CH491919A - Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Info

Publication number
CH491919A
CH491919A CH719970A CH719970A CH491919A CH 491919 A CH491919 A CH 491919A CH 719970 A CH719970 A CH 719970A CH 719970 A CH719970 A CH 719970A CH 491919 A CH491919 A CH 491919A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
acid
general formula
piperidyl
acetonyl
Prior art date
Application number
CH719970A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Kuehnis
Ulrich Dr Renner
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH719970A priority Critical patent/CH491919A/de
Publication of CH491919A publication Critical patent/CH491919A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/30Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
    • C07D211/32Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Piperidinderivate der allgemeinen Formel   I,   
EMI1.1     
 in welcher   Ri    die Cinnamylgruppe oder eine unsubstituierte oder am Benzolkern durch Halogen bis Atomnummer 35 oder niedere Alkoxygruppen substituierte Phenyl  (niederalkyl)-gruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffato men, in der die Phenylgruppe mit der niedern   Al-    kylgruppe statt direkt auch über Sauerstoff, die Car bonylgruppe,   Hydroxymethylengruppe,    Iminogruppe,
Alkanoyloxymethylengruppe, Alkyliminogruppe, Al    kenyliminogruppe    oder   Alkanoyliminogruppe    ver bunden sein kann,   R2    eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeutet,

   und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere   analgetische    sowie antitussive Wirksamkeit bei günstigem therapeutischem Index besitzen.



   Die analgetische Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer Salze, z. B. der Fumarate des    1- [l- (3-Phenylpropyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-1-butanons,
1-11- (3-Hydroxy-3-phenylpropyl)-4-acetonyl-$piperidyl]  -1-butanons,
1-. [l- (3-Propionoxy-3-phenylpropyl)-4-acetonyl-4-piperi-    dyl]-l-butanons,    1- [l- (2-Anilinoatliyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-l-butanons,   
1-   [l- {2- (N-AUyl-anuino)-äthyl}-4-acetonyl-4-piperidyl]-l-     -butanons,    lUl-Cirmamyl-4-acetonyl-$piperidyl]-l-butanons,
1- [1- (2-Phenyläthyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-1-butanons,
1 itl-(2-Benzoyläthyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-1-butanons,       lässt    sich z.

     B.    durch Messung der durch ihre intraperi toneale oder orale Verabreichung an Mäuse bewirkten
Verlängerung der Reaktionszeit bei der Reizung des
Schwanzes durch Wärmestrahlung gemäss der Versuchs anordnung von H. Friedel und Cl.   Reichle,    Arch. exp.



   Path. und Pharmakol. 226,551 (1955) nachweisen.



   Die antitussive Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer Salze, z. B. des Fumarats des   l- [l- {2- (N-Propionamido)-äthyl}-4-acetonyl-4-piperi-       dyl]-l-butanons,    zeigt sich beispielsweise bei intravenöser
Applikation an Katzen nach der Methode von R. Do menjoz, Arch. exp.   Path.    und Pharmakol.   215,    19-24    (1952).   



   Eine weitere Methode zum Nachweis der antitussiven
Wirksamkeit ist die Bestimmung der durch subcutane oder orale Verabreichung der Prüfsubstanzen bewirkten Hemmung des durch Schwefeldioxid ausgelösten Reiz hustens von Meerschweinchen : In einem Vorversuch zur Auswahl der Versuchstiere werden in einer Plexiglaskammer männliche Meerschweinchen einem bei Atmosphärendruck durchströmenden   SO2-CO2-Luft-Gemisch    vom konstanten Mischungsverhältnis von 20 ml : 1,5 Liter : 10,5 Liter pro Minute bis zum Eintritt des Hustens, bzw. maximal 120 sec, ausgesetzt. Die Beurteilung des Husteneintritts erfolgt durch Inspektion. Die mit Husten reagierenden Meerschweinchen (ca. % aller Tiere) werden in Gruppen von je 6 Tieren zusammengefasst.

   Solche Versuchstiergruppen erhalten ca. 24 Stunden nach dem Vorversuch die Prüfsubstanz in verschiedenen, zur Ermittlung der   ED.,    in mg/kg geeigneten Dosen subcutan oder peroral verabreicht. Die   Reizgas-    exposition erfolgt in gleicher Weise wie beim Vorver such nach 30 und nach 90 Minuten nach Applikation der Prüfsubstanzen. Die Beurteilung des Husteneintritts erfolgt wiederum durch Inspektion. Aus den bei ver schiedenen Dosen ermittelten Prozentzahlen von auf   SO2    nicht mehr reagierenden Tieren wird die bei   50%    der
Tiere den Husteneintritt verhindernde Dosis =   EDso    durch graphische Interpolation mit dem Wahrscheinlichkeitsnetz Schleicher und   Schüll      298y2 ermittelt.   



   Die neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel
I und ihre pharmazeutisch annehmbaren   Säureadditions-    salze eignen sich als Wirkstoffe für pharmazeutische
Präparate zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese sowie des Hustenreizes. Die Ver abreichung kann oral, reaktal oder parenteral erfolgen.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist   Ri    beispielsweise die Cinnamylgruppe, die Ben zylgruppe, die p-Fluor-, o-, m-oder p-Chlor-, p-Brom-,
3,4-Dichlor-, p-Methoxy-,   p-Äthoxy-,    p-Isopropoxy-, 3,4  -Dimethoxy-oder 3,4,5-Trimethoxygruppe, die im Benzolkern unsubstituierte   2-Phenyläthyl-, 3-PhenylpropyI-,      4-Phenylbutyl-,      2-Phenoxyäthyl-,    3-Phenoxypropyl-, 4 -Phenoxybutyl-, Phenacyl-,   2-Benzoyläthyl-,    3-Benzoylpropyl-,   2-Hydroxy-2-phenyläthyl-, 3-Hydroxy-3-phenyl-    propyl-,   4-Hydroxy-4-phenylbutyl-,      2-Acetoxy-2-phenyl-    äthyl,   2-Propionoxy-2-phenyläthyl-,

      2-Acetoxy-3-phenylpropyl-,   3-Propionoxy-3-phenylpropyl-oder    4-Acetoxy  -4-phenylbutylgruppe oder durch die entsprechenden, im
Benzolkern analog den vorgenannten Benzylgruppen sub stituierten Gruppen ; durch   Äthyl-und    n-Propylgruppen, die in ihrer   o-Stellung    durch die Anilino-, o-Toluidino-, m-Toluidino-,   p-Toluidino-,    3,4-Xylidino-, 2,6-XyIidino-, Mesidino-,   p-Äthyl-anilino-,    p-Isopropyl-anilino-, m-Fluor anilino-,   p-Fluoranilino-,      o-Chloranilino-,    m-Chloranilino-, p-Chloranilino-, p-Bromanilino-, o-Anisidino-, m Anisidino-, p-Anisidino-, o-Phenetidino-, m-Phenetidino-,    p-Phenetidino-,    p-Propoxy-anilino-,   N-Methylanilino-,

      N  -Äthyl-anilino-,    N-n-Propyl-anilino-, N-Allyl-anilino-,   N-     -Phenyl-acetamido-, (N-o-Tolyl-acetamido)-, (N-m-Tolyl  -acetamido)-, (N-p-Tolyl-acetamido)-,   (N-m-Fluorphenyl-     -acetamido-, (N-p-Fluorphenyl-acetamido)-, (N-o-Chlor  phenyl-acetamido)-,      (N-m-Chlorphenyl-acetamido)-,    (N-p  -Chlorphenyl-acetamido)-, (N-3,4-Dichlorphenyl-acetamido)-, (N-p-Bromphenyl-acetamido)-,   (N-m-Methoxyphe-    nyl-acetamido)-, (N-p-Methoxyphenyl-acetamido)-gruppe substituiert sind.



   Zur Herstellung der neuen Piperidinderivate der all gemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze behan delt man eine Verbindung der allgemeinen Formel   II,   
EMI2.1     
 in welcher   R1 und Re    die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einer Quecksilberionen enthaltenden, wasserhaltigen Mineralsäure bei Raumtemperatur bis massig erhöhter Temperatur, und führt   gewünschten-    falls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure über.

   Als wasserhaltige Mineralsäure eignet sich beispielsweise   2-84% ige Schwefelsäure.    Die Reaktionstemperatur wird bei steigender   Säurekonzen-    tration niedriger gewählt, bei Verwendung von   84% iger    Schwefelsäure wird die Reaktion vorzugsweise bei Raumtemperatur, mit   2-10% iger Schwefelsäure    bei   50-80     durchgeführt.



   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II lassen sich beispielsweise wie folgt herstellen : Durch Umsetzung von Isonipecotamid mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel   III,       Ri-OH (III)    in welcher   Ri    die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit Ausnahme von Verbindungen, die eine Carbonyl-oder   Alkanoyloxygruppe    enthalten, und anschliessende Wasserabspaltung, z. B. durch Kochen mit Thionylchlorid in Benzol oder in Chloroform oder durch Erhitzen mit Phosphorpentoxid, erhält man in   1-Stel-    lung durch eine Gruppe   Ri    von entsprechend eingeschränkter Bedeutung substituierter Isonipecotonitrile.



  Analog können entsprechend substituierte niedere Iso  nipecotinsäurealkylester    durch Umsetzung von niedern   Isonipecotinsäurealkylestem    mit reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der allgemeinen Formel III mit entsprechend eingeschränkter Bedeutung von   Ri    erhalten werden ; ein weiteres Herstellungsverfahren ist die Quaternisierung von niedern Isonicotinsäurealkylestern mit reaktionsfähigen Estern von entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel III und anschliessende katalytische Hydrierung, z. B. in Gegenwart von Rhodium  Aluminiumoxid-Katalysatoren.    Die   1-substituierten    Nitrile bzw.

   Ester der Isonipecotinsäure werden in ihre   Al-      kalimetallderivate    übergeführt und letztere mit 2-Propinyl-halogeniden, z. B. dem Bromid oder Jodid zu den entsprechenden   1-substituierten      4- (2-Propinyl)-isonipeco-    tonitrilen bzw. 4-(2-Propinyl)-isonipecotinsäureestern umgesetzt. Als Reaktionsmedium für diese Kondensation eignet sich beispielsweise ein Gemisch von abs.   Diäthyl-    äther oder Tetrahydrofuran mit 1,2-Dimethoxyäthan (Äthylenglykoldimethyläther). Die benötigten Alkalime  tallverbindungen    von 1-substituierten Isonipecotonitrilen bzw. Isonipecotinsäurealkylestern werden in situ aus andern geeigneten   Alkalimetallverbindungen    hergestellt.



  Das als solche besonders geeignete   Triphenylmethylli-    thium wird vorzugsweise ebenfalls in situ aus einer andern organischen Lithiumverbindung, wie Phenyllithium, gebildet, indem man z. B. zu dem in bekannter Weise hergestellten, in   Diäthyläther    befindlichen Phenyllithium eine Lösung von Triphenylmethan in 1,2-Dimethoxyäthan zufügt. Da das   Triphenylmethyllithium    intensiv gefärbte Lösungen gibt,   lässt    sich seine Bildung wie auch sein Verbrauch durch das anschliessend   zugefügte      I-sub-    stituierte Isonipecotonitril bzw. den 1-substituierten Isonipecotinsäureester leicht verfolgen. Anstelle von Triphe  nylmethyllithium    kann beispielsweise auch Triphenylmethylnatrium oder-kalium verwendet werden.

   Die vorgenannten Verfahrensschritte sind meist schwach exotherm und lassen sich bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur durchführen ; je nach Ausgangsstof fen und Ansatzgrössen muss das Reaktionsgemisch nötigenfalls auch gekühlt werden können.



   Die bei der vorstehend beschriebenen Kondensation erhaltenen l-substituierten   4- (2-Propinyl)-isonipecotoni-    trile bzw. 4- (2-Propinyl)-isonipecotinsäure-alkylester werden anschliessend mit   Alkylmagnesiumhalogeniden,    deren Alkylgruppe 2-4 Kohlenstoffatome enthält, nach Grignard zu Verbindungen der allgemeinen Formel II umgesetzt, wobei man die Menge des   Alkylmagnesium-    halogenids entsprechend erhöht, falls in   Ri    eine Hydroxyoder Imunogruppe vorliegt.



   Gewünschtenfalls werden die nach den erfindungsge  mässen    Verfahren erhaltenen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I anschliessend in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine   Lö-    sung eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel, wie   Diäthyläther,    Methanol oder Athanol, mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder einer Lösung derselben und trennt das unmittelbar oder nach Zufügen einer zweiten organischen Flüssigkeit, wie z. B. Diäthyläther zu Methanol, ausgefallene Salze ab.



   Zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel können anstelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen entweder keine oder erwünschte eigene pharmakologische Wirkung zeigen. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Wirkstoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Piperidinderivaten der allgemeinen Formel I kann z. B.

   Salzsäure, Bromwas  serstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansul- fonsäure, iithansulfonsäure, 0-Hydroxyäthansulfonsäure,    Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure,   Zitronensaure,    Milchsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Ben  zoesäure,    Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure oder Cyclohexylaminsulfonsäure verwendet werden.



   Die neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I und ihre Salze werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen von freien Basen oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0,1-10 mg/kg für erwachsene Patienten.



  Geeignete Doseneinheitsformen, wie   Dragées,    Kapseln, Tabletten, Suppositoren oder Ampullen, enthalten vorzugsweise   1-100    mg eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben.



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel   I.    Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
4 g   1-[(3-Phenylpropyl)-4-(2-propinyl)-4-piperidyl]-1-    -butanon werden mit 0,4 g Quecksilbersulfat 3 Stunden in 40 ml 2-n. Schwefelsäure auf   60-70     erwärmt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit konz. Ammoniak alkalisch gestellt und mit Chloroform ausgezogen. Die Chloroformlösung wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und der   Rück-    stand im Hochvakuum destilliert. Das   l- [ (3-Phenylpro-    pyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-1-butanon siedet bei 180    190 /0,    02 Torr. Durch Lösen der Base in   Ather    und Zugabe von ca. 95% der theoretischen Menge Fumarsäure wird das Fumarat hergestellt, Smp.   154-156 .   



   Das als Ausgangsstoff benötigte   1-. [l- (3-Phenylpro-      pyl)-4-    (2-propinyl)-4-piperidyl]-1-butanon wird wie folgt hergestellt : a) 20 g Isonicotinsäure-äthylester werden mit 75,5 g 3-Phenylpropylbromid in 100 ml   Athanol    5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Hierauf wird das Äthanol unter Vakuum abgedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und die wässrige Lösung dreimal mit Äther extrahiert.



  Beim Eindampfen der wässrigen Lösung unter Vakuum und zuletzt Hochvakuum bleibt der   Äthylester    des 4-Carb  oxyl-l- (3-phenylpropyl-pyridinium-bromide zuruck.    b) 24,1 g des obigen   quatemären    Salzes werden in Gegenwart von Rhodium-Aluminiumoxid-Katalysator   (5%    Rh) in   200ml Athanol    bei Raumtemperatur und 3-4 atm Druck hydriert. Anschliessend wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der   Rück-    stand wird mit Chloroform überschichtet und mit konz.



  Natronlauge alkalisch gestellt. Das Chloroform wird abgetrennt und die wässrige Phase erschöpfend mit   Chlo-    roform extrahiert. Die vereinigten Chloroformlösungen werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und der Rückstand unter Hochvakuum destilliert. Der   1- (3-Phenylpropyl)-isonipe-    cotinsäure-äthylester siedet bei   130-132 /0,    08 Torr. c) In einem 350-ml-Vierhalskolben werden unter Stickstoff zu 11,0 g Brombenzol in 100ml abs. Äther unter Rühren 0,98 g in kleine Stücke und mit   Petroläther    gewaschener zerschnittener Lithiumdraht zugegeben, wobei der Äther zu sieden beginnt. Nachdem die Reaktion nachgelassen hat, wird das Gemisch noch   21    Stunden unter   Rückfluss    gekocht.

   Zur erhaltenen Lösung von Phenyllithium werden bei   30     17,1 g Triphenylmethan in 80 ml abs. 1,2-Dimethoxyäthan auf einmal zugegeben, wobei sich die Lösung infolge Bildung des Triphenylmethyllithiums tiefrot färbt und leicht siedet. Nach 20 Minuten Rühren bei Raumtemperatur werden 18,3 g   1- (3-Phenyl-    propyl)-isonipecotinsäureäthylester in   20ml    abs. Äther bei   28     zugegeben. Unter leichter Temperaturerhöhung entfärbt sich die tiefrote Lösung. Sie wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit 8,0 g Propargylbromid (3-Brompropin) in   20ml    abs.   Ather    auf einmal versetzt.

   Das Gemisch wird   21/2    Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei es sich gelblich färbt und Lithiumbromid ausfällt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 10   ml    Wasser zersetzt und im Rotationsverdampfer eingedampft. Zum Rückstand wird   Ather    gegeben und die erhaltene   Atherlösung    viermal mit verdünnter Salzsäure ausgezogen. Die sauren Auszüge werden alkalisch gestellt und erschöpfend mit Chloroform ausgezogen, die Chloroformextrakte getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, die Ätherlösung getrocknet und eingedampft und der Rückstand destilliert. Der   1-(3-Phenylpropyl > 4-(2-      -propinyl)-isonipecotinsäure-äthylester    siedet bei 170    172 /0,    05 Torr.

   Fumarat : Smp.   153     (aus Isopropa  nol).    d) In einem 250-ml-Vierhalskolben wird aus 3, 48 g Magnesium und 17,6 g Propylbromid in 50 ml Ather in üblicher Weise die Grignard-Verbindung hergestellt.



  Hierauf werden 13,6 g 1- (3-Phenypropyl)-4- (2-propinyl) -isonipecotinsäure-äthylester in 50 ml   Ather    zugegeben.



  Die Reaktion ist nur schwach exotherm. Dann werden    125ml    Toluol zugegeben und der Äther abdestilliert.



  Anschliessend wird 15 Stunden unter Rückfluss gekocht und dann mit Wasser und 2-n. Salzsäure unter   Eisküh-    lung zersetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit konz. wässriger Ammoniaklösung und gesättigter Na triumchloridlösung   durchgeschüttelt,    getrocknet und eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum destilliert. Das   l- [1- (3-PhenyIpropyl)-4- (2-propinyl)-4-piperi-      dyl]-l-butanon    siedet bei   180-187 /0,    02 (Torr). Mit ätherischer Bromwasserstofflösung wird daraus das Fumarat hergestellt, Smp.   170-171 .   



   Beispiel 2
Analog Beispiel   1    werden hergestellt :
Aus 1- [l- (3-Phenylpropyl)-4- (2-propinyl)-4-piperidyl]  -1-propanon    das   l- [l- (3-PhenyIpropyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-l-propanon    und dessen Fumarat, und aus   1-l1-(3-Phenylpropyl)-4-(2-propinyl)-4-piperidyl]-      -1-pentanon    das   1-tl- (3-Phenylpropyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-1-pentanon    und dessen Fumarat.



   Die benötigten Ausgangsstoffe werden analog Beispiel   ld)    unter Verwendung der entsprechenden Mengen   Athylbromid    bzw. n-Butylbromid anstelle des Propylbromids hergestellt.



   Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wird aus dem   1-f1-(2-Phenyläthyl)-      -4-    (2-propinyl)-4-piperidyl]-1-butanon das   1- [1- (2-Phenyläthyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-1-butanon    und dessen Fumarat hergestellt ; Smp.   130-133 .   



   Der Ausgangstoff wird ganz analog zur Reaktionsfolge von Beispiel la) bis d) unter Verwendung von 2 -Phenyläthylbromid anstelle von   3-Phenylpropylbromid    bei a) hergestellt. Der analog c) erhaltene 1- (2-PhenyI   äthyl)-4- (2-propinyl)-isonipecotinsäureäthylester siedet    bei   139-143 /0,    08 Torr, Hydrochlorid Smp.   212-213 .   



   Beispiel 4
Analog Beispiel   1    werden hergestellt :   1- [1- (2-Anilinoäthyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-1-butanon,    Fumarat, Smp.   142-143     ;   1-tl- (2-Benzoyläthyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-1-butanon,    Fumarat, Smp.   154-156     ;   1- [1- {2- (N-Propionamido)-äthyl}-4-acetonyl-4-piperidyl]-      -I-butanon,    Fumarat, Smp.   128-129     ;   1- [l- (3-Hydroxy-3-phenyl-propyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-      -1-butanon,    Fumarat, Smp.   142-145     ;   l-    (l-Cinnamyl-4-acetonyl-4-piperidyl)-1-butanon, Fumarat, Smp.   163-165     ;

     1- [1- (3-Propionoxy-3-phenylpropyl)-4-acetonyI-4-piperi-    dyl]-l-butanon, Fumarat, Smp.   156-157     ;   l-tl- (2-Phenoxyäthyl)-4-acetonyl-4-piperidyl]-l-butanon,    Fumarat, Smp.   146     ;   1- [1- {3- (p-Methoxyphenyl)-propyl}-4-acetonyl-4-piperi-    dyl]-l-butanon, Fumarat, Smp.   139-140     ;   1- [1-{3-(p-Fluor-benzoyl) propyl}-4-acetonyl-4-piperidyl]-    -1-butanon, Fumarat, Smp.   139-140     ;    1- [l- {2- (N-Allyl-anilino)-athyl}-4-acetonyl-4-piperidyl]-    -1-butanon, Fumarat, Smp.   157-158 .  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten der allgemeinen Formel I, EMI4.1 in welcher Ri die Cinnamylgruppe oder eine unsubstituierte oder am Benzolkem durch Halogen bis Atomnummer 35 oder niedere Alkoxygruppen substituierte Phenyl - (niederalkyl)-gruppe, mit höchstens 12 Kohlenstoff atomen in der die Phenylgruppe mit der niedern Al- kylgruppe statt direkt auch über Sauerstoff, die Car bonylgruppe, Hydroxymethylengruppe, Iminogruppe, Alkanoyloxymethylengruppe, Alkyliminogruppe, Al kenyliminogruppe oder Alkanoyliminogruppe ver bunden sein kann, und R2 eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ihren Additionssalzen mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, EMI4.2 in welcher Ri und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Quecksilberionen enthaltenden, wasserhaltigen Mineralsäure bei Raumtemperatur bis massig erhöhter Temperatur behandelt und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
CH719970A 1968-01-11 1968-01-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten CH491919A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH719970A CH491919A (de) 1968-01-11 1968-01-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH42468A CH491918A (de) 1968-01-11 1968-01-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH719970A CH491919A (de) 1968-01-11 1968-01-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH491919A true CH491919A (de) 1970-06-15

Family

ID=4186706

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH719970A CH491919A (de) 1968-01-11 1968-01-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH42468A CH491918A (de) 1968-01-11 1968-01-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH42468A CH491918A (de) 1968-01-11 1968-01-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3579513A (de)
AT (2) AT289114B (de)
BE (1) BE726779A (de)
BR (1) BR6905483D0 (de)
CH (2) CH491919A (de)
DE (1) DE1901177A1 (de)
FR (1) FR2000161A1 (de)
GB (1) GB1257213A (de)
IL (1) IL31397A (de)
NL (1) NL6900119A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH484126A (de) * 1967-08-11 1970-01-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
EP2164491A1 (de) * 2007-07-13 2010-03-24 Euroscreen S.A. Piperidin-4-essigsäurederivate und ihre verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2248018A (en) * 1939-03-30 1941-07-01 Winthrop Chem Co Inc 4-aryl-piperidine-ketones and a process of preparing them
FR1414820A (fr) * 1963-07-19 1965-10-22 Geigy Ag J R Nouveaux dérivés de la 1, 2, 3, 6-tétrahydro-pyridine et leur préparation
DE1445518A1 (de) * 1964-01-24 1968-12-05 Boehringer Sohn Ingelheim Verfahren zur Herstellung von neuen Halogenallylpiperidinen

Also Published As

Publication number Publication date
BE726779A (de) 1969-07-10
US3579513A (en) 1971-05-18
IL31397A0 (en) 1969-03-27
FR2000161A1 (de) 1969-08-29
BR6905483D0 (pt) 1973-02-08
AT289116B (de) 1971-02-15
CH491918A (de) 1970-06-15
IL31397A (en) 1972-02-29
AT289114B (de) 1971-04-13
GB1257213A (de) 1971-12-15
DE1901177A1 (de) 1969-07-31
NL6900119A (de) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524053A1 (de) 1-aethyl-3a-substituiertes-phenyl- decahydroisochinoline
DE3138550A1 (de) Substituierte 2-phenyl-2-(pyridyloxy)-ethylamine und isostere verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2246429C3 (de) 2-Phenylsulfinyl-Verbindungen und Analgetika, welche diese Verbindungen enthalten
CH491919A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE1770408C3 (de) Links-l-n-Butyl-2',6'-pipecoloxylidid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1936206A1 (de) Diphenylmethoxyaethylaminoderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1493855C3 (de) 1- eckige Klammer auf p-(Dialkylaminoalkoxy)-phenyl eckige Klammer zu -i-phenyl-2-phenyl-n-alkane und Verfahren zu deren Herstellung
DE1901175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH501622A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
EP0000013A1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate
CH492706A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2361340C2 (de) 1,3-Dioxan-5-methylamine und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2506355C2 (de) Aryloxyaminobutanole, deren nicht toxische Säureadditionssalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1468283C (de)
AT278790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
CH484116A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2463465C2 (de)
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE1795099A1 (de) Neue Piperidinderivate und Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH484115A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
DE1470116C3 (de) N(I Arylalkyl 4 pipendyl)-anilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1901176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased