CH481896A - Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Info

Publication number
CH481896A
CH481896A CH1786968A CH1786968A CH481896A CH 481896 A CH481896 A CH 481896A CH 1786968 A CH1786968 A CH 1786968A CH 1786968 A CH1786968 A CH 1786968A CH 481896 A CH481896 A CH 481896A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
endo
formula
preparation
urea
hydroxy
Prior art date
Application number
CH1786968A
Other languages
English (en)
Inventor
Bretschneider Hermann Dr Prof
Grassmayr Klaus
Andre Dr Gruessner
Hohenlohe-Oehringen Kraft Prof
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH1786968A priority Critical patent/CH481896A/de
Priority claimed from CH1565166A external-priority patent/CH470358A/de
Publication of CH481896A publication Critical patent/CH481896A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/10Rigid pipes of glass or ceramics, e.g. clay, clay tile, porcelain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten der Formel
EMI1.1     
 in der R Wasserstoff oder Methyl und   Rt    Phenyl, das durch Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Niederalkylthio-, Amino-, Acetyl-, Halogen-, Acylamino- oder Diacylamidogruppen substituiert sein kann; bedeutet.



   Unter niederen Alkylgruppen sollen geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen verstanden werden. Beispiele dafür sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und deren Isomeren. Halogenphenyl ist vorzugsweise Chlorphenyl.



  Eine Acylaminophenylgruppe kann aliphatische oder aromatische Acylreste enthalten. Beispiele für solche Gruppen sind Acetaminophenyl oder Benzoylaminophenyl. Eine Diacylimidophenylgruppe ist beispielsweise die Phtalimidophenylgruppe.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydroxygruppe einer Verbindung der Formel
EMI1.2     
 zur Ketogruppe oxydiert. 



   Die erfindungsgemässe Oxydation der Hydroxygruppe kann in an sich bekannter Weise, z. B. mittels Chromsäure, durchgeführt werden.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel T können in verschiedenen Konfigurationen, die von der Stereochemie der Ausgangsmaterialien der Formel II abhängt, vorliegen, z. B. als Racemat oder in optisch aktiver Form. Bevorzugte Ausgangsverbindungen der Formel II sind solche, in denen R eine Methylgruppe darstellt, und davon insbesondere diejenigen, die sich konfigurativ vom Borneol oder Isoborneol ableiten.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel II können in Analogie zu für gewisse Verbindungen in den Beispielen angegebenen Verfahren hergestellt werden (vgl. auch die belgische Patentschrift Nr.   705,536),   
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I zeichnen sich durch eine aussergewöhnliche blutzuckersenkende Aktivität bei oraler Applikation aus. Sie können daher als Heilmittel in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, enthalten.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel I   
1 g 1 - (p - Toluolsulfonyl) -3- (2'- hydroxy -3'- endo-D-    bomyl)-harnstoff (Isomerengemisch; nach spez. Drehung   58 /o cis und 42 42e/o trans) werden in 10ml absolutem    Aceton gelöst und tropfenweise unter Rühren bei Zimmertemperatur mit soviel Chromsäurestandardlösung   (26.7    g Chromtrioxyd in 23 ml konz. H2SO4 und   40 mol    Wasser gelöst und auf   100ml    mit Wasser aufgefüllt) versetzt, bis die überstehende Lösung sich nicht mehr entfärbt, sondern orangebraun bleibt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit 80 ml Wasser verdünnt, wobei die grünen Chromsalze in Lösung gehen und das Oxydationsprodukt kristallin anfällt. Dieses wird filtriert, gut mit Wasser gewaschen und aus Methanol/Wasser umkristallisiert.

   Ausbeute an l-(p-Toluolsulfonyl)-3-(3'endo-D-camphoryl)-harnstoff 0.83 g   (83 ovo    d. Th.) Zersetzungspunkt 1900.



   Beispiel 2   
1 -(p-Toluolsulfonyl)-3-(2'-endo-hydroxy-3'-endo-D,L -    norbornyl)-harnstoff wird in Analogie zu Beispiel 1 mit Chromsäure oxydiert. Man erhält l-(p-Toluolsulfonyl)-3  (3' - endo - D,L - norcamphoryl) - harnstoff,    Schmelzpunkt   2020    (aus Äthanol/Wasser).



   Der 1 -(p-Toluolsulfonyl)-3-(2'-endo-hydroxy-3'-endo DL-norbornyl)-harnstoff kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Lösung von   17,5 g      L-Norcampher    und   32,5    g Amylnitrit in 150 ml Benzol und 50 ml absolutem Äther wird bei -100 Natrium-tert.-butylat eingetragen,    das aus 24 g 50  < )/o-igem Natriumhydrid und 150 ml tert.-   
Butanol hergestellt wurde. Die Temperatur des Reak tionsgemisches soll nicht über - 80 steigen. Anschliessend wird noch 1 Stunde   bei-10o    gerührt und über Nacht bei   -5"    stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird dann in 500 ml Eiswasser eingetragen, die wässrige
Phase wird zweimal mit je 300 ml Äther gewaschen und mit kalter verdünnter Salzsäure angesäuert.

   Der ölige   Isonftroso-D,L-norcampher    wird mit Äther extrahiert, die ätherische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.



   Eine Lösung von 27,5 g des so erhaltenen Isonitroso  D,L-norcamphers    in 100 ml absolutem Äther wird zu einer Suspension von   15 g    Lithiumaluminiumhydrid in 400 ml Äther getropft. Das Gemisch wird 4 Stunden gekocht, danach durch Zugabe von Wasser zersetzt und anschliessend mit verdünnter Kalilauge versetzt. Die ätherische Lösung wird abdekantiert und mit ätherischer Salzsäure gefällt. Der Niederschlag wird filtriert und aus Alkohol-Aceton umkristallisiert. Man erhält   3 -Endo-      amino-D,L-norborneol-hydrochlorid    vom Schmelzpunkt 255-2600 (unter Zersetzung).



   Durch Erwärmen von   3-Endoamino-D,L-norborneol    und p-Tosyläthylurethan in Gegenwart von Pyridin wird   1- (p - Toluolsulfonyl) -3- (2' - endo-hydroxy-3'-endo-D,L    norbornyl)-harnstoff erhalten. Schmelzpunkt   196-1980    (aus Aceton).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten der Formel EMI2.1 in der R Wasserstoff oder Methyl und Rt Phenyl, das durch Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Niederalkylthio-, Amino-, Acetyl-, Halogen-, Acylamino- oder Diacylamidogruppen substituiert sein kann, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydroxygruppe einer Verbindung der Formel EMI2.2 zur Ketogruppe oxydiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man mittels Chromsäure oxydiert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man l-(p-Toluol sulfonyl)-3 -(2'-hydroxy-3'-endo-D-bornyl)-harnstoff oxydiert.
CH1786968A 1966-10-28 1966-10-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden CH481896A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1786968A CH481896A (de) 1966-10-28 1966-10-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1786968A CH481896A (de) 1966-10-28 1966-10-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
CH1565166A CH470358A (de) 1966-10-28 1966-10-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
CH582267 1967-04-24
CH1018767A CH486433A (de) 1966-10-28 1967-07-17 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481896A true CH481896A (de) 1969-11-30

Family

ID=27428938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1786968A CH481896A (de) 1966-10-28 1966-10-28 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH481896A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147947B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Benzisothiazolone
CH481896A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
CH505073A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffderivaten
DE1670552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5,5-Stellung zweifach substituierten 1-Sulfonylhydantoinen
AT277277B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonylharnstoffderivaten
AT275548B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten
AT275544B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten
CH509992A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT273154B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten
DE1668199C3 (de) Benzolsulfonyl-3-(2-hydroxycyclohexyl)harnstoffe
CH510647A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT336032B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsufonylharnstoffen und deren salzen
DE1122070C2 (de) Verfahren zur Herstellung von diuretisch wirksamen Disulfamylanilinverbindungen
AT331804B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-3h-1,4-benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT234113B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT236405B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
CH481894A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT345301B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- (beta-ureidoaethyl)-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
CH510648A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT335463B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT334361B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4- oder 5-nitroimidazole und ihrer salze
AT200583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethanen
AT276436B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylharnstoffderivaten
AT333298B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoalkylbenzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
CH481895A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased