AT278790B - Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen

Info

Publication number
AT278790B
AT278790B AT271469A AT271469A AT278790B AT 278790 B AT278790 B AT 278790B AT 271469 A AT271469 A AT 271469A AT 271469 A AT271469 A AT 271469A AT 278790 B AT278790 B AT 278790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
general formula
ether
piperidine derivatives
salts
Prior art date
Application number
AT271469A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH42068A external-priority patent/CH491915A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT278790B publication Critical patent/AT278790B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivatemitwertvollenpharmakologischen Eigenschaften. 



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Piperidinderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bis zum Eintritt des Hustens bzw. maximal 120 sec ausgesetzt. Die Beurteilung des Husteneintritts erfolgt durch Inspektion. Die mit Husten reagierenden Meerschweinchen (etwa2/3 aller Tiere) werden in Gruppen von je 6 Tieren zusammengefasst. Solche Versuchstiergruppen erhalten etwa 24 h nach dem Vorversuch die Prüfsubstanz in verschiedenen, zur Ermittlung der   ED50   in mg/kg geeigneten Dosen subcutan oder peroral verabreicht. Die Reizgasexposition erfolgt in gleicher Weise wie beim Vorversuch nach 30 und 90 min nach Applikation der Prüfsubstanzen. Die Beurteilung des Husteneintritts erfolgt wieder durch Inspektion.

   Aus den bei verschiedenen Dosen ermittelten Prozentzahlen von auf   SQ   nicht mehr reagierenden Tieren wird   die bei 50% der   Tiere den Husteneintritt verhindernde Dosis   = ED50 durch   graphische Interpolation ermittelt. 



   Die neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formell und ihre pharmazeutisch annehmbaren   Säure-   additionssalze eignen sich als Wirkstiffe für pharmazeutische Präparate zur Behandlung des Hustens, insbesondere zur Linderung und Behebung des Hustenreizes. Die Verabreichung kann oral, rektal oder parenteral erfolgen. 



   Zur Herstellung der neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze lässt man auf eine Alkalimetallverbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in welcher 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 einen reaktionsfähigen Ester des Allylalkohols oder des   2-Propin-1-ols   einwirken und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt. 



   Als reaktionsfähige Ester des Allylalkohols bzw. des   2-Propin-l-ols kommen insbesondere   die Halogenide, wie das Bromid, Jodid und Chlorid, ferner   Alkansulfonsäure- und   Arensulfonsäureester, wie der   Methansulfonsäure- bzw.   p-Toluolsulfonsäureester, in Betracht. 



   Als Reaktionsmedium für die Hauptreaktion eignet sich beispielsweise ein Gemisch von abs. Di- äthyläther oder Tetrahydrofuran mit   1, 2-Dimethoxyäthan (Äthylenglykoldimethyläther).   Die Alkalimetallverbindungen der allgemeinen Formel 11 werden in situ aus andern geeigneten Alkalimetallverbindungen hergestellt. Das als solche besonders geeignete Triphenylmethyllithium wird vorzugsweise ebenfalls in situ aus einer andern organischen Lithiumverbindung, wie Phenyllithium, gebildet, indem man z. B. zu dem in bekannter Weise hergestellten, in Diäthyläther befindlichen Phenyllithium eine Lösung von Triphenylmethan in   1, 2-Dimethoxyäthan   zufügt.

   Da das Triphenylmethyllithium intensiv gefärbte Lösungen gibt, lässt sich seine Bildung wie auch sein Verbrauch durch das anschliessend zugefügte   Isonipeconitril leicht verfolgen. An Stelle   von Tripheny lmethyllithium kann beispielsweise auch Triphe-   nylmethylnatrium oder-kalium verwendet werden.   Die erfindungsgemässen Verfahrensschritte sind meist schwach exotherm und lassen sich bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur   durchführen ; je   nach Ausgangsstoffen und Ansatzgrössen muss das Reaktionsgemischnötigenfalls auch   gekühlt werden können.   



   Gewünschtenfalls werden die nach   demerfindungsgemässen   Verfahren erhaltenen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I anschliessend in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Methanol oder Äthanol, mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder einer Lösung derselben und trennt das unmittelbar oder nach Zufügen einer zweiten organischen Flüssigkeit, wie z. B. Diäthyläther zu Methanol, ausgefallene Salz ab. 



   Zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel können an Stelle freier Basen pharmazeutisch an- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d. h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen entweder keine oder erwünschte eigene pharmakologische Wirkung zeigen. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Wirkstoffe zu verwendenden Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Piperidinderivaten der allgemeinen   Formel I   kann z. B.

   Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, ss-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milch-   säure, Bernsteinsäure,   Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure oder 1, 5-Naphthalindisulfonsäure verwendet werden. 



   Die neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I und ihre Salze werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen von freien Basen oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0, 2 und 3 mg/kg für Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragées,. Kapseln, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 1 bis 100 mg eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben. 



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1 und   90%   eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes eines solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z. B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit ; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner   Laminariapulver   oder Citruspulpenpulver ; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Kalziumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragée-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.

   B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxyd enthalten können, oder mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Als weitere orale Doseneinheitsformen eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die ersteren enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in Mischung mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfit oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flüssigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können. 



   Ferner kommen für die Behandlung des Hustens z. B. auch Lutschtabletten sowienicht-einzeldosierte orale Applikationsformen, wie z. B. mit den üblichen Hilfsstoffen bereitete Hustensirupe und Hustentropfen, in Betracht. 



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien, welche aus einer Kombination eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I oder eines geeigneten Salzes desselben mit einer Neutralfettgrundlage bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffes mit Polyäthylenglykolen enthalten, in Betracht. 



   Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären, ferner auch intravenösen Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I als Wirkstoff in einer Konzentration von vorzugsweise 0, 5 bis   50/0,   gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen, in wässeriger Lösung. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   In einem 200 ml Vierhalskolben werden unter Stickstoff   zu 4, 5 g Brombenzol   in 60 ml abs. Äther unter Rühren 0, 40 g in kleine Stücke zerschnittener Lithiumdraht zugegeben, wobei der Äther zu sieden beginnt. Nachdem die Reaktion nachgelassen hat, wird das Gemisch noch 2 1/2 h unter Rückfluss gekocht. Zur erhaltenen Lösung von Phenyllithium werden 6, 35 g Triphenylmethan in 25 ml abs. 1, 2-Dimethoxyäthan auf einmal zugegeben, wobei sich die Lösung infolge Bildung des Triphenylmethyllithiums tiefrot färbt und leicht siedet. Nach 20 min Rühren bei Raumtemperatur werden 5,5 g   l- (2-Phenyläthyl) -isonipecotonitril   in 5 ml abs. Äther bei 280 zugegeben. Unter leichter Temperaturerhöhung entfärbt sich die tiefrote Lösung.

   Sie wird 10 min bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit   3,     4 g   Allylbromid in 20 ml abs. Äther auf einmal versetzt. Das Gemisch wird   2 1/2   h bei Raumtemperatur gerührt, wobei es sich gelblich färbt und Lithiumbromid ausfällt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 20 ml Wasser zersetzt und im Rotationsverdampfer eingedampft. Zum Rückstand wird Äther gegeben und die erhaltene Ätherlösung viermal mit verdünnter Salzsäure ausgezogen. Die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sauren Auszüge werden alkalisch gestellt und erschöpfend mit Chloroform ausgezogen, die Chloroformextrakte getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, die Ätherlösung getrocknet und eingedampft und der Rückstand destilliert.

   Das   1- (2-Phenyläthyl)-4-allyl-isonipecotonitril   siedet bei 126 bis 1390/0, 2 Torr. Das mit Chlorwasserstoff in Äther bereitete Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisation aus Methanol bei 293 bis 2940. 



   Analog erhält man unter Verwendung des entsprechenden l-substituierten Isonipecotonitrils das 1-   -     (3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotomtril, Hydroehlorid Fp. 219   bis 2200. 



   Die Ausgangsstoffe werden z. B. wie folgt hergestellt : a)   35,     0 g Isonipecotinsäureamid   werden mit   2 - Phenyläthylbromid, 46, 0 g Natriumcarbonat und   0, 3 g Natriumjodid in 200 ml Diäthylketon 4 hunter Rückfluss gekocht. Hierauf wird das Reaktionsgemisch genutscht und das Nutschgut mehrmals mit heissem Aceton ausgewaschen. Das gesamte Filtrat wird in Vakuum eingedampft und der kristalline Rückstand aus Äthanol-Methanol umkristallisiert. Das so   erhaltene 1- (2-Phenyläthyl)-isonipecotinsäureamid   schmilzt bei 178 bis 1790. 
 EMI4.1 
 sung vorsichtig mit insgesamt 50 ml Thionylchlorid versetzt, wobei sich die Lösung erhitzt.   Anschlie-   ssend wird sie noch 5 h unter Rückfluss gekocht.

   Dann dampft man im Vakuum Chloroform und Thionylchlorid ab, zersetzt den Rückstand unter Kühlung mit Wasser, stellt mit konz. Ammoniak alkalisch und extrahiert mehrmals mit Äther. Die vereinigten Ätherextrakte werden getrocknet und eingedampft und der Rückstand destilliert. Das   1-     (2-Phenyläthyl)-isonipecotonitril geht unter0, 01 Torr beil24   
 EMI4.2 
 



   In analoger Weise wird das 1-   (3-Phenylpropyl)-isonipeconitril, Kp. 128bis 1390/0, 07   Torr Hydrochlorid Smp. 177 bis 1780, hergestellt. 



     Beispiel 2 :   In einem 200 ml Vierhalskolben werden unter Stickstoff   5,     5 g   Brombenzol in 50 ml abs. Äther unter Rühren   0,   49 g in kleine Stücke zerschnittener und mit Petroläther gewaschener Lithiumdraht zugegeben, wobei der Äther zu sieden beginnt. Nachdem die Reaktion nachgelassen hat, wird das Gemisch noch 2 1/2   h unter Rückfluss   gekocht. Zur erhaltenen Lösung von Phenyllithium werden   7,     6 g   Triphenylmethan in 25 ml abs.   1, 2-Dimethoxyäthan   auf einmal zugegeben, wobei sich die Lösung infolge Bildung des Triphenylmethyllithiums tiefrot färbt und leicht siedet. Nach 20 min Rühren bei Raumtemperatur werden 6,4g 1-(2-Phenyläthyl)-isonipecotonitril(s.

   Beispiell) in 5 ml abs. Äther bei 280 zugegeben. Unter leichter Temperaturerhöhung entfärbt sich die tiefrote Lösung. Sie wird 10 min bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit 4, 0 g Propargylbromid   (3-Brompropin)   in 20 ml abs. 



  Äther auf einmal versetzt. Das Gemisch wird 2 1/2 h bei Raumtemperatur gerührt, wobei es sich gelblich färbt und Lithiumbromid ausfällt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 20 ml Wasser zersetzt und im Rotationsverdampfer eingedampft. Zum Rückstand wird Äther gegeben und die erhaltene Ätherlösung viermal mit verdünnter Salzsäure ausgezogen. Die sauren Auszüge werden alkalisch gestellt und erschöpfend mit Chloroform ausgezogen, die Chloroformextrakte getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, die Ätherlösung getrocknet und eingedampft und der Rückstand destilliert. Das   l-   (2-Phenyläthyl)-4-(2-propinyl)-isonipecotonitril geht bei 141 bis 1700/0, 05 Torr über. 
 EMI4.3 
 Torr (Luftbad), Hydrochlorid 208 bis 2100.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 in welcher R. eine Phenyl-alkyl-gruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen, und Rdie Allyl-oder Prppinylgruppe bedeuten, und ihren Additionssalzen mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeich- net, dass man eine Alkalimetallverbindung der allgemeinen Formel EMI5.2 in welcher EMI5.3 Rl die oben angegebene Bedeutung hat, in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem reaktionsfähigen Ester des Allylalkohols oder des 2-Propin-l-ols umsetzt und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
AT271469A 1968-01-11 1968-06-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen AT278790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH42068A CH491915A (de) 1967-06-28 1968-01-11 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278790B true AT278790B (de) 1970-02-10

Family

ID=4186615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT271469A AT278790B (de) 1968-01-11 1968-06-27 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
AT271568A AT278791B (de) 1968-01-11 1968-06-27 Verfahren zur herstellung von neuen piperidinderivaten und ihren salzen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT271568A AT278791B (de) 1968-01-11 1968-06-27 Verfahren zur herstellung von neuen piperidinderivaten und ihren salzen

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT278790B (de)
CH (2) CH491916A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT278791B (de) 1970-02-10
CH491916A (de) 1970-06-15
CH492703A (de) 1970-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2015573C3 (de) a-Aminomethyl-3-(hydroxy-, acyloxy- oder acyloxymethyl)-4-acyloxybenzylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1795132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Tetrahydroazepinderivates
DE3204960A1 (de) Corynanthein-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE1770408C3 (de) Links-l-n-Butyl-2&#39;,6&#39;-pipecoloxylidid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2717001C2 (de) Arzneimittel mit antithrombotischer Wirkung
AT278790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
AT278785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE1695855B2 (de) 4-(5-Isobutyl-2-pyrimidinyl)-sulfonamidophenylessigsäure-(2-methoxy-5-Chloranilid) und dessen Salze mit physiologisch verträglichen Basen
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE2522218B2 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1901175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE1817740C3 (de)
DE2013256C (de)
DE1950351C3 (de) l-(2-Cyano-5-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-aIkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1901176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten
AT294072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2454198C2 (de) Isochinolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1901177A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2638849A1 (de) Aminosaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
AT350526B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-1- phenylaethanolen -(1) und von deren salzen
DE1795099A1 (de) Neue Piperidinderivate und Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2605728A1 (de) Quartaere xanthinylalkyl-nortropinderivate
DE2360027A1 (de) Spiroverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2031238C3 (de) i.a-Diphenyl-S.S-dioxo^-substituierter Pyrazolidine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee