CH485748A - Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Info

Publication number
CH485748A
CH485748A CH1909369A CH1909369A CH485748A CH 485748 A CH485748 A CH 485748A CH 1909369 A CH1909369 A CH 1909369A CH 1909369 A CH1909369 A CH 1909369A CH 485748 A CH485748 A CH 485748A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
preparation
formula
basic substituted
Prior art date
Application number
CH1909369A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Dr Schmutz
Fritz Dr Hunziker
Martin Kuenzle Franz
Original Assignee
Wander Ag Dr A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wander Ag Dr A filed Critical Wander Ag Dr A
Priority to CH1909369A priority Critical patent/CH485748A/de
Publication of CH485748A publication Critical patent/CH485748A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  Verfahren zur     HersteHung    basisch substituierter     Heterocyclen       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel  lung von     11-basisch    substituierten     Dibenz[b,f]-1,4-oxa-          zepinen,        Dibenzo[b,f1-1,4-thiazepinen    und     Dibenz -          [b,e]-1,4-dia.zepinen    der Formel:  
EMI0001.0009     
    sowie von     Säure-Additionssalzen    davon. In Formel<B>1</B>  stellt Z ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine       Iminogruppe    dar.

   R, ist Wasserstoff, niedriges     Alkyl,     niedriges     Hydroxyalkyl,    welches     acyliert    sein kann,  oder     Älkoxyalkyl    mit höchstens<B>5</B>     C-Atomen.     



  Unter  niedrigem      Alkyl        usw,    wird solches mit<B>1</B>  bis<B>3</B>     C-Atomen    verstanden.  



  Die gewünschten Produkte werden verhalten, wenn  man     Säureamide    oder     Thioamide    der Formel:  
EMI0001.0022     
    worin Z und R, die oben genannte Bedeutung haben  und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt,  durch     intramolekulare    Kondensation zum Ringschluss  bringt. Eine rein thermische Kondensation gelingt in  der Regel bei den     Säureanüden    nicht, eher dagegen bei  den     Thioamiden,    die man zum Beispiel durch Behan  deln der     Säurcamide    mit     Phosphorpentasulfid    erhält  und vor der nachfolgenden Kondensation nicht zu iso  lieren braucht.

   Insbesondere bei den     Säureamiden    ist  es zweckmässig, in Gegenwart von Kondensationsmit  teln, wie     Phosphorpentachlorid,        Phosphoroxvchlorid,          Phosgen,    Polyphosphorsäure und     del.,    zu arbeiten. Es  ist anzunehmen, dass der Ringschluss dabei zum Teil  über Zwischenstufen, wie     Imidchloride,        Amidchloride,          Imidophosphate,        Amidophosphate    oder     salzarti,-e    Deri  vate davon, die in der Regel nicht fassbar sind, ver  läuft.

   Die Kondensation der     Thioamide    kann durch  Gegenwart von Quecksilbersalzen oder durch interme  diäre Bildung von gegebenenfalls aktivierten     Imid(>          thioätherTi    begünstigt werden. Erwärmen und gegebe  nenfalls Benützung eines     inerten    Verdünnungsmittels  sind angezeigt, beim Arbeiten mit     Phosphoroxychlorid     und     Phosphorpenlachlorid    auch Zusatz katalytischer  Mengen von     Dimethylforinamid    oder     Dimethyla##in.     



  Die in der beschriebenen Weise erhaltenen Basen  sind in den meisten Fällen     kristallisierbar,    sonst im  Hochvakuum     unzersetzt    destillierbar, und bilden mit  anorganischen und organischen Säuren, beispielsweise  Salzsäure,     Bromwasserstoffsäure,    Schwefelsäure, Salpe  tersäure, Phosphorsäure, Essigsäure,     Oxalsäure,          Maleinsäure,    Weinsäure,     Toluolsulfonsäure    und<B>d21.,</B> in  Wasser beständige Additionssalze, in welcher Form die  Produkte ebenfalls verwendet werden können.  



  Die in der beschriebenen Weise erhaltenen Basen  und ihre     Säure-Additionssalze    sind neue Verbindun  gen, die als Wirkstoffe in Arzneimitteln Verwendung  finden. Sie üben eine günstige Wirkung auf das     Zen-          tralnervensvstem    aus und fallen als     Neuroleptika,     Sedativa und insbesondere als     Antiemetika    in Betracht.  



  Die     antiemetische    Wirkung äussert sich pharmako-      logisch bei Hunden und Ratten in einem Antagonismus  gegenüber der Wirkung von     Apomorphin.    Als beson  ders wirksam hat sich das gemäss Beispiel<B>3</B> erhaltenen       Z-Methylsulfonyl-11        -(4-methyl-1        -piper-azinyl)-dibenz-          [b,f]-1,4-oxazepin    erwiesen.  



  <I>Beispiel<B>1</B></I>  4.05<B>g</B>     2iAmino-2'-(4"-methyl-l"-p#perazinyl-car-          bonyl)-4'-metylsulfonyl-diphenylsulfid    werden mit  20 ml     Phosphoroxvchlorid    und<B>1</B> ml     N,N-Dimethylani-          lin    während<B>3</B> Stunden unter Rückfluss gekocht, wor  auf das Reaktionsgemisch im Vakuum zur Trockne  eingedampft wird. Der Rückstand wird mit     Xylol     nachgetrocknet und dann zwischen Benzol und ver  dünnter Salzsäure verteilt. Aus den salzsauren Extrak  ten wird die Base mit konzentrierter     Ammoniaklösung     freigesetzt und in Benzol aufgenommen.

   Die     Benzollö-          sung    wird mit verdünnter Essigsäure erschöpfend ex  trahiert, und die essigsauren Extrakte werden mit  Kohle geklärt. Die basischen Anteile werden unter Eis-         kühlung    mit konzentrierter     Ammoniaklösung        freige.     setzt und in Chloroform     auftgenommen.    Die     Chloro-          formauszüge    werden mit Wasser gewaschen, mit Natri  umsulfat getrocknet und eingedampft.

   Der     Rückstanc     wird in Äther gelöst und durch Aluminiumoxyd filtriert  Der nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene  Rückstand wird systematisch aus     Aceton/Petroläthei          kristaltisiert,    wobei man zunächst<B>0.71 g</B> an     unumge-          setztem    Ausgangsmaterial erhält. Aus den leichter lös  lichen Anteilen erhält man<B>0.79 g</B>     2-Methy)sulfonyl-          11        -(4-methyl-1        -piperazinyl)-dibenzo[b,fl        -1,4-thiazepiii     vom Schmelzpunkt     219-223'   <B>C.</B>  



  Bei analogem Vorgeben wie im vorerwähnten Bei  spiel erhält man weiterhin die in der nachfolgenden  Tabelle erwähnten Produkte entsprechend Formel<B>1.</B><I>In</I>  der Tabelle haben R, und Z die früher genannte Be  deutung. In der Kolonne rechts bedeutet     Ac    Aceton,<B>Ä</B>  Äther,     Ch    Chloroform,     Me    Methanol und     Pe        Petrol-          äther.     
EMI0002.0038     
  
    <I>Tabelle</I>
<tb>  Beispiel <SEP> R, <SEP> physikalische <SEP> Konstanten
<tb>  <B>Z</B>
<tb>  2 <SEP> H <SEP> Base: <SEP> Smp. <SEP> <B>189-1910 <SEP> C</B>
<tb>  <B>0</B> <SEP> (aus <SEP> Ac/Ae/Pe)
<tb>  <B>3 <SEP> -CH,</B> <SEP> Base:

   <SEP> Srap. <SEP> <B>178-1790 <SEP> C</B>
<tb>  <B>0</B> <SEP> (aus <SEP> <B>Ae7Pe)</B>
<tb>  4 <SEP> H <SEP> Base: <SEP> Smp. <SEP> <B>180-1830 <SEP> C</B>
<tb>  <B>s</B> <SEP> (aus <SEP> Ch/Pe)
<tb>  <B><I>5</I> <SEP> -CH,</B> <SEP> Dihydrebronüd: <SEP> Smp. <SEP> 22,5-230c <SEP> <B>C</B>
<tb>  <B>NH</B> <SEP> (Zers.; <SEP> aus <SEP> Me/Essigcster)
<tb>  <B>6 <SEP> NH <SEP> Z</B> <SEP> H <SEP> Dihydrobronüd: <SEP> Sinp. <SEP> <B>233-2482 <SEP> C</B>
<tb>  (aus <SEP> Me/Essigester)
<tb>  <B>7 <SEP> -CH.-CH,</B> <SEP> Base: <SEP> Smp. <SEP> <B>190--191 <SEP> " <SEP> C</B>
<tb>  <B>0</B> <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  <B>8 <SEP> --CHCH#OH</B> <SEP> Base: <SEP> Smp. <SEP> <B>175-1770 <SEP> C</B>
<tb>  <B>0</B> <SEP> (aus <SEP> Ac/Pe)
<tb>  <B>9 <SEP> 0 <SEP> -CH,-CI-LOCH,</B> <SEP> Base: <SEP> Smp, <SEP> 146-1490 <SEP> <B>C</B>
<tb>  (aus <SEP> Ac/Pe)

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Verfahren zur Herstelluno, 11-basisch substituierter L- Dibenz[b,f]-1,4-oxazepine, Dibenzo[b,f]-1,4-thiazepine und Dibenzo[b,e]-1,4-,diazepine der Formel:
    EMI0002.0045 worin Z ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom oder eine Iminogruppe darstellt ', R, Wasserstoff, nied riges Alkyl, niedriges Hydroxyalkyl, welches acyliert sein kann, oder Alkoxyalkyl mit höchstens<B>5</B> C-Ato- men bedeutet; sowie von Säure-Additionssalzen davon-, dadurch gekennzeichnet, dass man Säureamide oder Thioamide der Formel:
    EMI0002.0057 worin Z und R, die oben genannte Bedeutung haben und Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, in- tramolekular kondensiert, worauf man die erhaltenen Reaktionsprodukte als freie Base oder in Form ihrer Säure-Additionssalze mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren isoliert.
CH1909369A 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen CH485748A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1909369A CH485748A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1011567A CH485752A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1909369A CH485748A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH485748A true CH485748A (de) 1970-02-15

Family

ID=4359519

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1909469A CH485749A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1011567A CH485752A (de) 1963-09-27 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1909569A CH485750A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1909269A CH485765A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1909369A CH485748A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1909469A CH485749A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1011567A CH485752A (de) 1963-09-27 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1909569A CH485750A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
CH1909269A CH485765A (de) 1967-07-14 1967-07-14 Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT292719B (de)
CH (5) CH485749A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH485752A (de) 1970-02-15
AT292719B (de) 1971-08-15
AT292722B (de) 1971-08-15
CH485749A (de) 1970-02-15
CH485765A (de) 1970-02-15
CH485750A (de) 1970-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630381A5 (de) Verfahren zur herstellung von diazepinderivaten.
DE1018422B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
DE1695929C3 (de) 1 ^-Dihydro-1 -hydroxy^-imino^-amino-6-methylpyrimidine sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
CH618162A5 (de)
CH649553A5 (de) Azepinoindole und verfahren zu deren herstellung.
DE2347727C2 (de) Dibenzo-pyrimido-azepine, -oxazepine und- diazepine
DE2459629B2 (de) Pyrimidinoaminoäthylergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutisches Mittel
AT323337B (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
DE2413610A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
CH485748A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
DE1470139C3 (de) 5,11-Dihydrodibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu-1,4-oxazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-basisch substituierter Dibenzo[b,f][1,4]thiazepine
CH484926A (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen
DE1470427C3 (de) Substituierte 6-Piperazino-morphanthridine
DE2420168A1 (de) Amino-substituierte piperidinderivate
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
DE1923073A1 (de) Substituierte Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT292717B (de) Verfahren zur herstellung neuer 11-basisch substituierter dibenz&lt;b,f&gt;-1,4-oxazepine, dibenzo&lt;b,f&gt;-1,4-thiazepine und dibenzo&lt;b,e&gt;-1,4-diazepine sowie von saeure-additionssalzen davon
DE1795758A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5hydroxy-5-phenyl-2,3-dihydro-5h-imidazo eckige klammer auf 2,1-a eckige klammer zu isoindolen
CH560220A5 (en) 4-(1-piperazinyl)-10h-thieno (3,2-c) (1) benzaepines - - antipsychotics, sedatives, hypnotics or muscle relaxants
DE1470426C3 (de) Dibenz [bfl [1,4] oxazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620703C3 (de) 11-Basisch substituierte Dibenzo [b,f]-[l,4]thiazepine
CH499539A (de) Verfahren zur Herstellung 11-basisch substituierter Dibenz(b,f)-1,4-oxazepine, Dibenzo(b,f)-1,4-thiazepine und Dibenzo(b,e)-1,4,diazepine
AT241463B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzocycloheptanderivate
AT273143B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxadiazocin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased