CH501622A - Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Info

Publication number
CH501622A
CH501622A CH1490370A CH1490370A CH501622A CH 501622 A CH501622 A CH 501622A CH 1490370 A CH1490370 A CH 1490370A CH 1490370 A CH1490370 A CH 1490370A CH 501622 A CH501622 A CH 501622A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
general formula
acid
alkyl
compound
Prior art date
Application number
CH1490370A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Kuehnis
Ulrich Dr Renner
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1490370A priority Critical patent/CH501622A/de
Publication of CH501622A publication Critical patent/CH501622A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/30Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
    • C07D211/32Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate mit wertvollen pharmakologischen Eigenschaften.



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass Piperidinderivate der allgemeinen Formel I,
EMI1.1     
 in welcher
R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, die Cinnamylgruppe, eine unsubstituierte oder am   Benzolkem    durch Halogen bis Atomnummer 35 oder niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Phenyl-(niederalkyl)-gruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, in der die   Phenyigrup-    pe mit der niederen Alkylgruppe statt direkt auch über Sauerstoff, Hydroxymethylengruppe, Iminogruppe, Alkyliminogruppe oder Alkenyliminogruppe verbunden sein kann, bedeutet und    R2    und   R3    eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeutet und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren wertvolle pharmakologische Eigen schaften,

   insbesondere analgetische sowie antitussive und teilweise auch zentral dämpfende Wirksamkeit bei günstigem therapeutischem Index besitzen.



   Die analgetische Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer Salze, z.B. der Fumarate des 1   -[1 -(3-Hydroxy-3-phenylpropyl)-4-propyl    -4- piperidyl]-l-butanon, des   l-[1-(3-Phenylpropyl)-4-propyl-4-pi-    peridyl]-l-butanon,   1 - 1 -(2-Anilinoäthyl)-4-propyl-4-pipe-      ridyl]-l-butanon    und des   l-[l-Cinnamyl-4-propyl-4-pipe-      ridyl]-l-butanon,    lässt sich z.B. durch Messung der durch ihre intraperitoneale oder orale Verabreichung an Mäuse bewirkten Verlängerung der Reaktionszeit bei der Reizung des Schwanzes durch Wärmestrahlung gemäss der Versuchsanordnung von H. Friebel und Cl. Reichle, Arch. exp. Path. und Pharmakol. 226, 551 (1955) nachweisen.

  Gemäss den Versuchsresultaten sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit der n-Propylgruppe als R3 und ihre Salze starke Analgetica; solche mit andern Gruppen   RS,    wie der Äthyl- und n-Butylgruppe, milde bis mittlere Analgetica.



   Die antitussive Wirksamkeit der obengenannten und weiterer Verbindungen der allgemeinen Formel I zeigt sich beispielsweise bei intravenöser Applikation an Katzen nach der Methode von R. Domenjoz, Arch. exp.



  Path. und Pharmakol. 215, 19-24 (1952).



   Eine weitere Methode zum Nachweis der antitussiven Wirksamkeit ist die Bestimmung der durch subcutane oder orale Verabreichung der Prüfsubstanzen bewirkten Hemmung des durch Schwefeldioxid ausgelösten Reizhustens von Meerschweinchen: In einemVorversuch zur Auswahl der Versuchstiere werden in einer Plexiglaskammer männliche Meerschweinchen einem bei Atmosphärendruck durchströmenden SO2-CO2-Luft-Gemisch vom konstanten Mischungsverhältnis von 20 ml: 1,5 Liter 10,5 Liter pro Minute bis zum Eintritt des Hustens bzw.



  maximal 120 sec. ausgesetzt. Die Beurteilung des Husteneintritts erfolgt durch Inspektion. Die mit Husten reagierenden Meerschweinchen (ca. 2% aller Tiere) werden in Gruppen von je 6 Tieren zusammengefasst. Solche Versuchstiergruppen erhalten ca. 24 Stunden nach dem Vorversuch die Prüfsubstanz in vreschiedenen, zur Ermittlung der   ED-o    in mg/kg geeigneten Dosen subcutan oder peroral verabreicht. Die Reizgasexposition erfolgt in gleicher Weise wie beim Vorversuch nach 30 und nach 90 Minuten nach Applikation der Prüfsubstanzen. Die Beurteilung des Husteneintritts erfolgt wiederum durch Inspektion.

  Aus den bei verschiedenen Dosen ermittelten Prozentzahlen von auf SO nicht mehr reagierenden Tieren wird die bei 50% der Tiere den Husteneintritt verhindernde Dosis =   EDso    durch graphische Interpolation mit dem Wahrscheinlichkeitsnetz Schleicher und Schüll 298   1/2    ermittelt.  



   Die neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I und ihre pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze eignen sich als Wirkstoffe für pharmazeutische Präparate zur Linderung und Behebung von Schmerzen verschiedener Genese sowie des Hustenreizes. Die Verabreichung kann oral, rektal oder parenteral erfolgen.



   In den Verbindungen der allgemeinen Formel I und den zugehörigen, weiter unten genannten Ausgangsstoffen ist   R1    beispielsweise durch Alkylgruppen, wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl, n-Butyl-, Isobutyl-, sek. Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, oder n-Decylgruppe;

   durch Alkenylgruppen, wie die Allyl-, Crotyl-,   1-Methylallyl-    oder 2   Methylallylgruppe;    durch die Benzylgruppe, die p-Fluor-, o-, m- oder p-Chlor-, p-Brom-,   3,4-Dichlor-,    p-Methyl-, p-Isopropyl-, p-Methoxy-, p-Äthoxy-, p-Isopropoxy-, 3,4-Dimethoxy-,   3,4,5-Trimethoxy-,    Benzylgruppe, die im Benzolkern unsubstituierte 2-Phenyläthyl-,   3 -Phenylpro-    pyl-, 2-Phenylpropyl-, 4-Phenylbutyl-, 2-Phenoxyäthyl-, 3-Phenoxypropyl-, 4-Phenoxybutyl-, 2-Hydroxy-2-phenyläthyl-,   3 -Hydroxy-3 -phenylpropyl,    4-Hydroxy-4-phenylbutyl-Gruppe oder durch die entsprechenden, im Benzolkern analog den vorgenannten Benzylgruppen substituierten Gruppen;

   durch Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, die in ihrer   -Stellung    durch die Anilino-, o-Toluidino-, m-Toluidino-, p-Toluidino-, 3,4-Xylidino-, 2,6-Xylidino-, p-Äthyl-anilino-, m-Fluoranilino-, p-Fluoranilino-,   o-    Chloranilino-, m-Chloranilino-, p-Chloranilino-, p-Bromanilino-, o-Anisidino-, m-Anisidino-, p-Anisidino-, o-Phenetidino-, m-Phenetidino-, p-Phenetidino-, N-Methyl -anilino; N-Äthyl-anilino-,   N-n-Propyl-anilino-    oder N -Allyl-anilino-Gruppe substituiert sind.



   Das Verfahren zur Herstellung der neuen Piperidinderivate der allgemeinen Formel   1    und ihrer Säureadditionssalze ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II.
EMI2.1     




  in welcher
R1' eine Gruppe entsprechend der unter Formel I angegebenen Definition für R1, die falls X -COCI ist, keine Imino- oder Hydroxyl-Gruppe enthalten soll.



   X -CN, -COCI oder eine niedere Alkoxycarbonylgruppe bedeutet und R2 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, mit einer Magnesium-organischen Verbindung der allgemeinen Formel   III,   
Hal - Mg -   R5    (III) in welcher
Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet und   Ra    die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, oder, falls X -COCI bedeutet, auch mit einer entsprechenden Zink- oder Cadmium-organischen Verbindung umsetzt, aus dem unmittelbaren Reaktionsprodukt die Verbindung der allgemeinen Formel I freisetzt und gewünschtenfalls in ein Additionssalz mit einer anorganischen oder   organischen    Säure überführt.

  Die Umsetzungen werden unter den üblichen Bedingungen der Grignard-Reaktion, vorzugsweise bei Raumtemperatur oder bei mässig erhöhten Temperaturen, Umsetzungen von Säurechloriden mit Magnesium-organischen Verbindungen, jedoch zweckmässig bei wesentlich tieferen Temperaturen von   ca. -700      bis 300    durchgeführt. Als Reaktionsmedium können die üblichen für die Herstellung von Magnesium-organischen Verbindungen geeigneten, Äthersauerstoff enthaltenden organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Dibutyläther oder Tetrahydrofuran, allein oder in Mischung mit inerten organischen Lösungsmitteln, wie Benzol oder Toluol, verwendet werden.

  Gegebenfalls wird die Reaktionstemperatur gegen Ende der Umsetzung durch Abdestillieren des   Äthers    aus seinem Gemisch mit einem höhersiedenden, inerten organischen Lösungsmittel gesteigert. Die Zersetzung der unmittelbaren Reaktionsprodukte kann in üblicher Weise erfolgen, z.B. mittels Wasser und verdünnter Salzsäure. Gewünschtenfalls kann hierbei durch allmähliche Temperatursteigerung eine in R1, befindliche   Metalgruppierung    gespalten und die entsprechende Carbonylgruppe freigesetzt werden. Falls R1, eine Imino- oder Hydroxylgruppe, d.h. ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthält, wird zweckmässig anstelle der zur Verbindung der allgemeinen Formel II mindestens äquimolaren die mindestens doppelmolare Menge an Metall-organischer Verbindung eingesetzt.



   Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel II lassen sich beispielsweise wie folgt herstellen:
Durch Umsetzung von Isonipecotamid mit einem reaktionsfähigen Ester einer entsprechend der Definition für R1' gewählten reaktionsfähigen Ester von einer Verbindung der allgemeinen Formel IV,    R1'    - OH   (1V)    in welcher R1, die oben angegebene Bedeutung hat, und anschliessende Wasserabspaltung, z.B. durch Kochen mit Thionylchlorid in Benzol oder in Chloroform oder durch Erhitzen mit Phosphorpentoxid, erhält man in 1-Stellung durch die Gruppe R1, substituierte Isonipecotonitrile.



  Analog können entsprechend substituierte niedere Isonipecotinsäurealkylester durch Umsetzung von niederen Isonipecotinsäurealkylestern mit reaktionsfähigen   Estern    von entsprechend der Definition von R1, gewählten Verbindungen der allgemeinen   Formel    IV erhalten werden.



   Gewünschtenfalls werden die nach den erfingungsgemässen Verfahren erhaltenen Piperidinderivate der allgemeinen Formel I anschliessend in üblicher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren übergeführt. Beispielsweise versetzt man eine Lösung eines Piperidinderivates der allgemeinen Formel I in einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Methanol oder Äthanol, mit der als Salzkomponente gewünschten Säure oder einer Lösung derselben und trennt das unmittelbar oder nach Zufügen einer zweiten organischen Flüssigkeit, wie z.B. Diäthyläther zu Methanol, ausgefallene Salz ab.

 

   Zur Verwendung als Wirkstoffe für Arzneimittel können anstelle freier Basen pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze eingesetzt werden, d.h. Salze mit solchen Säuren, deren Anionen bei den in Frage kommenden Dosierungen entweder keine oder erwünschte eigene pharmakologische Wirkung zeigen. Ferner ist es von Vorteil, wenn die als Wirkstoffe zu verwendenden Salze  gut kristallisierbar und nicht oder wenig hygroskopisch sind. Zur Salzbildung mit Piperidinderivaten der allgemeinen Formel I kann z.B.

  Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,   -Hydroxyäthansulfonsäure,    Essigsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Mandelsäure, Embonsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure oder Cyclohexylaminsulfonsäure verwendet werden.



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I.



   Die Temperaturen sind in Celsiusgraden   angegeben.   



   Beispiel
In einem 300 ml Vierhalskolben werden 3,23 g Magnesiumspäne in 20 ml abs. Äther vorgelegt. Dann werden 2 ml unverdünntes Propylbromid zugegeben und die Reaktion durch Zusatz von Jod eingeleitet. Wenn sie in Gang gekommen ist, lässt man 14,35 g Propylbromid so in 25 ml abs. Äther zutropfen, dass der Äther siedet. Am Ende der Reaktion rührt man 10 Minuten weiter und lässt dann 16,2 g   1-(3-Phenylpropyl)-4-propyl-isonipeco-    tonitril in 45 ml abs. Äther zutropfen. Die Reaktion ist dabei schwach exotherm. Hierauf wird das Reaktionsgemisch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Unter   Eis-    kühlung wird es dann mit Wasser und 2-n. Salzsäure zersetzt und die Ätherphase abgetrennt. Die Ätherlösung wird getrocknet und eingedampft und der Rückstand destilliert.

  Das erhaltene   1 -[1 -(3 -Phenylpropyl)-4-propyl-      4-piperidyl]- 1 -butanon    siedet bei   140-1500/0,03    Torr.



  Daraus wird auf übliche Weise das Fumarat hergestellt, Smp.   172-1730.   



   Das als Ausgangsstoff benötigte Nitril wird wie folgt hergestellt: a) In einem 200 ml Vierhalskolben werden unter Stickstoff zu 4,5 g Brombenzol in 60 ml abs. Äther unter Rühren 0,40 g in kleine Stücke zerschnittener Lithiumdraht zugegeben, wobei der Äther zu sieden beginnt.



  Nachdem die Reaktion nachgelassen hat, wird das Gemisch noch 21/2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Zur erhaltenen Lösung von Phenyllithium werden 6,35 g Triphenylmethan in 25 ml abs. 1,2-Dimethoxyäthan auf einmal zugegeben, wobei sich die Lösung infolge Bildung des Triphenylmethyllithiums tiefrot färbt und leicht siedet. Nach 20 Minuten Rühren bei Raumtemperatur werden 5,8 g   1 -(3-Phenylpropyl)-isonipecotonitril    (hergestellt durch Umsetzung von Isonipecotamid mit 3-Phenylpropylbromid in Gegenwart von Natriumcarbonat und Natriumjodid in siedendem Aceton und Kochen des 1-(3 -Phenylpropyl)-isonipecotamids mit Thionylchlorid in Chloroform) in 5 ml abs. Äther bei 280 zugegeben. Unter leichter Temperaturerhöhung entfärbt sich die tiefrote Lösung.

  Sie wird 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschliessend mit 3,4 g Propylbromid in 20 ml abs. Äther auf einmal versetzt. Das Gemisch wird   21/2    Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei es sich gelblich färbt und Lithiumbromid ausfällt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit 20 ml Wasser zersetzt und im Rotationsverdampfer eingedampft. Zum Rückstand wird Äther gegeben und die erhaltene Ätherlösung viermal mit verdünnter Salzsäure ausgezogen: Die sauren Auszüge werden alkalisch gestellt und erschöpfend mit Chloroform ausgezogen, die Chloroformextrakte getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Äther aufgenommen, die Ätherlösung getrocknet und eingedampft und der Rückstand destilliert. Das 1-(3-Phenyl   propyl)-4-propyl-isonipecotonitril    siedet bei   145-1550/    0,01 Torr (Luftbad).

 

   In analoger Weise werden hergestellt:   1 -[1 -(2-Phenyläthyl) -4-propyl-4-piperidyl]- 1 -butanon-    -fumarat, Smp.   1760,    1 -[1   -(2-Anilino-äthyl) -4-propyl-4-piperidyl]- 1 -butanon-    -fumarat, Smp.   146-1480,    1 -[1   -Cinnamyl-4-propyl-4-pipendyl]-    1 -butanon-fumarat, Smp.   178-1790,       1 -[1 -(2-Phenoxy-äthyl)-4-propyl-4-piperidyl]- 1 -butanon-    -fumarat, Smp.   159-1600,    1-[1-(3-Hydroxy-3-phenylpropyl)-4-propyl-4-piperidyl]   1      I   -butanon-fumarat. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivasen der allgemeinen Formel I, EMI3.1 in welcher R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, die Cinnamylgruppe, eine unsubstituierte oder an Benzolkern durch Halogen bis Atomnummer 35 oder niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Phenyl-(niederalkyl)-gruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, in der die Phenylgruppe mit der niederen Alkylgruppe statt direkt auch über Sauerstoff, Hydroxymethylengruppe, Iminogruppe, Alkyliminogruppe oder Alkenyliminogruppe verbunden sein kann, bedeutet und R2 und R3 eine Alkylgruppe mit 2-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II, EMI3.2 in welcher R1, eine Gruppe entsprechend der unter Formel I angegebenen Definition für R1, die,
    falls X -COCI ist, keine Imino- oder Hydroxylgruppe enthalten soll, X -CN, -COCI oder eine niedere Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, und R2 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Magnesium-organischen Verbindung der allgemeinen Formel m, Hal-Mg-R, (III) in welcher Hal Chlor, Brom oder Jod bedeutet und R5 die oben angegebene Bedeutung hat, oder, falls X -COCI bedeutet, auch mit einer entsprechenden Zink- oder Cadmium-organischen Verbindung umsetzt, aus dem unmittelbaren Reaktionsprodukt die Verbindung der allgemeinen Formel I freisetzt und gewünschtenfalls ein Additionssalz mit einer anorganischen oder organischen Säure überführt.
CH1490370A 1968-12-20 1968-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten CH501622A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1490370A CH501622A (de) 1968-12-20 1968-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1490370A CH501622A (de) 1968-12-20 1968-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH1907268A CH502338A (de) 1968-12-20 1968-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501622A true CH501622A (de) 1971-01-15

Family

ID=4437179

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1490370A CH501622A (de) 1968-12-20 1968-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH1490470A CH498836A (de) 1968-12-20 1968-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH1907268A CH502338A (de) 1968-12-20 1968-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1490470A CH498836A (de) 1968-12-20 1968-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH1907268A CH502338A (de) 1968-12-20 1968-12-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (3) CH501622A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227389A (en) * 1989-12-21 1993-07-13 Aktiebolaget Astra Substituted 4-phenyl-4-piperidinecarboxamides with both local anaesthetic and analgesic effect as well as processes for their preparation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA806501B (en) * 1979-10-27 1981-10-28 Richardson Merrell Inc 4-(4-alkyl-aroyl-1-piperidino)butyrophenone antipsychotic agents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5227389A (en) * 1989-12-21 1993-07-13 Aktiebolaget Astra Substituted 4-phenyl-4-piperidinecarboxamides with both local anaesthetic and analgesic effect as well as processes for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
CH498836A (de) 1970-11-15
CH502338A (de) 1971-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500110A1 (de) 3-aryloxy-3-phenylpropylamine und verfahren zu ihrer herstellung
CH417574A (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Dibenzocycloheptanderivate
CH501622A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT338257B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE1901175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2621539A1 (de) Eckige klammer auf (2-oxepanyliden) -methyl eckige klammer zu -triphenylphosphoniumsalze
DE2235667A1 (de) Hexahydrobenz/e/indolderivate
DE2539941C2 (de) Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH491919A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT281023B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE1902449C2 (de) Guanylhydrazon-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Pharmaka
AT278790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH526535A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidin-1-carboxamidinderivate
CH484123A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH492706A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
DE2463465C2 (de)
AT367742B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 3-(3'-amino-2'-hydroxypropoxyphenyl)-acrylsaeure derivaten sowie deren saeureadditionssalzen
DE2104312C3 (de) (α,α,β,β-Tetrafluorphenäthyl)-α,α-dimethylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH484119A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
CH500975A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Phenylalkansäuren
DE1923620A1 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Cyclohexene
DE1904313A1 (de) Tetrahydrodibenzocycloocten-12-methylamine
CH504441A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 5H-Dibenz(b,f)azepins

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased