DE2245159A1 - Stickstoffhaltige heterocyclische verbindungen - Google Patents

Stickstoffhaltige heterocyclische verbindungen

Info

Publication number
DE2245159A1
DE2245159A1 DE2245159A DE2245159A DE2245159A1 DE 2245159 A1 DE2245159 A1 DE 2245159A1 DE 2245159 A DE2245159 A DE 2245159A DE 2245159 A DE2245159 A DE 2245159A DE 2245159 A1 DE2245159 A1 DE 2245159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting point
cyclopentane
dione
isoquinoline
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245159A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Aake Joensson
Lembit Mikiver
Pinchas Moses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phadia AB
Original Assignee
Kabi AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabi AB filed Critical Kabi AB
Publication of DE2245159A1 publication Critical patent/DE2245159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/20Spiro-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/46Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with an oxygen atom in position 1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/96Spiro-condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/13Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

1Α-42 028
Ι)ϊϊ. V. τ. ·' "\> 4.IVN
DP. Tr···-'. ■'.. ".·»:.iiiijS
PATl-: .·. V .V-N » ΛΙ.ΤΒ
IMÜ.N'CHENSO Ä Ä , ^- ^ η. «
«CHWJälGEBSXH.» / 2 U T 1 T 9
Be sehr e. ibung zur Patentanmeldung der
AB Kabi
Stockholm (Schweden)
Lindhagensgatan 133
betreffend
Stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen, die sich vor allem dadurch auszeichnen, dass sie einen Effekt auf das zentrale Nervensystem haben. Die neuen Verbindungen haben die allgemeine Formel
°>m V
R a
worin m und η O oder 1 sind, und zwar so gewählt, dass m + η c 1, A eine eventuell mit einer Methylgruppe substitu-
309812/1211
ierte Äthylen- oder Trinethylengruppe oder eine eventuell ct-alkylierte Acetylgruppe, amidartig an
gebunden und mit höchstens h Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe bedeutet, R Wasserstoff, Halogen oder eine Nitro-
2 ■?
gruppe bedeutet, R und R^ gesättigte oder ungesättigte, aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen sind, welche eventuell zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie verknüpft sind, einen eventueil mit einer Oxo- oder Hydroxygruppe substituierten Ring bilden können, R und Br Wasserstoff, Alkylgruppen mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit dem Stickstoff einen Pyrrolidin-, einen Piperidin-, einen Morpholin-, einen Piperazin-, einen N -niedrigen Alkylpiperazin- oder einen N -/3- -Hydroxyäthylpiperazinring bedeuten.
In Fällen, in denen A nicht eine eventuell alkylierte Acetylgruppe ist, umfasst die Erfindung auch die entsprechenden Aminoxyde und quartären Ammoniumverbindungen sowie Salze der basischen Verbindungen mit physiologisch gutheissbaren Säuren.
In den Fällen, in denen die Verbindungen der Formel I als optische Antipodenpaare vorkommen können, bezieht sich die Erfindung auf sowohl die racemische Mischung als auch die darin enthaltenen Antipoden jede für sich.
!Üblicherweise werden die neuen Verbindungen durch an und für sich bekannte Reaktionen hergestellt, doch müssen diese Reaktionen in den einzelnen Stufen des Syntheseganges der Kombination der Synthesestufen, so wie er durch die Gruppen R1 - R5 sowie durch m und η bedingt wird, angepasst werden.
In einer bevorzugten Ausführung wird eine Verbindung der Formel
309812/121 1
2 2 A 5 15 9
(C = O),
II
12 3
worin R , R , R , m und η die früher angegebene Bedeutung haben und X NH bedeutet,
vorzugsweise in Form eines Salzes mit einem geeigneten
Kationj z.B. Alkalimetallionen oder quartären Ammoniumionen, mit einer Verbindung der Formel
Y-Z
III
umsetzt, worin Y eine reaktive Gruppe bedeutet, die zusammen mit dem Wasserstoff oder dem Kation am Imid- bzw. Lactamstickstoff abgespaltet werden kann unter Bildung einer Verbindung der Formel
(G = O)
IV
- Z
12 3
worm R , R , R , m und η die früher angegebene Bedeutung haben und Z die gleiche Bedeutung hat wie
-R
-A-N,
in der Formel I oder einen in diese Gruppe überführbaren
Rest darstellt,
wonach IV gegebenenfalls in Verbindungen der Formel I überfünrt wird.
Als Beispiele geeigneter reaktiver Gruppen Y können RaIogenatome oder Arylsulfonyloxygruppen erwähnt werden.
309812/1211
R Als Beispiele von Gruppen Z, welche in die Struktur -A-NCr5 überführbar sind, können erwähnt werden: N-Benzyl-, N-SuI-fonyl- oder N-Acylderivate dieser Struktur, Cyanoalkylgruppen, welche durch Hydrierung nach der Kupplung in Amine oder durch Addition von Wasser zu Amiden entsprechend der Formel I überführt werden können, weiterhin Halogenalkyl-, Hydroxyalkyl-, Carboxyalkyl- oder Alkoxycarbonylalkylgruppen, die in bekannter Weise in Amine bzw. Amide entsprechend der Struktur I überführt werden können.
Weitere Beispiele sind Oxoalkylgruppen, die durch reduktive Aminierung oder über ihre Oxim- oder Hydrazonderivate in Amine der Formel I überführt werden können.
In den Fällen, in denen m = η = 1, kann X auch ein Sauerstoffatom sein, wobei Y in der Formel III eine primära Aminogruppe sein muss. In diesem Fall können statt der Verbindungen II mit X=O auch die entsprechenden Dicarbonsäuren angewandt werden.
In den Fällen, in denen m = 1, kann man die gewünschten Verbindungen auch dadurch erhalten, dass man eine Verbindung der Formel
1 ii c
worm R , H , R , A und η die früher angegebene Bedeutung
haben,
durch Dialkylierung oder Cycloalkylierung in 4-Stellung in die gewünschten Produkte überführt. Alternativ kann die
Alkylierung an einer Verbindung der Formel
2 (J 9 8 1 ?/ 1 ? 1 ι
VI
worin R s Z und η die früher angegebene Bedeutung haben, vorgenommen werden, und das erhaltene Produkt der Formel IV wird, wie früher beschrieben, in eine der Formel I entsprechende Verbindung überführt.
Eine weitere Alternative bei der Herstellung der Verbindungen der Formel I1 worin η = 1, ist, eine Verbindung der Formel
VII
worin R1 R1 R1 R1 R1 A und m die früher angegebene Bedeutung haben,
zu oxydieren.
Die Reaktionen können natürlich auch so durchgeführt werden, dass man zuerst ein niedrig alkyliertes Aminderivat, ein primäres oder sekundäres Amin herstellt, welches danach in üblicher Weise zu dem gewünschten sekundären oder tertiären Amin oder zu einer quartären Ammoniumverbindung alkyliert werden kann. Ebenso kann ein höher alkyliertes Produkt dealkyliert werden.
Schliesslich kann, wenn R Nitro oder Halogen bedeutet, diese Gruppe entweder in fertiger Form im Ausgangsmaterial vorlie-
309812/1211
"6 " 22A5159
gen oder in üblicher Weise durch Nitrierungs- und Halogenierungsreaktionen in das fertige Amin der Formel I (R = H) oder in einer geeigneten Stufe der Reaktionsserie eingeführt werden.
Die gebildeten Verbindungen können schliesslich - vorausgesetzt, dass A nicht eine eventuell oc-alkylierte Acetylgruppe ist - eventuell in Salze mit physiologisch gutheissbaren Säuren und die tertiären Amine in die entsprechenden Aminoxyde überführt werden.
Ausgangsmaterialien oder Endprodukte, welche Isomermischungen sind, können in an und für sich bekannter Weise, z.B. durch fraktionierte Kristallisation diastereoisomerer Salze, in die reinen optischen Antipoden aufgeteilt werden.
Es hat sich erwiesen, dass die erfindungsgemässen Verbindungen in Tierversuchen wertvolle pharmakologische Effekte ausüben, hauptsächlich auf das zentrale Nervensysten, welche sich besonders in der Fähigkeit, dem Effekt von Reserpin entgegenzuwirken, ausdrücken. Dieser Effekt wird in der Pharmakologie als Hass dafür verwandt, inwiefern eine Verbindung sich als Arzneimittel gegen Depressionen eignet. Die Verbindungen besitzen durchgehend geringe Toxizität. Beispiele für den Antireserpineffekt werden in Tabelle I gegeben. Einzelne dieser Substanzen weisen gleichzeitig andere zentralnervöse Effekte auf, wie sedativen Effekt und Antagonismus gegen Elektroschock.
Alle Versuche wurden an weissen Mäusen vorgenommen, 18 - 25 g. Die Tiere hatten, ausser während der Testperiode, freien Zugang zu Wasser, waren aber 4-5 Stunden vor dem Experiment ohne Nahrung. Die getesteten Substanzen wurden an Mäuse in Gruppen von 6 bei 4 Dosen (12,7; 40; 127 und 400 mg/kg) oral gegeben. Eine Kontrollgruppe von 6 Mäusen erhielt Wasser und wurde gleichzeitig beobachtet.
1271211
& <£, *f v> I \) yJ
Nach einer Stunde wurde den Mäusen Intraperitoneal 2S5 mg/kg Reserpin, solubilisiert mit einigen Tropfen Eisessig s gegeben. 0,5; 1 und 2 Stunden nach der Behandlung mit Reserpin wurde die Ptosis gemessen^ für kein Schiiessen des Auges wurden 0 Punkte, für 1/4 1 Punkt, für 1/2 2 Punkte, für 3/4 3 Punkte und für ein vollständiges Schiiessen des Auges 4 Punkte erteilt« Die Punktanzahl variiert also zwischen 0 und 8 für jede Maus (Punktsumme für beide Augen). Der maximale Wert für β Mäuse beträgt also 48 Punkte„
Den Prozentsatz Antagonismus für jede Verbindung nach 0,5; 1 oder 2 Stunden erhielt man für jede Dosengruppe durch Vergleich mit der Punktzahl der gleichzeitig getesteten Kontrollgruppe. In der Tabelle wird der Prozentsatz Antagonismus nach 60_Minuten angegeben, welches die optimale Zeitspanne für die Messung des Antireserpineffektes in diesem Testsystem darstellt.
■309812/1211
Tabelle I
R1 R2 2'*5 R3 m η A R* R5 H C2H5 C2H5 Salz Antagonismus, % 40 Tig/kg p.0.
H CH3 u'"'2'ul 2 CH3 1 1 -CH2CO- H H CII3 CH3 Dosierung ι 75 127 400
H -CiI2Ch2CK^ Il 1 1 -CJI(C2IUCO- II CH3 CH3 CH3 12,7 46 96 79
H I! ti Il 1 1 -CH2CH2- H CH3 CH3 CH3 78 58 38
H ti It Il 1 1 -CH2CH2CH2- II - CH3 8 17 94
H ti It It 1 1 It CH3 CH Fumarat 14 92
II 11 Il H 1 1 Il CH3 CH3 ti 17 10 85 55
H Il Il ti 1 1 -CH2CH2- CH3 CH3 Methylsulfat 92 70
H Il C2H5 O 1 —CHpCHpCHp— CH3 H Perchlorat 20 9 100
H
r
Il CH2=CKCH2- 1 1 -CH2CO- H CH3 Hydrochlorid 46 10 27 45
h ti ,tK2~ 1 1 -CH2CH2- K CH3 Oxalat 40 40
K 1 1 tt CH3 CH3 38 50
H 1 1 H CH3 ^O Pumarat 53 100
H 1 1 tt Sulfat 75 38 61 100
H 1 1 It Methylsulfat 32 35 91
H 1 1 It Hydrochlorid 38 45 100 .
H 1 1 -CH(CH3)CH2 Diperchlorat 0 51
H 1 1 -CH2CH2- Perchlorat 36 ' 23 47 84
H 1 O Il Il 100 69 85
N-Oxyd 100
Oxalat 52
Tabelle I (Fortsetzung)
ο to so
R1 R2 r3 m η A R* I H . RS Salz Antagonismus, % 40 127 p.o.
Γ-ci —CHpCHpCHpCHp— 1 1 -CH2CH2- CH3 CH3 CH3 Dosierung mg/kg 27 50 400
H Il 1 1 —GHpCHpCHp— H CH3 CH3 Fumarat 12,7 100 45
H Il 1 1 -CH2CO- H CH3 H Hydrochlorid 27 30 100
H Il 1 1 —CHpCHpCHp- CH3 -N CH3 —,—. 33 42 43
H It 1 1 Il CH3 CH3 CH Perchlorat 42 25 100
H π O 1 It CH >H3 N-0xyd 25 44 44 83
H It 1 O Il Dihydrochlorid 42 47 66 69
H "CHpCHpCHpCHpCHp" 1 1 Il CH3 Il 25 45 100 75
H Il rH O ti CH3 Fumarat 47 25 67
H Il 1 1 Il CH3 Hydrochlorid 36 58 67 96
H Il O 1 -CH2CH2- CH Perchlorat 40 95 90
H Il 1 1 Il P Hydrochlorid 42 9 45
H Il 1 1 Il CH3 Freie Base 20 22 72 77
H -CH2CH2CH2CH2- 1 O -CH2CH2OH2- CH3 Hydrochlorid 18 18 63
Hydrochlorid 63
27
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung.
Beispiel 1
4,4-Diallyl-2-(/3-dimethylaminoäthyl)isochinolin-l,3-dion Zu 4,4-Diallylhomophthalimid (24,1 g) und N,N-Dimethylaminoäthylchlorid-hydrochlorid (14,4 g) in 500 ml wasserfreiem Dimethylformamid wird unter Umrühren portionsweise Natriumhydrid (4,8 g) hinzugegeben. Die Mischung wird 3 Stunden auf kochendem Wasserbad umgerührt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und auf Eis gegossen. Die gebildete Base wird mit Äther extrahiert. Die Äther lösung wird mit V/asser gewaschen, mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft. Hierbei erhält man 9,4 g Amin als öl. Dieses wird in wasserfreiem Äther gelöst, wonach man Perchlorsäure in geringem Ueberschuss hinzugibt. Das ausgefällte Perchlorat wird abgenutscht und aus 2-Propanol kristallisiert, wonach es farblose Kristalle bildet, mit einem Schmelzpunkt von 142 - 145°C,
Man erhält ein identisches Produkt, wenn man in diesem Beispiel das Dimethylamid gegen Äthanol und das Natriumhydrid gegen Kaliumcarbonat austauscht.
In analoger Weise erhält man:
4,4-Dially 1-2- (-^-dimethy laminopropy 1) isochinolin-1,3~dion;t Perchlorat, Schmelzpunkt 126 - 128° C.
Beispiel 2
2-(4,4-Diallylisochinolin-l , 3~dion)acetamid 4,4-Diallylhomophthalimid (24,1 g) in 500 ml Dimethylformamid werden mit Natriumhydrid (2,4 g) behandelt und danach mit Chloracetamid (9,3 g) unter Umrühren auf Wasserbad. Nach 3 Stunden giesst man auf Eis und das ausgefällte feste Produkt wird abgenutscht und aus 2-Propanol kristallisiert. Schmelzpunkt 152,5 - 154,5° C. Ausbeute ca. 80 %.
Beispiel 3 3>3-Diäthyl-2-/3-dimethylaminoäthylisoindolin-l-on
309812/121 1
M-Diäthylhomophthalimid (13 g) .In einer Lösung von l80 ml N Natriumhydroxyd werden 60 Stunden bei 60° C erwärmt, auf etwa 5° C abgekühlt und mit 65 ml I0OS N Natriumhypochloritlösung behandelt. Nach 2 Stunden wird eine kurze Weile auf 60° C erwärmt,. wonach die Lösung abgekühlt und das kristalline Produkt abgenutseht wird. Nach Kristallisation aus Äthanol schmilzt das Produkt bei 16?° Co
bj ^A^
3,3-Diäthylisoindolin-l-on (7*55 g), Dimethylamlnoäthyl» chlorid-hydroChlorid (7,0 g), Natriumhydrid (2,-15 g).und Dimethylformamid (150 ml) werden auf kochendem Wasserbad h Stunden lang erwärmt, abgekühlt und In Wasser gegossen» ;Das abgetrennte öl wird in Äther aufgenommen und mit festem Kaliumhydroxyd getrocknet. Ein Überschuss-von Oxalsäure^ in Äther gelöst, wird zu der erhaltenen Lösung hinzugegeben wobei kristallines Oxalat ausfällt. Das SaIs3 welches 1 Mol Oxalsäure per Mol Amin enthält, wird aus Äthanol miskristallisiert und schmilzt danach bei 159° C0
Wenn man die Ätherlösung der freien Base anstatt mit Oxalsäure mit einem Überschuss von Dimethylsulfat in Äther= lösung behandelt, kristallisiert /3-2-(3>3~Diäthyl~l~oxoIso·». indolinyl)äthyl-trimethylammoniummethy !sulfat., das nach Kristallisation aus Aceton bei 180 - 185° C schmilzt, aus»
In analoger Weise werden hergestellt:
3a3~Diät>hyl~2-:y—dimethylaminopropylisoindolin-l-onj Oxalat mit Schmelzpunkt 137° C nach Kristallisation aus Aceton.
y-2-(3,3~Diäthyl-l-oxoisoindolinyl)propyltrimethy!ammoniummethylsulfat mit Schmelzpunkt 161° C.
Beispiel 1I
2' - /fl-Dimethy laminoathyispi.ro (cy^l -»1,3-dion
: . 308812/1211
l-(2-Carboxyphenyl)cyclopentancarbonsäure (23,1Ig; 0,100 Mol) oder das entsprechende Anhydrid (21,6 g) werden mit /3-Dimethylaminoäthylamin (9,25 g; 0,105 Mol) gemischt und über offener Flamme erhitzt, bis kein Wasser mehr abdampft, wonach man das Produkt abkühlen lässt. Das freie Amin wird als öl erhalten. Das neutrale Sulfat, das 2 Mol Amin pro Mol Schwefelsäure enthält, kristallisiert mit einem Kristallwasser, wenn man eine Lösung des Amins in Äther mit der berechneten Menge Schwefelsäure versetzt und das Rohprodukt isoliert und aus 2-Propanol umkristallisiert wird. Das Salz wird bei 76 - 86° C zersetzt.
Das Perchlorat wird in analoger Weise erhalten und aus Äthanol kristallisiert, wonach es bei 135 - 137° C schmilzt.
In analoger Weise stellt man aus der betreffenden Dicarbonsäure oder dem Anhydrid und geeigneter Aminkomponente her:
4,^-Dimethyl-2-/3-methylaminoäthylisochinolin-l,3~dion, Mono-
aminsalz mit Fumarsäure, Schmelzpunkt 189,5° C.
^ ,4-Dimethyl-2-/?-dimethylaminoäthylisochinolin-l,3~dion, Hydro-
chlorid, Schmelzpunkt 176 - 179° C.
4 >4-Dimethyl-2-v>-Tnethylaminopropylisochinolin-l,3~dion? Mono-
aminsalz mit Fumarsäure, Schmelzpunkt 144 - 147° C.
4,4-Dimethyl-2-/-dimethylaminopropylisochinolin-1,3-dion, '
Perchlorat, Schmelzpunkt 119 - 121° C.
2 '-/fl-KiethylaminoäthylspiroCcyclopentan-l^ '-isochinolin)- -1',3'-diona Monoaminsalz mit Fumarsäure, Schmelzpunkt l82° C.
2 >-/3-Dimethylaminoisopropylspiro(cyclopentan-l,^ '-isochino lin-1',3'-dion, Perchlorat, Schmelzpunkt 117,5 - 120° C.
2' -/S-DiüthylaminoäthylspiroCcyclopentan-l ,4 '-isochinolin)-
-l',3'-dion, Perchlorat, Schmelzpunkt 152,5 - 155° C.
2 '-/Q-MorpholinoäthylspiroCcyclopentan-lj*! '-isochinolirp-l' ,3 '- -dion, Hydrochlorid mit einem Kristallwasser, Schmelzpunkt
106 - 115° C.
2'-/3-Pyrrolidinoäthylspiro(cyclopentan-lJA '-isochinolin)-
-I1,3'-dion, Perchlorat, Schmelzpunkt 162 - 164,5° C.
309812/121 1
- 13- 2 2 A 51
2 ' - (/3-l-Piperazinyläthyl) spiro (cyclopentän-1,4 '-isochinolin) --1'a3'-dion a Diperchlorat, Schmelzpunkt 237 ~ 24l° C. . 2' - (/3-4-Methyl-l-piperazinyläthyl) spiro (cyclopentan-1, 4 ' --isochinolin)-!' ,3 '-dion, Salz mit 2 Mol Fumarsäure, Schmelzpunkt 198 - 202° C.
2' -y-Methylaminopropylspiro(cyclopentan-1,4'-isochinolin)- -l'^'-dion» Hydrochlorid, Schmelzpunkt 143,5 - 145,5° C. 2'-y-DimethylaminopropylspiroCcyelopentan-laty'-isochinolin)- -1' ,3'-(JiQIi, Perchlorat, Schmelzpunkt 110 - 117° C. 2'-/-Diäthylaminopropylspiro(cyclopentan-13 4'-isochinolin)- -1',3'-CJiQn, Perchlorat, Schmelzpunkt 137,5 - l40° C. 2'^γ-Cyclohexylaminopropylspiro(cyclopentan-1, H '-isochinolin)- -1',3'-dion, Hydrochlorid, Schmelzpunkt 182 - 187° C» 2 ' - (-/-^-Methyl-l-piperazinylpropyl)spiro (cyclopentan-1,4 ' --isochinolin)-!',3'-dion, Monoaminsalζ mit 2 Mol Fumarsäure, Schmelzpunkt 209,5 - 214,5° C.
2 ' -/3-Dimethylaminoäthy 1-7'-nitrospiro (cyclopentan-1,4 ' -isochinolin}-! ' ,3'-dion, freie Base, Schmelzpunkt 113 - 114° C. 2'-/-Dimethylaminopropy1-7'-nitrospiro(cyclopentan-1,4-isochinolin)-!'^'-dion, Diaminsalz mit 1 Mol Fumarsäure, Schmelzpunkt 182 - 184,5° C.
2 * -/3-Dimethylaminoäthy 1-7 ' -chlorspiro (cyclopentan-1,4 ' -isochinolin)-!' a3'-dJQn, Salz mit 1 Mol Fumarsäure, Schmelzpunkt 159,5 - 164,5° C
2' —/-Dimethylaminopropyl-7'-chlorspiro(cyclopentan-1,4'-iso chinolin )-!' j 3^dJQn, Salz mit 1 Mol Fumarsäure, Schmelzpunkt 204,5 - 205,5° C.
2'-γ-MorpholinoprQpylspiro(cyclopentan-1 , 4'-isochinolin)- -1',3'-OiOn 1 Hydrochlorid, Schmelzpunkt 211 - 212° C. 2 >-/3-Methylaminoäthylspiro(cyclohexan-lJ4 '-isochinolin)- -l·1,3'-dion, Monoaminsalz mit Fumarsäure, Schmelzpunkt
173,5° C.
2>1/3-Pimethylaminoäthylspiro(cyclQhexan-l,4'-isochinolin)- -1',3'-dion, Hydrochlorid, Schmelzpunkt 225,5 - 228° C. 2 '-/3-Morpholinoäthy!spiro(cyclohexan-1 ^4 '-isochinolin)- -1',3'-dion» freie Base, Schmelzpunkt 82 - 83° C.
30 98 12/121 1
- i4 -
2 '-•/-Methylaminopropylspiro( cyclohexan-1 ,4 '-isochinolin)- -1',3'-dion, Diaminsalz mit 1 Mol Fumarsäure, Schmelzpunkt 17*1,5 - 175° C.
2'-/-Dimethylaminopropylspiro(cyclohexan-1,4'-isochinolin)- -1',3'-(JiOn, Pikrat, Schmelzpunkt 186 - 187° C, Perchlorat, Schmelzpunkt 147 - 152° C.
2'-(r-^-Hethyl-l-piperazinylpropyDspiroicyclohexan-l,^'- -isochinolin)-!',3'-dion, Monoaminsalz mit 2 Mol Fumarsäure, Schmelzpunkt 212 - 218° C.
2'-/3-Dimethylaminoäthyl-7 '-fluorspiroCcyclopentan-l,4 '-isochinolin)-!1 ,3'-dion. öl. Das Perchlorat schmilzt bei 171,5 - 182° C.
2'-v-Dimethylaminopropyl-7'-fluorspiro(cyclopentan-l14'-isochinolin)-!' ,3'-dion. öl. Das Perchlorat schmilzt bei 96° C.
Beispiel 5
2-/3-Dimethylaminoäthy 1-4, 4-diäthylisochinolin-l , 3-dion
a) Nli/3lDimethY!amingäthy.l);:0i-ä^^
ot-Äthyl-cv-phenylbuttersäure (38,4 g; 0,2 Mol) wird unter Rücklauf 3 Stunden lang mit Thionylchlorid (100 ml) gekocht, wonach man den Oberschuss an Thionylchlorid im Vakuum abdestilliert. Das erhaltene öl wird in 100 ml Dioxan gelöst und unter Umrühren tropfenweise zu /3-Dimethylaminoäthylamin (19,4 g; 0,22 Mol) in Dioxan (300 ml) hinzugegeben. Die Mischung wird etwa 12 Stunden stehen gelassen und mit 200 ml Wasser verdünnt, wonach Dioxan und Wasser auf kochendem Wasserbad unter Vakuum abdestilliert werden. Die erhaltene Reaktionsmasse wird in 2N Salzsäure gelöst und mit Äther gewaschen. Die Wasserphase wird mit 40 S-iger Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt und die freie Base mit Äther extrahiert. Nach Trocknen mit wasserfreiem Kaliumcarbonat wird der Äther abgetrieben, wonach man das Amin in einer Ausbeute von über 80 % als beinahe farbloses öl erhält. Die Base kristallisiert langsam und eine Probe, welche aus uiisopropyläther umkristallisiert wurde, schmilzt bei
309812/121 1
Sk - 65° C.
In analoger Weise erhält man folgende Zwischenprodukte:
N~ (y-Dimethylaminopropy1)-«-äthyl-aHphenyIbutyramids öl» Monoaminsalz mit 1 Mol Fumarsäures Schmelzpunkt 127 - 130° C, N-(/3-Dimethylaminoäthyl)-^-butyl~o^-phenylcapronamid3i öl.» Das Kydrochlorid schmilzt bei 193 ~ 196° Co .N-Cy-Dimethylaminopropylj-c^-butyl-c^-phenylcapronamida, öl» Perchlorat, Schmelzpunkt 125 - 128° C.
N-(/3-Dimethylaminoäthyl)-l°-phenylcyclopentancarboxamids öl. N-Cy-DimethylaminopropyD-l-phenylcyclopentancarboxamida öl. N-(/3-Dimethylaminoisopropyl)-l-phenylcyclopentancarboxamids Öl.
N-(/3-Dimethylaminoäthyl)-1-phenylcyclohexancarboxamid., öl. N-CZ-DimethylaminopropyD-l-phenylcyclohexancarboxamid» Öl. N- &f- (M-Methyl-l-piperaziny1)propyl/"l-phenylcyclohexanm carboxamidg öl.
Eine Mischung von konz. Essigsäure (125 ml)9 konz. Schwefelsäure (25 ml) und Paraformaldehyd (7*5 g) wird bei 50° C umgerührt, bis man eine klare Lösung erhält 3 welche auf Zimmer temperatur abgekühlt wird. Die Lösung wird portionsweise zu N-/3-Dimethylaminoäthyl-«-äthy 1-tf-phenyIbutyramid (32 37 g; 0,125 Mol) hinzugegeben und bei 80° C über Nacht erwärmt, wonach man sie auf Eis giesst. Die Lösung wird mit Äther gewaschen und die Wasserphase mit 40 #-iger Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt. Die Base wird mit Äther extrahiert und mit Kaliumcarbonat getrocknet, wonach man den Äther abtreibt. Das Amin erhält man als hellgelbes öl in beinahe quantitativer Ausbeute. Das Perchlorat schmilzt bei 153,5 - 156° C. .
In analoger Weise werden folgende Zwischenprodukte herge-
3 0 9 8 12/1211
stellt:
2-y—Diriet hy laminopropy 1-4,4-diäthyl-3-0X0-1,2,3 ,^-tetrahydroisochinoline öl. Das Monoaminsalz mit 1 Mol Zitronensäure, Schmelzpunkt 113,5 - 120° C unter Zersetzung. 2-/3-Dimethylaminoäthyl-4,4-dibutyl-3-oxo-l?2^3,4-tetrahydroisochinolin, Öl. Hydrochlorid, Schmelzpunkt 199,5 - 202° C.
2-/-Dirnethylaminopropyl-4,4-dibutyl-3-oxo-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin, öl. Monoaminsalz mit Fumarsäure, Schmelzpunkt 161 - 164,5° C.
2'-/3-Dimethylaminoäthyl-3'-oxo-l' ,2' ,3' ,4'-tetrahydrospiro- -(cyclopentanole4'-isochinolin), öl. Siedepunkt I60 - 1650C/ /0,2 mm Hg, n^5 = 1,5462. Perchlorat, Schmelzpunkt 126 - 130° C.
2 '-/3-Dimethylaminoisopropyl-3 '-oxo-1' ,2 ' ,3' ,4 '-tetrahydrospiro (eye lopen tan-1,4 '-isochinolin), öl. Siedepunkt 166 - 169° C/0,1 mm Kg, n^5 = 1,5444. Perchlorat schmilzt bei 126 - 130° C.
2'-/-Dimethylaminopropyl-3t-oxo-1',2',3'?4'-tetrahydrospiro- -(cyclopentan-1,4'-isochinolin), öl. Siedepunkt I66 - 170°C/ /0,1 mm Hg, njp = 1,5430. Perchlorat, Schmelzpunkt 126 - 130° C.
2 '-/3-Dimethylaminoäthyl-3 '-oxo-1' ,2 ' ,3' ,4 '-tetrahydrospiro(cyclohexan-l,4'-isochinolin), Siedepunkt I67 - 17O0C/ /0,1 mm Hg, Schmelzpunkt 80,5 - 84° C.
2'-/-Dimethylaminopropyl-3'-oxo-1',2',3',4'-tetrahydrospiro (cyclohexan- 1,4 '-isochinolin), öl. Siedepunkt 176 - 180° C/0,1 mm Hg, njp = 1,5424.
2'-/'-(4-Ilethyl-l-piperazinvl)propyl-3t-oxo-lt ,2' ,3' ,4'- -tetrahydrospiro(cyclohexan-l,4'-isochinolin), öl. Monoaminsalz mit 2 Mol Fumarsäure, Schmelzpunkt 214,5 - 216° C.
Eine Lösung von 2-/3-Dimethylaminoäthyl-4,4-diäthyl-3-oxo- -1,2,3,^-tetrahydroisochinolin (26,5 Si 0,097 Mol) in konz.
309812/1211
Essigsäure (300 ml) wird unter Umrühren portionsweise bei etwa 70 - 75° C mit einer Lösung von Chromtrioxyd (14,5 g) in einer Mischung von Wasser (30 ml) und konz. Essigsäure (I80 ml) versetzt. Die Mischung wird 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten und darf über Nacht abkühlen, wonach sie auf Eis gegossen und mit 40 #-iger Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt wird. Das Amin wird mit Äther extrahiert, wonach der Extrakt mit Kaliumcarbonat getrocknet und der Äther abdestilliert wird.' Das Produkt wird als ein beinahe farbloses öl in einer Ausbeute von mehr als 90 % erhalten. Das Perchlorat schmilzt bei 162 - 164,5° C.
In analoger Weise werden aus den vorstehend beschriebenen Zwischenprodukten hergestellt:·
2-/-Dimethylaminopropyl-4,4-diäthylisochinolin-l,3-dion 3 öl. Perchlorat, Schmelzpunkt 132 - 135° C.
2-/3-Dimethylaminoäthyl-4 ,4-dibutylisochinolin-l,3-dion , öl. Monoaminsalz mit Fumarsäure, Schmelzpunkt 179»5 - 184,5° C. 2-/-Dirnethylaminopropyl-4 ,4-dibutylisochinolin-l)3-dion, Öl. Monoaminsalz mit 1 Mol Fumarsäure, Schmelzpunkt 175 - l80° C. 2 '-/3-Dimethylaminoäthylspiro(cyclopentan-l,4 '-isochinolin)- -1',S'-dion, Öl. Perchlorat, Schmelzpunkt 135 - 137° C. 2 '-/3-Dimethylaminoisopropylspiro(cyclopentan-l ,4 '-isochinolin)-l'a3'-dion, öl. Perchlorat, Schmelzpunkt 117,5 - 120° C; 2'--/-Dimethylaminopropylspiro(cyclopentan-l,4 '-isochinolin)- -I1,3'-dion, Öl. Perchlorat, Schmelzpunkt 110 - 117° C. ^'-ß-DimethylaminoäthylspiroCcyclohexan-l,4'-isochinolin)- -l',3'-dion, öl. Hydrochlorid, Schmelzpunkt 225,5 - 228° C. 2'-^-Dimethylaminopropylspiro(cyclohexan-1,4'-isochinolin)- -1' ,3'-CiJQn 1 Öl. Perchlorat, Schmelzpunkt 147 - 152° C. 2 1-(v r-4-Methyl-l-piperaz^inylpropyl)spiro(cyclohexan-1,4 '- -isochinolin)-!' ,3''-dion, öl. Monoaminsalz mit 2 Mol Fumarsäure, Schmelzpunkt 212 - 218° C,
3 03.8-12/ 1211
2-4 ^-Diallylisochinolin-l^-dionacetamid
2-Isochinolin-l,3-dionacetamid (21,8 g; 0,1 Mol) in Methanol (200 ml) wird mit wasserfreiem Kaliumcarbonat (20 g) unter Rücklaufkochen gerührt, während man Allylchlorid (16,1 g; 0,21 Mol) während 30 Minuten tropfenweise hinzugibt. Das Kochen wird während weiterer 4 Stunden fortgesetzt, wonach man das meiste Methanol abdestilliert. Der Rest im Kolben wird mit Wasser behandelt, wobei man ein festes Produkt erhält, welches aus 2-Propanol kristallisiert wird. Farblose Kristalle mit Schmelzpunkt 152,4 - 154,5° C, identisch mit dem gemäss Beispiel 2 erhaltenen Produkt.
In analoger Weise erhält man mit 1,4-Dibrombutan:
2'-Spiro(cyclopentan-lJ4'-isochinolin)-!'^'-dionacetamid mit Schmelzpunkt 158 - l6l° C.
Beispiel 7
2 ' -/3-Dimethylaminoäthylspiro (cyclopentan-1,4 ' -isochinolin )-
-I1,3'-dion
I i2
α 2.11 dign
Eine Mischung von Spirocyclopentan-1,4'-homophthalsäureanhydrid (21,6 g; 0,10 Mol) und Äthanolamin (6,7 g; 0,11 Mol) wird bei ca. 190° C aufgewärmt, bis die Entwicklung von Was serdampf aufhört, wonach das Produkt abkühlen darf. Umkristallisation aus Diisopropyläther ergibt 24,1 g (93 %) farb lose Kristalle mit Schmelzpunkt 76 - 77° C.
b) 221/3-E-TgluolsulfgnY.loxy.äth^
Der ALkohol auu a) (24,1 g; 0,092 Mol) wird in Pyridin (30 ml) aufgelöst und unter Umrühren portionsweise bei 10 C während ca. 30 Minuten mit p-Toluolsulfonylchlorid (19,4 q;
J 0 9 0 1 ? I 1 7 I 1
22A5159
0,102 Mol) versetzt. Das Umrühren wird weitere 3 Stunden fortgesetzt, wonach man die Mischung auf eine Mischung von 185 G Eis und 55,7 ml konz. Chlorwasserstoffsäure giesst. Der kristalline Niederschlag wird abgenutscht und mit Eiswasser, Methanol und Äther gewaschen. Nach Trocknen erhält man 38 g (98 %). Sine Probe wird aus Methanol umkristallisiert und schmilzt bei 98 - 103° C.
c)
-iso-
Die Tosylverbindung aus b) (30 g) wird zu einer gesättigten Lösung von Dimethylamin in Äthanol (200 ml) hinzugegeben, wonach man die Lösung bei .Zimmertemperatur 7 Tage lang in einem Autoklaven aufbewahrt. Der Überschuss an Amin sowie das Äthanol werden abdestilliert und das Reaktionsprodukt wird mit V/asser und IN Natriumhydroxyd behandelt. Das freigesetzte Amin wird mit Sther extrahiert. Nach Trocknen mit wasserfreiem Kaliumcarbonat wird der Äther abdestilliert und das Amin in das kristalline Perchlorat mit Schmelzpunkt 135 - 137° C überführt.
Beispiel 8
1!j 2'-Oxospiro(cyclopentan-1,3'-indolin)acetamid
2l-Oxospiro(cyclopentan-l,3'-indolin) (9,1J g; 0,05 Mol) wird in Dimethylformamid (200 ml) mit Natriumhydrid (1,35 g) und Chloracetonitril (4,4 ml) auf kochendem Wasserbad während 4 Stunden gerührt. Die Mischung darf auf Zimmertemperatur abkühlen und wird danach filtriert und bis zur Trockene im Vakuum eingedampft. Der Eindampfungsrest wird mit V/asser verrieben, wobei man das Produkt in kristalliner Form in einer Ausbeute von ca. 90 % erhält. Kristallisation aus Methanol ergibt ein farbloses Produkt mit Schmelzpunkt 109°C.
309812/1211
k) iI-j22;OxgsOiro_( CYclogentan-lj^^indolin ^acetamid
Das entsprechende Nitril (2,0 g) wird zu 10 ml eiskalter 93 #-iger Schwefelsäure hinzugegeben. Die Mischung wird 4 Stunden lang bei 0° C gehalten und auf Eis gegossen, wobei das Amid auskristallisiert. Umfällung aus Aceton mit Äther ergibt ein farbloses Produkt mit Schmelzpunkt 119 - 121° C.
Beispiel 9
2 '-/S-AminoäthylspiroCcyclopentan-la Jl '-isochinolin)-! ' ,3 '-
Spiro(cyclopentan-1,4'-isochii:olin)-l' ,3'-dion (43 g; 0,2 Mol) in 500 ml Dimethylformamid wird unter Umrühren mit IJatriumhydrid (50.% Suspension in öl; 11,5 g; 0,24 Mol) versetzt. Nachdem die lebhafte Entwicklung von Wasserstoffgas aufgehört hat, wird Chloracetaldehyddiäthylacetal (36,5· g; 0,24 Mol) zugefügt, und die Mischungen werden 72 Stunden lang unter Rücklauf gekocht und abgekühlt. Nach Verdünnung mit 500 ml Wasser wird das gebildete Acetal mit Äther extrahiert. Nach Trocknen mit Kaliumcarbonat und Abdampfung des Äthers werden 58,1 g eines Öls, das bald kristallisiert, erhalten. Ausbeute 87,5 %. Eine Probe wird aus η-Hexan umkristallisiert und schmilzt dann bei 65,5 - 67 C.
Das vorstehende Acetal (48 g; 0,145 Mol) wird 12 Stunden lang mit 400 ml 2IJ Chlorwasserstoffsäure unter Rücklauf gekocht und abgekühlt. Das kristalline Produkt wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen und aus η-Hexan kristallisiert. Ausbeute 35,9 g (96,2 %). Schmelzpunkt 75,5 - 77,5°C
J ü 9 8 1 ? / 1 9 1 1
ld ion
Der-vorstehende Aldehyd (12,85 g; 0,05 Mol), 2N Natriumhydroxydlösung (37,5 ml), Hydroxylaminhydrochlorid (5,2 g; 0,075 Mol) und Äthanol (100 ml) werden 12 Stundenlang unter Rücklauf gekocht. Das Äthanol wird abdestilliert und Wasser zu der erhaltenen ölsuspension gegeben. Bei Abkühlen kristallisiert das Oxim, das abgenutscht und mit Wasser gewaschen ■ wird. Ausbeute 13,5 g (98,5 %)·■ Nach Kristallisation aus Diisopropylather schmilzt das Produkt bei 111 - 115° C.
Das Oxim (6,4 gj 0,024 Mol) in 350 ml Äthanol, enthaltend 10 g Chlorwasserstoff, wird bei Atmosphärendruck und Zimmer temperatur mit 400 mg Platinoxyd als Katalysator reduziert. Die Reaktion ist nach ca. 3 Stunden vollständig. Der Katalysator wird abfiltriert und die Lösung im Vakuum in einem 30° C warmen Wasserbad konzentriert. Das Hydrochlorid wird hierbei als ein öl erhalten, das bald kristallisiert. Kristallisation aus 2-Propanol gibt 3,5 g Hydrochlorid mit Schmelzpunkt 203 - 207° C-
Beispiel 10
2t-Spiro(cyclopentan-l,4'-isochinolin)-!f,3'-dionacetamid
■ nitril
Spirocyclopentanhomophthalsäureanhydrid (11,7 g) in Äther (50 ml) wird zu einer Lösung von Aminoacetonit'ril (5,6 g) in Äther (400 -ml) hinzugegeben. Der Äther wird abdestilliert und der Eindampfungsrest über offener Flamme gewärmt, bis kein V/asser mehr entweicht. Die Temperatur in der Schmel ze beträgt hierbei 190° C. Das Produkt wird aus Diisopropy1-äther kristallisiert .und schmilzt danach bei 87,5 - 89,5° C. Ausbeute etwa 80 %.
3098
acetamid
erhält man, wenn man das Nitril mit Schwefelsäure, wie in. Beispiel 8 beschrieben, behandelt. Nach Kristallisation aus 2-Propanol schmilzt das Produkt bei 158 - l6l° C.
Beispiel 11
2-/3-Dimethylaminoäthyl-4 ^-dipropargylisochinolin-l^-dion
Propargylbromid (172 g; 1,44 Mol) wird unter Umrühren in eine Lösung von Homophthalimid (116,3 g; 0,72 Mol) in Wasser (150 ml), das Natriumhydroxyd (57,6 g) enthält, hinein getropft. Die Mischung wird über Wasser auf kochendem Wasserbad gerieben. Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wird das Produkt abgenutscht und aus Essigsäure kristallisiert. Schmelzpunkt 219,5 - 220° C.
Natriumhydrid (50 £-ige Suspension in öl, 9»6 g) wird portionsweise unter Umrühren zu einer Mischung von 4,4-Dipropargylhomophthalimid (23,7 gi 0,1 Mol), /3-Dimethylaminoäthylchlorid-hydrochlorid (14,4 g; 0,1 Mol) und Dimethylformamid (500 ml) bei Zimmertemperatur hinzugegeben. Die Mischung wird über Wasser in kochendem Wasserbad gerieben, abgekühlt und in Eiswasser gegossen. Das Amin wird mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mit Wasser gewaschen und dreimal mit 2N Salzsäure extrahiert. Die Salzsäurephase wird mit Äther gewaschen und stark alkalisch gestellt, wonach das freigesetzte Amin in Äther aufgenommen und mit festem Kaliumcarbonat getrocknet wird. Die Eindampfung der Verbindung ergibt ein öl (24,0 g; 78 % Ausbeute). Man erhält das Perchlorat, wenn man eine Ätherlösung des Amins mit einem Überschuss von Perchlorsäure versetzt. Nach Kristallisation aus 2-Propanol schmilzt das Produkt bei 160° C.
309812/121 1
BeisOiel 12
2'-Spiro(cyclopentan-l,*l'-isochinolIn)-I',3'-dionacetamid Spirocyclopentanhomophthalimid (21,5 g; 0,1 Mol) wird in Dimethylformamid (150 ml) mit Natriumhydrid (23^4 g) gerührt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhört. Eine Lösung von cx-Hydroxyacetamid-p-toluolsulfonsäureester (23 g; 0,1 Mol) wird hinzugegeben und die Mischung auf Wasserbad 6 Stunden lang gerührt. Der grösste Teil des Lösungsmittels wird im Vakuum abdestilliert und der Rest im Kolben mit Wasser behandelt, wobei das Amid langsam kristallisiert. Das Produkt ist mit dem gemäss Beispiel 10 erhaltenen identisch.
Beispiel 13
l'-/3-Arninoäthylspiro(cyclopentan-l j3 '-indolin)-2 '-on
1'j2'-Oxospiro(cyclopentan-l,3'-indolin)acetonitril (735 g) in Äthanol (100 ml) und konz. Ammoniaklösung (25 ml) werden
ρ
bei 3 kg/cm 5 Stunden lang mit einem Raney-Nickel-Katalysator hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Piltrat im Vakuum eingedampft, wobei man das Amin als ein farbloses Öl erhält. Dieses ergibt ein kristallines Oxalat, welches sich bei l60° C zersetzt.
Beispiel 1*1
1 l-/3-Methylaminoäthylspiro(cyclopentan-l,3 '-indolin)-2 '-on a) iIr^Z2
Das freie Amin (7,0 g), p-Toluolsulfochlorid (6,9 g) und.2N Natriumhydroxydlösung (37 ml) werden gemischt und während etwa 30 Minuten unter schwacher Erwärmung auf Wasserbad umgerührt. Die Mischung wird bei Zimmertemperatur etwa Γ8 Stun den lang aufbewahrt. Die feste Masse wird zermahlen und das kristalline Produkt abgenutscht, gewaschen und aus Äthanol kristallisiert, wobei man 10 g (85 %) eines kristallinen Produktes mit einem Schmelzpunkt von 60° C erhält.
309812/1211
Das Tosylderivat aus Beispiel 1*1 a) (9,8 g) wird mit Natriumhydrid (0,7 g), wasserfreiem Benzol (100 ml) und Dimethylformamid (25 ml) gerührt. Das ilethyljodid (19 ml)'wird tropfenweise unter Erwärmung 2 Stunden über Wasserbad hinzugegeben. Die Lösung wird im Vakuum eingedampft und der Eindampfungsrest mit V/asser und Äther behandelt;. Der Ätherextrakt wird mit verdünnter Natriumhydroxydlösung gewaschen und eingedampft. Das feste Produkt kristallisiert aus Äthanol und schmilzt danach bei 107° C.
Das Tosylderivat aus Beispiel I^ b) (3*2 g) wird unter Rücklauf 72 Stunden lang mit einer Mischung von konz. Salzsäure (15 ml) und konz. Essigsäure (20 ml) gekocht. Die Lösung wird eingedampft und das erhaltene öl mit Äthanol und Petroleumäther gerieben, wobei man ein kristallines Produkt erhält. Umkristallisation aus Äthanol-Äther ergibt ein farbloses Hydrochlorid mit Schmelzpunkt 236° C.
Beispiel 15
1 '-/S-N-HethylaminoäthylsniroCcyclüpentan-l^ '-indolin)-2 '-on
a) 2IzözU
Eine Mischung von Spirocyclopentanindolin-2-on (^,7 s), Natriumhydrid (1,35 g), ß-N-Benzyl-N-methylaminoäthylchlorici- -hydrochlorid (6,G g) und Dimethylformamid (100 ml) wird 3,5 Stunden auf Wasserbad gerührt, wonach das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert wird. Die restliche Masse wird mit Wasser verrieben und das ölige Produkt mit Äther extrahiert. Nach Trocknen mit Kaliumcarbonat wird der Äther abgetrieber., wobei man 6,8 g (81,5 %) ül erhält. Eine Probe wird in Oxalat überführt, das nach Umfüllung aus Äthanol mit Äther farblose Kristalle bildet, welche 1 Mol Kristallwasser enthalten und
J Π 9 8 1 ? / 1 2 1 1 gA0 0RlQjNAL
- 25 sich bei 90 - 100° C zersetzen.
Das Benzylderivat aus Beispiel 15 a) (-2,5 g) in Essigsäure (25 ml) wird bei 4 kg/cm 30 Stunden bei Zimmertemperatur mit 10 % Palladium auf Kohle als Katalysator (0,5 g) hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und-das Filtrat im Vakuum eingedampft. Das Produkt wird mit Äther und Chlorwasserstoff behandelt und das Salz aus Äthanol kristallisiert. Das Hydrochlorid schmilzt bei 236° C und ist mit dem Produkt, das man gemäss Beispiel 14 erhält, identisch.
Beispiel l6
2 ' - (/3-4-Methyl-l-piperazinyläthyl) spiro (cyclopentan-ί,4 ' --isochinolin)-!',3'-dion
2 '-(/S-Piperazinyläthylispiroicyclopentan-l^ '-isochinolin)- -l',3f~dion (32,1 g), Ameisensäure (25 g), und eine 37 2>-ige Formaldehydlösung (22,5 ml) werden gemischt und unter Rücklauf 8 Stunden lang gekocht. Nach Abkühlung wird eine Mischung von konz. Salzsäure (50 ml) und Wasser (50 ml) hinzugegeben, wonach die Lösung zur Trockene im Vakuum auf Wasserbad eingedampft wird. Der Salzrest wird in ein wenig Wasser gelöst und mit 50 #-iger Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt* Die freie Base wird mit Äther extrahiert, mit Kaliumcarbonat getrocknet und eingedampft, wobei man 12,6 g öl erhält. Das Salz mit 2 Mol Fumarsäure schmilzt bei 198 - 202° C. ■
Beispiel 17 . .
2-(4, Jj-Dimethylisochinolin-l, 3'-dion)-<*-äthy!acetamid a) 22£4a4iDimethy_lisochinolin-la2-dl^
4,4-Dimethylhomophthalääureanhydrid (4l,6 g; 0,2 Mol) und cx-Aminobuttersäure' (20,6 g; 0,2 Mol) werden intim gemischt und so lange erwärmt, bis kein Wasser mehr abgeht. Die Schmelze darf abkühlen und das Produkt kristallisiert aus
ύ:::-' ;M« 3 0 9812/1211
22A5 Ί 59
Essigsäure-Wasser. Ausbeute 77 .%· Schmelzpunkt 107 - HO0 C In analoger Weise wird hergestellt:
2-(4?4-Dimethylisochinolin-1,3-dion)essigsäure. Schmelzpunkt 146 - 149° C.
Die Säure aus Beispiel 17 a) (22,1 g; 0,08 Mol), Thionylchlorid (11,9 ε» 0,10 Mol), Methylenchlorid (50 ml) und ein Tropfen Dimethylformamid werden unter Rücklauf 0,5 Stunden gekocht und im Vakuum eingedampft, wonach man das Produkt erneut in Methylenchlorid auflöst und unter Umrühren in eine Mischung von konz. Ammoniaklösung und Eis giesst. Nach
1 Stunde wird das Produkt abgenutscht, gewaschen und aus verdünntem Äthanol kristallisiert. Schmelzpunkt 138 - 140° C.
In analoger Weise erhält man:
2-(4,4-Dimethylisochinolin-l,3~dion)acetamid, Schmelzpunkt 171J - 177° C.
2 '-/"7 '-Chlorspiro(cyclopentan-1,4 '-isochinolin)-! ' ,3 '-dionj- -acetamid. Kristalle aus Äthanol. Schmelzpunkt Io7 - 172° C.
Beispiel 18
2 '-Spiro (cyclop en tan-1,4 '-isochinolin)-! ' ,3 '-dionacetaiaid Spirocyclopentanhomophthalsäure (23,4 g; 0,1 Mol) und Glycin (7>5 Si 0*1 Mol) werden intim gemischt und auf ca. 190 C erwärmt, bis kein Wasser mehr abgeht. Nach Abkühlung wird Thionylchlorid (100 ml) hinzugegeben und die Mischung wird unter Rücklauf 1 Stunde lang gekocht, wonach der überschuss von Thionylchlorid abdestilliert wird. Das rohe Säurechlorid wird in 100 ml Dioxan aufgelöst und tropfenweise unter Umrühren zu 250 ml konz. Ammoniaklösung unter Eiskühlung hinzugegeben. Das Produkt wird abgenutscht und aus 2-Propanol kristallisiert. Schmelzpunkt 158 - l6l° C.
3098 17/1211
In analoger Weise werden hergestellt:
7 '-NitrospiroCcy-clopentan-l 3 li '-isochinolin)-! ' ,3 '-dionacetamid, Schmelzpunkt 208,5 - 211° C. 7 '-Chlorspiro(cyclopent<in-3 3 l\ '-isochinolin)-!' ,g'-dionacetardd, Schmelzpunkt 167 - 172° C.
Beispiel 19
l'-Spiro(cyclopentan-Ia3'~indolin)-2'-on-acetamid
Spirocyclopentanindolin-2-on (7,3 g), Natriumhydrid (1,0 g) und Dimethylformamid (200 ml) werden auf Wasserbad 0,5 Stunden gerührt, wonach man A'thy Ichloracetat (13 g) hinzugibt. Die Kischune wird erwärmt und weitere 5 Stunden gerührt, ;\ronach der grösste Teil des Lösungsmittels im Vakuum abdestilliert und der Rest im Kolben mit Wasser behandelt wird. Das erhaltene öl kristallisiert beim Reiben. Das Produkt wird aus Aceton umkristallisiert und schmilzt bei 89° C. Ausbeute 85
In analoger Weise erhält man aus 2'-Spiro(cyclopentan-1 }Z'- -indolin)-l'-on:
2'-Spiro(cyclopentan-l,3'-isoindolin)-l'-on-essigsäure- . -üthylester in Form eines Öls. ■'"".."
b) lllSgiroic^cloßentan-lj^l-indolin}-2l-on-acetamid
Der iithylester aus Beispiel 19 a) (7,9 g) in 50 ml Methanol wird zu ^O ml flüssigem Ammoniak hinzugegeben und die Mischung wird bei Zimmertemperatur 5 Tage lang in einem^Druckkessel aufbewahrt. Das Ammoniak darf abdampfen und der erhaltenen Methanollösung wird Wasser zugegeben, wobei das Produkt auskristallisiert. Umkristallisation aus einer Mischung von 15 ml Aceton, 10 ml Äther und 5 ml Petroleumäther ergibt 3,5 g eines farblosen Produktes mit Schmelzpunkt 119 - 121 C.
812/1211 ^0 0R!GiNAL
- 28 In analoger Weise erhält man:
2'-Spiro(eyclopentan-1,3'-isoindolin)-!'-on-acetamid mit
Schmelzpunkt 144 - 150° C.
Beispiel 20
2'-SpiroCcyclopentan-l^'-isoindolin)-!'-on-acetamid
Spirocyclopentanisoindolin-2'-on (9*5 g; 0,05 Mol), Natrium hydrid (1,3 g)i Dimethylformamid (200 ml) und Chloracetamid (5>6 ß» 0,06 Mol) werden bei Zimmertemperatur über Nacht um gerührt und zur Trockene eingedampft. Der Eindampfungsrest
wird mit Aceton behandelt, ungelöstes Salz wird abfiltriert und das Aceton aus dem Piltrat abgetrieben. Man erhält ein
öl, das beim Reiben kristallisiert. Das Produkt ist mit dem gemäss Beispiel 19 erhaltenen Material identisch.
Beispiel 21
1t-/-Dimethylaminopropylspiro(cyclopentan-l,3'-indolin)-2'-
Spiro(cyclopentan-1,3'-indolin)-2'-on (7>5 g)> Natriumhydrid (1,2 g) und Dimethylformamid (200 ml) werden bei Zim mertemperatur umgerührt, bis das Hydrid verbraucht ist. Die erhaltene Lösung wird tropfenweise unter Umrühren zu einer
Lösung von l-Brom-3-chlor-propan (12,1 g) in 25 ml Dimethyl formamid hinzugegeben. Die Mischung wird auf Wasserbad etwa 18 Stunden lang gerührt, wonach man das Lösungsmittel im
Vakuum abdestilliert. Der Destillationsrest wird mit Wasser behandelt und das erhaltene öl mit Äther extrahiert und mit Kaliumcarbonat getrocknet, wonach man den Äther -abtreibt.
Das Chlorid wird als ein braunes öl erhalten.
-2.1-on
Das rohe Chlorid aus Beispiel 21 a) wird bei 120° C mit
einer Lösung von Dimethylamin (20 g) in Toluol (100 ml)
30981 ?/1?1 1
4 Stunden lang erwärmt. Der Überschuss an Dimethylamin wird abdestilliert und die erhaltene Toluollösung mit 2N Salzsäure extrahiert. Der Salzsäureextrakt wird mit Äther gewaschen, alkalisch gestellt und erneut mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird über festem Kaliumhydroxyd getrocknet und eine Lösung von Chlorwasserstoffgas in Äther hinzugegeben, solange man eine Fällung erhält. Das Produkt kristallisiert beim Reiben, wird abgenutscht und aus einer Äthanol- -Äthermischung umkristallisiert. Schmelzpunkt 173° C.
In analoger Weise erhält man:
1'--/""-Hethylaminopropylspiro (cyclopentan-1,3 '-indolin) -2 '-on-.. Öl. Monoaminsalz mit 1 Mol Oxalsäure. Schmelzpunkt 179° C. 3,3-Diallyl-l-/?-"dimethylaminoäthylindolin-2-on. Salz mit 1 Mol Oxalsäure und 1 Mol Hydratwasser. Schmelzpunkt 133 - 137° C.
3?3-Diallyl-l-^"-dimethylaminoprOpylindolin-2-on. Salz mit 1 Mol Oxalsäure. Schmelzpunkt I-3O0 C. 3,3"Diallyl-2-/3-dimethylaminoäthylisoindolin-l-on. Salz mit 1 Mol Oxalsäure. Schmelzpunkt 149 - 15I0 C. 3,3-Diallyl-2-γ^-dimethylaminopropylisoindolin-l-on. Salz mit 1 Mol Oxalsäure. Schmelzpunkt 166° C.
1'-^-Dimethylaminopropy1-6'-chlorspiroCcyclopentan-1,3'-
-indolin)-2'-on.
Salz mit 1 Mol Oxalsäure. Schmelzpunkt 173 - I760 C,
!'-/S-DimethylaminoäthylspiroCcyclohexan-l^ '-indolin)-2 r-on.
Salz mit 1 Mol Oxalsäure. Schmelzpunkt I65 - 166° C.
!'-/B-Dimethylaminoäthyl-o'-hitrospiroCcyclopentan-l^'-·
-indolin)-2'-on.
Freie Base. Schmelzpunkt "Jh - 75° C-.
1'-/-Dimethylaminopropy1-6'-nitrospiro(cyclopentan-1 3 3'-
-indolin)-2'-on. .
Salz mit 1 Mol Oxalsäure. · Schmelzpunkt 172 - 171I C.
1' -/3-Dimethy laminoäthyl-6' -f luörispiro (cyclopentan-l, 3' -
-indolin)-2'-on.
309812/1711
Sals mit 1 Mol Oxalsäure. Schmelzpunkt'169 - 171° C.
1 '-/-Dimethylaminopropyl-6'-fluorspiroCcyclopentan-l,3'-
-indolin)-2'-on.
Salz mit 1 Mol Oxalsäure. Schmelzpunkt I69 - 170° C.
Beispiel 22
2'-ß-Dimethylaminoäthylspiro(cyclopentan-1,3'-isoindolin)-
on
Spiro (cyclopentan-1,4'-hoinophfchalimid) (6,5 g) in 60 ml 2N Natriumhydroxydlösung wird bei Zimmertemperatur 20 Tage lang aufbewahrt. Eine 1,08 molare Natriumhypochloritlösung (32 ml) wird zugesetzt. Nach 2 Stunden wird 15 Minuten lang bis 60° C erwärmt und abgekühlt, wonach das kristalline Produkt abfiltriert und aus Äthanol-Wasser kristallisiert wird. Das Produkt schmilzt bei 177° C.
Spiro(cyclopentan-l,3'-isoindolin)-l'-on (9,4 Si 0,05 Mol), Natriumhydrid (2,65 SJ 0,11 iMol), /3-Dimethylaminoäthylchlorid- -hydrochlorid (8,7 g; 0,06 Mol) und Dimethylformamid (200 ml) werden unter Erwärmung auf V/asserbad l8 Stunden lang gerührt. Der grösste Teil des Lösungsmittels wird im Vakuum abdestilliert und zum Destillationsrest V/asser hinzugegeben. Die Lösung wird mit Äther gewaschen und mit Natriumhydroxydlösung stark alkalisch gestellt, wonach man die freie Base mit Äther extrahiert. Der Extrakt wird mit festem Kaliumhydroxyd getrocknet und eingedampft, wobei man die Base als ein öl erhält. Dieses (2,2 g) wird in 50 ml Äther aufgelöst, wonach man eine Lösung von Oxalsäure (1,1 g) in 2,5 ml Methanol und 7,5 ml Äther hinzugibt. Man erhält weisse Kristalle (3,0g) mit Schmelzpunkt I380 C. Das Salz ist ein Sesquioxalat mit 1,5 Mol Oxalsäure pro Mol Base.
In analoger Weise erhält man:
30981?/1?1 1
2 '-/-Dimethylaminopropylspiro(cyclopentan-1,3'-isoindolin)-
-1'-on. - Salz, mit 1 Mol Oxalsäure, Schmelzpunkt 117° C.
2 '-(/-Dimethylamino-Z^-methylpropyl) spiro (cyclopentan-1,3f- -isoindolin)-!'-on. Salz mit 1 Mol Oxalsäure, Schmelzpunkt
139° C. ·
2'-·/"-(4-Hethyl-l-piperazinyl)propylspiro (cyclopentan-1,3'- -isoindolin)-!'-on. Dihydrochlorid, Schmelzpunkt etxtfa 205° C
unter Zersetzung.
2 ' -/3-Dimethylarninopropylspiro (cyclopentan-1,3 ' -isoindolin)-
-1'-on. Sesquioxaiat, Schmelzpunkt 138° C.
2'-/3-N-Benzyl-N-methylaminoäthylspiro(cyclopentan-1,3 '-isoindolin)-! '-on. Oxalat mit 1 Mol Krista'llwasser, Schmelzpunkt 155 - 158° C. .
Beispiel 23
2' -/3-Methylaminoäthylspiro(cyclopentan-1,3 '-isoindolin)-! '-on Das N-Benzylderivat aus Beispiel 22 (6,5 g) in Essigsäure (50 ml) wird 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur und ca.
4 kg/cm mit Wasserstoffgas in Gegenwart von 1,0 g 10 % Palladium-Kohle-Katalysator hydriert. Nach dem Filtrieren wird die Essigsäure im Vakuum abgedampft, das Produkt wird in Wasser aufgenommen, alkalisch gestellt und in Chloroform aufgenommen. Nach Trocknen mit Natriumsulfat wird die Lösung eingedampft, wobei man 4,3 g. Amin in Form eines Öls erhält. Dieses wird in wenig Aceton gelöst und mit einer Lösung"von 1,53 g Oxalsäure in Äther behandelt. Das Sesquioxaiat kristallisiert als farblose Kristalle, welche nach Umkristallisation aus Aceton bei 155 - 160° C schmelzen.
Beispiel 24
2'-/3-Dimethylaminoäthylspiro (cyclohexan-1,3'-isoindolin)-!'-
Spiro(cyclohexan-1,l'-isochinolin)-3'-on (12,9 g; 0,06 Mol) in Essigsäureänhydrid (20 ml) wird mit Selendioxyd (10 g; 0,09 Mol) unter Rücklaufkochen 3 Stunden lang oxydiert. Nach
309812/1211
Verdünnung mit Essigsäure (20 ml) wird das ausgefällte Selen aus der kochend-heissen Lösung abfiltriert und das Filtrat abgekühlt. Das kristalline Produkt wird abfiltriert und mit Essigsäure und V/asser gewaschen. Ausbeute 6,8 g blassgelbe Kristalle mit Schmelzpunkt l80° C. Umkristallisation aus Äthanol erhöht den Schmelzpunkt auf I89 - 192° C.
Das Produkt aus Beispiel 24 a) (11,5 gj 0,05 Mol) wird in warmem Äthanol (100 ml) gelöst. 40 %-ige Natriumhydroxydlösung (10 ml) wird hinzugegeben, dann unter Umrühren 30 g-iges Wasserstoffperoxyd (50 ml) in Portionen während ca. 20 Minuten. Die hellgelbe Lösung wird erwärmt und weitere 20 Minuten gerührt und darf dann abkühlen, worauf man das kristalline Produkt abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 4,0 g. Schmelzpunkt 232 - 234° C.
Dieses Produkt erhält man, wenn das Spirocyclohexanisoindolinon aus Beispiel 24 b) analog Beispiel 22 behandelt wird. Das Hydrochlorid schmilzt bei 245° C.
In analoger Weise erhält man:
2 ' -^*-Dimethy lamihopropy lspiro (cyclohexan-1,3'-isoindolin )- -l'-on. Monoaminsalz mit 1 Mol Oxalsäure und 1 Mol Kristallwasser, Schmelzpunkt I50 - l60° C. . _
Beispiel 25 ....''.'.'."■''■
/3-2- (4 _j 4-Dimethyl-l, 3' -dioxo-1 ,2, 3 ^-tetrahydroisochinolinyl) ■
-äthy 1-triinet hy 1-ammoniummethy !sulfat
Das entsprechende tertiäre Amin (6,5 g) in Äther (250 ml) wird mit Dimethylsulfat (6,5 ml) versetzt. Das kristalline Produkt wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert.
Schmelzpunkt 208,5 - 211° C.
309812/1711
- 33 -In analoger Welse erhält man: ■
•/•-2- C 4,4-Dimethy1-1,3-dioxo-l ,2,3» 4-tetrahydroisochino liny 1)-propylmethy1-ammoniummethy!sulfat. Schmelzpunkt 175 - 178° C. ■
/3-2 ' -Zl', 3 ' -Dioxo-1', 2 ',3 r, 4 '-tetrahydrospiro (cyclohexan- -l^'-isochinolinyiy-äthyltrimethyl-ammoniummethylsulfat. Schmelzpunkt 192° C.
-f-2 ' - £1 ' ', 3 ' -Dioxo-1r., 2' 3 3', 4' -tetrahydrcrspiro (cyclopentan- -1,4 '-isgchinolinyDJ-propyltrimethyl-amnioniummethy!sulfat. Schmelzpunkt 212 - 2l4° Cv- '
/3-2 '-/"I1,3'^DiQXO-I1,2' ,3■'-,4 '- tetrahydrospiroCcyclopentan- -1,4 '-isochinolinyDy-äthyltrimethyl-ainmoniummethylsulfat. Schmelzpunkt 198 - 201° C.
11-/3-2 ' -/1' , 3 '-Dioxo-1', 2', 3 ' , 4 ' -tetrahydrospiro (cyclopentan- -1,4'-isochinolinyDJ-äthyl-HjN-diäthyl-N-methylammoniummethylsulfat. Schmelzpunkt 155 - 158,5° C.
N-/3-2r-/l'.,3'-Dioxo-1' ,2' ,3 ' ,4 '-tetrahydrospiro(cyclopentan- -1,4 '-isochinolinyDJ-äthyl-N-methylmorpholiniuin-methylsulfat. Schmelzpunkt 171 - l8^° C. '.;.
/3-2t-/l'-0xospiro(cyclopentan-l,3'-isoindolinyl)7~äthyltrimet hy 1-ammoniumme thy !sulfat.. Zerfällt unscharf bei ca. 158 C. y-2'-/1'-Qxospiro(cyclopentan-1,3'-isoindolinyl )7~propy1-trimethy1-ammoniummethy!sulfat. Schmelzpunkt l68° C. /3-2 ^-/'l'-OxospiroCcyclohexan-l^ ?-isoindolinyl)7~äthyItrimet hy 1-ammoniurnmet hy !sulfat. Schmelzpunkt 230 - 240° C. -f-2--fl '-OxospiroCeyclohexan-l^ '-isoindolinyl)7-propyItrimethyl-ammoniummethy!sulfat. Schmelzpunkt 226° C. /S-l'-Z^'-OxospiroCcyclopentan-l^ ' -indolinyl)7-äthy It rime thy 1-ainmoniummethylsulfat. Schmelzpunkt 166 C. <-! '-/"2 '-OxospiroCcyclopentan-l,^ '-indolinyl)7~propyltriT methy1-ammoniummethyIsulfat * Schmelzpunkt 210° C. /3-l·-(3,3-Dimethyl-2-oxoindolinyl)-äthyltrimeth.vl-ammonίummethy!sulfat. Schmelzpunkt 158° C.
-f- 1-(3 > 3-DimethyI-2-oxoindoliny1)-propyltrimethyl-ammoniummethy!sulfat. Schmelzpunkt 170° C. .
309812/1211
-31-
Ν-/-2'-ΖΊ',3'-DJQXO-I' ,2 ',3',4'-tetrahydrospiroCcyclohexan- -1,4 '-isoGhinolinyDJ-propyltrimethyl-anunoniummethy !sulfat. Schmelzpunkt 150° C.
Beispiel 26
N,N-L)imethyl-2'-At ,3'-(IiQXQ-I' ,2' ,3' ,4'-tetrahydrospiro- -(cyclopentan-1,4'-isochinolinylV-äthylamin-oxyd N)N-Dimethyl-2'-Al,3f-dioxo-l',2»,3',4'-tetrahydrospiro- -(cyclopentan-1,4'-isochinolinyDJ-äthylamin (6 g; 0,021 Mol) wird in 10 ml Äthanol aufgelöst, wonach man 30 ί-iges Wasserstoffperoxyd (2,14 ml) hinzugibt. Nach 48 Stunden bei Zimmertemperatur wird das Methanol im Vakuum auf Wasserbad abdestilliert und das Produkt kristallisiert aus Aceton mit Zusatz von Diisopropylather. Ausbeute 90 %. Schmelzpunkt 56 - 58° C.
In analoger Weise erhält man aus den respektiven tertiären Aminen:
N,N-Dimethyl-2'-A' ^'-dioxQ-l1 »2' ,3* »i'-tetrahydrospiro-
-(cyclopentan-1,4'-isochinolinyl )7-propylamin-oxyd.
Kristalle mit 3 Mol Kristallwasser, Schmelzpunkt 137,5 - 139°C.
N, N-Dimethy 1-1'-/"2*-oxospiro(cy clopentan-1,3'-indolinyl )7-
-äthylamin-oxyd.
Kristalle mit 1 Mol Kristallwasser, zerfallen bei 100 - 1100C.
N ,N-Dimethy 1-1' -/2' -oxospiro (cy clopentan-1 , 3' -indoliny 1 )_7-
-propylamin-oxyd. Viskoses öl.
Beispiel 27
l-/3-Dimethy laminoäthy 1- 3,3-dimethy lindolin-2-on 3,3-Dimethylindolin-2-on (8,1 g; 0,05 Mol) in 200 ml Dimethylformamid wird mit Natriumhydrid (2,65 g; 0,11 Mol) und mit Dimethylaminoäthylchlorid-hydrochlorid (8,7 g; 0,06 Mol) unter Umrühren auf Wasserbad 18 Stunden lang behandelt. Der grösste Teil des Lösungsmittels wird im Vakuum abdestilliert und der Destillationsrest in Wasser aufgelöst, mit Äther ge-
309812/1211
waschen, mit Natriumhydroxydlösung stark alkalisch gestellt und mit, Äther extrahiert* Der Extrakt wird mit festem Kaliumhydroxyd getrocknet und eingedampft, wobei man das Amin als Ol erhält. Dieses wird in Äther aufgelöst und mit Oxalsäure, gelöst in Äther, behandelt, wobei das Monoaminsalz mit 1 Hol Oxalsäure kristallisiert. Nach Umkristallisation aus einer Aceton-Methanolmischung schmilzt das Produkt bei 175° C.
In analoger Weise werden hergestellt:
l-*/-Dimethylaminopropyl-3,3~dimethylindolin-2-on. Monoaminsalz mit 1 Mol Oxalsäure. Schmelzpunkt 139 - 1^1,5° C. 1' -/3-Dimethylaminoäthy 1-2 ' -oxospiro (cyclopentan-1,3' -indor» lin). Salz mit 1 Mol Oxalsäure. Schmelzpunkt 168° C. 1 '--/"-Dimethylaminopropy 1-2 '-oxospirö(cyclopentan-1,3*-indolin). Hydrochlorid, Schmelzpunkt 173° C. ' 1' -Dirne thy laminopropy 1-2 ' -oxospiro (cy clopentan-1,3 '-indolin). Hydrochlorid, Schmelzpunkt 175 - l80° C. 1' - (/-Dimethy lamino-/3-methylpropy 1-2 '-oxospiro (cyclopentan- -l,3'-indolin). Monoaminsalz mit Oxalsäure. Schmelzpunkt IkQ - 145° C. ;
i' -/-(4-Methyl-l-piperazinyl)-propy1-2'-oxospiro(cyclopentan-1,3'-indolin) . Dihydrochlorid, Schmelzpunkt 210° C. 1' -/-Dimethylaminopropy1-2'-oxospiro(cyclohexan-1,3'-indolin). Hydrochlorid, Schmelzpunkt l8l° C.
Beispiel 28 .
1' -/S-Dimethylaminoäthyl-o '-chlor-2' -oxospiro (cyclopentan-
-l,3'~indolin)
erhält man, wenn man in Beispiel 27 das Spirocyclopentanindolinon gegen 6'-Chlorspiro(cyclopentan-l,3'-indo-lin)- -2'-on austauscht. Man erhält das Amin als ein Öl. Das
ijy.S£°.£öi2£i^ erhält, man, wenn man eine Ätherlösung des Amins mit wasserfreiem Chlorwasserstoff behandelt. Kristallisation aus Aceton ergibt farblose Kristalle mit Schmelz-
309812/1211
punkt 249° C. Das als Startmaterial verwandte Chlorindolinon bildet dimorphe Kristalle mit Schmelzpunkt 128° C und 144° C.
Beispiel 29
1'-Dimethylaminoäthyl-5'-chlorspiro(cyclopentan-1,3'-indo-
lin)-2'-on
Spiro(cyclopentan-l,3'-indolin)-2'-on (18,7 g; 0,10 Mol) wird in Essigsäure (50 ml), enthaltend 100 mg Ferrichloridhexahydrat, gelöst, in Eiswasser abgekühlt und unter Rünren tropfenweise mit einer Lösung von Chlor in Essigsäure (Ö2 ml einer Lösung, enthaltend 7,8 g pro 100 ml) behandelt. Nach dem Zusatz wird Luft durch die Lösung geblasen, um eventuellen Ueberschuss von Chlor sowie Chlorwasserstoff zu entfernen. Das auskristallisierte Produkt (8,7 g) wird abgenutscht und das Piltrat im Vakuum konzentriert, wobei eine zusätzliche Produktmenge (7,3 g) erhalten wird. Nach ümkristallisation aus Äthanol schmilzt die Substanz bei 201 - 202° C.
Wenn man in diesem Versuch einen überschuss von Chlor anwendet, wird 5',7'-Dichlorspiro(cyclopentan-1,3'-indolin)- -2'-on mit Schmelzpunkt 175 - 176° C erhalten.;
5t-Chlorspiro(cyclopentan-l,3'-indolin)-2l-on wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit /3-Dimethylaminoäthylchlorid umgesetzt. Die freie Base schmilzt bei 69 - 70° C.
In analoger Weise werden hergestellt:
1'-/-Dimethylaminopropyl-S'-chlorspiro(cyclopentan-1,3' -indolin)-2'-on. Salz mit 1 Mol Oxalsäure, Schmelzpunkt 158 - 159° C
309817/171 1
1' -yff-Dimethylaminoäthyl-5', 7'-dichlorspiro(cyclopentan-1,5'- -indolin)-2'-on. Salz mit 1 Mol Oxalsäure, Schmelzpunkt 163 - 164° C.
1'-y-üimethylaminopropyl-S',7*-dichlorspiro(eyclopentan- -1,3'-indan)-2'-on. Hydrochlorid, Schmelzpunkt 253 - 25.4° C.
Beispiel 30
2 ^-ß-Dimethylaminoäthyl^-oxospiroCcyclohexan-l^'-isoehino-Un)-I' ö'-dion
Komophthalsäureanhydrid (137 g; 0,85 Mol), /3-Dimethylamino-* äthylamin (76,5 g; 0,87 Mol) und Xylol (400 ml) werden unter fortlaufender Abscheidung von gebildetem Wasser so lange gekocht, bis eine homogene Lösung erhalten und kein weiteres Wasser gebildet wird. Das Xylol wird im Vakuum auf Wasserbad abdestilliert und das erhaltene öl in 2 Liter Äther gelöst, ungelöstes, festes Material wird abfiltriert und der Äther abdestilliert. Hierbei werden 175 g rohes 2-/3-Dimethylaminoäthylhomophthalimid erhalten. Das Rohprodukt (110 g; 0,474 Mol) in 2 1 Dimethylformamid wird mit feinpulverisiertem Kaliumcarbonat (262 g; 1,9 Mol) versetzt und auf 110° C erwärmt. Unter kräftigem Umrühren wird 1,5-Dichlorpentan-3-on (73,5 gj 0,474" Mol) zugetropft. Nach dem Zusatz, der 1,5 Stunden dauert, wird weitere 2 Stunden lang erwärmt und die Mischung wird danach in 6 Liter Wasser gegossen. Die Lösung wird dreimal mit Chloroform extrahiert. Die kombinierten Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Eindampfung der Lösung gibt eine halbkristalline Masse, die mit Äther gekocht wird (4x1000 rol) Ungelöstes Produkt wird kassiert und die Ätherlösungen werden nach Piltrierung eingedampft. Man erhält ein öl, das gleich kristallisiert. Ausbeute 86,0 g (58 %). Kristallisation aus Chloroform gibt reines Amin mit Schmelzpunkt ^4,5 - 103° C. Das Hydroehlorid wird mit Chlorwasserstoff aus einer Äthanollösung gefällt. Kristallisation aus Äthanol gibt den Schmelzpunkt 239,5° C-. ~
0 9 8 12/1211
Beispiel 31
2' -/3-Dimethylaminoäthy 1-4-hydroxyspiro (cyclohexan-1 , 4' -isochinolin)-!',3'~dion
Das Keton aus Beispiel 30 (3,14 g; 0,01 Mol) in 100 ml At;^- nol wird mit Natriumborhydrid (0,19 Si 0,005 Mol) unter Umrühren versetzt. Nach 1,5 Stunden wird mit 1 ml konz. Chlorwasserstoff säure angesäuert. Das Äthanol wird im Vakuum abdestilliert und der erhaltene Destillationsrest mit gesättigter Bicarbonatlösung behandelt. Das kristalline Produkt wird abgenutscht und aus Wasser kristallisiert. Ausbeute 2,5 g (79 %). Schmelzpunkt l40 - 143,5° C.
In einem Versuch wird ein Produkt mit derselben Analyse wie oben, aber mit Schmelzpunkt 111,5 - 114° C erhalten. Die beiden Produkte sind wahrscheinlich die trans- bzw. cis- -Formen der Hydroxyverbindung.
Beispiel 32
2'-/-Dimethylaminopropyl-4-hydroxyspiro(cyclohexan-1,4'- -isochinolin)-!',3'-dion
4-Hydroxyspiro(cyclohexan-1,4'-isochinolin)-l',3'-dion (4,9 g; 0,02 Mol) und /-Dimethylaminopropylchlorid-hydrochlorid (3,16 g; 0,02 Mol) in Dimethylformamid (100 ml) werden unter Rühren portionsweise mit Natriumhydrid (50 #-ige Suspension in öl; 1,92 g; 0,04 Mol) versetzt. Die Mischung wird 72 Stunden lang bei 100° C gerührt, auf Zimmertemperatur abgekühlt und auf Eiswasser (500 ml) gegossen. Das Produkt wird mit Äther extrahiert. Die kombinierten Ätherextrakte werden mit 2N Chlorwasserstoffsäure geschüttelt. Die Chlorwasserstoffsäurelösungen werden mit Eis gekühlt und mit 40 jS-iger Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt. Das erhaltene ül wird in Äther aufgenommen, mit Kaliumcarbonat getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Das freie Amin wird als ein ül erhalten (5,2 g; 78 2), das langsam kristallisiert. Kristallisation aus Wasser gibt ein Produkt mit Schmelzpunkt 119 - 121,5° C.
309812/1211

Claims (1)

  1. worin m und η 0 oder 1 sind, und zwar so gewählt, dass m + η - 1, A eine eventuell mit einer Methylgruppe substituierte Äthylen- oder Trimethylengruppe oder eine eventuell <*-alkylierte Acetylgruppe, amidartig an
    R5
    gebunden und mit höchstens ^ Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe bedeutet, R1 Wasserstoff, Halogen oder eine Nitrogruppe bedeutet, R und R^ gesättigte oder ungesättigte, aliphatisch^ Kohlenwasserstoffreste mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen sind, welche eventuell zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie verknüpft sind, einen eventuell mit einer Oxo- oder Hydroxygruppe substituierten Ring bilden können, R und R-* Wasserstoff, Alkylgruppen mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit dem Stickstoff einen Pyrrolidin-, einen Piperidin-, einen Morpholin-, einen Piperazin-, einen N -niedrigen Alkylpiperazin- oder einen N -/9-Hydroxyäthylpiperazinring bedeuten, ' sowie in Fällen, in denen A nicht eine eventuell alkylierte Acetylgruppe ist, die entsprechenden Aminoxyde . und quärtären Ammoniumverbindungen sowie Salze der basischen Verbindungen mit physiologisch gutheissbaren Säuren. " · W iJ-f-^-i^-^ ■-■■.-..
    309812/1211
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R und R^ Methylgruppen sind.
    2 3
    3· Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R und RJ zusammen eine divalente Tetramethylen- oder eine divalente Pentamethylengruppe sind.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A eine divalente Äthylen- oder eine divalente Trimethylengruppe ist.
    5· Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R eine Methylgruppe und R Wasserstoff oder eine Methylgruppe ist.
    6♦ 4,4-Dimethy l-2-/S-methy laminoäthy lisochinolin-1,3-dion.
    7. 2-/3-Dimethylaminoäthy 1-4,4-diraethylisochinolin-l, 3- -dion.
    8. 4,4-Dimethy1-2-y-methylarainopropylisochinolin-1,3- -dion.
    9. 2-/-Dimethylaminopropy1-4,4-dimethylisochinolin-1,3- -dion.
    10. 2 · -/3-Methy laminoäthy lspiro (cy clopentan-1,4' -isochinolin)-1',3'-dion.
    11. 2' -/3-Dimethy laminoäthy lspiro (cy clopentan-1,4' -isochinolin)-l·,3'-dion.
    12. 2·-/-Methylarainopropylspiro(cyclopentan-1,4·-isochinolin)-!1,3'-dion.
    309812/1211
    - -hi -
    13· 2' -y-Dimethylaminopropylspiro(cyclopentan-i,h'-isochinolin)-l',3'-dion. "
    14. 2' -/3-Methy laminoäthy lspiro (cyclohexan-1,4' -isochino-
    15. 2' -/3-Dimethy laminoäthy lspiro (cy clohexan-1,4' -isochinolin)-lf,3'-dion. '
    16. 2·-/-Methylaminopropylspiro(cyclohexan-1,4'-isochinolin)-1',3'-dion.
    17. 2' --/--Dimethy laminopropy lspiro (cy clohexan-1, ϊ\ f -isochinolin)-l',3'-dion. ·
    18. 2 · -/- (4-Methy lpiperazinyl )propy lspiro (cy clopen.tan- -l,3'-isoindolin)-l'-on. '
    19. 3,3-Dimethy l-l-/3-Inethylarainoäthylisoindolin-2-on.
    20. l-/3-Dimethylaminoäthyl-3>3-dimethylisoindolin-2-on.
    21. 1'-/3-Methy laminoäthy lspiro (cyclopen^an-l, 3' -indolin)- -2'-on. .
    22. 1 ■' -/3-Dime.thy laminoäthy lspiro (cy clopentan-1,3' -indolin)-2'-on.
    23. 1' -/-Methy laminopropy lspiro (cy clopentan-1,3' =-indolin) · -2'-on.
    211. 1' -f-Dimethy laminopropylspiro (cy clopentan-1,3' -indolin)-2'-on.
    25. I1 -(y -Dime thy lamino-/3-methylpropyl) spiro (cyclopent anrl,3»-indolin)-2'-on.
    3098
    26. 1'-V- (4-Methylpiperaziny1)propylspiro(cyclopentan- -l,3f-indolin)-2'-on.
    27· Die optischen Isomeren der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 26 oder ihre racemischen Mischungen.
    28. Salze der Verbindungen nach Anspruch 6 bis 8 mit Physiologisch gutheissbaren Säuren.
    29. Quartäre Additionsprodukte der Verbindungen nach Anspruch 6 bis 27 mit Dimethylsulfat und/oder niedrigen Alkylhaliden mit 1-3 Kohlenstoffatomen.
    30. Pharmazeutische Präparate, die Verbindungen entsprechend den vorangehenden Ansprüchen enthalten,
    .in einer Menge zwischen 10 mg und 1 g pro Doseneinheit.
    3 0 9 812/1211
DE2245159A 1971-09-16 1972-09-14 Stickstoffhaltige heterocyclische verbindungen Pending DE2245159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE11742/71A SE368009B (de) 1971-09-16 1971-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245159A1 true DE2245159A1 (de) 1973-03-22

Family

ID=20294537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245159A Pending DE2245159A1 (de) 1971-09-16 1972-09-14 Stickstoffhaltige heterocyclische verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3947451A (de)
JP (1) JPS4836162A (de)
CH (6) CH590230A5 (de)
DE (1) DE2245159A1 (de)
FR (1) FR2154520B1 (de)
GB (1) GB1401028A (de)
SE (1) SE368009B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5050381A (de) * 1973-09-08 1975-05-06
DE3300522A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 3,3-dialkyl- und 3,3-alkylen-indolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate sie enthaltend

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352135B (de) * 1975-07-30 1979-09-10 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur herstellung neuer homophthalimide und ihrer salze
DE2639718A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Thomae Gmbh Dr K Neue phenylaethylamine
GR65025B (en) * 1977-07-21 1980-06-16 Thomae Gmbh Dr K Method for the preparation of new imidazo-isokinolin-diones
US4200639A (en) * 1979-03-29 1980-04-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Sesbanine and the use thereof in treating leukemic tumors
JPS5677261A (en) * 1979-08-21 1981-06-25 Maruko Seiyaku Kk 1 2h isoquinolone derivative and its acid addition salt
IT1152487B (it) * 1982-08-06 1986-12-31 Baldacci Lab Spa 2-(omega-alchilaminoalchil)-e 2-(omega-dialchilaminoalchil) -3 - - (4 -x-benzilidene) ftalimidine,procedimento per la loro preparazione e loro impiego
JPS5976059A (ja) * 1982-10-21 1984-04-28 Sumitomo Chem Co Ltd 環状イミド誘導体及びその酸付加塩
US4505911A (en) * 1983-10-13 1985-03-19 Mead Johnson & Company Isoindole diuretic derivatives, compositions and use
US4585773A (en) * 1984-07-11 1986-04-29 Bristol-Myers Company Isoindolinyl-alkyl-piperazines
US4621097A (en) * 1985-08-16 1986-11-04 Warner-Lambert Company Saturated cycloalkyl[c] pyrrole-2(1H)-acetic acid amides and derivatives thereof
FR2675802B1 (fr) * 1991-04-26 1993-12-24 Rhone Poulenc Rorer Sa Antiserotonines, leur preparation et les medicaments les contenant.
JPH053524U (ja) * 1991-07-02 1993-01-19 株式会社日本アルミ 金属製墓石
US5292746A (en) * 1991-09-12 1994-03-08 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Cyclic nitrones, pharmaceutical compositions thereof and their use in treating shock
FR2708606B1 (fr) * 1993-07-30 1995-10-27 Sanofi Sa Dérivés du N-phénylalkylindol-2-one, leur préparation, les compositions pharmaceutiques en contenant.
US5567718A (en) * 1994-08-11 1996-10-22 Hoechst Marion Roussel Inc. 2,3-dihydro-1h-isoindole derivatives and their use as serotonin reuptake inhibitors
ES2185797T3 (es) * 1995-09-11 2003-05-01 Aventis Pharma Inc Nitronas ciclicas y composiciones farmaceuticas que las contienen.
US6172262B1 (en) 1999-01-27 2001-01-09 Wisconsin Alumni Research Foundation Amphiphilic agents for membrane protein solubilization
HRP20220655T1 (hr) 2016-02-12 2022-06-24 Cytokinetics, Incorporated Tetrahidroizokinolinski derivati
US11572442B2 (en) 2020-04-14 2023-02-07 International Business Machines Corporation Compound, polyimide resin and method of producing the same, photosensitive resin composition, patterning method and method of forming cured film, interlayer insulating film, surface protective film, and electronic component
US11333975B2 (en) 2020-04-14 2022-05-17 International Business Machines Corporation Polymer, photosensitive resin composition, patterning method, method of forming cured film, interlayer insulating film, surface protective film, and electronic component
WO2021213353A1 (zh) * 2020-04-20 2021-10-28 苏州恩华生物医药科技有限公司 酰胺或者磺酰胺类衍生物及其应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642431A (en) * 1949-09-20 1953-06-16 Smith Kline French Lab 1-keto-3-butyl-4-hydroxy-1, 2, 3, 4-tetrahydroisoquinoline
FR1264070A (fr) * 1959-05-08 1961-06-19 Knoll Ag Procédé de préparation de dérivés de la phtalimidine et produits conformes à ceux obtenus
US3274194A (en) * 1963-03-29 1966-09-20 Miles Lab Quinazolinedione derivatives
GB1036694A (en) * 1964-03-03 1966-07-20 Wyeth John & Brother Ltd Substituted aminocarboxylic acid derivatives and compositions containing such derivatives
US3406175A (en) * 1966-08-23 1968-10-15 Sterling Drug Inc 1', 3'-dioxo-1', 2', 3', 4'-tetrahydrospiro[cyclopentane-1, 4'-isoquinoline] and itspreparation
DE1934037A1 (de) * 1969-07-04 1971-01-07 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Basisch substituierte Derivate des 2,4-(1H,3H)-Chinazolindions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5050381A (de) * 1973-09-08 1975-05-06
JPS596868B2 (ja) * 1973-09-08 1984-02-15 ドクトル カ−ル ト−メ− ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 新規イソキノリン誘導体の製造方法
DE3300522A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 3,3-dialkyl- und 3,3-alkylen-indolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate sie enthaltend

Also Published As

Publication number Publication date
GB1401028A (en) 1975-07-16
FR2154520A1 (de) 1973-05-11
CH610303A5 (de) 1979-04-12
CH603580A5 (de) 1978-08-31
FR2154520B1 (de) 1975-10-31
SE368009B (de) 1974-06-17
CH590230A5 (de) 1977-07-29
CH594627A5 (de) 1978-01-13
CH603579A5 (de) 1978-08-31
JPS4836162A (de) 1973-05-28
CH594624A5 (de) 1978-01-13
US3947451A (en) 1976-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245159A1 (de) Stickstoffhaltige heterocyclische verbindungen
DE69011628T2 (de) 1,2-Benzisoxazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung, und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE1493955A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Sulfonanilide
DE3784401T2 (de) Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.
DE1670849C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Acylamino-1,23,4-tetrahydroisochinolinen
CH650782A5 (de) Carbostyrilverbindungen, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
DE2635276A1 (de) Tetrahydroisochinolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3023626A1 (de) 1,9-dihydroxyoctahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinoline und 1-hydroxyhexahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinolin-9 (8h)- one als antiemetika
DE69008542T2 (de) Chinolinderivate, ihre herstellung und verwendung.
DE2230592A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH622769A5 (de)
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
CH630383A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen derivaten von 1,4-benzoxazin und 1,4-benzothiazin.
DE2044172A1 (de) Neue Pyrroldenvate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimittelzubereitungen
DE2225765A1 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(4-Phenyl-lpiperazinyl)-äthyl eckige Klammer zu -indoline
DE2737630A1 (de) Neue aminopropanolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1470194C3 (de) 1,3,3-trisubstituierte 4-0mega-(Aminoalkyl) -2-pyrrolidinone und-2-thiopyrrolidinone
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE68903019T2 (de) 4,5,6,7-tetrahydroisothiazolo (4,5-c)pyridin-derivate und isomere.
DE3872425T2 (de) Substituierte tetrahydroisochinolin-verbindungen, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel.
EP0472166A1 (de) Tricyclische Pyridonderivate
CH503026A (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinolinderivaten
EP0000013B1 (de) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisochinoline, diese enthaltende pharmazeutische Präparate und Verfahren zur Herstellung dieser Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal