CH472376A - Verfahren zur Reinigung von p-Aminomethylbenzoesäure - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von p-Aminomethylbenzoesäure

Info

Publication number
CH472376A
CH472376A CH1281666A CH1281666A CH472376A CH 472376 A CH472376 A CH 472376A CH 1281666 A CH1281666 A CH 1281666A CH 1281666 A CH1281666 A CH 1281666A CH 472376 A CH472376 A CH 472376A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
ammonia
aminomethylbenzoic acid
aminomethylbenzoic
purification
Prior art date
Application number
CH1281666A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dr Kazmirowski
Conrad Wolfgang
Lothar Dipl Chem Trampau
Original Assignee
Dresden Arzneimittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresden Arzneimittel filed Critical Dresden Arzneimittel
Publication of CH472376A publication Critical patent/CH472376A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/22Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C231/24Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Reinigung von p-Aminomethylbenzoesäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung der bei der katalytischen Hydrierung von p-Cyanbenzoesäure erhaltenen   p-Aminomethylbenzoesäure.   



   Es ist bekannt, p-Aminomethylbenzoesäure auf verschiedenen Wegen herzustellen. Das entscheidende Problem bei der Synthese dieser Verbindung ist der saubere Aufbau der primären aliphatischen Aminogruppe.



  Durch einfache Umsetzung beispielsweise der entsprechenden p-Chlormethylbenzoesäure mit wässrigem Ammoniak ist diese Aufgabe nicht zu lösen. Die ersten beschriebenen Verfahren zur Herstellung der p-Aminomethylbenzoesäure bedienen sich deshalb eines Hilfsstoffes und bringen so das Ammoniak in einer  maskierten  Form zur Reaktion,   Günthert    als Phthalimid, Blicke und   Lilienfeld     als Urotropin. Ausgangsstoffe der Synthese von Günther ist das p-Toluidin, das über das p-Tolunitril in das p-Cyanbenzylchlorid überführt wird, welches nunmehr mit Phthalimidkalium bei 1300 C zum N-(p-Cyanbenzyl)-phthalimid umgesetzt wird.

   Durch Verseifung mit   30 % aber    Natronlauge erhält man N-(p Carboxybenzyl)-phthalamidsäure, die beim Erhitzen mit konzentrierter Salzsäure im Bombenrohr auf 2000 C in p-Aminomethylbenzoesäure und Phthalsäure zerfällt.



  Dieses 5stufige Verfahren hat heute nur noch historische und wissenschaftliche Bedeutung. Auch die 1943 von Blicke veröffentlichte 7stufige Synthese, die ebenfalls vom p-Toluidin ausgeht, ist nur für die laboratoriumsmässige Herstellung der p-Aminomethylbenzoesäure geeignet. Kernstück dieses Verfahrens ist die Einführung der Aminogruppe im Sinne der Delepine-Reaktion, also durch Umsetzung der entsprechenden Jodmethyl-Verbindung mit Hexamethylentetramin in Chloroform und nachfolgende Zerlegung des gebildeten Komplexes. Obwohl man nach beiden Verfahren eine saubere p-Aminomethylbenzoesäure erhält, kommen sie für die technische Herstellung derselben nicht in Betracht.



   Es hat in letzter Zeit nicht an Versuchen gefehlt, auf den Hilfsstoff zu verzichten und die Aminogruppe mit Ammoniak in das Molekül einzuführen. Es gelingt indessen nicht,   co-Chlorcarbonsäuren    in einfacher Weise durch Umsetzung mit wässrigem. Ammoniak in die entsprechenden Aminosäuren umzuwandeln. Hierzu sind entweder die viel teureren Bromderivate oder flüssiges Ammoniak unter Druck nötig. Vor allem jedoch verläuft diese Umsetzung wie jede Alkylierung von Ammoniak uneinheitlich. Daraus folgt, dass alle Verfahren zur Herstellung von p-Aminomethylbenzoesäure, die über p-Halogenmethylbenzoesäuren verlaufen, umständlich, unwirtschaftlich und damit unvorteilhaft sind.



   Überraschenderweise ist das Verfahren nach Albert und Magrath4, die Aminomethylgruppe durch Hydrierung seiner Nitrilgruppe aufzubauen, verhältnismässig wenig beachtet worden, obwohl doch auf diese Weise die p-Aminomethylbenzoesäure in einer nur 2stufigen Synthese aus p-Aminobenzoesäure gewonnen werden kann.



  Das hat verschiedene Gründe: Es ist nicht möglich, die Hydrierung selbst so zu leiten, dass ausschliesslich das primäre Amin, also die p-Aminomethylbenzoesäure, entsteht. Aus der Theorie ist bekannt, dass bei der Hydrierung einer Nitrilgruppe neben primärem Amin auch stets sekundäres und tertiäres Amin gebildet wird. Die Entstehung der unerwünschten Nebenprodukte kann durch Zusatz von Ammoniak zwar zurückgedrängt, aber nicht unterdrückt werden. Dabei nimmt man in Kauf, dass der Hydrierkatalysator, beispielsweise Raney-Nickel, durch das wässrige Ammoniak teilweise aufgelöst wird.



  Man erhält deshalb violette Lösungen und ein mit Schwermetall verunreinigtes Endprodukt. Nach beender ter Hydrierung kann das Ammoniak nicht durch einfache Neutralisation entfernt werden, weil man dadurch infolge der notwendigen hohen Ammoniakkonzentration viel zu viel Ammonsalze in die Mutterlauge bekommt. Albert und Magrath kochten unter Rückfluss, bis kein Ammoniak mehr entwich. Das dauert jedoch bereits bei Laboratoriumsansätzen mehrere Stunden und kann aus wirtschaftlichen Erwägungen im technischen Massstab nicht durchgeführt werden. Zu der unbefriedigenden Aufarbeitung kommt hinzu, dass die auf diesem Wege erhaltene p-Aminomethylbenzoesäure nach den Angaben der Autoren auch nach der Umkristallisation in creme-farbenen Kristallen anfällt und deshalb für pharmazeutische Zwecke nicht verwendbar ist.



  Desgleichen ist es unwirtschaftlich, das Reaktionsgemisch erst zur Trockne einzudampfen, um anschlie ssend wieder Wasser zur Umkristallisation zuzufügen.



  Die einfache Umkristallisation aus Wasser gibt auch keine Gewähr dafür, dass die sekundären und tertiären Amine sauber abgetrennt werden und ist wenig effektvoll, weil die enthaltenen Verunreinigungen auf die Aminosäure immer wieder aufziehen.



   Levine und   Sedlecky5    konnten auf diesem Wege nur durch mehrere verlustreiche Kristallisationen aus   Wasser er unter Zuhilfenahme besonderer Aktivkohle    weisse p-Aminomethylbenzoesäure erhalten. Bogda  now6    u. a. stellen fest, dass es sehr schwierig und umständlich sei, durch Hydrierung von   Cyanbenzoesäuren    reine Aminomethylbenzoesäuren herzustellen. Sie verestern deshalb die Rohprodukte, reinigen die erhaltenen Esterhydrochloride durch Umkristallisation aus Alkohol und verseifen diese anschliessend wieder. Ein solches Verfahren ist jedoch unwirtschaftlich.



   Der entscheidende Nachteil des Verfahrens nach Albert und Magrath besteht demnach darin, dass eine technisch geeignete wirtschaftliche   Reinigungsmethode    der bei der Reaktion erhaltenen p-Aminomethylbenzoesäure fehlt.



   Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe,   die Reinigung der b,ei ei der katalytischen Hydrierung    technischer p-Cyanbenzoesäure anfallenden p-Aminomethylbenzoesäure so zu gestalten, dass in technisch einfach durchführbarer Weise eine völlig farblose p Aminomethylbenzoesäure erhalten wird, die frei von Nebenprodukten und für pharmazeutische Zwecke verwendbar ist.



   Entsprechend der Erfindung wird nach beendeter Hydrierung der p-Cyanbenzoesäure und Abtrennung des Katalysators die Reaktionsmischung mit Alkalilauge bis auf einen pH von mindestens 12 versetzt. Anschliessend bläst man durch die alkalische Lösung Wasserdampf.



  Dabei wird das Ammoniak in kurzer Zeit ausgetrieben, und aus der Lösung fallen die im Alkalischen unlöslichen Verunreinigungen gegen Ende der Ammoniakabtreibung aus, wie beispielsweise Schwermetallhydroxyde aus in Lösung gegangenen Katalysatoranteilen. Diese werden abgesaugt und die Lösung mit reiner Mineralsäure auf einen pH-Wert von 2,5 bis 3 gestellt. Dabei fallen die als Nebenprodukte der Hydrierung entstehenden sekundären und tertiären Amine quantitativ aus, während die p-Aminomethylbenzoesäure als mineralsaures Salz in Lösung bleibt. Sie werden abgesaugt, und im Filtrat wird die freie p-Aminomethylbenzoesäure durch Neutralisieren aus dem Salz wieder frei gesetzt und isoliert.



  Durch einmaliges Wiederholen der Umfällung oder durch anschliessendes Umkristallisieren aus Wasser erhält man ein vollkommen farbloses und gütegerechtes Produkt.



   Die benötigte Menge Alkalilauge kann in weiten Grenzen schwanken. Sie kann in annähernd stöchiometrischer Menge, bezogen auf den Gehalt an Carboxylgruppen, zugesetzt werden. Es ist aber auch möglich, die Alkalilauge im Überschuss oder in einem geringen Unterschuss zuzusetzen. Nach Vertreibung des Ammoniaks sollte das Reaktionsgemisch jedoch mindestens einen pH von 12 bis 13 besitzen.



   Die zum Ansäuern verwendete reine Mineralsäure soll insbesondere weitgehend frei von Schwermetallverunreinigungen sein. Die Tatsache, dass nach dem er  findun gs gemässen      Verfahren    auch aus technischer, gelb bis braun gefärbter p-Cyanbenzoesäure   gütegerechte    p Aminomethylbenzoesäure erhalten wird, unterstreicht die Wirksamkeit des Verfahrens. Die   Reinigungsmp    thode gewährleistet, dass die im Hydrierungsgemisch enthaltenen Schwermetallsalze und sekundären und tertiären Amine quantitativ entfernt werden, was durch mehrfache Umkristallisation aus Wasser entsprechend dem   Stand dr er Technik nicht zu erreichen ist.   



   Beispiel
3,0 kg p-Cyanbenzoesäure werden in einem Gemisch von 10,0 Liter konz. Ammoniak und 20,0 Liter Wasser gelöst und unter Zusatz von Raney-Nickel in bekannter Weise unter Normaldruck hydriert. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator abgetrennt, die Lösung mit Natronlauge auf pH 13   eingest, ellt    und das Ammoniak mit Wasserdampf ausgetrieben. Danach wird vom Niederschlag abgetrennt und mit Salzsäure bis zum pH 3 angesäuert. Es wird wiederum vom Niederschlag abgetrennt und danach durch Einstellen auf einen pH 6,7 die p-Aminomethylbenzoesäure ausgefällt.



  Rohausbeute: 2,14 kg (69,5 % der Theorie).



   Die p-Aminomethylbenzoesäure wird unter Zusatz von A-Kohle einmal aus der 25fachen Menge Wasser umkristallisiert.



     Reinausbeute:    1,8 kg (58,4 % der Theorie, bezogen auf eingesetzte p-Cyanbenzoesäure).



   Anstelle der Umkristallisation aus Wasser kann so verfahren werden, dass die   p-Aminomethylbenzoesäur, e    in 15,0 Liter 4 % iger Natronlauge gelöst, mit A-Kohle versetzt, davon abgetrennt und mit Salzsäure durch Einstellen auf einen pH von 6,7 wieder ausgefällt wird.



     Reinausbeute:    1,82 kg   (59, 1 %    der   Theorien    bezogen auf eingesetzte p-Cyanbenzoesäure).



  Schmelzpunkt: 3450 C im geschlossenen Rohr nach vorherigem Erweichen bei 3100 C.



  Berücksichtigte Literatur: 1. H. K.   Günther, Ber. 23    1890, Seiten 1059-60 2. F. F. Blicke und W. M. Lilienfeld, J. Am. Chem.



   Soc. 65 [1943]   5.    2281-84 3. T. Dewing J. Chem. Soc. (1946) S. 466-467 4. A. Albert und D. Magrath, J. Chem. Soc. (1944)
S. 678 5. M. Levine und R. Sedlecky, J. org. Chem. 24, (1959)
S. 115-116 6. M. N. Bogdanow u. a.  Hochmolekulare Verbindun gen  (russ.)   Bd.    III (1961), Nr. 9, S. 1326-1331 7. Japan P. 4516 ('56) C.A. 51,   17997    f (1957) 8. Brit. P. 760086,   CA.    51,   10577b    (1957) = Fr. P.

Claims (1)

  1. 1108288 9. Japan. P. 421 ('59), C. A. 54, 6651 f (1960) 10. Schweiz. P. 357 075 PATENTANSPRUCH Verfahren zur Reinigung von p-Aminomethylben- zoesäure, welche durch katalytische Hydrierung von p Cyanbenzoesäure hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der katalytischen Hydrierung von p Cyanbenzoes äure erhaltene Reaktionsgemisch nach Ab trennung des Katalysators mit Alkalilauge bis zu einem pH von mindestens 12 versetzt, dann mit Wasserdampf das Ammoniak abgetrieben, vom Niederschlag abfiltriert, das Filtrat mit Mineralsäuren auf einen pH 2,5 bis 3 angesäuert, vom erhaltenen Niederschlag abgetrennt, das Filtrat neutralisiert und der nunmehr erhaltene Niederschlag isoliert wird.
CH1281666A 1966-03-09 1966-09-05 Verfahren zur Reinigung von p-Aminomethylbenzoesäure CH472376A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11637566 1966-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472376A true CH472376A (de) 1969-05-15

Family

ID=5478859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1281666A CH472376A (de) 1966-03-09 1966-09-05 Verfahren zur Reinigung von p-Aminomethylbenzoesäure

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT266095B (de)
CH (1) CH472376A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114195665A (zh) * 2021-12-14 2022-03-18 武汉世吉药业有限公司 一种高纯度ncaa的中和酸化工艺及设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114195665A (zh) * 2021-12-14 2022-03-18 武汉世吉药业有限公司 一种高纯度ncaa的中和酸化工艺及设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT266095B (de) 1968-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH472376A (de) Verfahren zur Reinigung von p-Aminomethylbenzoesäure
DE1543450A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Acetonitril
CH410984A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydrazoverbindungen
DE2062679C3 (de)
DE2230838A1 (de) Auftrennung von dl-Campher-10-sulfonsäure
DE1618602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexahydrophthalsaeure
DE216749C (de)
AT70874B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen des Betains.
DE1146869B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Dimethylformamid
AT160652B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
DE883883C (de) Verfahren zum Behandeln von Wolle
DE575364C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen organischen Salzen, insbesondere Seifen
AT92428B (de) Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten.
DE100703C (de)
AT145823B (de) Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher Pyridinderivate.
DE627481C (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsaeure
DE963509C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren halogenhaltiger carbocyclischer Verbindungen
DE520922C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure
EP0028375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäure und von deren einfachen Derivaten
AT218510B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 6-Dichlorbenzalchlorid oder 2, 6-Dichlorbenzaldehyd
DE622308C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Aminonaphthalincarbonsaeuren
DE2329731A1 (de) Herstellung von gamma-cyanobutyraldehyd
DE1078122B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclohexylaminoindanen und -aminohydrindanen
DE1003753B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Dialkylaminoacylaminophenolaethern
CH258452A (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Isoamylamino-2-methylheptan.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased