CH494759A - Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats

Info

Publication number
CH494759A
CH494759A CH202068A CH202068A CH494759A CH 494759 A CH494759 A CH 494759A CH 202068 A CH202068 A CH 202068A CH 202068 A CH202068 A CH 202068A CH 494759 A CH494759 A CH 494759A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
hydroxy
hydroxymethyl
pyridyl
sodium
Prior art date
Application number
CH202068A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Schorre
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Publication of CH494759A publication Critical patent/CH494759A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats der Formel I
EMI1.1     
 und dessen Salzen.



   Die Verbindung   list    bekannt als Therapeutikum zur Behandlung von cerebralen Rückbildungsprozessen, nervösen Erschöpfungszuständen im Involutionsalter, Entwicklungshemmungen im Kindesalter und anderen cerebralen Insuffizienzen.



   Man kennt schon verschiedene Verfahren zur Herstellung des Disulfids I:
Nach den deutschen Patenten   1135460    und   1197    455 lässt sich die Verbindung aus einem Salz des 4,5-Bis -brommethyl-3-hydroxy-2-methylpyridin durch Umsetzung mit einem Alkalixanthogenat und anschliessende Behandlung mit Basen bzw. durch Umsetzung mit einem anorganischen Disulfid herstellen.

  Nach anderen bekannten Verfahren (deutsche Patente 1   222062    und 1 227 908) gewinnt man das Disulfid I durch Oxydation von 2-Me   thyl -3 -      hydroxy-4-hydroxymethyl-5-mercaptomethyl    - pyridin bzw. durch Umsetzung der entsprechenden   5-Halo-    genmethylverbindung mit einem Disulfid, wobei in den Ausgangsprodukten die Hydroxygruppen z.B. durch Acyl geschützt sind, und durch anschliessende Abspaltung der Schutzgruppen. Ferner kennt man ein Verfahren, nach dem die Verbindung I durch Behandlung von 5-Chlormethyl-3 -hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridin mit Thioharnstoff, Alkali und einem Oxydationsmittel erhältlich ist (spanisches Patent 305 156).

  Nach einer japanischen Publikation kann das Disulfid auch durch alkalische Behandlung von 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl -2-methyl-5-thiocyanatomethyl-pyridin oder durch Einwirkung von Thioharnstoff, Kaliumjodid oder Ammoniumrhodanid auf   2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl    -5-thiosulfatomethyl-pyridin in saurer Lösung gewonnen werden (Vitamines   [Kyoto],    Vol. 30, Nr. 6, Seite 431 (1964)). Aus der japanischen Patentschrift   525 708    ist ferner ein Verfahren bekannt geworden, nach dem aus   2-Methyl-3-hydroxy - 4      - hydroxymethyl - 5 -    thiosulfatomethyl-pyridin durch Reaktion mit einem Alkalihydrogensulfid oder einem niederen Alkylmercaptansalz die Verbindung I entsteht.



   Von den bekannten Verfahren zur Herstellung des Disulfids I sind nur wenige für die Praxis geeignet, da die Ausbeuten z.T. gering sind und ausserdem die Reinigung der Endprodukte vielfach Schwierigkeiten bereitet.



  Der Hauptnachteil bei der Mehrzahl der bekannten Verfahren liegt darin, dass das Endprodukt in unreiner Form anfällt. Da das Disulfid I als Wirkstoff in Arzneimitteln eingesetzt wird, ist die Herstellung einer reinen Verbindung, die möglichst frei von toxischen Nebenprodukten ist, unbedingt erforderlich. Nachteilig ist ferner bei den meisten bekannten Herstellungsverfahren, dass durch die Verwendung von Sulfiden oder Mercaptansalzen, insbesondere bei Arbeiten in saurer Lösung, wie beispielsweise in dem Verfahren der japanischen Patentschrift 525 708, eine erhebliche Geruchsbelästigung auftritt.



   Es wurde nun gefunden, dass nach einem neuen technisch einfach zu handhabenden Verfahren die Verbindung I in ausgezeichneter Ausbeute und weitgehend frei von Verunreinigungen hergestellt werden kann.



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung des schwefelhaltigen Pyridinderivats der Formel I, das darin besteht, dass man eine   2- Methyl -5-    alkalithiosulfatomethyl - pyridin-verbindung der Formel II
EMI1.2     
   R1 und   R    gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
Acyl oder zusammen das Radikal
EMI2.1     
 bedeuten, R3 und   R4    gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkyl oder gemeinsam eine Alkylidengruppe be deuten oder zusammen mit dem C-Atom einen 5 oder 6gliedrigen Kohlenwasserstoffring bilden, und M ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium bedeutet, mit einem sauren Mittel behandelt und das Reaktionsgemisch anschliessend auf einen neutralen oder gegebenenfalls schwach sauren oder schwach alkalischen pH einstellt.

  Falls erwünscht, kann die erhaltene Verbindung in an sich bekannter Weise in ihre Säureadditionssalze oder quartären Ammoniumsalze übergeführt werden.



   Es ist überraschend, dass sich das Disulfid I aus dem Bunte-Salz II durch einfache Säurebehandlung herstellen lässt. Aus der Literatur ist bekannt, dass ein Bunte Salz unter der Einwirkung von Säure kein Disulfid ergibt. (Vgl. Journ. Chem. Soc. 1962, Seite 2172, letzter Absatz.) Es war deshalb nicht vorauszusehen, dass das Disulfid I nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in hohen Ausbeuten und reiner Form zu erhalten ist.



   In den Ausgangsprodukten II des erfindungsgemässen Verfahrens bedeuten die Reste R1 und   R2    Wasserstoff oder auch Acyl, insbesondere niederes Acyl, wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl.   R5    und/oder R4 können Wasserstoff oder auch Alkyl, insbesondere niederes Alkyl mit bis zu 5 C-Atomen, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl oder Butyl bedeuten, so dass die Reste R1 und R2 zusammen beispielsweise ein Methylen-,   Äthyliden-,    n-Propyliden-, Isopropyliden-, Butyliden-, Pentyliden-, Hexyliden-, Heptyliden-, Octylidenoder Nonylidenradikal darstellen. Ausserdem können die Reste R3 und   RA    auch zusammen unter Bildung eines 5oder 6gliedrigen Ringes, vorzugsweise eines Cyclopentanbzw. Cyclohexanringes, verbunden sein.

  Besonders bevorzugt sind Ausgangsprodukte II, in denen R1 und R2 H und M Natrium bedeutet. Die Ausgangsverbindungen II können beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden   5-Halogenmethyl-pyridin-verbindungen    mit Alkalithiosulfat hergestellt werden. Es ist nicht erforderlich, die so hergestellten Ausgangsprodukte zu isolieren.



  Vielmehr können diese auch in einer Lösung direkt durch Zusatz eines sauren Mittels nach dem Verfahren der Erfindung in das Endprodukt I bzw. dessen Salze übergeführt werden.



   Als saure Mittel können in dem erfindungsgemässen Verfahren anorganische oder organische Säuren, beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Mono- oder Disulfonsäuren, z.B. Benzolsulfonsäuren und p-Toluolsulfonsäure verwendet werden. Ferner können gegebenenfalls auch saure Salze bzw. Lewis-Säuren, z.B.



  Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid eingesetzt werden.



  Bevorzugt sind starke Mineralsäuren, insbesondere Halogenwasserstoffsäuren, wobei die Chlorwasserstoffsäure am besten geeignet ist.



   Im allgemeinen empfiehlt es sich, die saure Verbindung, insbesondere die Säure, in einer Konzentration von etwa 5 bis 20 Gew.-% einzusetzen. Die Reaktionszeiten für eine optimale Umsetzung sind von der jeweils angewandten sauren Verbindung und vor allem von der angewandten Temperatur abhängig. Im allgemeinen hat es sich als zweckmässig erwiesen, die saure Verbindung für eine Zeit von 5 Minuten bis zu mehreren Stunden, beispielsweise bis zu 24 Stunden, auf die Ausgangsprodukte II einwirken zu lassen. Bei höheren Temperaturen, z.B. bei Rückflusstemperatur, ist die Reaktionszeit kürzer, bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger.



  Zweckmässigerweise wird bei höheren Temperaturen, insbesondere bei Rückflusstemperatur, gearbeitet, um die Reaktionszeit abzukürzen. Man erhält beispielsweise ein sehr reines Endprodukt in sehr hoher Ausbeute, wenn man die Ausgangsprodukte II ca. 15 bis 45 Minuten lang mit verdünnter Salzsäure, insbesondere mit etwa 2-3n Salzsäure am Rückfluss kocht. Ebenfalls zu quantitativem Umsatz gelangt man beispielsweise durch fünfstündige Behandlung der Ausgangsprodukte mit etwa 4n Salzsäure bei 800. Bei einer noch niedrigeren Temperatur von etwa 600 ist eine Reaktionszeit von ca. 1820 Stunden ausreichend für die Erzielung hoher Ausbeuten. Bromwasserstoffsäure wird vorteilhaft in einer Konzentration von etwa 8   Gew.- %    z.B. für eine Zeit von etwa 15 bis 45 Minuten bei höherer Temperatur, vorzugsweise bei Siedetemperatur, angewandt.

  Bei Verwendung von Schwefelsäure hat sich eine Säurekonzentration von 15 bis 25 Gew.-% als günstig erwiesen. Bei p-Toluolsulfonsäure empfiehlt sich eine Säurekonzentration von etwa 15   Gew.-%    und ca.   1y2    bis 3stündiges Kochen am Rückfluss.



   Durch Entnahme von Proben und Titration mit n/10 Jodlösung kann jeweils der Zeitpunkt festgestellt werden, zu dem die Umsätze optimal sind. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf einen schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen pH gebracht. Dies geschieht z.B. durch Zugabe von alkalischen Verbindungen, wie einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd, z.B. Kalium-, Natrium-, Calciumhydroxyd oder einem alkalisch reagierenden Salz, z.B. einem Alkali- oder Erdalkalicarbonat oder -bicarbonat wie Natrium-, Kalium- oder Calciumbicarbonat oder durch Zugabe von Ammoniak.



  Zweckmässigerweise wird das Gemisch auf einen pH Wert zwischen 4 und etwa 9 bis 10 eingestellt. Das gewünschte Endprodukt der obigen Formel I fällt hierbei aus und kann in üblicher Weise abgetrennt werden. Bei stärker alkalischem pH geht allerdings das Endprodukt wieder zum Teil in Lösung. Deshalb ist ein pH-Bereich von etwa 4-8, insbesondere ein ungefähr neutraler pH von 6,5-8, für die Ausfällung bevorzugt. Das Endprodukt kann, falls erwünscht, durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise n-Butanol oder Dimethylformamid/Wasser, weiter gereinigt werden.

 

   Gegebenenfalls kann das nach dem neuen Verfahren hergestellte Disulfid I auch in an sich bekannter Weise in ein Säureadditionssalz oder ein quartäres Ammoniumsalz übergeführt werden. Physiologisch verträgliche Säureadditionssalze erhält man beispielsweise durch Zusatz von anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder von organischen Säuren wie Alkylsulfonsäuren, z.B. Methansulfonsäure, oder p-Toluolsulfonsäure zu der freien Base I. Bevorzugt sind starke Mineralsäuren. Quartäre Ammoniumsalze erhält man durch Zusatz von Alkylhalogeniden, insbesondere   Methyl-    oder   Äthylhalogenide, wie Methyljodid oder Äthylbromid zu der Verbindung I.

  Gegebenenfalls kann auch aus einem unerwünschten Säureadditionssalz der Verbindung I die Base freigesetzt und diese, falls erwünscht, in ein anderes Säureadditionssalz umgewandelt werden.



   Beispiel 1
Zu einer Suspension von 93,5 g 5-Chlormethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridin in 500 ml Wasser wird eine Lösung von 124 g Natriumthiosulfat in 500 ml Wasser unter Rühren zugegeben. Nach   1-lY2stün-    digem Erwärmen auf 600C werden 200 ml konzentriertes   HC1    zugesetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch   1%2    Stunde am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das pH der Lösung mit verdünnter NaOH auf 6-7 eingestellt, das ausgefallene Bis-[3-hydroxy-4-hydroxy   methyl-2-methyl-pyridyl -    (5)-methyl]-disulfid abgesaugt und mit Wasser und Aceton gewaschen. Ausbeute 92 g (= 100% der Theorie), F. 2220C (Zersetzung).



   Beispiel 2
23,2 g 5-Brommethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2 -methyl-pyridin werden in 70 ml Wasser suspendiert, mit einer Lösung von 24,8 g Natriumthiosulfat in 130 ml Wasser versetzt und 11/2 Stunden auf 40-450C erwärmt.



  Danach werden 50 ml konzentriertes   HCl    zugesetzt; anschliessend wird das Gemisch 1/2 Stunde am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das pH der Lösung auf 6,5 eingestellt und das ausgefallene Bis-[3-hydroxy-4-hy   droxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid    abgesaugt. Ausbeute 17 g, F.   220-2220C    (Zersetzung).



   Beispiel 3    5 g 3 -Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-    -methylthiosulfatnatrium werden in 50 ml 4n   112504    30 Minuten am Rückfluss gekocht und nach dem Erkalten neutralisiert. Anschliessend wird das ausgefallene Bis -[3 - hydroxy - 4 - hydroxymethyl-2- methyl-pyridyl-(5)-me   thyl]-disulfid    abgesaugt. Ausbeute 2,97 g (= 93% der Theorie), F. 220 - 2220C (Zersetzung).



   Beispiel 4
10 g   3 -Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-    -(5)-methylthiosulfatnatrium werden mit 100 ml 2n HBr 30 Minuten am Rückfluss gekocht und anschliessend neutralisiert. Ausbeute 4,6 g (= 72% der Theorie)   Bis-L3-    -hydroxy-4-hydroxymethyl-2 -   methyl-pyridyl-(5)-methyll-    -disulfid, F.   220 - 2220C    (Zersetzung).



   Beispiel 5
5 g 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl   -2- methyl - pyridyl-    -(5)-methylthiosulfatnatrium werden in 50 ml   15%iger    wässriger p-Toluolsulfonsäure 2 Stunden am Rückfluss gekocht und anschliessend neutralisiert. Ausbeute 2,85 g (= 89% der Theorie)   Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-    -2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid, F.   220-2220C    (Zersetzung).



   Beispiel 6
6 g 2-Methyl-3-acetoxy-4-acetoxymethyl-pyridyl-(5) -methylthiosulfat-natrium (hergestellt durch Umsetzung der entsprechenden 5-Brommethyl-pyridin-verbindung mit Natriumthiosulfat) werden in 60 ml 2n Salzsäure 1/2 Stunde am Rückfluss gekocht und anschliessend mit 2n Natronlauge neutralisiert. Das ausgefallene Bis-'[3-hy   droxy - 4 -    hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid wird abgesaugt. Ausbeute 2,8 g (= 85% der Theorie), F. 220 - 2220C (Zersetzung).



   Beispiel 7
24 g Natriumthiosulfat werden in 200 ml Wasser gelöst, anschliessend mit 22,8 g 4',5'-Isopropyliden-3-chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin (F.



  1000C) versetzt und 2 Stunden unter Rühren auf 600C erwärmt. Die Lösung wird mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und anschliessend 30 Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird der pH der Lösung mit verdünnter Natronlauge auf 6-7 eingestellt und das ausgefallene   Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-me-    thyl-pyridyl - (5) - methyl]-disulfid abgesaugt. Ausbeute 17,3 g, F. 220 - 2220 (Zersetzung).



   Beispiel 8
5,35 g 4',5'-Cyclohexyliden-3-chlormethyl-5-hydroxy -4-hydroxy-methyl-6-methyl-pyridin werden in 50   ml    Wasser suspendiert, hierauf mit 4,5 g Natriumthiosulfat versetzt und unter Rühren 3 Stunden auf 600C erwärmt.



  Danach werden 10 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt, anschliessend wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird die saure Lösung - zur Entfernung des abgespaltenen Cyclohexanons - mit Äther extrahiert. Die Lösung wird mit verdünnter Natronlauge neutralisiert und das ausgefallene   Bis- [3 -hydroxy -4-      hydroxymethyl - 2 -    methyl-pyridyl-(5)   -methyl]-disulfid    abgesaugt. Ausbeute 3,1 g; F. 220 - 2220 (Zersetzung).

 

   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats der Formel I
EMI3.1     
 und von dessen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 2-Methyl-5-alkalithiosulfatomethyl-pyridinverbindung der Formel II
EMI3.2     
 worin R1 und   R2    gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
Acyl oder zusammen das Radikal
EMI3.3     
 bedeuten, 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Äthylhalogenide, wie Methyljodid oder Äthylbromid zu der Verbindung I. Gegebenenfalls kann auch aus einem unerwünschten Säureadditionssalz der Verbindung I die Base freigesetzt und diese, falls erwünscht, in ein anderes Säureadditionssalz umgewandelt werden.
    Beispiel 1 Zu einer Suspension von 93,5 g 5-Chlormethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridin in 500 ml Wasser wird eine Lösung von 124 g Natriumthiosulfat in 500 ml Wasser unter Rühren zugegeben. Nach 1-lY2stün- digem Erwärmen auf 600C werden 200 ml konzentriertes HC1 zugesetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 1%2 Stunde am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das pH der Lösung mit verdünnter NaOH auf 6-7 eingestellt, das ausgefallene Bis-[3-hydroxy-4-hydroxy methyl-2-methyl-pyridyl - (5)-methyl]-disulfid abgesaugt und mit Wasser und Aceton gewaschen. Ausbeute 92 g (= 100% der Theorie), F. 2220C (Zersetzung).
    Beispiel 2 23,2 g 5-Brommethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2 -methyl-pyridin werden in 70 ml Wasser suspendiert, mit einer Lösung von 24,8 g Natriumthiosulfat in 130 ml Wasser versetzt und 11/2 Stunden auf 40-450C erwärmt.
    Danach werden 50 ml konzentriertes HCl zugesetzt; anschliessend wird das Gemisch 1/2 Stunde am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das pH der Lösung auf 6,5 eingestellt und das ausgefallene Bis-[3-hydroxy-4-hy droxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid abgesaugt. Ausbeute 17 g, F. 220-2220C (Zersetzung).
    Beispiel 3 5 g 3 -Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)- -methylthiosulfatnatrium werden in 50 ml 4n 112504 30 Minuten am Rückfluss gekocht und nach dem Erkalten neutralisiert. Anschliessend wird das ausgefallene Bis -[3 - hydroxy - 4 - hydroxymethyl-2- methyl-pyridyl-(5)-me thyl]-disulfid abgesaugt. Ausbeute 2,97 g (= 93% der Theorie), F. 220 - 2220C (Zersetzung).
    Beispiel 4 10 g 3 -Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- -(5)-methylthiosulfatnatrium werden mit 100 ml 2n HBr 30 Minuten am Rückfluss gekocht und anschliessend neutralisiert. Ausbeute 4,6 g (= 72% der Theorie) Bis-L3- -hydroxy-4-hydroxymethyl-2 - methyl-pyridyl-(5)-methyll- -disulfid, F. 220 - 2220C (Zersetzung).
    Beispiel 5 5 g 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl -2- methyl - pyridyl- -(5)-methylthiosulfatnatrium werden in 50 ml 15%iger wässriger p-Toluolsulfonsäure 2 Stunden am Rückfluss gekocht und anschliessend neutralisiert. Ausbeute 2,85 g (= 89% der Theorie) Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl- -2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid, F. 220-2220C (Zersetzung).
    Beispiel 6 6 g 2-Methyl-3-acetoxy-4-acetoxymethyl-pyridyl-(5) -methylthiosulfat-natrium (hergestellt durch Umsetzung der entsprechenden 5-Brommethyl-pyridin-verbindung mit Natriumthiosulfat) werden in 60 ml 2n Salzsäure 1/2 Stunde am Rückfluss gekocht und anschliessend mit 2n Natronlauge neutralisiert. Das ausgefallene Bis-'[3-hy droxy - 4 - hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid wird abgesaugt. Ausbeute 2,8 g (= 85% der Theorie), F. 220 - 2220C (Zersetzung).
    Beispiel 7 24 g Natriumthiosulfat werden in 200 ml Wasser gelöst, anschliessend mit 22,8 g 4',5'-Isopropyliden-3-chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin (F.
    1000C) versetzt und 2 Stunden unter Rühren auf 600C erwärmt. Die Lösung wird mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und anschliessend 30 Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird der pH der Lösung mit verdünnter Natronlauge auf 6-7 eingestellt und das ausgefallene Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-me- thyl-pyridyl - (5) - methyl]-disulfid abgesaugt. Ausbeute 17,3 g, F. 220 - 2220 (Zersetzung).
    Beispiel 8 5,35 g 4',5'-Cyclohexyliden-3-chlormethyl-5-hydroxy -4-hydroxy-methyl-6-methyl-pyridin werden in 50 ml Wasser suspendiert, hierauf mit 4,5 g Natriumthiosulfat versetzt und unter Rühren 3 Stunden auf 600C erwärmt.
    Danach werden 10 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt, anschliessend wird das Reaktionsgemisch 30 Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird die saure Lösung - zur Entfernung des abgespaltenen Cyclohexanons - mit Äther extrahiert. Die Lösung wird mit verdünnter Natronlauge neutralisiert und das ausgefallene Bis- [3 -hydroxy -4- hydroxymethyl - 2 - methyl-pyridyl-(5) -methyl]-disulfid abgesaugt. Ausbeute 3,1 g; F. 220 - 2220 (Zersetzung).
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats der Formel I EMI3.1 und von dessen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 2-Methyl-5-alkalithiosulfatomethyl-pyridinverbindung der Formel II EMI3.2 worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Acyl oder zusammen das Radikal EMI3.3 bedeuten,
    R und R4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder Alkyl oder gemeinsam eine Alkylidengruppe be deuten oder zusammen mit dem-C-Atom einen 5 oder 6gliedrigen Kohlenwasserstoffring bilden, und M ein Alkalimetall bedeutet, mit einem sauren Mittel behandelt und das Reaktionsgemisch anschliessend auf einen neutralen, schwach sauren oder schwach alkalischen pH-Wert einstellt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet dass man eine Verbindung der Formel II einsetzt, in der M Natrium oder Kalium bedeutet 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als saures Mittel eine verdünnte starke Mineralsäure verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als saures Mit telEl-4n Salzsäure verwendet wird.
    A. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I durch Behandeln mit Säuren in ihre Säureadditionssalze überführt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der gemäss Patentanspruch I erhaltenen Verbindung der Formel I zur Überführung in quartäre Ammoniumsalze durch Behandeln mit Quaternisierungsmitteln.
CH202068A 1967-03-25 1968-02-12 Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats CH494759A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073338 1967-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH494759A true CH494759A (de) 1970-08-15

Family

ID=7314979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202068A CH494759A (de) 1967-03-25 1968-02-12 Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE711087A (de)
CH (1) CH494759A (de)
CS (1) CS150572B2 (de)
ES (1) ES351960A1 (de)
FR (1) FR1568119A (de)
GB (1) GB1153555A (de)
IL (1) IL29534A (de)
NL (1) NL151074B (de)
SE (1) SE336791B (de)
YU (1) YU32925B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100509787C (zh) * 2006-01-20 2009-07-08 山东轩竹医药科技有限公司 吡硫醇的新的药学上可接受的盐及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1695402B2 (de) 1975-07-24
YU32925B (en) 1975-12-31
YU49468A (en) 1975-06-30
GB1153555A (en) 1969-05-29
BE711087A (de) 1968-07-01
NL151074B (nl) 1976-10-15
NL6802320A (de) 1968-09-26
SE336791B (de) 1971-07-19
ES351960A1 (es) 1969-06-01
FR1568119A (de) 1969-05-23
IL29534A (en) 1971-07-28
DE1695402A1 (de) 1971-03-18
CS150572B2 (de) 1973-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
CH494759A (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats
AT275520B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen
DE1274100B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 6-Dibrom-1, 6-didesoxydulcit
DE1695402C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- eckige Klammer auf 3-hydroxy-4hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)methyl eckige Klammer zu -disulfid
DE2105473B2 (de)
DE2123555C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Desoxy-21-N-(N>-methylpiperazinyl)prednisolon und dessen Salzen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE954597C (de) Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Insektenabwehrmitteln der ª‰-Methylcrotonsaeureamidreihe
DE1161560B (de) Verfahren zur Herstellung von blutbildend wirkenden Ferrocenderivaten
DE1241440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten
AT257612B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE2327988A1 (de) Verfahren zur herstellung laengerkettiger dimerer alkylketene
DE450022C (de) Verfahren zur Darstellung von Allylarsinsaeure
AT233573B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Azaphenthiazinderivaten
AT249650B (de) Verfahren zur Herstellung des Dimethylaminoäthylmonoesters der Bernsteinsäure in Form seines inneren Salzes
AT257058B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen bis-Pyridylmethyl-disulfids
DE1518230C (de) Verfahren zur Herstellung von N Benzyl N", N" dimethylguamdin
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
CH496728A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Arabinofuranosyl-3-hydrocarbylcytosin
AT249048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
DE1470208C (de) Verfahren zur Herstellung von Imid azolderivaten und ihren Saureadditions salzen
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased