AT275520B - Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen

Info

Publication number
AT275520B
AT275520B AT192168A AT192168A AT275520B AT 275520 B AT275520 B AT 275520B AT 192168 A AT192168 A AT 192168A AT 192168 A AT192168 A AT 192168A AT 275520 B AT275520 B AT 275520B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
hydroxy
disulfide
hydroxymethyl
acid
Prior art date
Application number
AT192168A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT275520B publication Critical patent/AT275520B/de

Links

Landscapes

  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Bis- [3-hydroxy-4-   
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats der Formel 
 EMI1.2 
 somit des Bis-   [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-     (5) -methyl] -disulfids,   und dessen Salzen. 



   Die Verbindung I ist bekannt als Therapeutikum zur Behandlung von cerebralen Rückbildungsprozessen, nervösen Erschöpfungszuständen im Involutionsalter, Entwicklungshemmungen im Kindesalter und andern cerebralen Insuffizienzen. 



   Man kennt schon verschiedene Verfahren zur Herstellung des Disulfids   I :  
Nach den deutschen Patentschriften Nr. 1135 460 und Nr. 1197 455 lässt sich die Verbindung aus einem Salz des   4, 5-Bis-brommethyl-3-hydroxy-2-methyl-pyridins   durch Umsetzung mit einem Alkalixanthogenat und anschliessende Behandlung mit Basen bzw. durch Umsetzung mit einem anorganischen Disulfid herstellen. Nach andern bekannten Verfahren (deutsche Patentschriften Nr.   1222062   und Nr. 1227 908) gewinnt man das Disulfid I durch Oxydation von 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl- - 5-mercaptomethyl-pyridin bzw. durch Umsetzung der entsprechenden 5-Halogenmethylverbindung mit einem Disulfid, wobei in den Ausgangsprodukten die Hydroxygruppen z. B. durch Acyl geschützt sind, und durch anschliessende Abspaltung der Schutzgruppen.

   Ferner kennt man ein Verfahren, nach dem die Verbindung I durch Behandlung von   5-Chlormethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-   - pyridin mit Thioharnstoff, Alkali und einem Oxydationsmittel erhältlich ist (spanische Patentschrift Nr. 305 156). Nach einer japanischen Publikation kann das Disulfid auch durch alkalische Behandlung von 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-5-thiocyanatomethyl-pyridin oder durch Einwirkung von Thioharnstoff, Kalium jodid oder Ammoniumrhodanid auf   2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-thio-   sulfatomethyl-pyridin in saurer Lösung gewonnen werden (Vitamines   [Kyoto], Vol. 30, Nr. 6 [1964],     S.

   431).   Aus der japanischen Patentanmeldung 1966-19097 ist ferner ein Verfahren bekanntgeworden, nach dem aus 2-Methyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-5-thiosulfatomethyl-pyridin durch Reaktion mit einem Alkalihydrogensulfid oder einem niederen Alkylmereaptansalz die Verbindung I entsteht. 



   Von den bekannten Verfahren zur Herstellung des Disulfids I sind nur wenige für die Praxis geeignet, da die Ausbeuten zum Teil gering sind und ausserdem die Reinigung der Endprodukte vielfach Schwierig- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keiten bereitet. Der Hauptnachteil bei der Mehrzahl der bekannten Verfahren liegt darin, dass das Endprodukt in unreiner Form anfällt. Da das Disulfid I als Wirkstoff in Arzneimitteln eingesetzt wird, ist die Herstellung einer reinen Verbindung, die möglichst frei von toxischen Nebenprodukten ist, unbedingt erforderlich. Nachteilig ist ferner bei den meisten bekannten Herstellungsverfahren, dass durch die Verwendung von Sulfiden oder Mercaptansalzen, insbesondere bei Arbeiten in saurer Lösung, wie beispielsweise in dem Verfahren der japanischen Patentanmeldung 1966-19097, eine erhebliche Geruchsbelästigung auftritt. 



   Es wurde nun gefunden, dass nach einem neuen, technisch einfach zu handhabenden Verfahren die Verbindung I in ausgezeichneter Ausbeute und weitgehend frei von Verunreinigungen hergestellt werden kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein neues Verfahren zur Herstellung des schwefelhaltigen Pyridinderivats der Formel (I), das darin besteht, dass man eine   2-Methyl-5-alkalithiosulfatomethyl-pyridin-ver-   bindung der Formel 
 EMI2.1 
 worin 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dukt I bzw. dessen Salze   übergeführt   werden. 



   Als saure Mittel können in dem erfindungsgemässen Verfahren anorganische oder organische Säuren,   beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoff-    säure oder Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Mono- oder Disulfonsäuren, z. B. Benzolsulsäuren und p-Toluolsulfonsäure verwendet werden. Ferner können gegebenenfalls auch saure Salze bzw. 



  Lewis-Säuren, z. B. Zinkchlorid oder Aluminiumchlorid, eingesetzt werden. Bevorzugt sind starke Mineralsäuren, insbesondere Halogenwasserstoffsäuren, wobei die Chlorwasserstoffsäure am besten geeignet ist. 



   Im allgemeinen empfiehlt es sich, die saure Verbindung, insbesondere die Säure, in einer Konzentration von etwa 5 bis 20   Gew. -0/0   einzusetzen. Die Reaktionszeiten für eine optimale Umsetzung sind von der jeweils angewandten sauren Verbindung und vor allem von der angewandten Temperatur abhängig. Im allgemeinen hat es sich als zweckmässig erwiesen, die saure Verbindung für eine Zeit von 5 min bis zu mehreren Stunden, beispielsweise bis zu   24 h, auf die Ausgangsprodukte II einwirken zu lassen.   



  Bei höheren Temperaturen,   z. B.   bei Rückflusstemperatur, ist die Reaktionszeit kürzer, bei niedrigen Temperaturen entsprechend länger. Zweckmässigerweise wird bei höheren Temperaturen, insbesondere bei Rückflusstemperatur, gearbeitet, um die Reaktionszeit abzukürzen. Man erhält beispielsweise ein sehr reines Endprodukt in sehr hoher Ausbeute, wenn man die Ausgangsprodukte II etwa 15 bis 45 min lang mit verdünnter Salzsäure, insbesondere mit etwa 2 bis 3 n Salzsäure, am   Rückfluss   kocht. Ebenfalls zu quantitativem Umsatz gelangt man beispielsweise durch 5stündige Behandlung der Ausgangsprodukte mit etwa 4 n Salzsäure bei   800C.   Bei einer noch niedrigeren Temperatur von etwa 600C ist eine Reaktionszeit von etwa 18 bis 20 h ausreichend für die Erzielung hoher Ausbeuten.

   Bromwasserstoffsäure wird vorteilhaft in einer Konzentration von etwa 8 Gew.-% z. B. für eine Zeit von etwa 15 bis 45 min bei höherer Temperatur, vorzugsweise bei Siedetemperatur, abgewandt. Bei Verwendung von Schwefelsäure 
 EMI3.1 
 empfiehlt sich eine Säurekonzentration von etwa 15   Gew.-%   und etwa 1 1/2 bis 3stündiges Kochen am
Rückfluss. 



   Durch Entnahme von Proben und Titration mit n/10 Jodlösung kann jeweils der Zeitpunkt festgestellt werden, zu dem die Umsätze optimal sind. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch auf einen schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen PH gebracht. Dies geschieht   z. B.   durch Zugabe von alkalischen Verbindungen, wie einem   Alkali- oder Erdalkalihydroxyd, z. B. Kalium-,   Natrium-, Kalziumhydroxyd, oder einem alkalisch reagierenden Salz,   z. B.   einem Alkali- oder Erdalkalicarbonat oder -bicarbonat wie Natrium-, Kalium-oder Kalziumcarbonat, oder durch Zugabe von Ammoniak. 



  Zweckmässigerweise wird das Gemisch auf einen pH-Wert zwischen 4 und etwa 9bis 10 eingestellt. Das gewünschte Endprodukt der obigen Formel (I) fällt hiebei aus und kann in üblicher Weise abgetrennt werden. Bei stärker alkalischem PH geht allerdings das Endprodukt wieder zum Teil in Lösung. Deshalb ist ein pH-Bereich von etwa 4 bis 8, insbesondere ein ungefähr neutraler PH von 6, 5 bis 8, für die Ausfällung bevorzugt. Das Endprodukt kann, falls erwünscht, durch Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise n-Butanol oder Dimethylformid/Wasser, weiter gereinigt werden. 



   Gegebenenfalls kann das nach dem neuen Verfahren hergestellte Disulfid I auch in an sich bekannter Weise in ein Säureadditionssalz oder ein quartäres Ammoniumsalz übergeführt werden. Physiologisch verträgliche Säureadditionssalze erhält man beispielsweise durch Zusatz von anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, oder von organischen Säuren wie Alkylsulfonsäuren, z. B. Methansulfonsäure, oder p-Toluolsulfonsäure zu der freien Base I. Bevorzugt sind starke Mineralsäuren. Quartäre Ammoniumsalze erhält man durch Zusatz   von Alkylhalogeniden, insbesondere Methyl- oder Äthylhalogeniden,   wie Methyljodid oder Äthylbromid, zu der Verbindung I.

   Gegebenenfalls kann auch aus einem unerwünschten Säureadditionssalz der Verbindung I die Base freigesetzt und diese, falls erwünscht, in ein anderes Säureadditionssalz umgewandelt werden. 



   Beispiel 1 : Zu einer Suspension von 93, 5 g 5-Chlormethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl- - 2-methyl-pyridin in 500 ml Wasser wird eine Lösung von 124 g Natriumthiosulfat in 500 ml Wasser unter Rühren zugegeben. Nach   l   bis 1 1/2stündigem Erwärmen auf   600C   werden 200 ml konzentriertes HCl zugesetzt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch 1/2 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das PH der Lösung   mit verdünnter NaOH auf 6   bis 7 eingestellt, das ausgefallene Bis- [3-hydroxy-   - 4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5)-methyl]-disulfid   abgesaugt und mit Wasser und Aceton gewaschen. Ausbeute 92 g (=   1000/0   der Theorie), F. 2220C (Zersetzung). 



     Beispiel 2 : 23, 2 g 5-Brommethyl-3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridin   werden in 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 70 ml Wasser suspendiert, mit einer Lösung von 24, 8 g   Natriumthiosulfat   in 130 ml Wasser versetzt und 1 1/2 h auf 40 bis   450C   erwärmt. Danach werden 50 ml konzentriertes HCl zugesetzt ; anschliessend wird das Gemisch 1/2 h am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird das PH der Lösung auf 6, 5 eingestellt und das ausgefallene   Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5)-methyl]-disulfid   abgesaugt. Ausbeute 17 g, F. 220 bis 2220C (Zersetzung). 
 EMI4.1 
 werden in 50 ml 4   n H, SO.   30 min am Rückfluss gekocht und nach dem Erkalten neutralisiert.

   Anschliessend wird das ausgefallene Bis-   [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5)-methyl]-disulfid   abgesaugt. Ausbeute 2, 97 g (= 93% der Theorie), F. 220 bis 222 C (Zersetzung). 



     Beispiel 4 :   10   g 3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5)-methylthiosulfatnatrium   werden mit 100 ml 2 n HBr 30 min am Rückfluss gekocht und anschliessend neutralisiert. Ausbeute 4, 6 g   (= 72%   der Theorie) Bis-   [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5) -methyl] -disulfid,   F.   200   bis   2220C   (Zersetzung). 



   Beispiel5 :5g3-Hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methylthiosulfatnatrium werden in 50 ml 15% iger wässeriger p-Toluolsulfonsäure 2 h am Rückfluss gekocht und anschliessend neutralisiert. Ausbeute 2, 85 g (=   891o   der Theorie) Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-   - (5) -methyl] -disulfid,   F. 220 bis 2220C (Zersetzung). 
 EMI4.2 
 fat) werden in 60 ml 2n Salzsäure 1/2 h am Rückfluss gekocht und anschliessend mit 2n Natronlauge neutralisiert. Das   ausgefallene Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl- (5)-methyl]-di-   sulfid wird abgesaugt. Ausbeute 2, 8 g (= 85% der Theorie), F. 220 bis 2220C (Zersetzung). 



   Beispiel 7 : 24 g Natriumthiosulfat werden in 200 ml Wasser gelöst, anschliessend mit   22, 8   g 4',   5 1-Isopropyliden-2-chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl-pyridin   (F.   100 C)   versetzt und 2 h unter Rühren auf   60 C   erwärmt. Die Lösung wird mit 50 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und anschliessend 30 min   am Rückfluss   gekocht. Nach dem Erkalten wird der PH der Lösung mit verdünn-   terNatronlauge auf 6 bis 7 eingestellt und das ausgefallene Bis- [3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-      -pyridyl- (5)-methyll-disulfid   abgesaugt. Ausbeute 17, 3 g, F. 220 bis 222 C (Zersetzung). 



   Beispiel8 :5,35g4',5'-Cyclohexyliden-3-chlormethyl-5-hydroxy-4-hydroxymethyl-6-methyl- - pyridin werden in 50 ml Wasser suspendiert, hierauf mit   4,     5 g N atriumthiosulfat   versetzt und unter Rühren 3 h auf   600C   erwärmt. Danach werden 10 ml konzentrierte Salzsäure zugesetzt ; anschliessend wird das Reaktionsgemisch 30 min am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird die saure Lösung, zur Entfernung des abgespaltenen Cyclohexanons, mit Äther extrahiert. Die Lösung wird mit verdünnter Natronlauge neutralisiert und das ausgefallene Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-   -     (5) -methyl] -disulfid   abgesaugt. Ausbeute 3, 1 g ; F. 220 bis 2220C (Zersetzung). 
 EMI4.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. :- disulfid der Formel EMI4.4 und von dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine 2-Methyl-5-alkalithiosulfa- tomethyl-pyridin-verbindung der Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 gemeinsam eine niedere Alkylidengruppe bedeuten oder miteinander unter Bildung eines 5-oder 6-gliedrigen Kohlenwasserstoffringes verbunden sind, und M ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium, bedeutet, mit einem sauren Mittel behandelt, das Reaktionsgemisch anschliessend auf einen neutralen oder gegebenenfalls schwach sauren oder schwach alkalischen PH einstellt und gegebenenfalls das so erhaltene Endprodukt der Formel (1) in an sich bekannter Weise in ein Säureadditionssalz oder quartäres Ammoniumsalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als saures Mittel eine verdünnte starke Mineralsäure verwendet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als saures Mittel verdünnte, vorzugsweise 1 bis 4n. Salzsäure verwendet wird.
AT192168A 1967-03-25 1968-02-28 Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen AT275520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275520X 1967-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275520B true AT275520B (de) 1969-10-27

Family

ID=6025861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT192168A AT275520B (de) 1967-03-25 1968-02-28 Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275520B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD140041B1 (de) Verfahren zur herstellung von langkettigen n-alkyldimethylmorpholinen
AT275520B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[3-hydroxy-4-hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)-methyl]-disulfid und seinen Salzen
DE1012914B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE2105473C3 (de)
DE1695402C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- eckige Klammer auf 3-hydroxy-4hydroxymethyl-2-methyl-pyridyl-(5)methyl eckige Klammer zu -disulfid
DE2601700A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-amino-benzothiazolen
CH494759A (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Pyridinderivats
DE1618962C3 (de) N-Alkoxycarbonylaminoalkylguanidine, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2922785A1 (de) Verfahren zum herstellen von cysteaminen und/oder cystaminen
DE1493279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thioaethern
DE68924506T2 (de) Aminocarbonyl-substituierte Pyridinsulfinsäure oder deren Salze.
DE1241440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten
DE1167816B (de) Verfahren zur Herstellung von N-p-Tosyl-N&#39;-ª‰-methylsulfinylaethyl-harnstoff
AT257612B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
DE2913466A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-brom- 5-nitro-1,3-dioxan
DE1119843B (de) Verfahren zur Herstellung von N,N,N&#39;,N&#39;-tetrasubstituierten Thioharnstoffen
DE1545652C (de) 3-(alpha-Hydroxyäthyl)-6-chlor-7sulfamyl-1,2,4-benzothiadiazin-1,1 dioxyd
AT232980B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyandithioformiaten und von Dialkalisalzen des 1, 2-Dicyan-1, 2-dimercaptoäthens
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT226670B (de) Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter Carbonyl-Bisulfit-Additionsverbindungen
AT233573B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Azaphenthiazinderivaten
AT237619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Chlor-6-merkaptopyridazin
DE2164104A1 (de) lO-Carbamoyl-phenothiazin-3-Sulfonamid
DE901648C (de) Verfahren zur Gewinnung von Nicotinsaeure aus Reaktionsgemischen
AT71163B (de) Verfahren zur Darstellung von Β-Aminoanthrachinon.