CH506250A - Patisserie-Füll- und -Formgerät mit Formplatten - Google Patents

Patisserie-Füll- und -Formgerät mit Formplatten

Info

Publication number
CH506250A
CH506250A CH585668A CH585668A CH506250A CH 506250 A CH506250 A CH 506250A CH 585668 A CH585668 A CH 585668A CH 585668 A CH585668 A CH 585668A CH 506250 A CH506250 A CH 506250A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold plate
plate
axles
filling
mold
Prior art date
Application number
CH585668A
Other languages
English (en)
Inventor
Luther Engelbert
Original Assignee
Baertsch Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baertsch Andreas filed Critical Baertsch Andreas
Priority to CH585668A priority Critical patent/CH506250A/de
Publication of CH506250A publication Critical patent/CH506250A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/06Apparatus for filling pieces of dough such as doughnuts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



     Patisserie-Fiill-    und -Formgerät mit Formplatten
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Füllen und Formen von Patisserie, bei welchem die mit einem Betätigungshebel über mit Klemmbacken gebremste Steckachsen bewegliche Formplatte über die Stempel einer Stempelplatte geschoben werden kann. Das erfindungsgemässe Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Stempelplatte und die bewegliche Formplatte vom Betätigungselement getrennt werden können, um gegen andere Formen ausgetauscht zu werden und die Reinigung der Formen zu erleichtern.



   Bei den üblichen Bauformen waren die Formplatten fest mit den Betätigungselementen verbunden. Die Reinigung kann deshalb nie gründlich genug und nur mit grosser Mühe durchgeführt werden. Für die Herstellung verschiedener Formstücke (rund-zylindrisch, oval, quadratisch usf.) muss jeweils ein ganzes Gerät angeschafft werden.



   Zweck der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile zu beheben.



   Beim erfindungsgemässen Füll- und Formgerät sind die Formplatten vorzugsweise durch Steckverbindungen mit dem Betätigungselement verbunden. Deshalb können einzelne Elemente ausgetauscht und die Formen zum Zwecke der Reinigung mit einfachen Handgriffen abgenommen werden.



   Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand zweier Zeichnungen, wovon Fig. 1 das Gerät im Längsschnitt mit zum Teil aufgeschnittenen und demontierten Elementen und die Fig. 2 den Gegenstand in der Seitenansicht mit aufgeschnittener oberer Formplatte näher erläutert.



   Der Unterbau 1 als Betätigungselement ist mit einer auswechselbaren unteren Formplatte 9 (auch Stempelplatte genannt) mittels Rasterbolzen 7 verbunden. Dieser Teil bleibt auch im Gebrauch ruhig und muss nur zur Reinigung abgenommen werden. Deshalb weist die Stempelplatte 9 für den Durchgang der Steckachsen 4 Aussparungen auf.



   Die Formplatte 10, welche in gehobenem Zustand den Hohlraum zur Formung der Stücke bildet, wird auf die beiden Steckachsen 4 aufgesteckt und durch ein Klemmelement 5 in seiner Lage festgehalten, auch wenn mit dem Hebel oder Betätigungsarm 2 die Steckachsen und damit die obere Formplatte bewegt wird.



   Zur Veränderung des Forminhaltes kann der Weg der Formplatte 10 mittels eines verstellbaren Anschlages 3, welcher die Winkelbewegung des Betätigungsarmes 2 beeinflusst, vorgewählt werden.



   Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit abgehobenen Formplatten und gehobenen Steckachsen. Diese Steckachsen 4 werden mit einem   Klemmlagerring    6 gebremst, damit die Formplatte in jeder beliebigen Zwischenstellung feststeht, was für das Füllen mit verschiedenen aufeinanderliegenden Cremen notwendig ist.



   Fig. 2 zeigt den erfindungsgemässen Gegenstand in einem Ausführungsbeispiel mit gesenkter Formplatte mit aufgesteckten Elementen. Es ist die Raste 8 zur Festhaltung der Stempelplatte ersichtlich.

 

   Damit die Formplatten nicht falsch aufgesteckt werden können, sind die Rasterbolzen und damit die Raster sowie die Steckachsen in der Dimension verschieden ausgeführt, und zwar jeweils auf einer Seite grösser und auf der anderen Seite kleiner.



   PATENTANSPRUCH



   Patisserie-Füll- und -Formgerät, bei welchem die mit einem Betätigungshebel (2) über mit Klemmbacken (6) gebremste Steckachsen (4) bewegliche Formplatte (10) über die Stempel einer Stempelplatte (9) geschoben werden kann, gekennzeichnet dadurch, dass die feststehende Stempelplatte und die bewegliche Formplatte vom Betätigungselement (1) getrennt werden können, um gegen andere Formen ausgetauscht zu werden und die Reinigung der Formen zu erleichtern.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Patisserie-Füll- und -Formgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatten 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Patisserie-Fiill- und -Formgerät mit Formplatten Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Füllen und Formen von Patisserie, bei welchem die mit einem Betätigungshebel über mit Klemmbacken gebremste Steckachsen bewegliche Formplatte über die Stempel einer Stempelplatte geschoben werden kann. Das erfindungsgemässe Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass die feststehende Stempelplatte und die bewegliche Formplatte vom Betätigungselement getrennt werden können, um gegen andere Formen ausgetauscht zu werden und die Reinigung der Formen zu erleichtern.
    Bei den üblichen Bauformen waren die Formplatten fest mit den Betätigungselementen verbunden. Die Reinigung kann deshalb nie gründlich genug und nur mit grosser Mühe durchgeführt werden. Für die Herstellung verschiedener Formstücke (rund-zylindrisch, oval, quadratisch usf.) muss jeweils ein ganzes Gerät angeschafft werden.
    Zweck der Erfindung ist es, die angeführten Nachteile zu beheben.
    Beim erfindungsgemässen Füll- und Formgerät sind die Formplatten vorzugsweise durch Steckverbindungen mit dem Betätigungselement verbunden. Deshalb können einzelne Elemente ausgetauscht und die Formen zum Zwecke der Reinigung mit einfachen Handgriffen abgenommen werden.
    Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand zweier Zeichnungen, wovon Fig. 1 das Gerät im Längsschnitt mit zum Teil aufgeschnittenen und demontierten Elementen und die Fig. 2 den Gegenstand in der Seitenansicht mit aufgeschnittener oberer Formplatte näher erläutert.
    Der Unterbau 1 als Betätigungselement ist mit einer auswechselbaren unteren Formplatte 9 (auch Stempelplatte genannt) mittels Rasterbolzen 7 verbunden. Dieser Teil bleibt auch im Gebrauch ruhig und muss nur zur Reinigung abgenommen werden. Deshalb weist die Stempelplatte 9 für den Durchgang der Steckachsen 4 Aussparungen auf.
    Die Formplatte 10, welche in gehobenem Zustand den Hohlraum zur Formung der Stücke bildet, wird auf die beiden Steckachsen 4 aufgesteckt und durch ein Klemmelement 5 in seiner Lage festgehalten, auch wenn mit dem Hebel oder Betätigungsarm 2 die Steckachsen und damit die obere Formplatte bewegt wird.
    Zur Veränderung des Forminhaltes kann der Weg der Formplatte 10 mittels eines verstellbaren Anschlages 3, welcher die Winkelbewegung des Betätigungsarmes 2 beeinflusst, vorgewählt werden.
    Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit abgehobenen Formplatten und gehobenen Steckachsen. Diese Steckachsen 4 werden mit einem Klemmlagerring 6 gebremst, damit die Formplatte in jeder beliebigen Zwischenstellung feststeht, was für das Füllen mit verschiedenen aufeinanderliegenden Cremen notwendig ist.
    Fig. 2 zeigt den erfindungsgemässen Gegenstand in einem Ausführungsbeispiel mit gesenkter Formplatte mit aufgesteckten Elementen. Es ist die Raste 8 zur Festhaltung der Stempelplatte ersichtlich.
    Damit die Formplatten nicht falsch aufgesteckt werden können, sind die Rasterbolzen und damit die Raster sowie die Steckachsen in der Dimension verschieden ausgeführt, und zwar jeweils auf einer Seite grösser und auf der anderen Seite kleiner.
    PATENTANSPRUCH
    Patisserie-Füll- und -Formgerät, bei welchem die mit einem Betätigungshebel (2) über mit Klemmbacken (6) gebremste Steckachsen (4) bewegliche Formplatte (10) über die Stempel einer Stempelplatte (9) geschoben werden kann, gekennzeichnet dadurch, dass die feststehende Stempelplatte und die bewegliche Formplatte vom Betätigungselement (1) getrennt werden können, um gegen andere Formen ausgetauscht zu werden und die Reinigung der Formen zu erleichtern.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Patisserie-Füll- und -Formgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatten mittels Steckverbindungen mit dem als Unterbau ausgebildeten Betätigungselement (1) verbunden sind.
    2. Patisserie-Füll- und -Formgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Formplatte durch einen Anschlag (3) beschränkbar ist.
CH585668A 1968-04-19 1968-04-19 Patisserie-Füll- und -Formgerät mit Formplatten CH506250A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH585668A CH506250A (de) 1968-04-19 1968-04-19 Patisserie-Füll- und -Formgerät mit Formplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH585668A CH506250A (de) 1968-04-19 1968-04-19 Patisserie-Füll- und -Formgerät mit Formplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH506250A true CH506250A (de) 1971-04-30

Family

ID=4300445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH585668A CH506250A (de) 1968-04-19 1968-04-19 Patisserie-Füll- und -Formgerät mit Formplatten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH506250A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578393A1 (fr) * 1985-03-08 1986-09-12 Tomatis Giacomo Machine a fabriquer des ravioli

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578393A1 (fr) * 1985-03-08 1986-09-12 Tomatis Giacomo Machine a fabriquer des ravioli

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH506250A (de) Patisserie-Füll- und -Formgerät mit Formplatten
DE395846C (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Kloessen aus Fleisch und anderen Stoffen
DE426150C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Druckplatten aus Gummi, von Matrizen u. dgl.
DE532266C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Ausgussbecken
DE424036C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eingusstrichtern fuer Sandformen
DE739666C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zuckerkoerpern, wie z.B. Fondants
DE398429C (de) Mehrteilige Pressform zum Formen von Hartgummi in Zinnfolie
DE469352C (de) Herstellung von Formen zur Verschweissung von Schienenkreuzungen
DE394450C (de) Vorrichtung zum Schablonieren von Gussformen
DE458342C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gussformen fuer den Guss von Kokillen
DE196731C (de)
DE523944C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gussformen
DE444748C (de) Vorrichtung zum Wenden der Formkasten an Handformmaschinen
DE346370C (de) Formmaschine zur Herstellung von Kernen fuer Maehmaschinenfinger mit drehbarem zweiteiligen Kernkasten und Ausstossstempeln fuer die fertigen Kerne
DE815168C (de) Presswerkzeug zum Herstellen von schraegen hinterpressten Schlitzen oder Bohrungen
DE135497C (de)
DE166048C (de)
DE463544C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Goldkronen fuer Zaehne
DE461340C (de) Drehtischpresse o. dgl. zum Formen von Schachtelteilen, insbesondere Kappenschachteln
DE591515C (de) An einer Kaltpresse zur Herstellung von Sechskantmuttern aus einem Flacheisen vorgesehene Vorrichtung zum Vorformen der Mutternwerkstuecke
DE369726C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Modellplatte mit dem Wenderahmen bei Ruettelformmaschinen
DE2151775C3 (de) Drehtisch-SpritzgieBmaschine zum Herstellen von Gummierzeugnissen
DE494843C (de) Pressformmaschine zur Herstellung von Doppelformen in einem Formkasten, die uebereinandergestapelt einzeln abgegossen werden koennen
DE579128C (de) Pressgesenk zum Wiederherstellen der an Klemmplatten fuer den Eisenbahnoberbau beiderseits des Zapfens vorgesehenen Leiste
DE578887C (de) Stempel zum Einpressen von Butter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased