AT275520B - Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen SalzenInfo
- Publication number
- AT275520B AT275520B AT192168A AT192168A AT275520B AT 275520 B AT275520 B AT 275520B AT 192168 A AT192168 A AT 192168A AT 192168 A AT192168 A AT 192168A AT 275520 B AT275520 B AT 275520B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- methyl
- hydroxy
- disulfide
- hydroxymethyl
- acid
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 15
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 5
- -1 pyridine compound Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 3
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen disulfide Chemical compound SS BWGNESOTFCXPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 3
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- ACDHRNXIPTYGEZ-UHFFFAOYSA-N 5-(chloromethyl)-4-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-3-ol Chemical compound CC1=NC=C(CCl)C(CO)=C1O ACDHRNXIPTYGEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JHKDTHSEZFJAMJ-UHFFFAOYSA-N 4,5-bis(bromomethyl)-2-methylpyridin-3-ol Chemical compound CC1=NC=C(CBr)C(CBr)=C1O JHKDTHSEZFJAMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXYDRIBYAKJTIW-UHFFFAOYSA-N 4-(hydroxymethyl)-2-methyl-5-(sulfanylmethyl)pyridin-3-ol Chemical compound CC1=NC=C(CS)C(CO)=C1O JXYDRIBYAKJTIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNPYXLKBSNYATK-UHFFFAOYSA-N 5-(bromomethyl)-4-(hydroxymethyl)-2-methylpyridin-3-ol Chemical compound CC1=NC=C(CBr)C(CO)=C1O NNPYXLKBSNYATK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical class SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XWZJFVPHNSOIHT-UHFFFAOYSA-N OC=1C(=NC=C(C=1CO)CSC#N)C Chemical compound OC=1C(=NC=C(C=1CO)CSC#N)C XWZJFVPHNSOIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N ammonium thiocyanate Chemical compound [NH4+].[S-]C#N SOIFLUNRINLCBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008107 benzenesulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009034 developmental inhibition Effects 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940071870 hydroiodic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Landscapes
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von Bis- [3-hydroxy-4- EMI1.1 Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats der Formel EMI1.2 somit des Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5) -methyl] -disulfids, und dessen Salzen. Die Verbindung I ist bekannt als Therapeutikum zur Behandlung von cerebralen Rückbildungsprozessen, nervösen Erschöpfungszuständen im Involutionsalter, Entwicklungshemmungen im Kindesalter und andern cerebralen Insuffizienzen. Man kennt schon verschiedene Verfahren zur Herstellung des Disulfids I : Nach den deutschen Patentschriften Nr. 1135 460 und Nr. 1197 455 lässt sich die Verbindung aus einem Salz des 4, 5-Bis-brommethyl-3-hydroxy-2-methyl-pyridins durch Umsetzung mit einem Alkalixanthogenat und anschliessende Behandlung mit Basen bzw. durch Umsetzung mit einem anorganischen Disulfid herstellen. Nach andern bekannten Verfahren (deutsche Patentschriften Nr. 1222062 und Nr. 1227 908) gewinnt man das Disulfid I durch Oxydation von 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl- - 5-mercaptomethyl-pyridin bzw. durch Umsetzung der entsprechenden 5-Halogenmethylverbindung mit einem Disulfid, wobei in den Ausgangsprodukten die Hydroxygruppen z. B. durch Acyl geschützt sind, und durch anschliessende Abspaltung der Schutzgruppen. Ferner kennt man ein Verfahren, nach dem die Verbindung I durch Behandlung von 5-Chlormethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl- - pyridin mit Thioharnstoff, Alkali und einem Oxydationsmittel erhältlich ist (spanische Patentschrift Nr. 305 156). Nach einer japanischen Publikation kann das Disulfid auch durch alkalische Behandlung von 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-5-thiocyanatomethyl-pyridin oder durch Einwirkung von Thioharnstoff, Kalium jodid oder Ammoniumrhodanid auf 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-thio- sulfatomethyl-pyridin in saurer Lösung gewonnen werden (Vitamines [Kyoto], Vol. 30, Nr. 6 [1964], S. 431). Aus der japanischen Patentanmeldung 1966-19097 ist ferner ein Verfahren bekanntgeworden, nach dem aus 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-thiosulfatomethyl-pyridin durch Reaktion mit einem Alkalihydrogensulfid oder einem niederen Alkylmereaptansalz die Verbindung I entsteht. Von den bekannten Verfahren zur Herstellung des Disulfids I sind nur wenige für die Praxis geeignet, da die Ausbeuten zum Teil gering sind und ausserdem die Reinigung der Endprodukte vielfach Schwierig- <Desc/Clms Page number 2> keiten bereitet. Der Hauptnachteil bei der Mehrzahl der bekannten Verfahren liegt darin, dass das Endprodukt in unreiner Form anfällt. Da das Disulfid I als Wirkstoff in Arzneimitteln eingesetzt wird, ist die Herstellung einer reinen Verbindung, die möglichst frei von toxischen Nebenprodukten ist, unbedingt erforderlich. Nachteilig ist ferner bei den meisten bekannten Herstellungsverfahren, dass durch die Verwendung von Sulfiden oder Mercaptansalzen, insbesondere bei Arbeiten in saurer Lösung, wie beispielsweise in dem Verfahren der japanischen Patentanmeldung 1966-19097, eine erhebliche Geruchsbelästigung auftritt. Es wurde nun gefunden, dass nach einem neuen, technisch einfach zu handhabenden Verfahren die Verbindung I in ausgezeichneter Ausbeute und weitgehend frei von Verunreinigungen hergestellt werden kann. Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung des schwefelhaltigen Pyridinderivats der Formel (I), das darin besteht, dass man eine 2-Methyl-5-alkalithiosulfatomethyl-pyridin-ver- bindung der Formel EMI2.1 worin EMI2.2 EMI2.3 EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> dukt I bzw. dessen Salze übergeführt werden. Als saure Mittel können in dem erfindungsgemässen Verfahren anorganische oder organische Säuren, beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoff- säure oder Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Mono- oder Disulfonsäuren, z. B. Benzolsulsäuren und p-Toluolsulfonsäure verwendet werden. Ferner können gegebenenfalls auch saure Salze bzw. Lewis-Säuren, z. B. Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid, eingesetzt werden. Bevorzugt sind starke Mineralsäuren, insbesondere Halogenwasserstoffsäuren, wobei die Chlorwasserstoffsäure am besten geeignet ist. Im allgemeinen empfiehlt es sich, die saure Verbindung, insbesondere die Säure, in einer Konzentration von etwa 5 bis 20 Gew. -0/0 einzusetzen. Die Reaktionszeiten für eine optimale Umsetzung sind von der jeweils angewandten sauren Verbindung und vor allem von der angewandten Temperatur abhängig. Im allgemeinen hat es sich als zweckmässig erwiesen, die saure Verbindung für eine Zeit von 5 min bis zu mehreren Stunden, beispielsweise bis zu 24 h, auf die Ausgangsprodukte II einwirken zu lassen. Bei höheren Temperaturen, z. B. bei Rückflusstemperatur, ist die Reaktionszeit kürzer, bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger. Zweckmässigerweise wird bei höheren Temperaturen, insbesondere bei Rückflusstemperatur, gearbeitet, um die Reaktionszeit abzukürzen. Man erhält beispielsweise ein sehr reines Endprodukt in sehr hoher Ausbeute, wenn man die Ausgangsprodukte II etwa 15 bis 45 min lang mit verdünnter Salzsäure, insbesondere mit etwa 2 bis 3 n Salzsäure, am Rückfluss kocht. Ebenfalls zu quantitativem Umsatz gelangt man beispielsweise durch 5stündige Behandlung der Ausgangsprodukte mit etwa 4 n Salzsäure bei 800C. Bei einer noch niedrigeren Temperatur von etwa 600C ist eine Reaktionszeit von etwa 18 bis 20 h ausreichend für die Erzielung hoher Ausbeuten. Bromwasserstoffsäure wird vorteilhaft in einer Konzentration von etwa 8 Gew.-% z. B. für eine Zeit von etwa 15 bis 45 min bei höherer Temperatur, vorzugsweise bei Siedetemperatur, abgewandt. Bei Verwendung von Schwefelsäure EMI3.1 empfiehlt sich eine Säurekonzentration von etwa 15 Gew.-% und etwa 1 1/2 bis 3stündiges Kochen am Rückfluss. Durch Entnahme von Proben und Titration mit n/10 Jodlösung kann jeweils der Zeitpunkt festgestellt werden, zu dem die Umsätze optimal sind. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf einen schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen PH gebracht. Dies geschieht z. B. durch Zugabe von alkalischen Verbindungen, wie einem Alkali- oder Erdalkalihydroxyd, z. B. Kalium-, Natrium-, Kalziumhydroxyd, oder einem alkalisch reagierenden Salz, z. B. einem Alkali- oder Erdalkalicarbonat oder -bicarbonat wie Natrium-, Kalium-oder Kalziumcarbonat, oder durch Zugabe von Ammoniak. Zweckmässigerweise wird das Gemisch auf einen pH-Wert zwischen 4 und etwa 9bis 10 eingestellt. Das gewünschte Endprodukt der obigen Formel (I) fällt hiebei aus und kann in üblicher Weise abgetrennt werden. Bei stärker alkalischem PH geht allerdings das Endprodukt wieder zum Teil in Lösung. Deshalb ist ein pH-Bereich von etwa 4 bis 8, insbesondere ein ungefähr neutraler PH von 6, 5 bis 8, für die Ausfällung bevorzugt. Das Endprodukt kann, falls erwünscht, durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise n-Butanol oder Dimethylformid/Wasser, weiter gereinigt werden. Gegebenenfalls kann das nach dem neuen Verfahren hergestellte Disulfid I auch in an sich bekannter Weise in ein Säureadditionssalz oder ein quartäres Ammoniumsalz übergeführt werden. Physiologisch verträgliche Säureadditionssalze erhält man beispielsweise durch Zusatz von anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, oder von organischen Säuren wie Alkylsulfonsäuren, z. B. Methansulfonsäure, oder p-Toluolsulfonsäure zu der freien Base I. Bevorzugt sind starke Mineralsäuren. Quartäre Ammoniumsalze erhält man durch Zusatz von Alkylhalogeniden, insbesondere Methyl- oder Äthylhalogeniden, wie Methyljodid oder Äthylbromid, zu der Verbindung I. Gegebenenfalls kann auch aus einem unerwünschten Säureadditionssalz der Verbindung I die Base freigesetzt und diese, falls erwünscht, in ein anderes Säureadditionssalz umgewandelt werden. Beispiel 1 : Zu einer Suspension von 93, 5 g 5-Chlormethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl- - 2-methyl-pyridin in 500 ml Wasser wird eine Lösung von 124 g Natriumthiosulfat in 500 ml Wasser unter Rühren zugegeben. Nach l bis 1 1/2stündigem Erwärmen auf 600C werden 200 ml konzentriertes HCl zugesetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 1/2 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das PH der Lösung mit verdünnter NaOH auf 6 bis 7 eingestellt, das ausgefallene Bis- [3-hydroxy- - 4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5)-methyl]-disulfid abgesaugt und mit Wasser und Aceton gewaschen. Ausbeute 92 g (= 1000/0 der Theorie), F. 2220C (Zersetzung). Beispiel 2 : 23, 2 g 5-Brommethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridin werden in <Desc/Clms Page number 4> 70 ml Wasser suspendiert, mit einer Lösung von 24, 8 g Natriumthiosulfat in 130 ml Wasser versetzt und 1 1/2 h auf 40 bis 450C erwärmt. Danach werden 50 ml konzentriertes HCl zugesetzt ; anschliessend wird das Gemisch 1/2 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das PH der Lösung auf 6, 5 eingestellt und das ausgefallene Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5)-methyl]-disulfid abgesaugt. Ausbeute 17 g, F. 220 bis 2220C (Zersetzung). EMI4.1 werden in 50 ml 4 n H, SO. 30 min am Rückfluss gekocht und nach dem Erkalten neutralisiert. Anschliessend wird das ausgefallene Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5)-methyl]-disulfid abgesaugt. Ausbeute 2, 97 g (= 93% der Theorie), F. 220 bis 222 C (Zersetzung). Beispiel 4 : 10 g 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5)-methylthiosulfatnatrium werden mit 100 ml 2 n HBr 30 min am Rückfluss gekocht und anschliessend neutralisiert. Ausbeute 4, 6 g (= 72% der Theorie) Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5) -methyl] -disulfid, F. 200 bis 2220C (Zersetzung). Beispiel5 :5g3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methylthiosulfatnatrium werden in 50 ml 15% iger wässeriger p-Toluolsulfonsäure 2 h am Rückfluss gekocht und anschliessend neutralisiert. Ausbeute 2, 85 g (= 891o der Theorie) Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- - (5) -methyl] -disulfid, F. 220 bis 2220C (Zersetzung). EMI4.2 fat) werden in 60 ml 2n Salzsäure 1/2 h am Rückfluss gekocht und anschliessend mit 2n Natronlauge neutralisiert. Das ausgefallene Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5)-methyl]-di- sulfid wird abgesaugt. Ausbeute 2, 8 g (= 85% der Theorie), F. 220 bis 2220C (Zersetzung). Beispiel 7 : 24 g Natriumthiosulfat werden in 200 ml Wasser gelöst, anschliessend mit 22, 8 g 4', 5 1-Isopropyliden-2-chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin (F. 100 C) versetzt und 2 h unter Rühren auf 60 C erwärmt. Die Lösung wird mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und anschliessend 30 min am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird der PH der Lösung mit verdünn- terNatronlauge auf 6 bis 7 eingestellt und das ausgefallene Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl- -pyridyl- (5)-methyll-disulfid abgesaugt. Ausbeute 17, 3 g, F. 220 bis 222 C (Zersetzung). Beispiel8 :5,35g4',5'-Cyclohexyliden-3-chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl- - pyridin werden in 50 ml Wasser suspendiert, hierauf mit 4, 5 g N atriumthiosulfat versetzt und unter Rühren 3 h auf 600C erwärmt. Danach werden 10 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt ; anschliessend wird das Reaktionsgemisch 30 min am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird die saure Lösung, zur Entfernung des abgespaltenen Cyclohexanons, mit Äther extrahiert. Die Lösung wird mit verdünnter Natronlauge neutralisiert und das ausgefallene Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- - (5) -methyl] -disulfid abgesaugt. Ausbeute 3, 1 g ; F. 220 bis 2220C (Zersetzung). EMI4.3 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- :- disulfid der Formel EMI4.4 und von dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 2-Methyl-5-alkalithiosulfa- tomethyl-pyridin-verbindung der Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 gemeinsam eine niedere Alkylidengruppe bedeuten oder miteinander unter Bildung eines 5-oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes verbunden sind, und M ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium, bedeutet, mit einem sauren Mittel behandelt, das Reaktionsgemisch anschliessend auf einen neutralen oder gegebenenfalls schwach sauren oder schwach alkalischen PH einstellt und gegebenenfalls das so erhaltene Endprodukt der Formel (1) in an sich bekannter Weise in ein Säureadditionssalz oder quartäres Ammoniumsalz überführt.2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als saures Mittel eine verdünnte starke Mineralsäure verwendet wird.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als saures Mittel verdünnte, vorzugsweise 1 bis 4n. Salzsäure verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE275520X | 1967-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT275520B true AT275520B (de) | 1969-10-27 |
Family
ID=6025861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT192168A AT275520B (de) | 1967-03-25 | 1968-02-28 | Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT275520B (de) |
-
1968
- 1968-02-28 AT AT192168A patent/AT275520B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD140041B1 (de) | Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen | |
AT275520B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen | |
DE1012914B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid | |
DE2105473C3 (de) | ||
DE2601700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-amino-benzothiazolen | |
DE1695402C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bis- eckige Klammer auf 3-hydroxy-4hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)methyl eckige Klammer zu -disulfid | |
CH494759A (de) | Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats | |
DE1618962C3 (de) | N-Alkoxycarbonylaminoalkylguanidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2922785A1 (de) | Verfahren zum herstellen von cysteaminen und/oder cystaminen | |
DE1493279A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thioaethern | |
DE68924506T2 (de) | Aminocarbonyl-substituierte Pyridinsulfinsäure oder deren Salze. | |
DE1241440B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten | |
DE1167816B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-p-Tosyl-N'-ª-methylsulfinylaethyl-harnstoff | |
AT257612B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden | |
DE2913466A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-brom- 5-nitro-1,3-dioxan | |
DE1119843B (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N,N',N'-tetrasubstituierten Thioharnstoffen | |
AT232980B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalicyandithioformiaten und von Dialkalisalzen des 1, 2-Dicyan-1, 2-dimercaptoäthens | |
AT268288B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden | |
AT226732B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen | |
AT226670B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter Carbonyl-Bisulfit-Additionsverbindungen | |
AT233573B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Azaphenthiazinderivaten | |
AT237619B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-6-merkaptopyridazin | |
DE2164104A1 (de) | lO-Carbamoyl-phenothiazin-3-Sulfonamid | |
DE901648C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nicotinsaeure aus Reaktionsgemischen | |
AT71163B (de) | Verfahren zur Darstellung von Β-Aminoanthrachinon. |