DE2717001C2 - Arzneimittel mit antithrombotischer Wirkung - Google Patents

Arzneimittel mit antithrombotischer Wirkung

Info

Publication number
DE2717001C2
DE2717001C2 DE2717001A DE2717001A DE2717001C2 DE 2717001 C2 DE2717001 C2 DE 2717001C2 DE 2717001 A DE2717001 A DE 2717001A DE 2717001 A DE2717001 A DE 2717001A DE 2717001 C2 DE2717001 C2 DE 2717001C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glaucine
melting point
hydrobromide
solution
filtered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2717001A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2717001A1 (de
Inventor
Alfred G. Dr. 2000 Hamburg Maasböl
Alex K. Dr. Edinburgh Scotland Sim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL O HELM AG 2000 HAMBURG DE
Original Assignee
KARL O HELM AG 2000 HAMBURG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL O HELM AG 2000 HAMBURG DE filed Critical KARL O HELM AG 2000 HAMBURG DE
Priority to DE2717001A priority Critical patent/DE2717001C2/de
Priority to NL7803601A priority patent/NL7803601A/xx
Priority to GB14623/78A priority patent/GB1587378A/en
Priority to FR7811244A priority patent/FR2387652A1/fr
Priority to CA301,259A priority patent/CA1098035A/en
Priority to IT48932/78A priority patent/IT1104846B/it
Priority to BE186861A priority patent/BE866079A/xx
Priority to JP4621578A priority patent/JPS53130437A/ja
Priority to AU35198/78A priority patent/AU520608B2/en
Publication of DE2717001A1 publication Critical patent/DE2717001A1/de
Priority to US06/064,540 priority patent/US4279914A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2717001C2 publication Critical patent/DE2717001C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/255Tartaric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/18Aralkyl radicals
    • C07D217/20Aralkyl radicals with oxygen atoms directly attached to the aromatic ring of said aralkyl radical, e.g. papaverine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin Glaucin bestehend aus 1-Glaucin und einer höchstens äquimolaren Menge d-Glaucin und/oder deren von physiologisch unbedenklichen Säuren abgeleiteten Salze oder quarternären Ammoniummethohalogenide enthalten sind.
20
Die Erfindung betrifft Arzneimittel mit antithrombotischer Wirkung. Es ist bekannt, daß Papaverin eine gewisse antithrombotische Wirkung besitzt, jedoch bei der Injektion und bei den wirksamen Konzentrationen so starke Gefäßnebenwirkungen zeigt, daß es für diese Indikation praktisch nicht verwendbar ist Bekannt ist ferner das aus Glaucium flavum isolierbare Papaveraceen- und Fumariaceen-Alkaloid Glaucin, das rechtsdrehendes 1,2,9,10-Tetramethoxyaporphin der Formel:
CH3O
CH3O
CH3O
N-CH3
35
40
CH3O
ist und nach N. Donev (Farmatsiya, Sofia, 1962, Seiten 17 bis 21) antitussive, hypo tensive und adrenolytisehe Wirkung besitzt. In Th. A. Henry »The Plant Alkaloids«, London, (1913), Seiten 258 bis 259 sind auch das synthetisch hergestellte d,l-Glaucin und das aus diesem durch Spaltung gewonnene synthetische 1-Glaucin als Stoffe beschrieben, über deren pharmakologische Eigenschaften jedoch bisher nichts bekannt war.
Die DE-OS 16 70 894 beschreibt schließlich ein Verfahren zur Herstellung von Aporphinen beispielsweise 2,3,5,6-Tetrahydroxyaporphin-hydrochlorid, die als Arzneimittel verwertbar sein sollen.
Aufgabe der Erfindung war es nun, Arzneimittel der eingangs genannten Art zu schaffen, die schon bei geringer Wirkstoffkonzentration eine starke, von unerwünschten Nebenwirkungen weitgehend freie antithrombotische Wirksamkeit besitzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Arzneimittel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) Glaucin mit einem Gehalt an I-Glaucin oder
b) deren von physiologisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Säuren abgeleiteten Salzen oder quarternären N-Alkylammoniumverbindun-
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel hemmen die Thrombozytenaggregation schon bei Wirkstoffkonzentrationen, die weit unter den für Papaverin erforderlichen Liegen und sind dabei von den beim Papaverin auftretenden Nebenwirkungen weitgehend frei.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Arzneimittel Glaucin aus 1-Glaucin und einer höchstens äquimolaren Menge d-Glaucin und/oder deren von physiologisch unbedenklichen Säuren abgeleitete Salze oder quarternären Ammoniummethohalogenide.
Im folgenden werden die Arzneimittel und die Herstellung der darin verwendeten Wirkstoffe anhand von Beispielen erläutert.:
Beispiel 1
Zur Herstellung von Laudanosin wurde zu 225 g (0,6 Mol) Papaverin-hydrochlorid in 2150%igein wäßrigem Methylalkohol eine Lösung von 30 g Natriumhydroxid in 300 ml Wasser langsam zugegeben, der entstandene Niederschlag abfiltriert und bei 6O0C für 20 Stunden getrocknet. Es wurden 201 g Papaverin-Base vom Schmelzpunkt 144 bis 146° C erhalten (Ausbeute 98%).
200 g (0,6 Mol) der so erhaltenen Papaverin-Base wurden in 200 ml Methylalkohol gelöst, mit 120 ml Methyljodid versetzt und die Mischung sechs Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das kristalline Produkt abfiltriert und getrocknet. Dabei wurden 280 g Papaverin-methiodid vom Schmelzpunkt 127 bis 129° C erhalten (Ausbeute 97°).
Es wurden 200 g (0,4 Mol) Papaverin-Methiodid in 2 1 lO°/oigem wäßrigem Methylalkohol suspendiert und langsam bis zur völligen Auflösung und dem Verschwinden der gelborangenen Färbung mit Natriumborhydrid versetzt. Die Lösung wurde in 121 Wasser eingegossen und der entstehende weiße Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Es wurden 230 g Laudanosin vom Schmelzpunkt 113 bis 1150C erhalten (Ausbeute 78%).
Zur Herstellung von Laudanosolin-hydrobromid wurden 121 g (0,34 Mol) Laudanosin in 600 ml 40%iger Bromwasserstoffsäure etwa 10 Stunden bis zur vollständigen Abgabe von Methylbromid erhitzt. Das nach Kühlen der Lösung auskristallisierende Produkt wurde abgetrennt. Es wurden 100 g Laudanosolin-hydrobromid vom Schmelzpunkt 23O0C erhalten (Ausbeute 77%).
Zur Herstellung von Tetrahydroxyaporphin-hydrochlorid wurden 98 g (0,26 Mol) Laudanosolin-hydrobromid in 1,2150%igem wäßrigen Methylalkohol bei 8O0C gelöst. Nach vollständiger Lösung wurde durch Zugabe von Eis auf 60C abgekühlt und dann eine auf 60C gekühlte, filtrierte Lösung von 100 g (0,62 Mol) Eisen(III)-chIorid in 500 ml 50%igem wäßrigem Methylalkohol zugegeben. Nach einer Minute wurden 1,5 1 konzentrierter Salzsäure hinzugefügt und die Lösung bei Zimmertemperatur stehengelassen. Die dabei ausfallenden graubraunen Kristalle wurden abfiltriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Es wurden 43 g Tetrahydroxyaporphin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 242 bis 244° C erhalten (Ausbeute 50%).
Zur Herstellung von d.l-Glaucin-hydrobromid wurden 6 g (0,018 Mol) Tetrahydroxyaporphin-hydrochlorid unter Erwärmen in 840 ml Methylalkohol gelöst. Getrennt davon wurden 21,6 g (0,126 Mol) Trimethylphenylamoniumchlorid in Methylakohol mit einer Lösung von 8,5 g (0,15MoI) KOH in Methylalkohol versetzt.
Nach Abfiltrieren vom ausgeschiedenen Kaliumchlorid wurde das Filtrat mit Methylalkohol auf 840 ml aufgefüllt Nachfolgend wurden beide Lösungen langsam unter Schutzgas gemischt und dann innerhalb von 6 Stunden langsam zu auf 110°C erhittzem Anisol zugefügt, wobei der Methylalkohol abdestillierte. Nach vollständiger Zugabe wurde die Lösung gekühlt und von einem schwarzen, amorphen Rückstand abfiltriert Das dunkelgrüne Filtrat wurde im Vakuum bis zur Trockne eingedampft Der Rückstand wurde mit 5 ml Allylacetat versetzt Das aus der erhaltenen Mischung auskristallisierte Produkt wurde abfiltriert und getrocknet Es wurden 5,5 g djl-Glaucin-hydrobromid vom Schmelzpunkt 235° C (unter Zersetzung) erhalten (Ausbeute 67%).
Beispiel 2
Es wurden 60 g dJ-Glaucin-hydrobromid, das durch die vorstehend beschriebenen Verfahrensstufen erhalten wurde und gemäß Dünnschichtchromatogramm etwa 10% l-(N,N-Dimethylaminoäthyl)-3,4,6,7-tetramethoxyphenanthren enthielt in 200 ml 50%igem wäßrigem Äthanol gelöst und mit einem Überschuß von 8,5 g Kaliumhydroxid in 50 ml Wasser versetzt
Aus der erhaltenen Mischung wurde durch Ausschütteln mit etwa 500 ml Chloroform die freie d,l-Glaucinbase extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde über wasserfreiem Natriumsulphat getrocknet und filtriert. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurden 50 g eines öligen Rückstandes erhalten, der aus 75 ml Äthylacetat umkristallisiert wurde. Nach dem Abfiltrieren und Trocknen wurden 30,4 g d,l-GIaucinbase vom Schmelzpunkt 128 bis 130° C erhalten. Nach wiederholter Kristallisation aus weiteren Msngen 100 ml Äthylacetat wurden 25,15 g d,l-Glaucinbase vom Schmelzpunkt 138 bis 14O0C erhalten, die gemäß Dünnschichtchromatogramm weniger als 0,1% Verunreinigungen enthielt.
Nach Kristallisation der vereinigten Rückstände aus Äthylalkohol wurden etwa 5 g 1-(N,N-Dime\:hylaminoäthyl)-3,4,6,7-tetramethoxyphenantren mit einem Schmelzpunkt von 248 bis 250° C und einem massenspektrometrisch ermittelten Molekulargewicht von 269 erhalten.
NMR-Spektrum:
9,13 (s,l), 7,88 (d,l), 7,66 (d,l), 7,46 (s,2), 3,97 (s,3), 3,93 (s,6), 3,86 (s,3), 3,44-3,14 (m,4), 2,73 (s,3), 2,52 (s,3).
Zur Trennung der Isomeren wurden 5,09 g (0,014 Mol) d,l-Glaucin in 70 ml Äthylalkohol gelöst und mit einer Lösung von 2,2 g (0,014 MoI) d-Weinsäure in 70 ml Äthylalkohol (500C) versetzt. Das sich beim langsamen Abkühlen ausscheidende, feinkristalline Produkt wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet. Es wurden 3,6 g 1-Glaucin-d-bitatrat mit einem Schmelzpunkt von 210 bis 212°C und einer spezifischen Drehung in Wasser von -26° erhalten (Ausbeute 93%).
Das noch unreine 1-Glaucin-d-bitatrat wurde mit einer wäßrigen Natriumyhdroxidlösung versetzt und mit Äther extrahiert. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wurde der Rückstand in 50 ml Äthylalkohol gelöst und mit einer Lösung von 1,15 g d-Weinsäure in 50 ml Äthylalkohol versetzt. Nach dem Abtrennen wurden 3,39 g 1-Glaucin-d-bitatrat mit einem Schmelzpunkt von 212 bis 215°C und einer spezifischen Drehung in Wasser von —32° erhalten. Die spezifische Drehung der 1-Glaucinbase in Äthylalkohol betrug —101° (94% optische Reinheit).
2,48 g 1-Glaucin wurden in 15 ml Äthylalkohol mit einem kleinen Oberschuß an 48%iger Bromwasserstoffsäure versetzt Nach der Abtrennung wurden 2,78 g 1-Glaucin-hydrobromid vom Schmelzpunkt 235° C (unter Zersetzung) erhalten (Ausbeute 98,5%). Aus den Mutterlaugen der ersten und zweiten d-Bitatrat-Kristallisation wurde nach dem Eindampfen ein grünlicher Rückstand erhalten, der in 20 ml Wasser gelöst mit wäßrigem Natriumhydroxid behandelt und dann mit 250 ml Äther extrahiert wurde. Nach dem Trocknen wurde Abfiltriert und das Lösungsmittel abgedampft Dabei wurden 1,67 g d-GIaucin vom Schmelzpunkt 120° C erhalten. Die spezifische Drehung betrug in Äthylalkohol 104,6°. Das hieraus durch Umsetzung mit Bromwasserstoffsäure erhaltene d-Glaucinhydrobromid zeigte einen Schmelzpunkt von 235° C (unter Zersetzung). Das durch Methylierung aus d-Boline erhaltene d-Glaucin zeigt eine spezifische Drehung in Äthylalkohol von +115°.
Beispiel 3
Zur Herstellung von 1-Glaucin-hydrochlorid wurde 1-Glaucin in wenig Methylalkohol gelöst und ein geringer Überschuß an konzentrierter Salzsäure zugegeben. Aus dem erhaltenen, voluminösen Niederschlag wurden durch Zugabe von Äthylacetat weißlich bis rosa gefärbte Kristalle erhalten. Nach dem Abfiltrieren, Waschen mit Aceton und Trocknen wurde weißlich bis rosa gefärbtes, feinkristallines 1-GIaucin-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 232 bis 233° C erhalten.
Beispiel 4
Zur Herstellung von 1-Glaucin-hydrojodid wurde 1-Glaucin in 2 η Salzsäure gelöst und mit gesättiger KaIiumjodidlösung versetzt. Der erhaltene kristalline Niederschlag wurde aus einer Mischung von Methylalkohol und Äther umkristallisiert Das dabei auskristallisierende, gelbliche Glaucin-hydrojodid zeigte einen Schmelzpunkt von 238° C.
Beispiel 5
Es wurden 3,92 g (0,01 Mol) Glaucin, 1,5 g (0,011 Mol) so Kaliumcarbonat und 5 ml Methyljodid 6 Stunden in Methanol erhitzt. Die noch heiße Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei 4,2 g d-Glaucinmethiodid vom Schmelzpunkt 218—220°C erhalten wurden (Ausbeute 85%).
55
60
Beispiel 6
Es wurden Dragees mit antithrombotischer Wirkung und folgender Zusammensetzung hergestellt:
65 Kern:
1-Glaucinhydrobromid
Lactose
Stärke
Talkum
20 mg 60 mg 40 mg 10 mg
130 mg
5 6
Hülle: Vergleichsversuch
Gummi arabicum 4,5 mg
Talkum 35 mg Es wurde die Wirksamkeit von Glaucin-hydrobromid
Kristallzucker 70 mg auf die Aggregation der Blutplättchen in plättchenrei-
weißes Wachs 0,1 mg 5 ehern menschlichem Blutplasma mit derjenigen vom Pa-
roter Farbstoff 0,4 mg paverin-hydrochlorid verglichen. Hierzu wurden stark
verdünnte Lösungen der Wirkstoffe in physiologischer
120 mg Kochsalzlösung mit definierter molarer Konzentration
hergestellt und jeweils an 10 Mikrolüer jeder Lösung
Beispiel 7 10 nach 5minütiger Inkubation bei 37°C die Aggregation
der Blutplättchen untersucht, die durch Zugabe der kri-
Zur Herstellung von Kapseln mit antithrombotischer tischen Konzentration an Adenosindiphosphat bewirkt Langzeitwirkung wurden Hartgelatine-Steckkapseln wird. Die Messungen erfolgten nach dem von Born in mit jeweils 160 mg einer Mischung der folgenden Be- der Zeitschrift »Nature«, (1962) Seite 927 beschriebenen standteile gefüllt: 15 turbidimetrischen Verfahren. Die kritische Konzentra
tion ist dabei die Mindestmenge an Adenosindiphosphat, welche die primäre Aggregation der Blutplättchen erzeugt, an die sich die irreversible sekundäre Aggregation anschließt Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
d.l-Glaucin-hydrochlorid 10 mg
d,l-Glaucin-embonat 25 mg
Lactose 60 mg
Stärke 60 mg
Magnesiumstearat 5 mg
160 mg
Beispiel 8
Verbindung Aggregationshemmung
bei 5 χ 10~6molarer Konzentration
Es wurden Tabletten mit die Thrombozytenaggrega- Papavenn-hydrochlorid
tion hemmender Wirkung und folgender Zusammenset- d,l-Glauc.n-hydrobromid +
zung hergestellt: 3o 1-Glaucin-hydrobromid +
l-Glaucin-hydrobromid 200,0 ing
Magnesiumsterat 2,0 mg
202,0 mg Beispiel 9
In einer herkömmlichen Tablettiermaschine wurden Tabletten mit die Thrombozytenaggregation hemmender Wirkung und folgender Zusammensetzung hergestellt:
d,l-Glaucin-hydrobromid 200,0 mg
Polyvinylpyrrolidon 15,0 mg
Maisstärke 20,0 mg
235,0 mg
Stattdessen können auch mit einer Bruchrille versehene Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 400 mg hergestellt werden, die eine Teilung der Dosierung gestatten.
Beispiel 10
Zur Herstellung von Kapseln mit die Thrombozytenaggregation hemmender Wirkung wurden Hartgelatinekapseln mit folgender Mischung gefüllt:
d,l-Glaucin-hydrobromid 200,0 mg
Silicagel 10,0 mg
Magnesiumstearat 2,0 mg
212,0 mg

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Arzneimittel mit antithrombotischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) Glaucin mit einem Gehalt an 1-Glaucin oder
b) deren von physiologisch unbedenklichen anorganischen oder organischen Säuren abgeleiteten Salzen oder quarternären N-Alkylammoniumverbindungen.
DE2717001A 1977-04-18 1977-04-18 Arzneimittel mit antithrombotischer Wirkung Expired DE2717001C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717001A DE2717001C2 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Arzneimittel mit antithrombotischer Wirkung
NL7803601A NL7803601A (nl) 1977-04-18 1978-04-04 Farmaceutische preparaten.
GB14623/78A GB1587378A (en) 1977-04-18 1978-04-13 Antitussic or anti-thrombotic pharmaceutical compositions and their preparation
CA301,259A CA1098035A (en) 1977-04-18 1978-04-17 Anti-tussive and anti-thrombotic compositions containing tetrahydroxyaporphine or l-glaucine
FR7811244A FR2387652A1 (fr) 1977-04-18 1978-04-17 Compositions possedant des proprietes curatives anti-coagulantes et anti-tussives
IT48932/78A IT1104846B (it) 1977-04-18 1978-04-17 Perfezionamento nelle composizioni farmaceutiche con effetto anti-trombosi ed anti-tosse
BE186861A BE866079A (fr) 1977-04-18 1978-04-18 Compositions possedant des proprietes curatives anti-coagulantes et anti-tussives
JP4621578A JPS53130437A (en) 1977-04-18 1978-04-18 Pharmaceutical composition
AU35198/78A AU520608B2 (en) 1977-04-18 1978-04-18 Pharmaceutical composition containing glaucine or 1, 2, 9, 10-tetrahydroxyaporphine
US06/064,540 US4279914A (en) 1977-04-18 1979-08-07 Thrombocyte aggregation inhibiting composition and methods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2717001A DE2717001C2 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Arzneimittel mit antithrombotischer Wirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2717001A1 DE2717001A1 (de) 1978-10-19
DE2717001C2 true DE2717001C2 (de) 1984-06-20

Family

ID=6006503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2717001A Expired DE2717001C2 (de) 1977-04-18 1977-04-18 Arzneimittel mit antithrombotischer Wirkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4279914A (de)
BE (1) BE866079A (de)
DE (1) DE2717001C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265912A (en) 1978-08-21 1981-05-05 The Dow Chemical Company Glaucine lactate salts
FI68812C (fi) * 1978-08-21 1985-11-11 Dow Chemical Co Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt effektiva 1- och d,1-glausinlactatsalter
US4315010A (en) 1978-08-21 1982-02-09 The Dow Chemical Company Glaucine phosphate salts
US4956371A (en) * 1989-09-19 1990-09-11 Euroceltique, S.A. Substituted isoquinolines and methods of using same
SE0002934D0 (sv) * 2000-08-17 2000-08-17 Axon Biochemicals Bv New aporphine esters and in their use in therapy
SE0102036D0 (sv) * 2001-06-08 2001-06-08 Axon Biochemicals Bv Pharmaceutical formulation for the efficient administration of apomorphine, 6aR- (-) -N- Propyl- norapomorphine and their derivatives and pro-drugs thereof
FR2843963B1 (fr) * 2002-08-30 2004-10-22 Sederma Sa Nouvelles molecules derivees de la noraporphine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH357396A (de) * 1954-01-30 1961-10-15 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten 1-Benzyl-tetrahydroisochinolinen
DE1670894A1 (de) * 1967-07-22 1971-03-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Aporphinen durch oxidative Kondensation von Laudanosolin oder Norlaudanosolin
BE759443A (fr) * 1970-09-15 1971-04-30 I F L O Istituto Farmacologico Nouveau derive papaverolinique et procede de preparation relatif
FR2129833B1 (de) * 1971-03-16 1974-08-02 Cerm Cent Europ Rech Mauvernay
US3910927A (en) * 1971-09-27 1975-10-07 Mead Johnson & Co 3-Hydroxyisoquinoline ethers
US4080456A (en) * 1971-10-26 1978-03-21 Schering Aktiengesellschaft Diacylapomorphines
US3810987A (en) * 1972-06-12 1974-05-14 Merck & Co Inc Blood pressure lowering method using an aporphine
US4018927A (en) * 1973-12-17 1977-04-19 The Regents Of The University Of Michigan Treatment of proliferating skin diseases with papaverine alkaloids

Also Published As

Publication number Publication date
BE866079A (fr) 1978-08-14
DE2717001A1 (de) 1978-10-19
US4279914A (en) 1981-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062001A1 (de) Isochinolin Derivate
DE2717001C2 (de) Arzneimittel mit antithrombotischer Wirkung
CH649995A5 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten.
DE1911464C3 (de) 3,4-Dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2128607C3 (de) Neues D-Morphinanderivat
EP0155903A1 (de) Indolophenanthridine, ihre Herstellung und Verwendung
DE1620541C3 (de) Neue in 3-Stellung substituierte 6,8-Dibrom-tetrahydro-chinazoline
DE3223877C2 (de)
DE2406065A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2521104B2 (de) 4-Aryl-aminoalkyl-4-thiazolin-2-one, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2717062C2 (de) Arzneimittel mit antitussiver Wirkung
CH623039A5 (de)
EP0013424B1 (de) Spiro(dibenz(b,f)thiepin-piperidine), Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1817740C3 (de)
DE2013256C (de)
DE1901175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2952385A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-chlor- 2-methyl-3,3a-dihydro-2h,9h-isoxazol (3,2-b) (1,3)-benzoxazin-9-on
CH629777A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-niedrigalkoxy-cyproheptadinen.
DE3439157C2 (de)
CH631175A5 (en) Processes for preparing a novel alkaloid of the vincamine type and salts thereof.
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE2043455A1 (de) Neue l,2,3,6-tetrahydro-4-pyridylmethyl-carbonsäureester, sowie deren Säureadditionssalze und quarternären Ammoniumverbindungen
AT294072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
DE1445845C (de) 5-Phenyl-6,7-benzomorphane
DE2907070A1 (de) Heterocyclische spiroverknuepfte amidine und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee