CH505825A - Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen

Info

Publication number
CH505825A
CH505825A CH291770A CH291770A CH505825A CH 505825 A CH505825 A CH 505825A CH 291770 A CH291770 A CH 291770A CH 291770 A CH291770 A CH 291770A CH 505825 A CH505825 A CH 505825A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
aminophenyl
tetrahydroisoquinoline
compounds
compound
Prior art date
Application number
CH291770A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Seeger
Wolfhard Dr Engel
Helmut Dr Teufel
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority claimed from CH849867A external-priority patent/CH488700A/de
Publication of CH505825A publication Critical patent/CH505825A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/20Spiro-condensed ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/14Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   1 -(2-Aminophenyl)- 1,2,3,4-tetra-    hydroisochinolinen der Formel I
EMI1.1     
 sowie von deren Salzen mit physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säuren.



   In der obigen Formel bedeuten R einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Acylrest, R1 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest oder zusammen mit R1 und dem be nachbarten Kohlenstoffatom einen cycloaliphatischen
Ring, und   R5    ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe.



   Die Verbindungen der Formel I werden durch Acylierung einer Verbindung der Formel I, in der R Wasserstoff bedeutet, erhalten.



   Die Einführung der Acylreste kann beispielsweise durch Umsetzung mit den entsprechenden Säurehalogeniden oder Säureanhydriden erfolgen.



   Die erhaltenen N-acylierten Verbindungen der Formel I können zur Herstellung der entsprechenden Alkyloder Aralkylverbindungen verwendet werden, indem man sie reduziert. Die Reduktion kann beispielsweise mittels Lithiumaluminiumhydrid vorgenommen werden.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen können gewünschtenfalls nach bekannten Methoden mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure in ihre Salze überführt werden. Als Säuren kommen beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Maleinsäure oder Fumarsäure in Betracht.



   Die als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe   Verfahren verwendeten neuen I-(2-Aminophenyl) 1-(2-Aminophenyl)-3,4-di-    hydroisochinoline können beispielsweise nach der österreichischen Patentschrift Nr.   266 134    durch Cyclisierung von o-Amino-benzonitril mit dem entsprechenden Carbinol in Gegenwart einer starken Säure, beispielsweise Schwefelsäure, erhalten werden, wobei der Rest R gegebenenfalls nachträglich, wie beschrieben, eingeführt wird.



  Die Ausführungsbeispiele A bis H beschreiben die Herstellung einiger neuer, in der Literatur noch nicht beschriebener Ausgangsstoffe.



   Die neuen Verbindungen und ihre Salze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere wirken sie antiphlogistisch und antipyretisch. Sie können aber auch als Zwischenprodukte für weitere Synthesen dienen.



   Die nachstehenden Ausführungsbeispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
Herstellung der Ausgangsstoffe:
Beispiel A    1 -(2-A mino-phenyl)-3,4-dihydro-3,3-dimethyl-isochinolin   
52 g Anthranilsäurenitril löst man in 100 ml Xylol und tropft unter Rühren und Kühlen 200 ml konz. Schwefelsäure so zu, dass die Temperatur 200C nicht überschreitet.



   Zu dieser Lösung gibt man 75 g 1-Phenyl-2-methyl -2-propanol auf einmal zu, wobei die Temperatur auf   85-90 C    ansteigt. Man rührt noch zwei Stunden weiter, gibt dann das Reaktionsprodukt auf Eis, schüttelt die saure Lösung mit Äther aus und verwirft den Ätherextrakt. Den sauren, wässrigen Anteil macht man ammoniakalisch und nimmt das abgeschiedene   öl    in Äther auf.



  Der nach dem Verdampfen des Äthers verbleibende Rückstand wird im Vakuum destilliert. Man erhält ein  gelbes öl vom Kp 0,01 137-1380C, welches nach einiger Zeit erstarrt und aus Methanol umkristallisiert bei 69   70 C    schmilzt. Die Ausbeute beträgt 80 g.



   Das Dihydrochlorid schmilzt nach der Umkristallisation aus abs. Äthanol bei 285-2900C unter Zersetzung.



   Beispiel B    1-(2-Aminophenyl)-3-äthyl-3-methyl-3,4-dihydro-     -isochinolin
5,2 g Anthranilsäurenitril löst man in 10 ml o-Dichlorbenzol und tropft unter Rühren und Kühlen 20 ml konz. Schwefelsäure so zu, dass die Temperatur 200C nicht überschreitet. Zu dieser Lösung gibt man 8,2 g 2-Benzyl-2-butanol auf einmal zu, wobei die Temperatur auf 600C ansteigt. Man erwärmt noch eine Stunde auf 650C und arbeitet wie in Beispiel A beschrieben auf.



  Man erhält die Verbindung in einer Ausbeute von 9 g als gelbliches öl vom Kp 0,05:   148-1490C.   



   Das Dihydrochlorid schmilzt unter Rotfärbung bei   240-243 C.   



   Beispiel C    1-(2-Aminophenyl)-3,3-diäthyl-3,4-dEhydroisochinolin   
Bei der Umsetzung von 5,2 g Anthranilsäurenitril in 15 ml o-Dichlorbenzol und 8,6 g 3-Benzyl-3-pentanol mittels 20 ml konz. Schwefelsäure, erhält man 9 g Dihydroisochinolin-Verbindung als gelbes öl vom Kp 0,05:   155-1560C.   



   Beispiel D    1 -(2-A nzinophenyl)-3.4-dihydro-3-methyl-3-prnpyl-     -isochinolin
Man arbeitet wie in Beispiel A und erhält aus 10,4 g   Anthranilsäurenitril    in 20 ml o-Dichlorbenzol, 40 ml konz. Schwefelsäure und 17,8 g 2-Benzyl-2-pentanol 12 g der gewünschten Verbindung als gelbes öl vom Kp 0,01:   146-1480C,    deren Hydrogenmaleinat nach der Umkristallisation aus Essigester/Isopropanol bei   161.162oC    unter Zersetzung schmilzt.



   Beispiel E    I-(2-Alniilo,henyl)-3,4-diilydro-3-ben     -isochinolin
Zu 17,1 g Anthranilsäurenitril in 40 ml abs. Äther gibt man 36,8 g 2-Benzyl-3-phenyl-2-propanol und tropft unter Rühren und Kühlen 60 ml konz. Schwefelsäure ein, wobei darauf zu achten ist, dass die Temperatur gegen Ende der Zugabe nicht über 300C ansteigt.



   Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel A beschrieben. Man erhält das Dihydroisochinolinderivat vom Kp 0,2:   207-2100C    in einer Ausbeute von 14 g. Das Dihydrochlorid schmilzt bei 267-2690C.



   Beispiel F    1-(2-A nzi'zophenyl)-3,4-dihydro-isochinolin-3-spirn-     -cyclohexan
20,8 g Anthranilsäurenitril in 40 ml o-Dichlorbenzol versetzt man bei 0-50C tropfenweise mit 80 ml konz.



  Schwefelsäure und gibt dann 38 g   1-Benzyl-l-cyclohexa-    nol auf einmal zu, wobei die Reaktionstemperatur bis auf etwa 850C ansteigt.



   Man rührt eine halbe Stunde bei Raumtemperatur, giesst dann auf Eiswasser, schüttelt mit Äther aus und verwirft die Ätherausschüttelungen. Die saure, wässrige Lösung versetzt man mit Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion, nimmt das abgeschiedene öl in Äther auf, trocknet die Ätherlösung mit Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel. Der Rückstand wird destilliert (Kp 0,03: 1780C) und aus Petroläther umkristallisiert. Man erhält so 21.5 g farblose Kristalle vom F. 1190C.



   Beispiel G    1 -(2-A iiiinophenyl)-3,4-dihydro-isochüolin-3-spiro-     -cyclopentan
Man arbeitet wie im vorstehenden Beispiel F beschrieben und setzt 20,8 g Anthranilsäurenitril in 40 ml o-Dichlorbenzol unter Zugabe von 80 ml konz. Schwefelsäure mit 35,2 g   l-Benzyl- l-cyclopentanol    um, wobei 9 g Substanz vom Kp   0.1:    1690C erhalten werden.



   Beispiel H    I -(2-Aminophenyl)-3,4dEhydro-3,3,4-trimethyl-     -isochinolin
20,8 g Anthranilsäurenitril in 40 ml o-Dichlorbenzol und 80 ml konz. Schwefelsäure werden mit 32,8 g 2-Methyl-3-phenyl-3-butanol in derselben Weise wie in Beispiel A beschrieben umgesetzt und aufgearbeitet.



   Man erhält dabei 26 g der Verbindung vom Kp 0,05:   143- 1450C.   



   Beispiel 1   
1-(2-A cetylainüwphe'zyi)-3,3-dhnetkvl-1,2,3,4-tetrzhy-    droisochinolin
Man versetzt 4,5 g   l-(2-Aminophenyl)-3,3-dimethyl-      - 1 ,2,3,4-tetrahydroisochinolin    mit 16 ml Essigsäureanhydrid. Nach 15 stündigem Stehen bei Raumtemperatur trägt man das Reaktionsprodukt in Wasser ein, neutralisiert mit Natriumkarbonat, saugt den gebildeten Niederschlag ab, nimmt ihn in Äther auf und trocknet die Äther lösung über Natriumsulfat. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der verbleibende Rückstand aus Petroläther/Aceton umkristallisiert. Man erhält 3,5 g farblose Substanz vom F.   1520C,    deren Hydrogenmaleinat bei 2200C unter Zersetzung schmilzt.

 

   Beispiel 2    I -(2-Äthylatninophenyl)-3 3-dimethyl-i 2,3,4-tetra-    hydroisochinolin
13 g 1 -(2-Acetylaminophenyl)-3,3-dimethyl- 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin werden in 100 ml wasserfreies Tetrahydrofuran gelöst und unter Rühren zu einer Lösung von 12 g Lithiumaluminiumhydrid in 160 ml abs. Tetrahydrofuran getropft. Nach beendigter Zugabe erhitzt man unter Rühren 3 Stunden am Rückfluss, zersetzt dann das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid mit Essigester, trägt das Reaktionsprodukt in Eis ein, setzt 50%ige Schwefelsäure zu bis Lösung eingetreten ist, macht mit 40%iger Natronlauge alkalisch und extrahiert mit Äther. Das nach dem Abdampfen des Äthers zurückbleibende gelbe öl wird im Vakuum destilliert. Man erhält 9 g der oben genannten Verbindung vom Kp 0,1:   140ob,    deren Dihydrochlorid bei 230-2320C schmilzt.  



   Beispiel 3   
1-(2-Benzamidophenyl)-3,3-dinielll-1 ,2,3,4-tetrahydro-    isochinolin
5,2 g   1 (2-AminophenyD-3,3-dimethyl- 1 ,2,3,4-tetrahy-    droisochinolin und 2,8 g Benzoylchlorid werden mit 3 g Triäthylamin in 50 ml Benzol 6 Stunden auf   50OC    erwärmt, und nach Zugabe von 50 ml Benzol mehrmals mit Wasser ausgeschüttelt. Die Belzollösung wird bis zur Trockne eingeengt, wobei ein Rückstand verbleibt, der nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Petroläther bei 1490C schmilzt. Die Ausbeute beträgt 6 g. Das farblose Hydrochlorid der oben genannten Verbindung schmilzt bei   21 60C    unter Zersetzung.



   Beispiel 4    1-(2-Benzylaminophenyl)-3,3-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-    isochinolin
Zu 1,9 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran tropft man eine Lösung von 5,35 g   1-(2-Benzamidophenyl)-3,3-dimethyl-1,2,3,4-tetra-    hydroisochinolin in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und erwärmt anschliessend 8 Stunden zum Rückfluss.



  Nach dieser Zeit wird nicht umgesetztes Lithiumaluminiumhydrid durch Zutropfen von Essigester zersetzt, dann giesst man auf verdünnte Salzsäure. Die saure Lösung wird mit Natronlauge bis zur alkalischen Reaktion versetzt und das abgeschiedene Amin durch mehrmaliges Ausschütteln mit Benzol abgetrennt. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels verbleiben 3,5 g Substanz, welche nach einiger Zeit kristallisiert. Die farblosen Kristalle schmelzen nach dem Umkristallisieren aus Petrol äther bei   76ob.   



   Beispiel 5    3,3-Dimethyl-1-(2- phenylacetamido- phenyl)-1,2,3,4-     -tetrahydroisochinolin
Man arbeitet wie im Beispiel 3 beschrieben, jedoch unter Verwendung von 3,1 g Phenylessigsäurechlorid anstelle von Benzoylchlorid. Dabei werden 4 g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 145-1460C erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei   265-2660C.   



   Beispiel 6   
3,3-DimethyI-I-(2-phenätlylamino-phenyl 1,2,3,4-tetla-    hydroisochinolin
5,56 g   3,3- Dimethyl-l -    (2-phenylacetamido-phenyl)  -1,2,3,4-tetrahydroisochinolin in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden zu einer Lösung von 1,9 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran getropft. Nach achtstündigem Erwärmen unter Rückfluss wird in derselben Weise wie im Beispiel 4 beschrieben aufgearbeitet, wobei 3,5 g des Tetrahydroisochinolinderi vates als zähes öl erhalten werden, dessen farbloses Dihydrochlorid bei 2350C unter Zersetzung schmilzt.



   Beispiel 7   
3,3-Dimethyl-1-(2-propiona'nido-phenyl)-1 2,3,4-tetra-    hydroisochinolin
4,5 g   1 -(2-Amino-phenyl)-3,3-dimethyl- 1,2,3,4-tetra-    hydroisochinolin werden mit 16 ml Propionsäureanhy drid versetzt und 12 Stunden stehen gelassen. Nach die ser Zeit wird auf Wasser gegossen, mit Natriumcarbonat neutralisiert und mit Äther ausgeschüttelt. Nach dem Verdampfen des Äthers kristallisiert man den verbleibenden Rückstand aus Ligroin um. Es werden 4,8 g farblose Kristalle vom F 1280C erhalten.



   Beispiel 8    3,3-Dimethyl-1-(2- propylamino- phenyl)-1,2,3,4-tetra-    hydroisochinolin
5,5 g   3,3-Dimethyl- 1 -(2-propionamido-phenyl)- 1,2,3,4-    -tetrahydroisochinolin in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden tropfenweise zu einer Lösung von 2,28 g Lithiumaluminiumhydrid in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gegeben. Nach achtstündigem Erwärmen unter Rückfluss wird in derselben Weise wie im Beispiel 4 angegeben aufgearbeitet. Die so erhaltenen Kristalle schmelzen nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei   68ob.    Die Ausbeute beträgt 3,5 g.



   Beispiel 9    1 -(A minophenyl)-3,3-dimethyl ,2,3 d-tetrahydroiso-    chinolin
10 g   3,3 -Dimethyl- 1      -(2-nitrophenyl)- 1 ,2,3,4-tetrahydro-    isochinolin werden in 200 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 1 g Platinoxid bei einem Wasserstoffdruck von 3-4 Atmosphären hydriert, bei Raumtemperatur.

 

  Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird der Katalysator abgesaugt und das Lösungsmittel abdestilliert. Der verbleibende Rückstand ist ein rotbraunes, zähes öl, welches mit Petroläther aufgekocht wird. Aus der filtrierten Petrolätherlösung kristallisiert beim Abkühlen ein gelblicher Niederschlag aus, welcher abgesaugt und aus Petroläther umkristallisiert wird. Man erhält 4 g Kristalle vom F.   112-1140C.   



   Die Verbindungen der Formel I können zur pharmazeutischen Anwendung in die üblichen pharmazeutischen Präparate wie z.B. Tabletten, Dragees, Suppositorien oder Injektionslösungen eingearbeitet werden. Die Einzeldosis beträgt für Erwachsene 25 bis 300 mg, für Kinder die Hälfte dieser Dosis. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Amino- phenyl)- 1 ,2,3,4-tetrahydroisochinolinen der Formel I EMI3.1 in der R einen aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Acylrest, R1 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest oder zusammen mit Rr und dem be nachbarten Kohlenstoffatom einen cycloaliphatischen Ring, und R ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe bedeu ten, sowie von deren Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I, in der R Wasserstoff bedeutet, acyliert.
    II. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen der Formel I zur Herstellung der entsprechenden Alkyl- oder Aralkylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man erstere reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltene Verbindung der Formel I in ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
    2. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mittels Lithiumaluminiumhydrid überführt.
    Dr. Karl Thomae Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vertreter: Brühwiler, Meier & Co., Zürich
CH291770A 1966-06-29 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen CH505825A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0031483 1966-06-29
CH849867A CH488700A (de) 1966-06-29 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH505825A true CH505825A (de) 1971-04-15

Family

ID=25703409

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291770A CH505825A (de) 1966-06-29 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
CH291670A CH488701A (de) 1966-06-29 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
CH291870A CH488702A (de) 1966-06-29 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH291670A CH488701A (de) 1966-06-29 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
CH291870A CH488702A (de) 1966-06-29 1967-06-15 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH505825A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH488702A (de) 1970-04-15
CH488701A (de) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1795769B2 (de) 6,7A9-Tetrahydro-2H-pyrido [1,2-a] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternär? Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2229695A1 (de) 2-(heteroaryl-methyl)-5,9 beta-dialkyl6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE1545925A1 (de) Neue Pyrrolidinderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0064685A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH631454A5 (de) Verfahren zur herstellung von basisch substituierten xanthinderivaten.
DE2548968A1 (de) Neue amino-benzoesaeureamide
CH503026A (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
CH505825A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen
CH508637A (de) Verfahren zur Herstellung neuer, halogensubstituierter Tetrahydrochinazoline
AT273972B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen
DE2217420A1 (de) N-thienylmethyl-heterocyclen, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT287720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Pyridyl)-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolinen sowie deren Säureadditionssalzen
AT273130B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(2-Aminophenyl)-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Salzen
CH473821A (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
AT264528B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen sowie von deren Salzen, quaternären Ammoniumsalzen, N-Oxyden und optisch isomeren Formen
AT243792B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Imidazolidon-Verbindungen
AT303025B (de) Verfahren zur herstellung neuer indolderivate und ihrer saeureadditionssalze
AT273132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridyl-tetrahydroisochinolinen sowie von deren Säureaddtionssalzen
AT235836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Polymethylentetrahydrochinolinen
DE1815450C (de) Spiro(4,5)decanverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased