DE1923073A1 - Substituierte Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1923073A1
DE1923073A1 DE19691923073 DE1923073A DE1923073A1 DE 1923073 A1 DE1923073 A1 DE 1923073A1 DE 19691923073 DE19691923073 DE 19691923073 DE 1923073 A DE1923073 A DE 1923073A DE 1923073 A1 DE1923073 A1 DE 1923073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
hydrogen
methyl
isoquinolinecarboxamidoxime
isoquinoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923073
Other languages
English (en)
Inventor
Bailey Denis Mahlon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STER ING DRUG Inc
Original Assignee
STER ING DRUG Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STER ING DRUG Inc filed Critical STER ING DRUG Inc
Publication of DE1923073A1 publication Critical patent/DE1923073A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Substituierte Isochinplinderivate und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit'substituierten Isochinolinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Erfindung befaßt sich besonders mit 3,4-Dihydro-2(iH)-isochinolincarboxamidoximen, die in dem Carboxamidoximteil gegebenenfalls durch niedrig-Alkanoyl mono-, di- oder tri-substituiert sind, und zwar an dem Sauerstoffatom bzw. dem Sauerstoff- und dem end ständigen Stickstoffatom.Die Substitution mit einfachen Resten an dem Benzolring des Isochinolinringes, d.h. an den 5-» 6-, 7- oder 8-Stellungen, oder die Substitution mit niedrig^Alkyl in der 1 - und/oder 3-Stellung des Isochinolinrings beeinträchtigt die pharmakologische Aktivität der Verbindungen nicht ungünstig. Als Beispiele für solche einfachen Reste ohne begrenzenden Charakter seien genannt: niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, niedrig-Alkylmercapto, niedrig-Alkylsulfonyl, Benzyloxy, Trihalomethyl, niedrig-Alkanoylamino und Nitro. Es vnirde gefunden, daß spezifische erfindungsgemäße Verbindungen, wenn sie mit den üblichen pharmakologischen Standard-Prüfmethoden in Tieren untersucht vierden,-- eine äntihypertensive Wirkung
909850/175 3
im tierischen Organismus zeigen und dadurch auf ihre Brauchbarkeit als blutdrucksenkende Mittel hinweisen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich ebenfalls mit einem Verfahren zur Herstellung der 3i^-Dihydro-2(iH)-isochinolincarboxami· doxime, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die entsprechenden 3»^-Dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitrile mit Hydroxylamin umgegesetzt werden und gewünschtenfalls weiter mit einem, zwei oder drei Moläquivalenten eines niedrigen Alkanoylierungsmittels umgesetzt werden zur Bildung des O-Mono-(niedrig-alkanoats) des N, O-Di-(niedrig-alkanoats) oder des N,N,0-Tri-(niedrig-alkanoats) des genannten Carboxamidoxims.
Ohne die Erfindung zu beschränken, sind bevorzugte und erläuternde Ausführungsformen der erfindungsgemäßen 3,4-Dihydro-2(iH)-isochinolincarboxamidoximen Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeutet, R1 und R" je Wasserstoff, niedrig-Alkyl, niedrig-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, niedrig-Alkylmercapto, niedrig-Alkylsulfonyl, Benzyloxy, Trihalomethyl, niedrig-Alkanoylamino oder Nitro bedeuten und Ac', Ac" und Ac"' je Wasserstoff bedeuten, Ac' niedrig-Alkanoyl und Ac" und Ac"' je Wasserstoff bedeuten, Ac' und Ac" je niedrig-Alkanoyl and Ac"1 Wasserstoff oder Ac', Ac" und Ac"' je niedrig-Alkanoyl,Ac', Ac" und Ac"' nur dann Wasserstoff bedeuten, wenn R1 oder R" Hydroxy bedeutet sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
909850/1753
Der Ausdruck "niedrig-Alkyl", wie er hierin verwendet wird, bedeutet ein Alkylrest mit 1 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, seo-Dutyl, Isobutyl, n-Amyl und n-Hexyl.
Der Ausdruck "niedrig-Alkoxy", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine Alkoxygruppe, die 1 bis einschließlich 6 Piohlenstoffatome besitzt, beispielsweise Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, ssc-Butoxy, Isobutoxy und n-Hexoxy.
Der Ausdruck "Halogen", wie er hierin verwendet wird, bedeutet Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
Der Ausdruck "niedrig-Alkanoyl", wie er hierin verwendet wird, bedeutet - Alkanoylgruppen . mit 2 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, die gerade oder verzweigt sein können und unter die beispielsweise die Acetyl-, Propionyl- (n-Propanoyl)-, Isobutyryl· (2-Methyl-n-propanoyl)- und Caproyl- (n-Hexanoyl)-Gruppen fallen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Verbindungen der allgemeinen Formel 1, worin Ac', Ac" und Ac"' Wasserstoff bedeuten, wie für eine bevorzugte Aus führunrrs form hier angegeben, durch Umsetzung von Hydroxylamin mit dem entsprechenden 3»^ (iH)-isochir.olinca-rbonitril der allgemeinen Formel II
II
•worin R, R1 und l·." die unter Forrrel J. angegebene Bedeutung besitzen, hergestellt.
909 8 5 . .'1I "*c
Die Verbindungen der Formel I, worin Ac' niedrig-Alkanoyl und Ac" oder Ac"1 Wasserstoff oder niedrig-Alkanoyl bedeuten, werden hergestellt durch Umsetzung der Verbindung der Formel I, worin ·? -: Ac', Ac" und Ac1" jeweils Wasserstoff bedeuten, mit ein zwei' (öder drei) Moläquivalenten eines niedrig-Alkanoylierungsmittels, um-■·'. · O-Mono-(niedrig-alkanoate) zu bilden, d.h., worin Ac' niedrige "-j Alkanoyl und Ac" und Ac"1 Wasserstoff bedeuten. Die N,O-Di-(niedrig-alkanoate), d.h.,worin Ac' und Ac" je niedrig-Alkanoyl -und, ; Ac"1 Wasserstoff bedeuten; oder die N,N,0-Tri-(niedrig-alkanoat.e), d.h., worin Ac', Ac" oder Ac"' je. > niedrig-Alkanoyl bedeuten. .π·
Die erfindungsgemäßen 3j^-Dihydro-2(iH)-isochinolinearboxam.ido^ime können in der freien Basenform oder in Form ihrer Säureadditionssalze verwendet werden und beide Formen fallen unter den Rahmen der vorliegenden Erfindung·. Die Säureadditionssalze sind einfach bequemer zu handhaben.und in der Praxis bedeutet die Verwendung der Salze praktisch die Verwendung der freien Basenform. Die Säuren, die zur Herstellung der Säureadditionssalze verwendet werden können, sind vorzugsweise solche, die, wenn sie mit der freien Base vereinigt werden, pharmazeutisch akzeptable Salze bilden, d. h. Salze, deren Anionen relativ unschädlich für den tierischen Organismus in pharmazeutischen Dosierungen der Salze sind, so daß die vorteilhaften Eigenschaften der freien Base nicht durch Nebenreaktionen, die,den Anionen zuzuschreiben sind, beeinträchtigt ,werden· in anderen Worten, die letzteren sollen die pharmazeutischen Eigenschaften der Kationen praktisch nicht beeinflussen. Erfindungsgemäße geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze sind vorzugsweise solche, die sich von Mineralsäuren ableiten, wie von Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Sulfamidsäure und Schwefelsäure und organische Sulfonsäuren, wie Methansulfonsäure, Kthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Haponsäure (1,4-Naphthalindisulfonsäure) u.dgl., die die Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Nitrate, Phosphate, Sulfamate, Sulfate, Methansulfonate, Äthansulfonate, Benzolsulfonate, p-Toluolsulfonate und Naponate liefern.
909850/1753
Die Säureadditionssalze werden vorzugsweise hergestellt, indem man die freie Base und die Säure in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Äthanol, 2-Propanol, Aceton usw., umsetzt, wobei das Salz sich direkt abscheidet oder durch Einengung der Lösung erhalten werden kann.
Die Zuordnung der Molekülstruktur der erfindungsgemäßen 3,4-Dihy-· dro-2(iH)-isochinolincarboxamidoxime erfolgt durch die mit den Infrarot (I R) und kernmagnetische Resonanz (NMR)-Spektren erhaltenen Ergebnisse sowie durch Vergleich der berechneten und gefundenen Werte der Elementaranalyse für ausgewählte Beispiele.
Die erfindungsgemäßen 3,4-Dihydro-2(iH)-isochinolincarboxamidoxime werden durch Umsetzung-der entsprechenden Jj>^-Dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitrile mit Hydroxylamin hergestellt. Die Umsetzung wird geeigneterweise und vorzugsweise dadurch ausgeführt, indem man die zwei Reaktionsteilnehmer in einem geeigneten Lösungsmittel bei Raumtemperatur (ca 25 bis 30°C) mischt und dann erforderlichenfalls erhitzt (ca 75 bis 10O0C oder höher). Geeignete Lösungsmittel sind organische Lösungsmittel, beispielsweise Methanol, Äthanol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran u. dgl..
Die Umsetzung der 3,4-Dihydro-2(iH)-isochinolincarboxamidoxime mit einem niedrig-Alkanoylierungsmittel zur Bildung der O-Mono-(niedrig-alkanoate), d.h., worin Ac' niedrig-Alkanoyl und Ac" Wasserstoff bedeutet, wird vorzugsweise ausgeführt, indem man ein Moläquivalent des niedrig-Alkanoylchlorids pro Mol Carboxamidoxim verwendet. Die Umsetzung des 3,4-Dihydro-2(iH)-isochinolincarboxamidoxims mit einem niedrigen Alkanoylierungsmittel, wobei die N,0-Di-(niedrig— alkanoate) gebildet werden, d.h., worin Ac1 und Ac" beide Alkanoyl bedeuten, oder wobei die N,N,0-Tri-(niedrig-alkanoate) gebildet werden, d.h., worin Ac', Ac" und Ac"' jeweils " niedrig-Alkanoyl bedeuten, wird vorzugsweise ausgeführt, indem man zwei oder drei Moläquivalent der
909850/17 53
niedrig-Alkancarbonsäure pro Mol des Carboxamidoxims verwendet.
Die Zwischenprodukte 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitrile werden nach "bekannten Methoden hergestellt, "beispielsweise durch Umsetzen des entsprechenden bekannten 1,2,3,4-2etrahydrοisochinoline mit Bromcyan. Die genannten 1,2,3,4-Tetrahydrοisochinoline werden nach "bekannten Methoden hergestellt, einige von ihnen werden in den folgenden Beispielen "beschrieben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie jedoch zu beschränken.
A. 3.4-Dihydro-2-(1H)-isochinolinoarbonitril
1. 3.4-Dihvdro-2-HH)-isochinolicarbonitril
Zu einer gerührten und unter 1O°C gekühlten Lösung von 39,9g 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin und 49,2g wasserfreiem llatriumacetat in 750 ml !!ethanol gab man tropfenweise eine Lösung von 36,0 g Bromcyan in 500 ml Methanol. Die klare gelbe Lösung wurde über !lacht aufbewahrt und"dann unter reduziertem Druck eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der Rückstand wurde in Äther und V/asser aufgenommen, und die Schichten wurden getrennt. Die wässrige Schicht wurde einmal mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden nacheinander mit kalter verdünnter wässriger Salzsäure, verdünnter wässriger Ilatriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die Ätherlösung·, wurde über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und bei vermindertem Druck eingedampft, wobei man 41»1 g 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitril erhielt, das beim Abkühlen kristallisierte.
2. 3«4-Dihydro~1-methYl-2-(1H)-i3ochinolincarbonitril·. ein Öl (20,8 g) wurde gemäß dem in Beispiel A-1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei man 18,3 g 1,2,3,4-'-Cetrahydro-1-methylisochinolin und 20,5 g wasserfreies natriumacetat in 175 ml Methanol und 14,4 g Bromcyan in 50 ml Methanol verwendete.
909850/1753
3. Wie in Beispiel A-1 beschrieben, wurden 29,3 g
3«4-Dihyd'ro-3-methyl-2(1 H)-isochinolincarböriitril hergestellt, wobei 2519 g 1,2,3,4-'i1etrahydro-3-methylisoohinolin und 29 g wasserfreies Hatriumacetat in 225 ml Methanol und 20,5 g Bromcyan in 1Öp ml Methanol verwendet wurden.
4. Gemäß Beispiel A-1 wurden 10,1 g 3.4~Dihyaro-6,7-dimethoxy-2-(1H)-isoohiholihcarbonitril· hergestellt, wobei man 19,3 g 1 ^^^-Tetrahydro-o^-dimethoxyisochinolin und 16,4 g wasserfreies Natriumacetat in 175 ml Methanol und 11,7 g Bromcyan in 75 ml Methanol verwendete.
5. Wie in Beispiel A-1 beschrieben, wurden 26,7 g 1-
3t4-dihydro-2(1H)-isochinolinearbonitril hergestellt, wobei man 22,6 g 1-Äthyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin und 23 g,wasserfreieB Natriumacetat'in 150 ml Methanol und 16,2 g Bromcyan in 100 ml Methanol verwendet e.Das obige Zwischenprodukt 1-Ä'thyl-1»2t3,4-tetrahydroisochinoiin wurde- in drei Stufen wie folgt hergestellt : zu 100 ml Propionsäureanhydrid gab man unter intensivem Rühren 50,9 g 2-Ehenyläthylamin,und die heiße Lösung wurde im Vakuum "bei 25 mm auf einem Dampfbad erhitzt, um die Lösungsmittel zu entfernen. Zu dem Rückstand gab man 400 ml Xylol, das dann durch Erhitzen im Vakuum entfernt wurde, wobei man das N-(2-phenyläthyl)-propionamid erhielt, das in 1 1 trockenem Xylol gelöst wurde· Me Lösnng wurde mit 120 ml Phosphoroxychlorid, 120 g Phosphorpento-xyd und 400 g Natriumchlorid behandelt. Die entstandene Mischung wurde gerührt und langsam innerhalb von 1 Std, auf Siedetemperatur erhitzt* Die Mischung wurde dann 1 Std. am Rückfluß erhitzt. Die-Mischung wurde auf Zimmertemperatur abgekühlt, und die organische Schicht wurde abdekantiert und verworfen. Unter llühren fügte man zu dem Rückstand eine Mischung von Eis und Wasser (Gesamtvolumen von ca. 3 1 in zwei Portionen), Die wässrige Mischung wurde mit ilther extrahiert, und der Extrakt wurde weggeworfen» Zu der wässrigen Lösung gab man unter Kühlen ia Eisbad und Rühren Kaiiumhydroxyd (ca, 250 g). Die stark "basische Mischung wurde mit Äther extrahiert, der Äther-
909850/1753
Q —
extrakt wurde über wässrigem Kaliumcarbonat getrocknet und im Vakuum zur Entfernung des Äthers eingedampft, wobei man als Öl 52 g 1-Äthyl-3,4-dihydroisochinolin erhielt, das in 150 ml Eisessig aufgenommen wurde, 1,5 g Platindioxyd wurden zugefügt, und die Mischung wurde für 7 1/2 Std. bei einem Anfangswasserstoffdruck von 3,1 δ kg/cm (45 psi) hydriert. Da nach dieser Zeit nur ca.. zwei Drittel der theoretischen Menge an Wasserstoff aufgenommen worden waren, wurden weitere 2 g Platindioxyd zugefügt und die Hydrierung für weitere 7 Std. fortgesetzt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat zur Entfernung der Essigsäure im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit 500 ml Eiswasser verdünnt, und die Mischung wurde mit Äther gewaschen und dann mit 35/^iger Natriumhydroxydlösung stark alkalisch gemacht. Die basische Lösung wurde mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, im Vakuum zur Entfernung des Äthers eingeengt und das erhaltene Ol wurde bei vermindertem Druck destilliert, wobei man eine Fraktion von 22,6 g des 1-Äthyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolins, Sp. 142-143°O, bei 27 mm erhielt.
6. Wie in Beispiel Λ-1 beschrieben, wurden 16,7 g 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-methyl-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 16,0 g 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1 -methyl-isochinolin und 14,8 g wasserfreiem Natriumacetat in 125 ml Methanol und 10,5 g Bromcyan in 40 ml Methanol hergestellt. Das Zwischenprodukt 1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-1-methylisochinolin wurde in drei Stufen wie nachfolgend beschrieben, hergestellt: zu 64,0 g 2-(3-Methoxyphenyl)-äthylamin ^ab man unter Rühren 25,2 g Essigsäure. Die Mischung wurde auf 1800C erhitzt und dann auf 1350C abgekühlt, wobei während dieser Zeit das V/asser abdestillieren konnte. Als die Temperatur der Mischung 1350C hatte, wurde die Mischung zu 250 ml Xylol gegeben und die Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Zu der Xylollösung, die N-/2"-(3-methoxyphenyl)-äthyl7-acetamin enthielt, gab man unter Rühren 110 ml Phosphoroxychlorid und 11 Og Phosphorpentoxyd. Die Mischung wurde unter Rühren langsam während 1 Std. zum Sieden
909850/1753
erhitzt und dann unter Rühren 1 Std. am Rückfluß erhitzt. Zu der in einem Eismethanolbad gekühlten Lösung gab man vorsichtig Eis und Wasser und rührte die Mischung für 2 Std. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die Wasserschicht mit Xylol gewaschen. Die Xylolschicht wurde mit Wasser gewaschen. Die wässrige Schicht und das Waschwasser wurden vereint und mit Eis und Wasser auf ca. 10 1 verdünnt und dann mit 35$iger wässriger Katriumhydroxydlösung alkalisch gemacht. Die basische Lösung wurde mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und, nach Behandlung mit Aktivkohle, im Vakuum eingedampft, um den Äther zu entfernen und das 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-methylisoehinolin zu liefern. Diese Verbindung wurde in Essigsäure gelöst und die Lösung mit Essigsäure auf ein Volumen von 600 ml verdünnt. Zu der Lösung gab man 2 g Platindioxyd, und die Mischung wurde einer katalytischen Hydrierung unterworfen, bis die theoretische Menge von Wasserstoff aufgep-ommen war. Der Katalysator wurde durch Filtration abgetrennt, das Piltrat wurde im Vakuum eingeengt, um die Essigsäure zu entfernen und der Rückstand bei vermindertem Druck destilliert, wobei man 56,3 g 1 ^^^-^etrahydro-ö-methoxy-1-methylisochinolin erhielt.
7. Wie. in Beispiel A-1 beschrieben, wurden 25,5 g 3,4-Dihydro-6-hydroxy-1-methyl-2(1H)-isoohinolincarbonitril hergestellt aus 37,Og 1 ^,S^-Tetrahydro-ö-hydroxy-i-methylisochinolinhydrobromid und 37,5 g wasserfreiem Uatriumacetat in 250 ml Methanol und 1.6,1 g Bromcyan in 50 ml Methanol. Das Zwischenprodukt 1,2,3,4-Eetrahydro-6-hydroxy-1-methylisochinolinhydrobromid wurde folgendermaßen hergestellt: eine Mischung aus 32,5 g 1,2,3,4-2etrahydro-6-methoxy-1-methylisochinolin und 200 ml 69^iger Bromwasserstoffsäure wurde am Rückfluß für 1 1/2 Std. erhitzt, und die heiße Mischung wurde in das gleiche Volumen Wasser gegeben. Die Mischung wurde abgekühlt und das abgeschiedene Produkt abgetrennt, mit Isopropylacetat gewaschen und trockengesaugt, wobei man 37,0 g 1,2,3,4-2etrahydro-6-.hydroxy-1-methyl-isochinolinhydrobromid erhielt.
909850/1753
-.10-
Aiialog dem in Beispiel A-1 beschriebenen Verfahren erhält man die folgenden substituierten 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitrile aus einer molar äquivalenten Menge des geeigneten substituierten 1,2,3,4-'i'etrahydroisochinolins anstelle des 1,2,3,4-Tetrahydroisochinolins:
3,4-I>ihydro-6-methoxy-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 1 ,2,3,4-Ietrahydro-6-Biethoxyisochinolin; 3,4-Dihydro-5,6-dimethoxy-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 1,2,3,4-ietrahydro-5,6-dimethoxyisochinolin; 3,4-Dihydro-7-methyl-2(iH)-isochinolincar"bonitril aus 1 ^^^-Tetrahydro-T-methylisochinolin; 6,7-Diäth- 0 oxy-3,4-dihydr0-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 6,7-Diäthoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin;, 6-Äthoxy-3,4-dihydro-2-(1H)-isochinolincarbonitril aus 6-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin; 6-Äthoxy-3,4-dihydro-7.-me-thoxy-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 6-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-7-methoxyisochinolin; 6-Äthoxy-3,4-dihydro-7-methoxy-1-methyl-2-(1H)-isochinolincarbonitril aus 6-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-7-methoxy-1 -methylisochinolin; 6-Äthoxy-3,4-dihydro-1-methyl-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 6-Äthoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1-methylisochinolin; 1-Äthyl-3,4-dihydro-6,7-dimethoxy-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 1-Äthyl-1,2,3,4-tetrahydro-6,7~dimethoxyisochinolin; 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-1,3-dimethyl-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 1,2,3,4-ffetrahydro-6,7-dimethoxy-1,3-dimethylisochinolin; 3,4-Dihydro-5,6-dimethoxy-1-methyl-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 1,2,3,4-'fetrahydro-5,6-dimethoxy-1-methylisochinolin; 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-1-methyl-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 1,2,3,4-'fetrahydro-G,7-dimethoxy-1-methylisochinolin; 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-3-methyl-2(1H)-isbchinolincarbonitril aus 1,2,3,4-ü?etrahydro-6,7-dimethoxy-3-methylisochinolin; 1-Äthyl-3,4-dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 1-Athyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin; 7-Brom-3,4-dihydro-2-(1h)-isochinolincarbonitril aus 7--tsrom-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin; 7-Chlor-3,4-dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitril aus 7-0hlor-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin; 7-1'T-UOr-S, 4-dihydr o-2 (1 H)-is ocliinolincarbonitril aus 7-3?luor-1 ,2,3,4-tetrahydroisochinolin; 3,4-Dihydro-7-jod-2{-1H)-isochinolincarbonitril aus 1,2,3,4-tetrahydro-7-j odisochinolin. 909850/1753
3^4~Dih.vdro-2(1II)-isochl·nol·incarboxamidoxim.
Eine Hydroxylamin!ö3ung wurde hergestellt, indem man 19,1 g Hydroxylaminhydroohlorid in 250 ml Methanol löste und eine lösung von 14,0 g Matriummethoxyd in 100 ml Methanol zufügte, wobei "beide Lösungen unterhalb von 150C gehalten wurden. Diese Lösung wurde dann direkt in eine Lösung von 20,5 g 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitril in 125 ml Methanol filtriert. Die entstandene Mischung wurde 1 Std. "bei Raumtemperatur aufbewahrt und dann 2 1/2 Std. am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels eingedampft. Der Rückstand wurde mehrere Male mit siedendem Äther extrahiert, und die Ätherlösung wurde filtriert und im Vakuum zur Entfernung des Äthers eingedampft. Der weiße !Feststoff, der'auf diese Art erhalten wurde, wurde aus Isopropylalkohol umkristallisiert und ergab 6,8 g 3,4-Dihydro-2(1H)-isoehinolin-carboxamidoxim, Fp. 1O9-116°C.
Ein 12,9 g Anteil von 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim wurde in 75 ml heißem Isopropylalkohol gelöst,und zu der Lösung gab man 68 ml 1m p-Toluolsulfonsäure in Isopropylalkohol. Man ließ die Lösung abkühlen und trennte den kristallinen niederschlag ab und trocknete ihn bei 0,5 mm bei Zimmertemperatur über Schwefelsäure für ca. 15 Std. Man erhielt 20,7 g 3,4-Di-' hydro-2(1H)-iGochinolincarboxamidoxim-p-toluolsalfonat, Fp. 143,6-145,O°C (korr.)
2. 3«4-Dihvdro-1-πethyl·-2(1H)-isochinol·l·ncarboxaml·doxim
Zu einer gerührten und in einem Eisbad gekühlten Mischung, die 20 g wasserfreies liatriumcarbonat, 7 g Hydroxylaminhydrochlorid und 50 ml Dimethylformamid enthielt, gab man 10,ρ g 3,4-Dihydro-1-methyl-2( 1 lO-isochinolincarbonitril. Die erhaltene.Reaktionsmischung wurde auf Zimmertemperatur erwärmt und dann,23 Std. gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf einem, Dampfbad für 1 Std. erwärmt und durch eine Glasfritte filtriert. Der
9098 50/1753 " ,.■'..■ ; ·
Niederschlag wurde mit Dimethylformamid gewaschen und die Waschlösung mit dem FiItrat vereinigt. Die vereinigten Filtrate wurden im Vakuum abgedampft und ergaben einen Peststoff, der einmal aus Acetonitril und einmal aus Isopropylalkohol umkristallisiert wurde. Man erhielt 6,0 g 3,4-JDihydro-1-methyl~2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, Fp. 164-1660C unter Zersetzung. Die Verbindung wurde in ihr p-Ioluolsulfonat, wie in Beispiel B-1 beschrieben, überführt.
3. 3t4-Dihydro-3-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoximt (11,9 g, Fp. 117-1210G) wurden hergestellt, wie in_Beispiel B-2 beschrieben, aus 40 g wasserfreiem natriumcarbonat, 14g Hydroxylaminhydrochlorid, 125 ml Dimethylformamid und 17,2 g 3,4~Dihydro-3-methyl-2.(.1H)-isochinolincarbonitril. Das Produkt wurde in das p-Tolualsulfonat, wie in Beispiel B-1 beschrieben, überführt.
4. Wie in Beispiel B-2 beschrieben, wurden 2,4 g
3,4-Dihydi 1- -6 ;7-dimethoxy-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, Fp. 148-1?I0G, aus 7 g Hydroxylaminhydrochlorid, 20 g wasserfreiem Natriumcarbonat, 75 ml Dimethylformamid und 9,9 g 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy~2(1H)-isochinolincarbonitril hergestellt. Die Verbindung wurde in ihr p-Toluolsulfonat, wie in Beispiel B-1 beschrieben, überführt.
5. 1-Äthyl-3.4-dihvdro-2(1H)-iBochinolincarboxamidoxim
Zu einer gekühlten Suspension, die 50 g wasserfreies Natriumcarbonat in 100 ml Dimethylformamid enthielt, gab man portionsweise während 5 Min. 17,4 g Hydroxylaminhydrochlorid und rührte die erhaltene Mischung für 10 Min. Zu der Mischung fügte man 26,3 g i-Äthyl-S^-dihydro^dlO-isochinolincarbonitril und 25 ml Dimethylformamid. Die entstandene Reaktionsmischung wurde auf einen Wasserbad für 2 Std. gerührt und dann ließ man sie abkühlen. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und
9098 50/1753 . .. ■.
mit Dimethylformamid gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Waschwasser wurden im Vakuum eingedampft und ergaben als Öl 25,6 g 1-Äthyl-3,4-dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim.
6. 3,4-Dihydro-6-meth■oxv-1-methvl-2(1H)-isochinol·inoarb-
oxamidoxim.
Zu einer Lösung, die 10,1 g Hydroxylaminhydrochlorid und 16,7 g 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-methyl-2(1H)-isochinolincarbonitril in 200 ml Dimethylformamid enthielt, gab man während 10 Min. 29,0 g wasserfreies Kaliumcarbonat. Die Reaktionsmischung wurde auf einem Wasserdampfbad ca. 75 Min. erhitzt,auf 50° gekühlt und zur Abtrennung des weißen Niederschlags filtriert. Der Niederschlag wurde mit Dimethylformamid gewaschen,und das Piltrat und die Waschwasser wurden in Vakuum konzentriert auf ein Volumen von ca. 150 ml. Die konzentrierte Lösung wurde unter Rühren zu einer Mischung von Eis und Wasser gegeben. Der erhaltene Niederschlag \vurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus abs. Äthanol unter Verwendung von Tierkohle zum Entfärben umkristallisiert. Man erhielt 4,6 g 3,4-Dihydro-6-methoxy-1-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, i"p. 135-1370C.
7. Wie in Beispiel B-6 beschrieben, wurden 5,4 g 3»4-Pihy-
179-1810C, unter Zersetzung aus 16,7 g Hydroxylaminhydrochlorid, 25,5 g 3,4-Dihydro-6-hydroxyl-1-methyl-2(1H)-isochinolincarbonitril, 200 ml Dimethylformamid, 47,6 g wasserfreiem Natriumcarbonat unter Isolation des Produktes -folgendermaßen hergestellt: die vereinigten Dimethylformamidfiltrate und Waschwasser wurden im Vakuum eingedampft zur Entfernurg von allem Dimethylformamid, und der Rückstand wurde in Äther gelöst und mit Chlorwasserstoffsäure in Äther angesäuert. Der Äther wurde von dem klebrigen Rückstand abdekantiert, und Isopropylalakohol wurde zugefügt, wobei das 3,4-Dihydro-6-hydroxyl-1-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim als Hydrochlorid kristallisierte. Das kristalline Hydrochlorid wurde in Wasser gelöst, und die Lösung
909850/1753
wurde mit wässriger ITatriumMcarbonatlösung alkalisch gemacht. Die alkalische lösung wurde abgekühlt und "beim Reiben der Glaswand mit einem Glasstab kristallisierte das Produkt. Die Kristalle wurden abgetrennt und aus Isopropanol umkristallisiert, wobei man 5,4 g 3,4-Dihydro-6-hydroxy-1-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim erhielt.
Wie in Beispiel B-1 beschrieben, wurden aus molar-äquivalenten Mengen der geeignet substituierten 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitrile anstelle des 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitrils die folgenden entsprechenden 3,4-Dihydro- ]
2(1H)-isöchinolincarboxamidoxime hergestellt: 3,4-Dihydro-6-methoxy-2(1 H)-isochinolincarboxamidoxim, 3,4-Dihydro-5,6-dimethoxy-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, 3,4-Dihydro-7-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, 6,7-Diäthoxy-3,4-dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, 6-Äthoxy-3,4-dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, 6-Äthoxy-3,4-dihydro-7-methoxy-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, 6~Äthoxy-3,4-dihydro-7-methoxy-1-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, 6-iithoxy-3,4-dihydro-1-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, 1-Äthyl-3,4-dihydro-6,7-dimethoxy-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-1 ^-dimethyl^CiHj-isochinolincarboxamidoxim, 3,4-Dihydro-5,6-dimethoxy-1-methyl-2(1 H)-isochinolincarboxamidoxim, 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-1-methyl-2-(1H)-isochinolincarboxamidoxim, 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-3-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, 1 -Äthyl-3,4-dihydro-2 (1 H)-isochinolincarboxamidoxim, 7-Brom-3,4-dihydro-2(1H)-isqdiinolincarboxamidoxim, 7-Chlor-3,4-dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim, Ί-Τίηοτ-3,4-dihydro-2(1 H)-isochinolincarboxamidoxim, 3,4-Dihydro-7-jod-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim.
C. 3«4-Dihydro-2(1 H)-isochinolincarboxamidoxim-niedrigalkanoate.
1. 3<4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim-N,0-diacetat
Zu einer auf ca. 15 bis 20°0 gekühlten Lösung von 13,6 g
90985 0/1753
3,4-Diliydro-2(1H)-isochinoliiicar'boxamidoxim in 50 ml Pyridin gab man unter Rühren 8 ml Acetanhydrid. Die Reaktionsmischung wurde für 10 Min. in einem Eisbad gerührt und bei Zimmertemperatur über IFaent (ca. 15 Std.). Die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck zur Entfernung der leichtflüchtigen Komponenten eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform und ©iner gesättigten wässrigen Lösung von Natriumbicarbonat aufgenommene Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Chloroforms eingedampft. Der klebrige Rückstand wurde aus Isopropylacetat η-Hexan kristallisiert und im Vakuum bei 500C für zwei Tage getrocknet. Man erhielt 6,1 g 3,4-Dihydro-2(1H)-isochlnolincarboxamidoxim-H^O-diacetat, Pp. 120,5 - 122°C.
2. 3^4~Maydro-2(i1*H)-isochinolincarboxamidoxim-0-acetat
Zu einer auf ca. 5°C gekühlten Lösung, die 18,17 g 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxiii in 200 ml trockenem Pyridin enthielt, gab man tropfenweise unter Rühren unter wasserfreien Bedingungen 3,92 g frisch destilliertes Acstylchlorid in 30 ml Benzol während 30 Min. Die Reaktionsmischung wurde dann 30 Min. bei 00C und 1 Std. bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 35 bis 40°0 abdestilliert,und zu dem Rückstand gab man eine gesättigte wässrige Lösung von ITatriumbicarbonat. Die Mischung wurde viermal mit einer 2 bis 1 (v/v) Mischung von Benzin-Äther extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man ein Öl erhielt, das kristallisierte. Die Bildung des 3j4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim-0-acetat3 wurde durch sein Infrarotspektrum bestätigt.
3. 3 < 4-Jihydro-1 -methyl-2(1H)-isoohinolincarboxamidoxim-
Ν,Ν,,Ο-triaoetat.
Zu einer Lösung,, die 10,Qg 3,4-Dihydro-1-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim in 100 ml Pyridin enthielt, gab man ziemlich rasch 20 ml Essigsäureanhydrid und bewahrte die erhaltene Reak-
9 0 9 8 5 0/1 7 5 3
tionsmischung "bei Zimmertemperatur 15 Std. auf. Die umgesetzte Mischung wurde dann bei 40 bis 5O°0 und 25 mm auf ca. das halbe Volumen aufkonzentriert und dann in V/asser gegeben. Die wässrige Mischung wurde mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde mit Yiasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Entfernung des Äthers eingedampft. Toluol wurde zugefügt und im Vakuum abdestilliert, wobei man ein klebriges Material erhielt. Der viskose Rückstand wurde in 250 ml Benzol aufgenommen und die Benzollösung mit verschiedenen Portionen 2n-Chlorwasserstoffsäure gewaschen. Die sauren Waschwasser wurden vereinigt und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte und Benzollösung wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Entfernung der Lösungsmittel eingedampft, wobei man .7.,O g eines festen Stoffs erhielt, der auB 50 ml Isopropylacetat kristallisiert wurde. Man erhielt 4,2g kristallines 3,4-Dihydro-1-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim-lT,li,0-triacetat, Pp. 144-146,5 °0, nach Trocknen im Vakuum bei 400C für 2 Tage.
Nach dem Verfahren von Beispiel C-1 wurden aus entsprechend molatenäquiväLen'.ten Mengen von Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid und Gapronsäureanhydrid anstelle von Acetanhydrid die folgenden N,0-di-(niedrig-alkanoate) hergestellt: 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim-li, O-dipropionat, 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim-ii,0-dibutyrat und 3,4-Dihydro-2(1II)-isochinolincarboxamidoxim-li,0-dicaproat.
Gemäß dem in Beispiel C-2 beschriebenen Verfahren wurden aus entsprechenden molar äquivalenten Mengen von P ,ropionylchlorid, Butyrolchlorid und Caproyichlorid anstelle von Acetylchlorid die folgenden entsprechenden O-mono-Cniedrig-Alkanoaie) hergestellt: 3,4~Dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim-0-propionat, 3,4-.i)ihydro-2(1H)-i3ochinolincarboxamidoxim-0~-butvrat1 und 3, 4r-±>ihydro-2(1Hj-isochinolincarboxamidoxim-ü-caproat7
9 0 9 8 5 0/1753
Die "blutdrucksenkende Wirkung der erfindungsgemäßen 3,4-Dihydro~2(iH)-isochinolincarboxamidoxime wurde in nicht betäub« ten renalen hypertensiven Ratten unter Verwendung der photoelektrischen Tensometer-Fußmethode, wie sie von Kersten et al., J.Lab.Clin.Med.32,, 1090 (1947) beschrieben ist. Das Verfahren, die anti-hyp er tensive oder "blutdrucksenkende Wirkung zu "bestimmen, wird kurz folgendermaßen "beschrieben: die Verbindung wird oral verabreicht, vorzugsweise in Form ihres pharmazeutischannehmbaren Säureadditionssalzes, beispielsweise als Sulfat oder p-Toluolsulfonatsalz, als Lösung oder Suspension in dest. Wasser mit Hilfe von 1$ Tragantgummi durch eine Magens otfle oder subkutan an Gruppen von drei renal hypertensiven Ratten an jeder mit zwei bis vier verschiedenen Dosierungsgraden, abgestuft mit 0,3 bis 0,9 logarithmischen Intervallen. Der systolische Blutdruck wurde für jede Ratte pro Dosierungsabstufung vor der Medikation und bei Intervallen von 1,2,4,5,24 und 48 Std. nach der Medikation gemessen. J1Ur die Kontrollwerte betrachtete man die Ratten als hypertensiv, wenn der systolische Blutdruck 160 mm Hg oder. " mehr betrug, und für die Ablesungen nach der Medikation wurde der systolische Blutdruck als normotensiv in einem Bereich von 130 mm Hg oder geringer betrachtet. Der gemessene Blutdruck jeder Ratte wurde mit den swei Kriterien bei jedem Intervall verglichen und entweder als normotensiv oder als nicht-normotensiv betrachtet und die Dosis, die den Blutdruck auf eine normotensive Ebene in 50$ der Tiere verringerte, wurde als die annähernd wirksame Dosis™ (AED1-q) bezeichnet. Wurde die erfindungsgemäße Verbindung mit diesem Verfahren geprüft, so wurde gefunden, daß sie hypotensive Aktivität besitzt, beispielsweise zeigte das 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim in Form seines p-Toluolsulfonats eine subkutane AED50 von 40 mg/kg.
Die aktuelle Bestimmung der numerischen biologischen Daten, die für eine besondere Verbindung bindend sind, wird leicht gemäß dem obigen Standard-Testverfahren von geübten Fachleuten erhalten.
909850/1753
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können hergestellt werden, indem man eine Salzform einer Verbindung unter sterilen Bedingungen in Wasser löst oder eine äquivalente Menge einer nicht toxischen Säure, yerm man die freie Base verwendet oder in einem physiologisch verträglichen wässrigen Medium, wie Salzlösungen, und in Ampullen für die intramuskuläre Injektion aufbewahrt. Alternativ können sie in Dosiseinheitsformen als 'Tabletten oder Kapseln eingearbeitet werden für die orale Verabreichung oder entweder allein oder in Kombination mit geeigneten Hilfsmitteln, wie Calciumcarbonat, Stärke, Laktose, Talk, Magnesiumstearat, Gummi arabicum und ähnlichen. Die Verbindungen können für die orale Administration ebenfalls in wässrigem Alkohol, GIykol oder Öllösungen oder Ölwasseremulsionen formuliert werden, auf die gleiche Art wie übliche medizinische Substanzen hergestellt werden. Werden sie als hypotensive Mittel verwendet, so werden sie im allgemeinen auf die gleiche Art und Weise wie übliche hypotensive Mittel, wie Reserp^zusammensetzungen, formuliert und verwendet, und sie können tatsächlich vorteilhaft in JCombination " " mit solchen hypotensiven Mitteln, wie z.B. Reserpin, Diazoxid, Pentolinium,Hydralazin,Phentilamin,Methyldopat, Hydrochlorthiazid, öhlorthiazid und ähnlichen verwendet werden.
909850/175 3

Claims (8)

Patentansprüche
1. Eine Verbindung der Eormel I
1-C=N-O-Ac H-Ac"
Ao" *
worin R Y/asserstoff oder niedrig-Alkyl bedeutet, R1 und R" je Wasserstoff, niedrig-Alkyl- niedrig-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, niedrig-Alkylnercapto, niedrig-Alkylsufonyl, Bensyloxy, Trihalomethyl, niedrig-Alkanoylamino oder ITitro "bedeuten und Ac1, Ac" und.Ac1" je Y/asserstoff, Ac1 niedrig-Alkanoyl und Ac" und Ac"1 je Wasserstoff, Ac' und Ac" je niedrig-Alkanoyl und Ac"' V/asserstoff oder Ac1, Ac" und Ac"1 je niedrig-Alkanoyl Dedeuten, wobei Ac', Ac" und Ac"1 nur dann V/asserstoff "bedeuten, wenn R' oder R" Hydroxy ist.
2. 3,4-Dih.ydro-2-(1H)-isochinolincarboxamidoxim.
3. 3,4-I'ib.ydro-1-iiiethyl-2(1H)-isochinolincarboxainidoxiiii.
4. 3,4-Dihydro-3-metliyl-2(iH)-isochinolincar"boxamidoxiiii.
5. 3,4-Dihydro-6,7-diEiethoxy-2(iH)-isochinolincarboxamidoxira.
6. 3,4-Dihydro-6-metho:ry-1-methyl-2(1H)-isochinolincar"boxamid-
oxim.
9 O 9 8 5 O / 1 7 b i
7. 3»4-Dihydro-6-hydroxy-1-methyl-2(1H)-isochinolincarboxamidoxim.
8. Verfahren zur Darstellung der Verbindung gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hydroxylamin mit 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarbonitril der allgemeinen Formel II
II
worin R, R1 und R" die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitzen, umgesetzt wird unter Bildung einer Verbindung , worin Ac1, Ac" und Ac1" je Wasserstoff bedeuten und gewünschtenfalls Umsetzung des erhaltenen 3,4-Dihydro-2(1H)-isochinolincarboxamidoxims, worin R1 und R" etwas anderes als Hydroxy bedeuten, mit 1, 2 oder 3 Mol Äquivalenten eines
niedrig-Alkanoylierungsmittels,um die Verbindung herzustellen, worin Ac1 niedrig-Alkanoyl und Ac" und Ac"1 je Wasserstoff, Ac1 und Ac" je niedrig-Alkanoyl und Ac"1 V/asserstoff oder Ac1, Ac" und Ac"1 je niedrig-Alkanoyl bedeuten.
909850/1753
DE19691923073 1968-05-06 1969-05-06 Substituierte Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1923073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72706568A 1968-05-06 1968-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923073A1 true DE1923073A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=24921191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923073 Pending DE1923073A1 (de) 1968-05-06 1969-05-06 Substituierte Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3505336A (de)
JP (1) JPS4820557B1 (de)
BE (1) BE732554A (de)
BR (1) BR6908525D0 (de)
CA (1) CA930364A (de)
CH (1) CH501629A (de)
DE (1) DE1923073A1 (de)
DK (1) DK129840B (de)
FR (1) FR2007935A1 (de)
GB (1) GB1227902A (de)
NL (1) NL6906700A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670497C3 (de) * 1967-06-06 1973-12-20 Chinoin Gyogyszer- Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt, Budapest Isochinohnderivate und Verfahren zu deren Herstellung
US3855228A (en) * 1972-08-21 1974-12-17 Sterling Drug Inc 3,4-dihydro-1-or 3-(polyfluoroalkyl)-2(1h)-isoquinolinecarboxamidoximes
US3927000A (en) * 1972-08-21 1975-12-16 Sterling Drug Inc 1(OR 3) Perfluoroalkyl-3,4-dihydro-2(1H)-isoquinolinecarbonitriles and intermediates
US3956333A (en) * 1974-03-22 1976-05-11 Sterling Drug Inc. 1(Or 3)-perfluoroalkyl-3,4-dihydro-2(1H)-isoquinolinecarbonitriles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2947782A (en) * 1957-12-23 1960-08-02 Rohm & Haas Aminoacetamidoximes
US2970145A (en) * 1957-12-23 1961-01-31 Rohm & Haas Aminoacetamidoximic quaternary ammonium compounds
NL241947A (de) * 1958-08-06
US3169989A (en) * 1962-05-31 1965-02-16 Shell Oil Co Trihalo-substituted aldoxime esters
US3314963A (en) * 1962-07-23 1967-04-18 Pfizer & Co C Azabenzocycloalkane-n-carboxamidines
US3354174A (en) * 1964-02-19 1967-11-21 Sterling Drug Inc 1-and 2-benzimidazolyl-lower-alkylamidoximes, amidines-, and guanidines
US3291799A (en) * 1964-09-21 1966-12-13 Hoffmann La Roche Isoquinoline carboxamidine

Also Published As

Publication number Publication date
BE732554A (de) 1969-10-16
NL6906700A (de) 1969-11-10
CH501629A (fr) 1971-01-15
CA930364A (en) 1973-07-17
DK129840B (da) 1974-11-25
JPS4820557B1 (de) 1973-06-21
GB1227902A (de) 1971-04-15
BR6908525D0 (pt) 1973-01-04
US3505336A (en) 1970-04-07
DK129840C (de) 1975-05-12
FR2007935A1 (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221558C2 (de) 5-Phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepine und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2345064C3 (de) 4-Amino-2-&lt;l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE1670849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Acylamino-1,23,4-tetrahydroisochinolinen
DE3144455A1 (de) Benzoheterozyklische verbindungen, verfahren zu deren herstellung und bakteriostatische mittel, welche diese enthalten
DE1795769B2 (de) 6,7A9-Tetrahydro-2H-pyrido [1,2-a] pyrimidinderivate, deren Salze mit Säuren und quaternär? Methosalze, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2245159A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclische verbindungen
DE2551868A1 (de) Neue derivate tricyclischer, stickstoffhaltiger verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten
DE2446821A1 (de) Substituierte 1,3-dimethyl-1hpyrazol eckige klammer auf 3,4b eckige klammer zu -chinoline
DE2802493C2 (de)
CH618162A5 (de)
DE1695755B2 (de) N-(l-Alkyl-2-pyrrolidinylmethyl&gt;3methoxyindol-2-carboxamide
DE2254298A1 (de) Neue (heteroarylmethyl)-normorphine, deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als arzneimittel
DE2919800A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE1923073A1 (de) Substituierte Isochinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE1931081A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2410699A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolderivaten
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1620368A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2724610A1 (de) 4-phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline
DE2100654A1 (de) Derivate von 2,3-Dihydrobenz- eckige Klammer auf eckige Klammer zu 1,4 oxazepin, deren Salze und deren Herstellung
CH473821A (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
DD268940A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-(hydroxymethyl)-isochinolin-derivaten
DE1620369A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2756067C2 (de) Schwefelhaltige kondensierte Isochinolinon-Verbindungen