinsäure
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
CH530397A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH526544A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT213885B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indol-Derivaten
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH540252A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH529753A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indole
EP0034665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Bis-acylhydraziden
CH526543A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT219037B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate
DE2200204A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterozyklischer Verbindungen
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2346304A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-oxa-5hydroxy-polycycloalkenon-(3)-en
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
CH535764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH532041A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH551970A (de) Verfahren zur herstellung neuer oxindole.
DE1163847B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Methylbenzylhydraziden
AT222104B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cyclobutanderivaten
AT210886B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Diphenylcarbinolestern und deren Salzen
CH545784A (en) Beta blocking and anti-arrhythmic indole derivs - prepd by catalytic de-benzylation of 4-(3-benzyl aminopropoxy) indoles

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased