DE1901176A1 - Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten

Info

Publication number
DE1901176A1
DE1901176A1 DE19691901176 DE1901176A DE1901176A1 DE 1901176 A1 DE1901176 A1 DE 1901176A1 DE 19691901176 DE19691901176 DE 19691901176 DE 1901176 A DE1901176 A DE 1901176A DE 1901176 A1 DE1901176 A1 DE 1901176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid
phenylpropyl
allyl
meaning given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691901176
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rolf Denss
Dr Hans Kuehnis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1901176A1 publication Critical patent/DE1901176A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Dr. F. Zurrofein - Dr. E. Assmrnn
Dr. R. Kosnigsborper Dipl. PHy;. R. Ho zbu.er
Fo
Möndien 2, Lräuhausstra&e 4/111 4-2755*
Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidinderivate mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften, Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen,, sowie pharmazeutische Präparate und deren Anwendung.
Es wurde Überraschenderweise gefunden, dass Piperidinderivate der allgemeinen Formel I,
^C R4
H0C ^ CH0 (I)
H0C CH0
in welcher
R^ eine Phenyl-alkylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoff atomen
R0 die Allyl- oder Propinylgruppe und Ro und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, niedere Alkyl
909836/1555
oder Alkeny!.gruppen, oder beide Symbole zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom auch eine Polymethyleniminogruppe mit 5-7 Ringgliedern oder die Morpholinogruppe bedeuten,
und ihre Additonssalze mit anorganischen und organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Sie zeigen insbesondere antitussive Wirksamkeit mit günstigem therapeutischem Index, während anaigetische Wirkungskomponenten fehlen. Die antitussive Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I, z.B. der Hydrochloride des N-Methyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid, N-Isopropyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-is onipecotamid, 1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure-morpholid und 1-(3-Phenylpropyl)-4-(2-propinyl)-isonipecotinsSure-methylamido lässt sich beispielsweise bei intravenöser Applikation an Katzen nach der Methode von R. Domenjoz, Arch. exp. Path, und Pharmakol. 215, 19-24 (1952) nachweisen.
Eine weitere Methode zum Nachweis der antitussiven Wirksamkeit ist die Bestimmung''der durch subcutane oder orale Verabreichung der PrUfsubstanz bewirkten Hemmung des durch Schwefeldioxid ausgelösten Reizhustens von Meerschweinchen: In einem Vorversuch zur Auswahl der Versuchstiere werden in einer Plexiglaskammer männliche Meerschweinchen einem ber Atmosphärendruck durchströmenden SO«-C0„-Luft-Gemisch vom konstanten Mischungsverhältnis von 20 ml : 1,5 Liter : 10,5 Liter
909836/155 5
pro Minute bis zum Eintritt des Hustens bzw. maximal 120 see. ausgesetzt. Die Beurteilung des Husteneintritts erfolgt durch Inspektion. Die mit Husten reagierenden Meerschweinchen (ca. 2/3 aller Tiere) werden in Gruppen von je 6 Tieren zusammengefasst. Solche Versuchstiergruppen erhalten ca. 24 Stunden nach dem Vorversuch die Prüfsubstanz in verschiedenen, zur Ermittlung der EDcQ in mg/kg geeigneten Dosen subcutan oder peroral verabreicht. Die Reizgasexposition erfolgt in gleicher Weise wie beim Vorversuch nach 30 und nach 90 Minuten nach Applikation der Prüfsubstanzen. Die Beurteilung* des Husteneintritts erfolgt wiederum durch Inspektion. Aus den bei verschiedenen Dosen ermittelten Prozentzahlen von auf SO« nicht mehr reagierenden Tieren wird die bei 50% der Tiere den Husteneintritt verhindernde Dosis - ED-q durch graphische Interpolation mit dem Wahrscheinlichkeitsnetz Schleicher und SchUll 298 1/2 ermittelt.
Die neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze eignen sich als Wirkstoffe flir pharmazeutische Präparate zur Behandlung des Hustens, insbesondere zur Linderung und Behebung des Hustenreizes. Die Verabreichung kann oral, rektal oder parenteral erfolgen.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist R-. durch Phenyl-alkylgruppen, wie z.B. die Benzyl-2-phenyläthyl- oder die 3-Phenylpropylgruppe verkörpert.
909836/1555
-R3 utid R, sind unabhängig voneinander, beispielsweise Wasserstoff, Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-,. Isopropyl-, n-Butyl-, Ißobutyl-, sek. Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl-, Neopentyl-, n-Hexyl-, Allyl-, Crotyl-, 1-Methylallyl-, 2-Methylallylgruppen. Zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom stellen R3 und R, beispielsweise die 1-Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Hexahydro-IH-1-azepinyl-, Morpholinogruppe dar.
Zur Herstellung der neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze setzt man eine Carbonsäure der allgemeinen Formel II,
R2 CO- OH
H0C CH0 (II)
2I I 2
.1
in welcher R, und R„ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Carbonsäure mit einer Base der allgemeinen Formel III,
in welcher R3 und R^ die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder mit einem reaktionsfähigen funktioneilen Derivat oder einem Säureädditonssalz derselben um und fuhrt gewünschten·
909836/155 5
falls die erhaltene Verbindung.der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure über. In Ausführung dieses Verfahrens wird beispielsweise eine Säure der allgemeinen Formel II mit einer Base der allgemeinen Formel III in Gegenwart eines Carbodiimide, wie z.B. Dicylohexyl-carbodiimid, in einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, umgesetzt.
Als reaktionsfähige funktionelle Derivate von Säuren der allgemeinen Formel II eignen sich insbesondere die Halogenide, ferner Anhydride, z.B. die gemischten Anhydride mit Kohlensäurehalbestern. Diese funktionellen Derivate werden mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III vorzugsweise in Gegenwart eines Ueberschusses der Reaktionskomponente der allgemeinen Formel III in An- oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels, wie z.B. Methylenchlorid, Benzol, Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, umgesetzt. Anstelle eines Ueberschusses an Verbindung der allgemeinen Formel III kann auch ein säurebindendes Mittel, z.B. eine starke tertiäre organische Base, wie Triäthylamin, Pyridin oder s-Collidin, verwendet werden und gegebenenfalls im Ueberschuss auch als Reaktionsmedium dienen.
Aktivierte Ester von Säuren der allgemeinen Formel II sind z.B. deren p-Nitro-phenylester und Cyanmethylester, die .mit Verbindungen der allgemeinen Formel III in inerten organischen Lösungsmitteln, nötigenfalls unter Erwärmen, umgesetzt
909836/1555
werden. Unter ähnlichen Bedingungen werden die 1-Imidazolide der genannten Säuren mit Verbindungen der allgemeinen Formel III umgesetzt.
Als weitere reaktionsfähige funktioneile Derivate von Säuren der allgemeinen Formel II kommen deren niedere Alkylester und Pheny!ester in Betracht.
Als reaktionsfähige funktioneile Derivate von Verbindungen der allgemeinen Formel III, welche direkt mit Säuren der allgemeinen Formel II umgesetzt werden können, seien die von Verbindungen der allgemeinen Formel III mit einem Wasserstoff atom als Ro abgeleiteten Isocyanate und Isothiocyanate genannt. Diese werden mit den Säuren der allgemeinen Formel II erhitzt, bis die äquimolare Menge Kohlendioxid, bzw. Kohlenoxysulfid, feigesetzt ist. Die Reaktionen mit Isocyanaten und Isothiocyanaten können in An- oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels von genügend hohem Siedepunkt, bzw. -bereich, durchgeführt werden. Anstelle von Isocyanaten können auch Vorstufen derselben eingesetzt werden. Im weitern werden z.B. N-Chlorcarbonylderivate von Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen weder R-noch R, Wasserstoff bedeutet, mit Salzen, z.B. Alkalisalzen, von Säuren der allgemeinen Formel II, in An- oder Abwesenheit inerter organischer Lösungsmittel, umgesetzt und die Reaktionsgemische erhitzt, bis die äquimolare Menge Kohlendioxid aus den primär gebildeten Carbonsäure-Carbaminsäure-Anhydriden freigesetzt ist. Ebenfalls von Verbindungen der allgemeinen Formel III mit einem
909836/155 5
niedern AlkyIrest als R« lassen sich Schwefligsäure-monoalkylester-amide und Phosphorigsäure-o-phenylendiester-amide ableiten, die bei der Umsetzung mit Säuren der allgemeinen Formel II in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Pyridin, Dioxan oder Dimethylformamid, bzw. Benzol, die gewünschten Amide der allgemeinen Formel I liefern.
Gemäßs einem zweiten Verfahren zur Herstellung der neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I und ihrer Säureadditionssalze setzt man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV,
CO - N^ 3
H0C' CH0 (IV)
2, ι 2
H2C CH2
I
H
in welcher R«, Ro und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
R1 - OH (V)
in welcher R1 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, um und führt gewUnschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure Über. Die Umsetzung erfolgt bei Raumtemperatur oder massig erhöhter Temperatur in einem geeigneten
909636/1555
organischen Lösungsmittel, wie z.B. Aethanol, Aceton, Diäthylketon oder Dimethylformamid. GewUnschtenfalls wird sie durch Zusatz säurebindender Mittel, wie z.B. Kaliumcarbonat, und/oder von Katalysatoren, wie z.B. Kaliumiodid, beschleunigt. Als reaktionsfähige Ester von Verbindungen der allgemeinen Formel V eignen sich insbesondere Halogenwasserstoffsäureester, wie Bromide, Chloride und Jodide, weiter Arensulfonsäureester, z.B. p-Toluolsulfensäureester. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel IV sind ihrerseits neue Verbindungen, deren Herstellung weiter unten erläutert ist.
Die für das erste Verfahren als mittelbare oder unmittelbare Ausgangsstoffe benötigten 1,4-disubstituierten Isonipecotinsäuren der allgemeinen Formel II werden beispielsweise durch Quaternierung von niedern Isonicotinsäurealkylestern mit reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der allgemeinen .Formel V, katalytische Hydrierung der quaternären Reaktionsprodukte, z.B. in Gegenwart von Rhodium-Aluminiumoxid-Katalysatoren, zu 1-substituierten, niederen Isonipecotinsäurealkylestern und Allylierung, bzw. Propinylierung, der letztern in ihrer 4-Stellung und schliessliehe Hydrolyse erhalten.
Die Allylierung, bzw. Propinylierung erfolgt durch Umwandlung der 1-substituierten, niederen Isonipecotinsäurealkylester in ihre Alkalimetallverbindungen und Umsetzung der letzteren mit reaktionsfähigen Estern des Allylalkohol oder des 2-Propin-1-ols, wie z.B. den Bromiden, Jodiden oder Chloriden.
909836/1555
Als Reaktionsmedium eignet sich beispielsweise ein Gemisch aus abs. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran und 1,2-Dimethoxyäthan (Aethylenglykoldimethyläther). Die Alkalimetallverbindungen der 1-substituierten Isonipecotinsäurealkylester werden in situ aus anderen, geeigneten organischen Alkalimetallverbindungen hergestellt. Das als solche besonders geeignete Triphenylmethyllithium wird vorzugsweise ebenfalls in situ aus einer anderen organischen Lithiumverbindung, wie Pheny!lithium, gebildet, indem man z.B. zu dem in.bekannter Weise hergestellten, in Diäthyläther befindlichen Phenyllithium eine Lösung von Triphenylmethan in 1,2-Dimethoxyäthan zufügt. Da das Triphenylmethyllithium intensiv gefärbte Lösungen gibt, lässt sich seine Bildung wie auch sein Verbrauch durch den anschliessend zugefugten 1-substituierten Isonipecotinsäure-alkylester leicht verfolgen. Anstelle von Triphenylmethyllithium kann beispielsweise auch TriphenylmethyInatrium oder -kalium .verwendet werden. Die Verfahr ens schritte sind meist schwach exotherm und lassen sich bei Raumtemperatur oder massig erhöhter Temperatur.durchführen. Je nach Ausgangsstoffen und Ansatzgrössen muss das Reaktionsgemisch nötigenfalls auch gekühlt werden können.
Die reaktionsfähigen funktioneilen Derivate der Säuren der allgemeinen Formel II werden in üblicher Weise hergestellt, Säurechloride z.B. vorzugsweise mit Hilfe von Oxalylchlorid. Die in obiger Reaktionsfolge als Zwischenprodukte auftretenden, 1-substituierten niederen Isonipecotinsäurealkylester lassen
909836/1555
sich z.B. auch durch Umsetzung von niederen Isonipecotinsäurealkylestern "mit reaktionsfähigen Estern von Verbindungen der allgemeinen Formel V, analog dem zweiten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I herstellen.
Zur Herstellung von Ausgangsstoffen der allgemeinen Formel IV setzt man z.B. niedere Isonipecotinsäurealkylester mit Chlorameisensäurebenzylester zu niederen 1-Benzyloxycarbonyl -isonipecotinsäurealkylester um, führt in deren 4-Stellung die Allyl- oder 2-Propinylgruppe in gleicher Weise, wie vorstehend für die in 1-Stellung durch R-, substituierten, niederen Isonipecotinsäurealkylester angegeben, ein, unterwirft die Reaktionsprodukte einer milden alkalischen Hydrolyse, fuhrt die entstandene 1-Benzyl-oxycarbonyl-4-allyl-isonipecotinsäure, bzw. -4-(2-propinyl)-isonipecotinsäure, in ihr Säurechlorid Über, setzt letzteres analog zum ersten Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einer Base der allgemeinen Formel III um und spaltet aus dem erhaltenen Amid die 1-Benzyloxycarbonylgruppe durch Einwirkenlassen von Bromwasserstoff in Eisessig bei Raumtemperatur ab. Die in dieser Reaktionsfolge als letzte Zwischenprodukte auftretenden N-substituierten l-Benzyloxycarbonyl-4-allylisonipecotamide oder -4-(2-proinyl)-isonipecotamide lassen sich beispielsweise auch durch Umsetzung von entsprechenden, N-substituierten 1-Methyl- oder 1-Benzyl-4-allyl-isonipecotamiden oder -4-(2-propinyl)-isonipecotamiden mit Chlorameisen-
909836/1555
säurebenzylester herstellen.
GewUnschtenfalls werden die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I anschliessend in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Methanol oder Aethanol, mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder eine Lösung derselben und trennt das unmittelbar oder nach Zufügen einer zweiten organischen Flüssigkeit, wie z.B. Diäthyläther zu Methanol, ausgefallene Salze ab.
Zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel können anstelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säuradditionssalze eingesetzt werden, d.h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen entweder keine oder erwünschte eigene pharmakologische Wirkung zeigen. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Wirkstoffe zu verwendenden
Salze gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Piperidinderivaten der allgemeinen Formel I kann z.B* Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure,
β-Hydroxyäthansulfonsäure, Essigsäure, Aepfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Bersteinsäure, Fumarsäure,- Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure, 1,5-Naphtalindisulfonsäure oder Cyclohexylaminsulfosäure verwendet werden.
909836/1555
Die neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I und ihre Salze werden peroral, rektal oder parenteral verabreicht. Die täglichen Dosen von freien Basen oder pharmazeutisch annehmbaren Salzen derselben bewegen sich zwischen 0,1 und 3mg/kg für Warmbluter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Kapseln, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 1-100 mg eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes desselben.
Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1% und 90% eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes eines solchen. Zu ihrer Herstellung kombiniert man den Wirkstoff z.B. mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder Citruspulpenpulver; Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere Überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.B. noch arabischen Gummi, Talk und/oder Titandioxid enthalten können, oder mit einem in leichtfluchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen UeberzUgen können Farbstoffe zugefügt werden, z.B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen. Als weitere orale Doseneinheitsformen
909836/1555
eignen sich Steckkapseln aus Gelatine sowie weiche, geschlossene Kapseln aus Gelatine und einem Weichmacher, wie Glycerin. Die ersteren enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat in Mischung mit Gleitmitteln, wie Talk oder Magnesiumstearat, und gegebenenfalls Stabilisatoren, wie Natriummetabisulfid oder Ascorbinsäure. In weichen Kapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie flussigen Polyäthylenglykolen, gelöst oder suspendiert, wobei ebenfalls Stabilisatoren zugefügt sein können.
Ferner kommen für die Behandlung des Hustens z.B. auch Lutschtabletten sowie nicht-einzeldosierte orale Applikations formen, wie z.B. mit den üblichen Hilfsstoffen bereitete Hustensirups und Hustentropfen, in Betracht.
Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z.B. Suppositorien, welche aus einer Kombination eines Piperidinderivates der- allgemeinen Formel I oder eines geeigneten Salzes desselben·mit einer Neutralfesstgrundlage bestehen, oder auch Gelatine-Raktalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffs mit Polyäthylenglykolen enthalten, in Betracht.
Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären, ferner auch intravenösen Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I als Wirkstoff in einer Konzentration von vorzugsweise 0,5-5%, gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen, in wässriger Lösung.
909836/1555
Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellung von erfindungsgemässen Applikationsformen näher erläutern:
a) 10 g Wirkstoff, z.B. l-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-N-isopropyl-isonipecotamid-hydrochlorid, 30 g Lactose und 5 g hochdisperse Kieselsäure werden gemischt, die Mischung mit einer Lösung von 5 g Gelatine und 7,5 g Glycerin in destilliertem Wasser befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Das Granulat wird getrocknet, gesiebt und sorgfältig mit 3,5 g Kartoffelstärke, 3,5 g Talk und 0,5 g Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wird zu 1000 Tabletten von je 65 mg Gewicht und 10 mg Wirkstoffgehalt gepresst.
b) 5 g Wirkstoff, z.B. l-(3-Phenylpropyl)-4-allylisonipecotinsäure-morpholid-hydrochlorid, 15 g Lactose und 20'g Stärke werden gemischt, die Mischung mit einer Lösung von 5 g Gelatine und 7,5 g Glycerin in destilliertem Wasser befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Das Granulat wird getrocknet, gesiebt und sorgfältig mit 3,5 g Talk und 0,5 g Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wird zu 1000 Dragee-Kernen gepresst. Diese werden anschliessend mit einem konzentrierten Sirup aus 26,66 g krist. Saccharose, 17,5 g Talk, 1 g Schellack, 3,75 g arabischem Gummi, 1 g hochdisperser Kieselsäure und 0,090 g Farbstoff überzogen und getrocknet. Die erhaltenen Dragees wiegen je 110 mg und enthalten je 5 mg Wirkstoff.
c) Um 1000 Kapseln mit je 10 mg,bzw. 25 mg Wirkstoffgehalt herzustellen, mischt man 10 g, bzw. 25 g
9 0 9 8 3 6/1555
1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-N-methyl-isonipecotamid-hydrochlorid mit 263 g, bzw. 248 g Lactose, befeuchtet die Mischung gleichzeitig mit einer wässrigen Lösung von 2 g Gelatine und granuliert sie durch ein geeignetes Sieb (z.B. Sieb III nach Ph.HeIv. V). Das Granulat vermischt man mit 10 g getrockneter Maisstärke und 15 g Talk und füllt es gleichmässig in 1000 Hartgelatinekapseln der Grosse 1.
d) Zur Bereitung eines Hustensirups mit 0,5 Wirkstoffgehalt löst man in 3 Litern dest. Wasser 1,5 Liter Glycerin, 42 g ρ-Hydroxybenzoesäure-methylester, 18 g p-Hydroxybenzoesäure-n-propylester und unter leichtem Erwärmen 50 g 1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure-morpholid-hydrochlorid, fügt 4 Liter 70%ige Sorbitläsung, 1000 g krist. Saccharose, 350 g Glucose und einen Aromastoff, z.B. 250 g "Orange Peel Soluble Fluid" von Eli Lilly and Co., Indianapolis, oder je 5 g natürliches Zitronenaroma und 5 g "Halb und HaIb"-Essenz, beide von der Firma Haarmann und Reimer, Holzminden, Deutschland, zu, filtriert die erhaltene Lösung und ergänzt das · Filtrat mit dest. Wasser auf 10 Liter.
e) Ein Hustensirup mit 0,25% Wirkstoffgehalt wird wie folgt hergestellt: In einem Gemisch von 2,5 Liter Wasser und 0,5 Liter Aethanol (96%) werden 25 g 1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure-morpholid-hydrochlorid unter Erwärmen gelöst. Andererseits wird aus 30 Litern Wasser, 1 Liter 70%iger Sorbitlösung, 3000 g krist. Saccharose, 42 g p-Hydroxybenzoe-
909836/1555
1801178
säure-methylester und 18 g p-Hydroxybenzoesäure-n-propylester ein Sirup gekocht, der mit der Wirkstofflösung sorgfältig gemischt wird. Nach Zusatz von Aromastoffen, z.B. den unter d) genannten, und nötigenfalls Filtrieren ergänzt man den erhaltenen Sirup mit dest. Wasser auf 10 Liter.
f) Zur Bereitung von Hustentropfen mit 2,5% Wirkstoffgehalt löst man 250 g 1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure -morpholid -hydrochlor id und 30 g Natriumcyclamat in einem Gemisch von 4 Liter Aethanol (96%) und 1 Liter Propylenglykol. Andererseits mischt man 3,5 Liter 70%ige Sorbitlösung mit 1 Liter Vfu/: ser und fügt die Mischung zur obigen Wirkstoff lösung. Hierauf wird ein Aromastoff, z.B. 5 g -Hustenbonbon-Aroma oder 30 g Grapefruit-Essenz, beide von der Firma Haarmann und Reimer, Holzminden, Deutschland, zugegeben, das Ganze gut gemischt, filtriert und mit dest. Wasser auf 10 Liter ergänzt.
g) Man bereitet eine Suppositorienmasse aus 2,5 g
1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure-morpholid-hydro chlorid und 167,5 g Adeps solidus und giesst damit 100 Suppositorien mit je 25 mg Wirkstoffgehalt.
h) 2 g 1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäuremorpholid-hydrochlorid und 2,2 g Glycerin werden in destilliertem Wasser zu 100 ml gelöst und die Lösung in 100 .Ampullen von je 1 ml mit je 20 mg Wirkstoffgehalt abgefüllt.
909836/1555
/>
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung
der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909836/1555
Beispiel 1
6,3 g l-(3-Phenylpropyl) -^--allyl-isonipecotinsäureäthylester werden in 20 ml 20%iger Kalilauge und 30 ml Asthanol 8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Dann wird die Reaktionslösung mit konz. Salzsäure sauer gestellt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird, soweit möglich, in Methylenchlorid gelöst, die Lösung filtriert und eingedampft, wobei das rohe Hydrochlorid der l-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure zurückbleibt.
Das obige SMure-hydrochlorid wird erneut in 40 ml Methylenchlorid gelöst und eine Mischung von 30 ml Oxalylchlorid und 20 ml Methylenchlorid innerhalb 15 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Anschliessend wird das Raktionsgemisch weitere 30 Minuten gerührt und dann unter Vakuum bei 30° zur Trockene eingedampft, wobei das l-(3-Phenylpropyl)-4-allylisonipecotoylchlorid-hydrochlorid auskristallisiert.
Das erhaltene, rohe Säurechlorid-hydrochlorid wird in 50 ml Methylenchlorid gelöst. Zu dieser Lösung wird unter Rühren und Eiskühlung die Mischung von 30 ml Methylamin und 20 ml Methylenchlorid innerhalb 15 Minuten zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird -noch eine Stunde gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 20 ml Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand mit einem geringen Üeberschuss, bezogen auf den anfänglich eingesetzten Ester, an ätherischer Chlorwasserstofflösung versetzt. Das auskristalli-
909836/ 1 555
sierte N-Methyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamidhydrochlorid wird abfiltriert, Smp.· 204-206°.
Gegebenenfalls wird der Rückstand des obigen Methylenchloridextraktes, der aus rohem N-Methyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid besteht, vor der Salzbildung gereinigt durch Chromatographie an Silicagel in einem Gemisch von Chloroform-Methanol von 95:5.
In analoger Weise werden unter Verwendung von Ammoniak, bzw. der entsprechenden Amine, anstelle von Methylamin die folgenden Amide und deren Hydrochloride hergestellt:
1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydrochlorid, Smp. 214-215°;
N-Aethyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydrochlorid, Smp. 178-179°;
N-n-Propyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydro-Chlorid, Smp. 178-179°; :
N-Isopropyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydrochlorid, Smp. 146-147°;
N-n-Butyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydro Chlorid, Smp. 175-176°;
N,N-Dimethyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamidhydrochlorid, Smp. 140-141°;
N-Allyl-I-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydrochlorid, Smp. 173-174°.
909836/1555
Der als Ausgangsstoff benötigte 1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure-äthylester wird wie folgt hergestellt:
a) 20 g Isonicotinsäure-äthylester werden mit 75,5 g
3-Phenylpropylbromid in 100 ml Aethanol 5 Stunden unter Rückfluss gekocht. Hierauf wird das Aethanol unter Vakuum abgedampft, der Rückstand in Wasser gelöst und die wässrige Lösung dreimal mit Aether extrahiert. Beim Eindampfen der wässrigen Lösung unter Vakuum und zuletzt Hochvakuum bleibt der Aethylester des 4-Carboxyl-1-(3-phenylpropyl)-pyridinium-bromids zurück.
b) 24,1 g des obigen quaternären Salzes werden in Gegenwart von Rhodium-Aluminiumoxid-Katalysator (5% Rh) in 200 ml Aethanol bei Raumtemperatur und 3-4 atm. Druck hydriert. Anschliessend wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wird mit Chloroform Uberschichtet und mit konz. Natronlauge alkalisch gestellt. Das Chloroform wird abgetrennt und die wässrige Phase erschöpfend mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformlösungen werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und der Rückstand unter Hochvakuum destilliert. Der 1-(3-Phenylpropyl)-isonipecotinsäure-äthylester siedet bei 130-132°/0,08 Torr.
c) In einem 350 ml Vierhalskolben werden unter Stickstoff zu 11,0 g Brombenzol in 100 ml abs. Aether unter Rühren 0,98 g in kleine Stücke zerschnittener und mit Petroläther gewaschener Lithiumdraht zugegeben, wobei der Aether zu sieden
909836/1555
beginnt. Nachdem die Reaktion nachgelassen hat, wird das Gemisch noch 2 1/2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Zur erhaltenen Lösung von Phenyllithium werden 17,1 g Triphenylmethan.in 80 ml abs. 1,2-Dimethoxyäthan auf einmal zugegeben, wobei sich die Lösung infolge Bildung des Triphenylmethyllithiums tiefrot färbt und leicht siedet. Nach 20 Minuten Rühren bei Raumtemperatur werden 18,3 g 1-(3-Phenylpropyl)-isonipecotinsäure-äthylester in 20 ml abs. Aether bei 28° zugegeben. Unter leichter Temperaturerhöhung entfärbt sich die tiefrote Lösung. Sie wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit 8,45 g Allylbromid in 20 ml abs. Aether auf einmal versetzt. Das Gemisch wird 2 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei es sich gelblich färbt und Lithiumbormid ausfällt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 10 ml Wasser zersetzt und im Rotationsverdampfer eingedampft. Zum Rückstand wird Aether gegeben und die erhaltene Aetherlösung viermal mit verdünnter Salzsäure ausgezogen. Die sauren Auszüge werden alkalisch gestellt und erschöpfend mit Chloroform ausgezogen, die Chloroformextrakte getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Aether aufgenommen, die Aetherlösung getrocknet und eingedampft und der Rückstand destilliert. Der 1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure-äthylester siedet bei 178°/0,01 Torr, Fumarat Smp. 138° (aus Isopropanol).
909836/1555
Beispiel 2
• 6,3 g 1-(3-Phenylpropyl)-4-rallyl-isonipecotinsäureäthylester (siehe Beispiel la), b) und c)) werden gernäss den beiden ersten Absätzen des Beispiels 1 in das rohe Säurechlorid· hydrochlorid Übergeführt. Dieses wird in 50 ml Methylenchlorid gelöst und zur erhaltenen Lösung unter Rühren und Eiskühlung 25 ml Morpholin in 50 ml Methylenchlorid innerhalb 15 Minuten zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 40 ml Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand mit einem geringen Ueberschuss an ätherischer Chlorwasserstoff lösung versetzt. Das entstandene 1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure-morpholid-hydrochlorid wird abfiltriert und gewünschtenfalls aus Aceton-Aether umkristallisiert, Smp. 184-185°.
In analoger Weise werden erhalten:
1-(3-Phenylpropyl) ^-allyl-isonipecotinsäure-pyrrolididhydrochlorid, Smp. 173-174°;
1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure-piperididhydrochlorid, Smp. 123-124°.
909836/1 555
Betspiel 3
6,0 g l-(3-Phenylpropyl)-4-(2-propinyl)-isonipecotinsäure-äthylester (siehe unten) werden analog dem ersten Absatz von Beispiel 1 in das rohe Hydrochlorid der entsprechenden Säure Übergeführt. Dieses wird in 40 ml Methylenchlorid gelöst und eine Mischung von 25 ml Oxalylchlorid und 50 ml Methylenchlorid innerhalb 15 Minuten unter Rühren bei Raumtemperatur zugetropft. Nach weiteren 30 Minuten Rühren dampft man das Reaktionsgemisch unter Vakuum bei 30° zur Trockene ein, wobei das 1-(3-Phenylpropyl)-4-(2-propinyl)-isonipecotinoylchlorid-hydrochlorid zurückbleibt.
Das erhaltene Säurechlorid-hydrochlorid wird in 50 ml Methylenchlorid gelöst und zur erhaltenen Lösung unter Rühren und Eiskühlung 25 ml Morpholin in 50 ml Methylenchlorid innerhalb 15 Minuten zugetropft. Hierauf wird das Reaktionsgemisch noch eine Stunde gerührt und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit 40 ml Wasser versetzt und mit Methylen- : chlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand mit einem geringen Ueberschuss' an ätherischer Chlorwasserstofflösung versetzt. Das entstandene l-(3-Phenylpropyl)-4-(2-propinyl)-isonipecotinsäure-morpholidhydrochlorid wird abfiltriert und aus Methylenchlorid-Aceton-Aether umkristallisiert, Smp. 186-187°.
Analog werden unter Verwendung von Methylamin, bzw. Dimethylamin, anstelle von Morpholin herhalten:
909836/ 1555
N-Methyl-1-(3-phenylpropyl)-4-(2-propiny1)-isonipecotamidhydrochlorid, Smp. 203-204°;
N,N-Dimethyl-1-(3-phenylpropyl)-4-(2-propinyl)-isonipecotamid· ■ hydrochlorid, Smp. 179-181°.
Der als Ausgangsstoff benötigte l-(3-Phenylpropyl)-4-(2-propinyl)-isonipecotinsäure-äthylester vom Kp. 170-172°/0,05 Torr, Fumarat Smp. 153° (aus Isopropanol) wird analog Beispiel la), b) und c) hergestellt, wobei man bei c) anstelle von Allylbromid die gleiche Menge Propargylbromid (3-Brompropin) einsetzt.
909836/1555
-.25 -
Beispiel 4
15 g 1-(3-Phenylpropyl) -4-allyl-isonipecotinsäureäthylester werden mit 50 ml 20%iger Kalilauge und 70 ml Alkohol 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird im Vakuum eingedampft und die überschüssige Kalilauge mit 2-n. Salzssäure neutralisiert und zur Trockene eingedampft. 7,65 g der oben erwähnten Mischung aus dem Salz der Isonipecotinsäure und Natriumchlorid werden in 50 ml Toluol suspendiert und dazu 6,45 g Dimethylcarbamylchlorid in 50 ml Toluol in 5 Minuten zugegeben. Hierauf wird langsam aufgeheizt, wobei bei 90° Gasentwicklung zu beobachten ist. Es wird dann noch 30 Minuten unter Rückfluss gekocht, im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit Aether ausgekocht, getrocknet und verdampft. Aus.dem zurückbleibenden OeI wird in üblicher Weise das Hydrochlorid hergestellt. Das -1-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotinsäure-dimethylamidhydrochlorid schmilzt bei 140-141°.
909836/1555
Beispiel 5
1 g 4-Allyl-isonipecotinsäure-äthylester werden mit 6 ml 20 %iger Kalilauge und 6 ml Aethanol 6 Stunden am Rückfluss erhitzt. Dann wird im Vakuum zur Trockene eingedampft und dia Feuchtigkeit durch mehrmaliges Abdestillieren mit Benzol entfernt. Hierauf wird der Rückstand in 10 ml Methylenchlorid aufgenommen und mit einer Lösung von 15 ml Oxalylchlorid in 15 ml Methylenchlorid versetzt. Man lässt 15 Minuten ausreagieren, verdampft dann bei Zimmertemperatur das überschussige Oxalylchlorid und das Methylenchlorid, dampft einmal im Vakuum mit Benzol ab und löst den Rückstand erneut in 10 ml Methylenchlorid. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 10 ml Morpholin in 15 ml Methylenchlorid, lässt 15 Minuten ausrühren und verdampft im Vakuum. Der Rückstand wird in wenig Wasser aufgenommen, wenig konz. Ammoniak zugefügt und mit Methylenchlorid dreimal ausgezogen. Das Methylenchlorid wird getrocknet und verdampft, wobei das 4-Allyl-isonipecotinsäure-morpholid zurückbleibt. Dieser Rückstand wird in 10 ml Diäthylketon aufgenommen und mit 5 ml 3-Phenyl-propylchlorid und 0,5 g Pottasche 12 Stunden am Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird filtriert, das Filtrat eingedampft und das zurückbleibende OeI an Silicagel in Chloroform-Methanol 95:5 chromatographiert. Das l-(3-Phenylpropyl)-4-allylisonipecotinsäure-morpholid-hydrochlorid wird mit ätherischer Salzsäure hergestellt und aus Aceton-Aether umkristallisiert. Es zeigt einen Schmelzpunkt von 184-185?
909836/1555
In analoger Weise werden die folgenden Amide und deren Hydrochloride hergestellt: . _
l-(3-Phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydrochlorid, Smp. 214-215°;
N-Aethyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydro-Chlorid, Smp. 178-179°;
N-n-Propyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydro Chlorid, Smp. 178-179°;
N-Isopropyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydrochl<|>rid, Smp. 146-147°;
N-n-Butyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydro-Chlorid, Smp. 175-176°;
N,N-Dimethyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamidhydrochlorid, Smp. 140-141°;
N-Allyl-1-(3-phenylpropyl)-4-allyl-isonipecotamid-hydro - chlorid, Smp. 173-174°.
909836/1555

Claims (4)

- Zo - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidin derivaten der allgemeinen Formel I,
R GO - ET
9 9 (I)
2I I 2
H2C V /CH2
NT
I
Rl
in welcher
R- eine Phenylalkylgruppe mit höchstens 9 Kohlenstoffatomen,
R9 die Allyl- oder (2-Propinyl)-gruppe und
R3 und R, unabhängig voneinander Wasserstoff, niedere Alkylöder Alkenylgruppen, oder beide Symbole zusammen mit dem anliegenden Stickstoffatom auch eine Polymethylen· iminogruppe mit 5-7 Ringgliedern oder die Morpholinogruppe bedeuten,
und ihren Additionssalzen mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass manieine Carbonsäure der allgemeinen Formel II,
909836/ 1 555
R2 .CO - ΌΗ
1V? °Η2 " (II)
H2C y CH2
I R.
in welcher R, und R0 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder ein reaktionsfähiges funktionelles Derivat einer solchen Carbonsäure mit einer Base der allgemeinen Formel III,
HN ^ ό (III)
^R4
in welcher R~ und R, die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, oder mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat oder einem Säureadditionssalz derselben umsetzt und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz.mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
2. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen
Formel IV,
/R3
(IV)
R2 I
H
CH2
2I
H2Cv
909836/1555
in welcher R2, R3 und R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel V,
R1-OH (V)
in welcher R, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt und gewllnschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure Überfuhrt.
3. Piperidinderivate der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in welcher R,, R2, R3 und R, die dort angegebene Bedeutung haben, und ihre Additionssalze mit anor-
ganischen und organischen Säuren.
4. Therapeutische Präparate zur Linderung und Behebung des Hustenreizes, gekennzeichnet durch den Gehalt an einem Piperidinderivat der im Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I, in welcher R,, R«, R~ und R, die dort angegebene Bedeutung haben, oder an einem pharmazeutisch annehmbaren Salz einer solchen Verbindung, in Kombination mit einem inerten Trägerstoff und gegebenenfalls weiteren Zuschlagstoffen.
JMS/gr/18.12.1968
ORlGlMAL IMSPECTED 909836/1555
DE19691901176 1968-01-11 1969-01-10 Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten Pending DE1901176A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH42168 1968-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1901176A1 true DE1901176A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=4186637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901176 Pending DE1901176A1 (de) 1968-01-11 1969-01-10 Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3586678A (de)
AT (2) AT285607B (de)
BE (1) BE726777A (de)
BG (1) BG15217A3 (de)
BR (1) BR6905484D0 (de)
CH (1) CH492704A (de)
DE (1) DE1901176A1 (de)
ES (2) ES362369A1 (de)
FR (1) FR2000159A1 (de)
IL (1) IL31396A0 (de)
NL (1) NL6900118A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3862937A (en) * 1972-02-23 1975-01-28 Univ Mississippi 6-Phenethyl-3-piperidinecarboxamides
US4483991A (en) * 1983-01-17 1984-11-20 American Home Products Corporation Hypotensive agents
US4547537A (en) * 1984-08-02 1985-10-15 Ciba-Geigy Corporation N-Piperidyl tetrahydro-1,4-oxazin-2-one light stabilizers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1270004A (fr) * 1956-05-14 1961-08-25 Merck & Co Inc Procédé de préparation de nu-(bêta-phényléthyl)-4-phényl-4-carbalcoxy-pipéridines et leurs sels

Also Published As

Publication number Publication date
US3586678A (en) 1971-06-22
AT285608B (de) 1970-11-10
BR6905484D0 (pt) 1973-02-08
CH492704A (de) 1970-06-30
ES362368A1 (es) 1970-12-01
NL6900118A (de) 1969-07-15
ES362369A1 (es) 1970-12-01
BG15217A3 (bg) 1975-10-15
IL31396A0 (en) 1969-03-27
FR2000159A1 (de) 1969-08-29
AT285607B (de) 1970-11-10
BE726777A (de) 1969-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941880C2 (de)
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DE1643296C3 (de) l-Aryl-2-alkylaminoäthanole und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2713441A1 (de) Amidinoharnstoffe
DE2631885C2 (de) 1-(4-Phenoxyphenyl)-piperazin-Derivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3030462A1 (de) Polyprenylcarbonsaeureamide, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2723051C3 (de) NKAcyO-p-amino-NMn-decyl- und n-tridecyl)-benzamide sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1915230C3 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis
DE1901176A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten
DE2653147C2 (de)
DE2435817C3 (de) Diaminobenzophenone, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel
DE1901175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2629756C2 (de)
CH626056A5 (de)
DE2106620C3 (de) ureidobenzylalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
AT278790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
AT294072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
DE1795099A1 (de) Neue Piperidinderivate und Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT278785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE1470158A1 (de) 1,3-disubstituierte 1,2,3-Triazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1936670C3 (de) S-Diallylaminoalkanoyl-SJO-dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu- eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-onderivate
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE1768505B2 (de) Phenathylaminverbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2158959A1 (de) Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung