CH520677A - Verfahren zur Herstellung von Naphthalimidderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Naphthalimidderivaten

Info

Publication number
CH520677A
CH520677A CH133468A CH133468A CH520677A CH 520677 A CH520677 A CH 520677A CH 133468 A CH133468 A CH 133468A CH 133468 A CH133468 A CH 133468A CH 520677 A CH520677 A CH 520677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
formula
salt
acid
group
Prior art date
Application number
CH133468A
Other languages
English (en)
Inventor
Noguchi Tamehiko
Sumitani Mitsukuni
Matsunaga Daisaku
Original Assignee
Nippon Kayaku Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Kk filed Critical Nippon Kayaku Kk
Publication of CH520677A publication Critical patent/CH520677A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/06Ring systems of three rings
    • C07D221/14Aza-phenalenes, e.g. 1,8-naphthalimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   Naphthalimidderivaten   
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuartiger Naphthalimidderivate der folgenden allgemeinen Formel:
EMI1.1     
 worin   Rl    eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe, Alkoxygruppe, Phenoxygruppe oder Phenylgruppe substituiert ist, darstellt, n 2 oder 3, X eine stickstoffhaltige Gruppe und Y ein Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass   Naphthalsäure-4-sulfosäure,    deren Anhydrid oder Salz mit einem entsprechenden Amin zur Kondensation gebracht wird,

   die gebildete Naphthalimid-4-sulfosäure oder deren Salz mit einem Alkohol der Formel   R-OH    oder mit dessen Alkoholat in Anwesenheit eines Kondensationsmittels zur Reaktion gebracht und die entstandene Verbindung mit einer Säure oder mit einem quaternierenden Mittel in ein Salz übergeführt wird.



   Die erfindungsgemäss hergestellten Naphthalimidderivate sind als Zusatz zu Spinnlösungen im Zuge der Herstellung von optisch aufgehellten Polyacrylnitrilfasern oder von fluoreszierend geweissten Polyacrylnitrilpolymer-Filmen, Harzen oder Plastikmaterialien verwendbar.



   Bisher wurden schon Alkoxynaphthalimidderivate als optische Aufheller verwendet, und ihr hervorragender Weisseffekt auf synthetische Polyesterfasern und Polyacrylnitrilfasern wurde allgemein anerkannt (siehe USA-Patent Nr. 3 310 564).



   Die in der obigen allgemeinen Formel (1) gezeigte Verbindung wird erfindungsgemäss auf folgende Arten hergestellt:  (I)   Naphthalsäure-4-sulfÏsäure,    deren Anhydrid oder deren Salz wird einer Kondensationsreaktion mit einem Amin, zum Beispiel dargestellt durch die folgenden Formeln (2), (3) oder (4), unterworfen
EMI1.2     
 worin n 2 oder 3 ist, R2 und R3 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen oder alicyclische Gruppen bedeuten, oder R2 und R3 durch gegenseitige Bindung mit dem Aminogruppen-Stickstoff einen Ring bilden, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R6 eine Alkylgruppe, die Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe ist, wodurch eine Naphthalimid-4-sulfosäure oder deren Salz, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (5) beziehungsweise (6) oder (7) erhalten wird,
EMI1.3     
  
EMI2.1     
 worin n,

   R2, R3, R5 und R6 die vorstehend definierten Bedeutungen haben.



   Die erhaltene Verbindung wird sodann in Anwesenheit eines Kondensationsmittels einer Reaktion mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (8):    Rl-OH    (8) oder mit dessen Alkoholat   unterworfen,    wobei   Rl    die für die Formel (1) definierte Bedeutung hat, wodurch beispielsweise eine Verbindung, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (9) beziehungsweise (10) oder (11), erhalten wird,
EMI2.2     
 worin   Rl,    R2, R3, R5, R6 und n die oben definierten Bedeutungen haben.



   Als Kondensationsmittel in der vorliegenden Kondensationsreaktion wird im allgemeinen ein alkalisches Kondensationsmittel verwendet; besonders vorzuziehen ist ein Alkalihydroxyd, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd.



  Diese Kondensationsreaktion kann unter Anwendung des durch die Formel (8) dargestellten Alkohols als Verdünnungsmittel günstig durchgeführt werden. Manchmal aber kann die Kondensationsreaktion auch in einem geeigneten inerten Lösungsmittel erfolgen. Die notwendige Reaktionstemperatur und Reaktionsdauer variiert je nach der Art des Alkohols und der angewandten Menge von Alkali. Im allgemeinen kann die Reaktion bei einer Temperatur von 500 bis 1500C ausgeführt werden.



   Danach wird die erhaltene   Kondensa tionsverbindung    mit einem quaternisierenden Mittel oder einer organischen oder anorganischen Säure behandelt, welche mit dem Amin, das zum Beispiel durch die allgemeinen Formeln (9), (10) oder (11) dargestellt ist, ein Salz bilden kann, wodurch die Verbindung der allgemeinen Formel (1) erhalten wird.



   (II) Die durch die allgemeine Formel (1) dargestellte Verbindung kann auch in der hier folgenden Art hergestellt werden:
4-Hydroxynaphthalsäure, deren Anhydrid oder Salz wird nach herkömmlicher Methode einer Reaktion mit einem Alkylierungsmittel, wie Dialkylsulfat, p-Toluolsulfosaurealkylester usw. unterworfen, wodurch man 4 -Alkoxynaphthalsäureanhydrid, dargestellt durch die folgende allgemeine Formel (12), erhält,
EMI2.3     
 worin   Rl    die oben definierte Bedeutung hat. Das erhaltene 4-Alkoxynaphthalsäureanhydrid wird mit einem durch die obigen allgemeinen Formeln (2), (3) oder (4) dargestellten Amin zur Reaktion gebracht, wodurch eine der durch die obigen allgemeinen Formeln (9), (10) oder (11) dargestellten Verbindungen erhalten werden kann.



  Sodann wird die erhaltene Verbindung in gleicher Art wie unter (I) quaternisiert oder in ein Salz umgesetzt, wodurch die gewünschte Verbindung erhalten wird.



   Die durch obige allgemeine Formel (2) dargestellten Verbindungen, die in der Synthese verwendet werden können, umfassen zum Beispiel: disubstituierte Aminoalkylamine, wie   9-Dimethylaminoäthylamin.      ,8-Diäthyl-    aminoäthylamin, p-Diisopropylaminoäthylamin,   ,8-Di-n-    -amylaminoäthylamin,   L8-Diäthanolaminoäthylamin,      p-      Äthyläthanolaminoäthylamin, p-Methyl-n-propylamino    äthylamin,   8-Cyclopentylmethylaminoäthylamin,      p-Dime-    thylaminopropylamin, y-Diäthylaminopropylamin, y-Di -n-butylaminopropylamin und   y-Cyclohexylmethylami -    nopropylamin, und umfasst ferner Morpholinäthylamin, Morpholinpropylamin, Piperidinäthylamin, Piperidinpropylamin, Pipecolinpropylamin,

   Piperadinäthylamin, Pyrrolidinäthylamin, Pyrrolinäthylamin usw.



   Die Verbindungen, die durch die allgemeine Formel (3) dargestellt sind, umfassen:   2-p-Aminoäthylpyridin,      4-i,B-Aminoäthylpyridin,      2-ss-Aminoäthyl-5-äthylpyridin,    3   -p-Aminoäthyl-6-methylpyridin    usw.



   Die Verbindungen, die durch die obige allgemeine Formel (4) dargestellt sind, umfassen:   3-y-Aminopropyl-    -2-äthylimidazol,   3 -y-Aminopropyl-2-methylimidazol,    3   -p-Aminoäthyl-2-ätliylimidazol, 3-y-Aminopropyl-2-phe-    nylimidazol,   3-(ss-Aminoäthyl)-2-methylimidazol    usw.

 

   Die durch obige allgemeine Formel (8) dargestellten Alkohole umfassen: Methanol, Äthanol,   n-Prpanol,    i Propanol, n-Butanol, i-Butanol, tert. Butanol, n-Amylalkohol, i-Amylalkohol, Benzylalkohol,   ,8-Phenyläthyl-    alkohol,   y-Phenylpropylalkohol,    Äthylenglykol, Propylenglykol,   Äthylenglykolmono-butyläther,    Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthy   lenglykolmonophenyläther,    Propylenglykolmonomethyl äther, Propylenglykolmonophenyläther usw.



   Die quaternisierenden Mittel, die zur Quaternisierung der durch die obigen allgemeinen Formeln (9). (10) oder   (l 1)    dargestellten Verbindung verwendet werden, umfassen zum Beispiel Alkylhalogenide, wie Methylchlorid, Methyljodid, Äthyljodid, Methylbromid, Äthylbromid,  
5 Propylbromid, n-Butylbromid, Isobutylbromid, Dodecylbromid und dergleichen;

  Aralkylhalogenide, wie Benzylchlorid u. dgl.;   ax-Halogencarbonsäurederivate    oder   p-    Halogencarbonsäurederivate, wie Chloracetamid, Äthyl   chloracetat, P-Chloropropionamid, Äthyl-9-chloropropio-    nat, p-Bromopropionamid,   Äthyl-8-bromopropionat,    usw.; Dialkylsulfate, wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat usw.; Arylsulfosäurealkylester, wie Benzolsulfosäuremethylester, Toluolsulfosäuremethylester, Toluolsulfosäure äthylester, Toluolsulfosäure-n-butylester usw.; Alkylsulfosäurealkylester, wie Methansulfosäuremethylester, Butansulfonsäureäthy]ester usw., Säurehalogenide, wie Methansulfonylchlorid, Äthansulfonylchlorid, Butansulfonylchlorid, Toluolsulfonylchlorid, Acetylchlorid   usw.;    aliphatische Sultone, wie Propansulton, Butansulton usw.



  und Halogenamine, wie Chloramin u. dgl.



   Die zur Bildung eines Salzes der durch die allgemeinen Formeln (9), (10) oder (11) dargestellten Verbindungen verwendeten sauren Verbindungen umfassen anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Perjodsäure usw., und organische Säuren, wie Benzolsulfosäure,   Toluolsulfosäure,    Xylolsulfosäure, Phenolsulfosäure, Naphthalinsulfosäure, Naphthalindisulfosäure, Naphthalintrisulfosäure, Ameisensäure,   Es-    sigsäure, Monochloressigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure usw.



   Die zum Weissmachen verwendete Menge der vorliegenden Naphthalimidverbindung kann in einem weiten Bereich variiert werden, je nach dem gewünschten Weissgrad und dem weiss zu machenden Material; tatsächlich kann jedoch ein erheblicher Weissmachungseffekt schon bei Verwendung von   0,01-0,5    Gewichtsprozent der vorliegenden Naphthalimidverbindung erhalten werden.



   Die folgenden Beispiele werden nur zur Illustration der vorliegenden Erfindung aufgeführt und sind nicht als einschränkend aufzufassen. In den Beispielen beziehen sich Teile und Prozente auf das Gewicht.



   Beispiel 1
30 Teile Naphthalsäure-4-natriumsulfonat werden einer Mischung aus 166 Teilen Wasser und 18,4 Teilen von 3-y-Aminopropyl-2-äthylimidazol zugesetzt und 3 Stunden bei 900C zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wird die erhaltene Mischung mit Salzsäure schwach angesäuert, die abgesetzten weissen Kri stalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch eine Verbindung erhalten wird, die durch die folgende Formel (13) dargestellt ist:
EMI3.1     

10 Teile der auf diese Art erhaltenen Verbindung werden einer Mischung aus 150 Teilen Methanol und 15 Teilen kaustischer Soda zugesetzt und während 2 Stunden unter Rückfluss zur Reaktion gebracht.

  Nach Beendigung der Reaktion wird die erhaltene Mischung in 600 Teile Wasser gegeben und die abgesetzten Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch eine durch die folgende Formel (14) dargestellte Verbindung erhalten wird.
EMI3.2     




   Durch Umkristallisieren der erhaltenen Verbindung aus Benzol werden gelbe, nadelförmige Kristalle vom Schmelzpunkt   88       - 920C    erhalten.



   3,6 Teile der durch die Formel (14) dargestellten Verbindung werden in 30 Teilen Toluol gelöst und dieser Lösung 1,6 Teile Diäthylsulfat zugesetzt. Die Mischung wird während 4 Stunden unter Rückfluss zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wird der abgesetzte Niederschlag abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch man eine Verbindung vom Schmelzpunkt   206O - 2080C    erhält, die durch die folgende Formel (15) dargestellt wird:
EMI3.3     

Wenn 10 Teile der durch die Formel (14) dargestellten Verbindung in 50 Teilen Äthanol suspendiert und 10 Teile konzentrierte Salzsäure zugesetzt werden, setzen sich nach einstündigem Stehenlassen bei Raumtemperatur Kristalle ab.

  Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch eine Verbindung vom Schmelzpunkt   231 OC    (unter Zersetzung) erhalten wird, die durch die folgende Formel (16) dargestellt ist:
EMI3.4     

Beispiele   2 - 49   
Naphthalsäure-4-natriumsulfonat wird mit einem der durch die allgemeinen Formeln (2), (3) oder (4) dargestellten Amine imidiert, wie dies in der folgenden Tabelle 1 gezeigt wird, sodann der Reaktion mit einem Alkohol der allgemeinen Formel (8) unterworfen und nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren mit einem Quaternisierungsmittel quaternisiert oder durch eine saure Verbindung zu einem Salz umgesetzt.      Tabelle 1   
EMI4.1     

  <SEP> Produkt <SEP> Schmelzp. <SEP> Ultravio- <SEP> Fluoreszenz  <SEP> ( C) <SEP> lettabsorp- <SEP> max.

  <SEP> Wellen Beispiel <SEP> Alkohol <SEP> Aminverbindung <SEP> Quaternisierungs <SEP> tionsmax. <SEP> länge*, <SEP> Flmax.
<tb>



  Nummer <SEP> nach <SEP> nach <SEP> Formel <SEP> (2), <SEP> mittel <SEP> oder <SEP> Wellenlänge <SEP> (mH, <SEP> Wasser,
<tb>  <SEP> Formel <SEP> (8) <SEP> (3) <SEP> oder <SEP> (4) <SEP> saure <SEP> Verbindung <SEP> max. <SEP> (mH. <SEP> Xenon, <SEP> 365mH)
<tb>  <SEP> Wasser)
<tb> 2 <SEP> CH3OH <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> HClO4 <SEP> # <SEP> 193-196 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 3 <SEP> " <SEP> " <SEP> ClCH2COOH <SEP> # <SEP> 68 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 4 <SEP> " <SEP> " <SEP> CH3COOH <SEP> # <SEP> 113-145 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 5 <SEP> " <SEP> " <SEP> H2SO4 <SEP> # <SEP> 126-127 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 6 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)2N# <SEP> HCl <SEP> # <SEP> 235 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung
<tb> 7 <SEP> n-C3H7OH <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> " <SEP> # <SEP> 217 <SEP> 380 <SEP> 472
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb>    *Die  

   Fluoreszenzmaximum-Wellenlänge wurde gemassen durch Herstellung einer wässerigen Lösung jedes der Muster in einer Konzentration von 3 x 10-5 Mol/lit. und unter Anwendung einer Xenonlampe mit 365 mH els erregende Lichtquelle.     
EMI5.1     





  8 <SEP> CH3OH <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> 160.5-162 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 9 <SEP> " <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> 234-235 <SEP> 377 <SEP> 468
<tb> 10 <SEP> " <SEP> " <SEP> CH3I <SEP> # <SEP> 263-265 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 11 <SEP> " <SEP> " <SEP> C2H5I <SEP> # <SEP> 244-245 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> Setzung)
<tb> 12 <SEP> H3COC2H4OH <SEP> " <SEP> " <SEP> # <SEP> 170-172 <SEP> 376 <SEP> 466
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 13 <SEP> CH3OH <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> 173-175 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 14 <SEP> " <SEP> # <SEP> 188-189 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>   
EMI6.1     

 15 <SEP> CH3OH <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> ClC2H4OCOCH3 <SEP> # <SEP> 235-238 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 16 <SEP> " <SEP> " <SEP> ClC2H4O# <SEP> # <SEP> 237-240 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 17 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> C2H5Br <SEP> # <SEP> 209-210 <SEP> 378 

   <SEP> 468
<tb> 18 <SEP> " <SEP> " <SEP> CH3#SO3C2H5 <SEP> # <SEP> 198-200 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 19 <SEP> " <SEP> " <SEP> CH3#SO3C4H9 <SEP> # <SEP> 178-179.5 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 20 <SEP> " <SEP> " <SEP> ClCH2CONH2 <SEP> # <SEP> 216 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 21 <SEP> " <SEP> " <SEP> ClCH2COOC2H3 <SEP> # <SEP> 213-214 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>   
EMI7.1     

 22 <SEP> CH3OH <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> # <SEP> # <SEP> 217.5-220.5 <SEP> 378 <SEP> 469
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 23 <SEP> " <SEP> " <SEP> CH3COCl <SEP> # <SEP> 228.5-229.5 <SEP> 376 <SEP> 468
<tb> 24 <SEP> " <SEP> " <SEP> C2H5SO2Cl <SEP> # <SEP> 223-225 <SEP> 378 <SEP> 469
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 25 <SEP> " <SEP> " <SEP> n-C4H9Br <SEP> # <SEP> 202-203 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 26 <SEP> " <SEP> " <SEP> # <SEP> # <SEP> 164.5-166 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> 

   setzung)
<tb> 27 <SEP> n-C3H7OH <SEP> " <SEP> (C2H5)2SO2 <SEP> # <SEP> 188-191 <SEP> 380 <SEP> 471
<tb> 28 <SEP> n-C2H9OH <SEP> " <SEP> # <SEP> # <SEP> 1885.190 <SEP> 381 <SEP> 472
<tb>   
EMI8.1     

 29 <SEP> CH3OH <SEP> NH2(CH2)3H# <SEP> CH3#SO3CH3 <SEP> # <SEP> 164.5-166 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 30 <SEP> " <SEP> (C2H5)2SO4 <SEP> # <SEP> 186-187 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 31 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> # <SEP> # <SEP> 123-125 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 32 <SEP> " <SEP> # <SEP> HCl <SEP> # <SEP> 231 <SEP> 378 <SEP> 467
<tb>  <SEP> (Zr  <SEP> setzung)
<tb> 33 <SEP> " <SEP> " <SEP> # <SEP> # <SEP> 180-182 <SEP> 378 <SEP> 467
<tb> 34 <SEP> " <SEP> " <SEP> n-C4H9Br <SEP> # <SEP> 180-181 <SEP> 378 <SEP> 467
<tb> 35 <SEP> " <SEP> " <SEP> CH3SO2Cl <SEP> # <SEP> 217-219 <SEP> 378 <SEP> 467
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb>   
EMI9.1     

 36 <SEP> CH3OH <SEP> # <SEP> H2SO4 <SEP> # 

   <SEP> 226-227 <SEP> 378 <SEP> 467
<tb> 37 <SEP> " <SEP> " <SEP> HClO4 <SEP> # <SEP> 171-174 <SEP> 378 <SEP> 467
<tb> 38 <SEP> " <SEP> " <SEP> ClCH2COOH <SEP> # <SEP> öliger <SEP> Zu  <SEP> stand <SEP> 378 <SEP> 467
<tb>  <SEP> (Raumtenpe  <SEP> ratur)
<tb> 39 <SEP> H5C2OC2H4OH <SEP> " <SEP> # <SEP> # <SEP> 116-118 <SEP> 377 <SEP> 466
<tb>   
EMI10.1     

 44 <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> 174.5-176 <SEP> 380 <SEP> 485
<tb> 45 <SEP> " <SEP> " <SEP> HCl <SEP> # <SEP> 218-220 <SEP> 380 <SEP> 485
<tb> 46 <SEP> " <SEP> # <SEP> (C2H5)2SO4 <SEP> # <SEP> 108-110 <SEP> 380 <SEP> 484
<tb> 47 <SEP> CH3OC2H4OH <SEP> # <SEP> HCl <SEP> # <SEP> 206-207 <SEP> 376 <SEP> 466
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 48 <SEP> C2H5OC2H4OH <SEP> # <SEP> # <SEP> # <SEP> 72-73 <SEP> 377 <SEP> 467
<tb> 49 <SEP> " <SEP> " <SEP> H2SO4 <SEP> # <SEP> 137-138 <SEP> 377 <SEP> 467
<tb>   
Beispiel 50
21 Teile  

     4-Hydroxynaphthalsäureanhydrid,    32 Teile wasserfreies Natriumcarbonat und 50 Teile Dimethylsulfat wurden 250 Teilen Aceton zugesetzt und während 6 Stunden unter Rückfluss zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wurden dem entstandenen gemischten Produkt 200 Teile   10%iger    wässeriger kaustischer Sodalösung zugesetzt u. die Mischung über Nacht stehen gelassen. Der entstandene weisse Niederschlag wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die so erhaltenen Kristalle werden mit 800 Teilen   5 ,ZOiger    wässeriger kaustischer Sodalösung während 3 Stunden gekocht.



  Nach dem Auflösen wird die Lösung mit Salzsäure neutralisiert und die abgesetzten Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.



   23 Teile des auf diese Art erhaltenen 4-Methoxy -naphtalsäureanhydrids werden einer aus 24 Teilen 2   -(;p-Aminoäthyl)pyridin    und 216 Teilen Wasser bestehenden Mischung zugesetzt und während 5 Stunden unter Rückfluss zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch eine Verbindung erhalten wird, die durch die folgende Formel (17) dargestellt ist:
EMI11.1     

Durch Umkristallisieren der entstandenen Verbindlng aus Methanol werden hell gelblichweisse, nadelförmige Kristalle vom Schmelzpunkt   186,50- 1870C    erhalten.



   10 Teile der durch die Formel (17) dargestellten Verbindung werden in 100 Teilen Chlorbenzol suspendiert und sodann wird dieser Suspension 8 Teile Paratoluolsulfosäuremethylester zugesetzt. Danach wird die Reaktion unter Rückfluss während 3 Stunden fortgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch eine Verbindung vom Schmelzpunkt   1760 -      178"C    erhalten wird, die durch die folgende Formel (18) dargestellt ist:
EMI11.2     

10 Teile der durch die Formel (17) dargestellten Verbindung werden in 50 Teilen Äthanol suspendiert und dieser Suspension sodann 10 Teile konzentrierter Salzsäure zugesetzt.

  Nach dem Abkühlen werden die abgesetzten Kristalle abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet, wodurch eine durch die folgende Formel (19) dargestellte Verbindung erhalten wird.
EMI11.3     




   Beispiele 51 - 86
4-Alkoxynaphthalsäure oder deren Anhydrid, dargestellt durch die Formel (12) und erhalten durch Alkylierung von 4-Hydroxynaphthalsäure, deren Anhydrid oder deren Salz, wird durch ein durch die Formel (2), (3) oder (4) dargestelltes Amin imidiert und in der folgenden Tabelle 2 gezeigt und sodann nach dem gleichen Verfahren, wie im Beispiel 50 beschrieben, mit einem Quaternisierungsmittel quaternisiert oder mit einer sauren Verbindung in ein Salz umgesetzt.  



      Tabelle 2   
EMI12.1     

 spiel <SEP> Alkylierungs- <SEP> Aminverbindung <SEP> Quaternisierungs- <SEP> Produxt <SEP> Schmalzp. <SEP> Ultravio- <SEP> Fluoreszenzmmer <SEP> mittel <SEP> nach <SEP> Formel <SEP> (2), <SEP> mittel <SEP> oder <SEP> ( C) <SEP> lettabsorp- <SEP> max. <SEP> Wellen  <SEP> (3) <SEP> oder <SEP> (4) <SEP> saure <SEP> Verbindung <SEP> tionsmax. <SEP> länge*,Flmax.
<tb>



   <SEP> Wellenlänge <SEP> (m@, <SEP> Wasser,
<tb>  <SEP> max. <SEP> (m@, <SEP> Xanon, <SEP> 365m )
<tb>  <SEP> Waser)
<tb> 51 <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> NH2(OH2)3N# <SEP> # <SEP> # <SEP> 146-148 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 52 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)2N# <SEP> " <SEP> # <SEP> 143-144 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 53 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> ClCH2COOH <SEP> # <SEP> 65 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 54 <SEP> " <SEP> " <SEP> HCl <SEP> # <SEP> 251-253 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 55 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> ClCH2COOH <SEP> # <SEP> 92-93 <SEP> 378
<tb> 56 <SEP> " <SEP> " <SEP> HCl <SEP> # <SEP> 215 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb>    *Die fluoreszenzmaximum-Wellenlänge wurde gemessen durch Herstellung einer wässerigen Lösung jedes der Muster in einer Konzentration von 3 x 10-5 Mol/lit. 

   und unter Anwendung einer Xenonlempe mit 365 m@ als erregende Lichtquelle.     
EMI13.1     





  57 <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> NH2(CH2)3-N# <SEP> CH3#SO3H <SEP> # <SEP> 194 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 58 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)3-N# <SEP> ClCH2COOH <SEP> # <SEP> 143-144 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 59 <SEP> " <SEP> " <SEP> HCl <SEP> # <SEP> 214-216 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 60 <SEP> " <SEP> " <SEP> CH3#SO3H <SEP> # <SEP> 198-199 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 61 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> # <SEP> 258-260 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 62 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)2N# <SEP> " <SEP> # <SEP> 112-120 <SEP> 377 <SEP> 468
<tb> 63 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> # <SEP> # <SEP> 261-262 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb>   
EMI14.1     

 64 <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> NH2(CH2)2N# <SEP> CH3#SO3CH3 <SEP> # <SEP> 149-150.5 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 65 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)3-N# <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> # <SEP> 130 C.

  <SEP> 379 <SEP> 468
<tb> 66 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> n-C3H7Br <SEP> # <SEP> 187-188 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 67 <SEP> " <SEP> " <SEP> CH3SO2Cl <SEP> # <SEP> 218-220 <SEP> 378 <SEP> 469
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 68 <SEP> " <SEP> " <SEP> (C2H5)2SO4 <SEP> # <SEP> 216-217 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 69 <SEP> CH3#SO2C2H7 <SEP> " <SEP> CH2#SO3CH3 <SEP> # <SEP> 205.5-206.5 <SEP> 380 <SEP> 471
<tb> 70 <SEP> CH3#SO3CH3 <SEP> NH2(CH2)3-N# <SEP> C2H5I <SEP> # <SEP> 223.5-224.5 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb>   
EMI15.1     

 71 <SEP> CH3#SO3CH3 <SEP> NH2(CH2)2-N# <SEP> C2H5I <SEP> # <SEP> 207.5-208 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 72 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)2# <SEP> (C2H5)2SO4 <SEP> # <SEP> 207-209 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 73 <SEP> " <SEP> " <SEP> H2SO4 <SEP> # <SEP> 214-218 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 74 <SEP> " <SEP> " <SEP> HCl 

   <SEP> # <SEP> 228 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 75 <SEP> " <SEP> " <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> # <SEP> 207-210 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 76 <SEP> " <SEP> " <SEP> CH3#SO3C2H5 <SEP> # <SEP> öliger <SEP> Zu  <SEP> stand <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Raumtampe  <SEP> ratur)
<tb> 77 <SEP> (C2H5)2SO4 <SEP> " <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> # <SEP> 202-204 <SEP> 381 <SEP> 471
<tb>   
EMI16.1     

 78 <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> NH2(CH2)3# <SEP> CH3#SO3CH3 <SEP> # <SEP> 198-199 <SEP> 378 <SEP> 467
<tb> 79 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)3N# <SEP> NH2Cl <SEP> # <SEP> 238.5 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 80 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)2N# <SEP> C2H5l <SEP> # <SEP> 223.5-224.5 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 81 <SEP> " <SEP> NH2(CH2)2# <SEP> HCl <SEP> # <SEP> 217-219 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 82 <SEP> " <SEP> " <SEP> 

   #CH2Cl <SEP> # <SEP> 201.5-302 <SEP> 379 <SEP> 468
<tb> 83 <SEP> " <SEP> " <SEP> CH3SO2Cl <SEP> # <SEP> 213.5-215 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>  <SEP> (Zer  <SEP> setzung)
<tb> 84 <SEP> " <SEP> " <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> # <SEP> 205-206 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb> 85 <SEP> CH3#SO3C3H7 <SEP> NH2(CH2)2# <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> # <SEP> 186-188.5 <SEP> 381 <SEP> 472
<tb> 86 <SEP> (CH3)2SO4 <SEP> KH2(CH2)3-N# <SEP> H2SO4 <SEP> # <SEP> 126-127 <SEP> 378 <SEP> 468
<tb>   
Beispiel 87
10 Teile Acrylnitrilpolymer und 0,04 Teile der im Beispiel 5 hergestellten Verbindung werden bei 900C in 100 Teilen Dimethylformamid gelöst. Ein entsprechender Teil der erhaltenen Lösung wird zur Bildung eines Films mittels eines Applikators auf eine Glasplatte gegossen und dann, um das Harz niederzuschlagen, sogleich in Wasser getaucht. 

  Der auf diese Weise erhaltene Film wird dann in 600C heisses Wasser eingetaucht, um das Lösungsmittel gründlich zu entfernen, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein fluoreszierend geweisster, klar weisser Film von Polyacrylnitrilpolymer erhalten wird.



   Die in diesem Beispiel verwendete Verbindung hat ausgezeichnete Hitzebeständigkeit in organischem Lösungsmittel. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Naphthalimidderivaten der allgemeinen Formel: EMI17.1 worin R1 eine Alkylgruppe, die gegebenenfalls mit einer Hydroxylgruppe, Alkoxy-, Phenoxy- oder Phenylgruppe substituiert ist, darstellt, n 2 oder 3, X eine stickstoffhaltige Gruppe und Y ein Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass Naphthalsäure-4-sulfosäure, deren Anhydrid oder Salz mit einem entsprechenden Amin kondensiert wird, die gebildete Naphthalimid-4-sulfosäure oder deren Salz mit einem Alkohol der Forrmel R1-OH oder mit dessen Alkoholat in Anwesenheit eines Kondensationsmittels zur Reaktion gebracht und die entstandene Verbindung mit einer Säure oder mit einem quaternierenden Mittel in ein Salz übergeführt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Naphthalsäure-4-sulfosäure, deren Anhydrid oder Salz mit einem Amin der Formel (2): EMI17.2 worin n die im Patentanspruch I definierte Bedeutung hat und R2 und R3 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen oder alicyclische Gruppen bedeuten, oder R2 und R3 durch gegenseitige Bindung mit dem Aminogruppen-Stickstoff einen Ring bilden, zur Reaktion gebracht wird, um eine Naphthalimid -4-sulfosäure oder deren Salz der Formel (5): EMI17.3 als Zwischenprodukt zu erhalten.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Naphthalsäure-4-sulfosäure, deren Anhydrid oder Salz mit einem Amin der Formel (3): EMI17.4 worin n die im Patentanspruch definierte Bedeutung hat und R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist, zur Reaktion gebracht wird, um eine Naphthalimid-4-sulfosäure oder deren Salz der Formel (6): EMI17.5 als Zwischenprodukt zu erhalten.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Naphthalsäure-4-sulfosäure, deren Anhydrid oder Salz mit einem Amin der Formel (4): EMI17.6 worin R6 eine Alkylgruppe, die Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe ist und n die im Patentanspruch I definierte Bedeutung hat, zur Reaktion gebracht wird, um eine Naphthalimid-4-sulfosäure oder deren Salz der Formel (7): EMI17.7 als Zwischenprodukt zu erhalten.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin mit einer anorganischen oder organischen sauren Verbindung in ein Salz übergeführt wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die stickstoffhaltige Gruppe X in der allgemeinen Formel (1) entweder eine Gruppe der Formel: EMI17.8 oder der Formel: EMI17.9 oder der Formel: EMI18.1 worin R2 und R3 die in Unteranspruch 1, R5 die in Unteranspruch 2, R3 die in Unteranspruch 3 definierten Be- deutungen haben und R4 entweder Wasserstoff oder die Restgruppe eines Quaternierungsmittels ist, bedeutet.
CH133468A 1967-01-30 1968-01-29 Verfahren zur Herstellung von Naphthalimidderivaten CH520677A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP557367 1967-01-30
JP659067 1967-02-03
JP2911167 1967-05-10
JP5608467 1967-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH520677A true CH520677A (de) 1972-03-31

Family

ID=27454320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133468A CH520677A (de) 1967-01-30 1968-01-29 Verfahren zur Herstellung von Naphthalimidderivaten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE710031A (de)
CH (1) CH520677A (de)
DE (1) DE1695582C3 (de)
FR (1) FR1557945A (de)
GB (1) GB1195143A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005074872A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-18 Wella Aktiengesellschaft Aufhellende direktziehende farbstoffe für keratinfasern und diese verbindungen enthaltende färbemittel
FR2898902A1 (fr) * 2006-03-24 2007-09-28 Oreal Colorants particuliers de type naphtalimide, composition tinctoriale comprenant au moins un tel colorant, procede de mise en oeuvre et utilisations

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331307C3 (de) * 1973-06-20 1980-07-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen 4.5-Dialkoxynaphthalimidverbindungen
ES459497A1 (es) * 1977-06-04 1978-04-16 Made Labor Sa Un metodo para la preparacion industrial de naftalimidas y sus derivados.
WO1980000963A1 (en) * 1978-11-07 1980-05-15 Brent Chemicals Int Aromatic compounds and their manufacture
FR2789310B1 (fr) * 1999-02-09 2001-05-04 Oreal Utilisation de composes polycycliques condenses cationiques en teinture des matieres keratiniques, composition tinctoriales et procedes de teinture
FR2789309B1 (fr) * 1999-02-09 2001-04-06 Oreal Utilisation de composes polycycliques condenses cationiques en teinture des fibres keratiniques, compositions tinctoriales et procedes de teinture
FR2990851B1 (fr) 2012-05-24 2014-06-27 Oreal Colorant cationique a contre ion organique anionique, composition de teinture les comprenant et procede de coloration des fibres keratiniques a partir de ces colorants

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005074872A1 (de) * 2004-02-07 2005-08-18 Wella Aktiengesellschaft Aufhellende direktziehende farbstoffe für keratinfasern und diese verbindungen enthaltende färbemittel
US7553336B2 (en) 2004-02-07 2009-06-30 Wella Ag Brightening direct dyes for keratin fibers and colorants containing these compounds
FR2898902A1 (fr) * 2006-03-24 2007-09-28 Oreal Colorants particuliers de type naphtalimide, composition tinctoriale comprenant au moins un tel colorant, procede de mise en oeuvre et utilisations
WO2007110530A2 (fr) * 2006-03-24 2007-10-04 L'oreal Colorants particuliers de type naphtalimide, composition tinctoriale comprenant au moins un tel colorant, procede de mise en oeuvre et utilisations
WO2007110530A3 (fr) * 2006-03-24 2008-07-17 Oreal Colorants particuliers de type naphtalimide, composition tinctoriale comprenant au moins un tel colorant, procede de mise en oeuvre et utilisations
US7988741B2 (en) 2006-03-24 2011-08-02 L'oreal S.A. Specific naphthalmide-type dyes, dye composition comprising at least one such dye, process using same and uses

Also Published As

Publication number Publication date
DE1695582C3 (de) 1976-01-08
DE1695582A1 (de) 1972-03-02
GB1195143A (en) 1970-06-17
DE1695582B2 (de) 1975-05-28
FR1557945A (de) 1969-02-21
BE710031A (de) 1968-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619428A1 (de) Verwendung von quaternaeren Methinverbindungen zum Faerben von Textilgut aus Faeden oder Fasern aus hydrophoben Polymeren
CH520677A (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthalimidderivaten
DE2017650A1 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2301495C3 (de) Grün-gelbe kationische Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH638805A5 (de) Phenyl-benzimidazolyl-furane.
DE1770376C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermostabilen Kristallform des Dinatrium-Mins-[2-phenylamino-4-(N-methyl- ß -hydroxyäthylamino)-s-triazin-6-yl-amino] -stilben-2,2&#39;-disulfonats
DE1795541A1 (de) Polyamide,Mischpolyamide und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0114325A2 (de) Kupferphthalocyaninfarbstoffe, ihre Herstellung, ihre wässrigen Lösungen und ihre Verwendung zum Färben von Papier
EP0013751B1 (de) Verwendung von quaternierten Verbindungen zum Färben von Papierstoffen
DE2126811A1 (en) Fluorescent pigments dyes - of the coumarin series for synthetic fibres and plastics
DE1932647C3 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1220066B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen der Chinophthalonreihe
DE2159469B2 (de) Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
DE2337845A1 (de) Neue konjugierte aromatische verbindungen und ihre verwendung als optische aufheller
CH373012A (de) Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen
DE1470109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxodibenzothiadiazepinverbindungen
DE1296722B (de) Dioxoindanylchinolylbenthiazole, deren Herstellung und Verwendung als substantive Farbstoffe
DE3136679A1 (de) Kationische triazinfarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE899042C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4, 4&#39;-Diaminostilbendisulfon- oder -dicarbonsaeuren
DE1545560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Arylamino-2-Pyrazolin-5-onch
CH457671A (de) Verfahren zur Herstellung von dispersen Farbstoffen
DE2429673B2 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen 4-Halogen-4\ 4&#34;-diarylamino-triphenylmethanverbindungen und deren Verwendung zum Spinnfärben von Polyacrylnitril
DE2715567A1 (de) Neue unsymmetrische benzoxazolyl- (2&#39;)-benzimidazolyl-(2&#39;&#39;)-naphthaline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung als optische aufheller
AT226855B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazonfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased