CH467612A - Elektrisches Plattengrillgerät - Google Patents

Elektrisches Plattengrillgerät

Info

Publication number
CH467612A
CH467612A CH1226768A CH1226768A CH467612A CH 467612 A CH467612 A CH 467612A CH 1226768 A CH1226768 A CH 1226768A CH 1226768 A CH1226768 A CH 1226768A CH 467612 A CH467612 A CH 467612A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating plate
heating
plate
attached
grooved
Prior art date
Application number
CH1226768A
Other languages
English (en)
Inventor
Wunderlin Max
Original Assignee
Turmix Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turmix Ag filed Critical Turmix Ag
Priority to CH1226768A priority Critical patent/CH467612A/de
Publication of CH467612A publication Critical patent/CH467612A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


      Elektrisches        Plattengrillgerät       Die Erfindung     betrifft    ein elektrisches     Plattengrill-          gerät,    mit mindestens einer von mindestens     einem    Heiz  draht     beheizten    metallischen Heizplatte mit     Rillen.     



  Beim Arbeiten mit dem     Grillgerät    wird das     Gril'Igut     auf die mit Rillen versehene     Heizplatte    aufgelegt. Bei  manchen Geräten     liegt    das     Grillgut    auch zwischen zwei  Heizplatten.

   Die mit Rillen versehene Heizplatte hat  eine vergrösserte Oberfläche und     ermöglicht    auch ein  gutes     Ablaufen    des Fettes vom     Grillgut.    Stehen die  Wände der Rillen noch in bestimmtem Winkel zuein  ander, so treten infolge     vorteilhafter        Wärmestrahlen-          Reflektion    noch weitere bekannte     Vorteile    auf.  



  Die grosse Oberfläche einer solchen mit Rillen ver  sehenen Heizplatte kann aber nur sehr schlecht gereinigt  werden. Nach längerem Betrieb treten im     Rillengrund     Verkokungen auf und diese beim Grillieren entstehen  den Rückstände sind auch mit Bürsten nicht     vollständig,     zumindest nur sehr schwer, zu entfernen. Die intensive  Reinigung dieser gerillten     Heizplatte        erforderte    daher  einen     verhältnismässig    grossen Zeitaufwand.

   Zur     Ver-          besserung    des     Gnillgutes    und auch zur     leichteren    Reini  gung der     mit        Rillen        versehenen        Heizplatte    kann die  zum Grillen bestimmte     Heizplattenfläche    mit einem  unter der eingetragenen Marke      Teflon         bekannten     Belag versehen werden.

   Sollen beschädigte Stellen dieses  Belages     ausgebessert    werden oder die ganze Heizplatten  fläche mit einem neuen Belag versehen werden, so  muss das gesamte     Plattengriligerät    der Herstellerfirma  eingesandt werden, was ebenfalls     verhältnismässig    auf  wendig ist.  



  Es     wird    bezweckt, ein elektrisches     Plattengrillgerät          zu    schaffen, bei dem die erwähnten Nachteile ver  mieden werden können. Das erfindungsgemässe Gerät  ist dadurch     gekennzeichnet,    dass die Heizplatte ohne  den     Heizdraht    vom Gerätegehäuse abnehmbar ist und  der am Gerätegehäuse     befestigte        Heizdraht    bei mon  tierter Heizplatte über     Isoliermittel        elastisch        federnd     an der der gerillten Plattenfläche gegenüberliegenden       Heizplattenfläche    anliegt.  



  Durch diese Massnahme kann also die mit Rillen    versehene Heizplatte vom übrigen Gerät abgenommen  und z. B. der Herstellerfirma eingesandt werden. Die  vom Gerät abgenommene     Heizplatte    kann somit zum  Reinigen geglüht werden, so dass auch die härtesten  Verkokungen entfernt werden können. Soll der     Teflon-          belag        ausgebessert    oder ganz erneuert werden, braucht  nunmehr nicht mehr das     gesamt:,        Grillgerät    eingeschickt  zu werden,     sondern    die vom Gerät abgenommene Heiz  platte     wird    zur Herstellerfirma gesandt.

   Die mit Rillen  versehene Heizplatte kann auch vom     Platbengrillgerät     entfernt und durch eine andere     Heizplatte,    ersetzt wer  den. Dies kann z. B. sinnvoll sein, wenn eine Heiz  platte zur Wartung der Herstellerfirma eingeschickt  wird.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbeispiel    des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 ein     Plattengrillgerät    mit zwei Platten im  Schnitt und       Fig.    2 eine Draufsicht auf einen     Grillgehäuseteil     bei abgenommener Heizplatte.  



  Das     Grillgerät    weist zwei Heizplatten 1 und zwei       Gehäuseteile    2 auf. Die     mit    Rillen 3 versehenen Heiz  platten 1 und auch die Gehäuseteile 2 liegen einander       spiegelbildlich    gegenüber. Jeder     Gehäuseteil    2     mit    Heiz  platte 1     ist    bezüglich einer Achse 4 symmetrisch aus  gebildet.

   Nach dem in     Fig.    1 gezeigten Aufbau ist der  untere Gehäuseteil 2 mit seiner darauf befestigten Heiz  platte     mittels    Distanzstücken 5     @im    Abstand zu     einem          Grillgerätesockel    6 gehalten. Am oberen Gehäuseteil 2  ist ein Handgriff 7 angebracht,     mit    dem dieser obere       Gehäuseteil    2 geschwenkt werden kann, um ein Grill  gut zwischen die     beiden    Heizplatten 1 zu legen.  



  Ein Gehäuseteil 2 weist eine aus     Stahlblech    be  stehende Wanne 8 auf, an deren beiden Aussenschmal  selten die Schnapphebel 9 und Bügel 10 mit     Lager-          blöcken    11 von vier     Kniehebelverschlüssen        vorhanden     sind. Innerhalb der Wanne 8 liegen drei federbelastete  Paletten 12. Jede dieser Paletten 12 sitzt von einer       Druckfeder    13 belastet auf     einem        wannenfesten    Zapfen  14, der zur Begrenzung nach aussen eine Mutter 15      als Anschlag für die Palette 12 trägt.

   Der Zapfen 14  ist an seinem anderen Ende mittels zweier Mutbern 16  an einem Blechwinkel 17     der    Wanne 8 gehalten. Alle  drei Paletten 12 mit ihren daran     angreifenden        Teilen     13-17 sind untereinander     gleich        ausgebildet.    Jede Pa  lette 12 dient zur Aufnahme     eines        Heizdrahtes    18,  der in Form einer Wendel     in        Isolationsmaterial    19  innerhalb eines Rohres 20 eingebettet eist.

   Das von  jeder Palette 12 getragene Rohr 20 ist als Schlaufe  geformt, wobei die beiden     Sch,laufenenden    21 und 22  bei     einer    Aussparung 23 der sonst rechteckigen Grund  fläche der Palette 12 liegen. Jede Palette 12 weist an  ihren Längsseiten aufgebogene Ränder 24 auf.

   Die  auf jeder Palette 12 liegende Rohrschlaufe 20 liegt  zwischen den beiden     aufgebogenen        Rändern    24 und  ist von den Köpfen zweier in die Palette 12     eingesetzter     Schrauben 25 an der Palette 12 gehalten.     In        Fig.    2 ist  der besseren Übersichtlichkeit wegen nur     eine        Palette     12 mit einer     Rohrschlaufe:    20 versehen.  



  Innerhalb der Wanne 8 befindet sich auch noch  ein Thermostat 26, der ebenfalls federbelastet von der  Wanne 8 aus nach aussen gedrückt wird.  



  Jede Heizplatte 1 weist an ihren zwei     Schmalseiten     insgesamt vier Haken 27 auf, die von     einem    Rand 28  der     Heizplatte    1 überragt werden, so dass die Bügel 10  der     Kniehebelverschlüsse    innerhalb der     Grundfläche    der  Heizplatte 1 liegen. Zum Montieren der     Heizplatte    1  wird diese über die Wanne 8 gestülpt und mittels der  vier     Kniehebelverschlüsse    9-11 an der Wanne 8 be  festigt. Die Handhebel 9 liegen hierbei an den Aussen  seiten der Wanne 8 an.

   Die Heizplatte 1 hat hierbei  die     drei    Paletten 12 mit Rohrschlaufen 20 sowie     den          Thermostat    26 etwas federnd     ins    Innere der Wanne 8  verdrängt, so dass alle Rohrschlaufen 20 und der  Thermostat 26     federelastisch    an der Innenseite 29 der  Heizplatte 1 angedrückt     sind.    Da die     Paletten    12 mit       etwas    Spiel auf ihren Zapfen 14 sitzen, kann jede  Palette 12 schwimmend um ihre beiden Zapfen 14  in ihrer Lage verändert werden,

   so dass die Rohr  schlaufen 20 nach Möglichkeit über ihre gesamte Länge    satt     an        der        Heizplatte    1 anliegen     kann.    Dadurch, dass       der        an        denn    beiden Schmalseiten der     Heizplatte    1 vor  handene Rand 28 die     dm    Haken 27 liegenden Bügel  10     überragt,    können letztere frei von     eventuell        beim          Grillieren    abspritzendem Fett und somit     schmutzfrei     gehalten werden,

   so dass die handbetätigten Kniehebel  verschlüsse weitgehend sauber bleiben. Soll die Heiz  platte 1 vom     Geräteteil    2 entfernt werden, so. werden  die vier     Kniehebelverschlüsse    geöffnet und     die    Heiz  platte 1 abgenommen. Die drei Paletten 12     liegen    dann  an ihren Anschlägen 15 an und der Thermostat 26  liegt mit einem Bund 30 an einem Blechstück 31 an.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisches Plattengrillgerät, mit mindestens einer von mindestens einem Heizdraht beheizten metallischen Heizplatte mit Rillen, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (1) ohne den Heizdraht (18) vom Geräte gehäuse (2) abnehmbar ist und der am Gerätegehäuse befestigte Heizdraht (18) bei, montierter Heizplatte über Isoliermittel (19)
    elastisch federnd an der der gerillten Plattenfläche gegenüberliegenden Heizplattenfläche (29) anliegt. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Heizplatte (1) mittels mehreren hand- betätigbaren Kniehebelverschlüssen (9-11) am Geräte gehäuse (2) befestigt ist. 2.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass für eine Heieplatte (1) mehrere Heiz- drähte (18) vorhanden sind, von denen sich jeder elek trisch isoliert innerhalb :eines als Schlaufe gelegten Me tallrohres (20) befindet und dass jede Rohrschlaufe auf einer federbelasteten Palette (12) befestigt ist zum Anliegen der Rohrschlaufe an der montierten Heiz platte. 3.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass bei montierter Heizplatte ein Thermostat (26) an der der gerillten Plattenfläche gegenüberliegen den Heizplattenfläche (29) fedexelastisch anliegt,
CH1226768A 1968-08-15 1968-08-15 Elektrisches Plattengrillgerät CH467612A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1226768A CH467612A (de) 1968-08-15 1968-08-15 Elektrisches Plattengrillgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1226768A CH467612A (de) 1968-08-15 1968-08-15 Elektrisches Plattengrillgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH467612A true CH467612A (de) 1969-01-31

Family

ID=4381424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1226768A CH467612A (de) 1968-08-15 1968-08-15 Elektrisches Plattengrillgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH467612A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588062A1 (fr) * 1985-10-02 1987-04-03 Restaurant Technology Appareil de cuisson double face
USRE32994E (en) * 1988-04-21 1989-07-25 Restaurant Technology, Inc. Cooking apparatus for two-sided cooking

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588062A1 (fr) * 1985-10-02 1987-04-03 Restaurant Technology Appareil de cuisson double face
US4763571A (en) * 1985-10-02 1988-08-16 Restaurant Technology, Inc. Apparatus for two-sided cooking
USRE32994E (en) * 1988-04-21 1989-07-25 Restaurant Technology, Inc. Cooking apparatus for two-sided cooking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633394C2 (de)
DE4201519C2 (de) Grillrost
CH588851A5 (de)
DE2138417A1 (de) Toaster-Ofen
CH467612A (de) Elektrisches Plattengrillgerät
CH609854A5 (en) Portable, electrically heated infrared-grill and raclette unit
EP3449786B1 (de) Elektrisches tischraclettegerät
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE2442852A1 (de) Zum kochen und/oder warmhalten von speisen dienendes bauelement fuer eine grosskueche oder speisenausgabe
DE102022120525A1 (de) Grillgerät
AT221201B (de) Kochplattenanordnung für elektrische Herde, insbesondere für Großküchen, wie Restaurations-, Hotel- und Anstaltsherde
AT202661B (de) Backrohr für Elektroherd mit an seinen Begrenzungsflächen angeordneten, elektrischen Grillheizkörpern
DE825460C (de) Brat- und Backgeraet
DE19853054A1 (de) Backofen-Grillvorrichtung
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE202016106109U1 (de) Grillgerät
DE341392C (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
DE8027722U1 (de) Wahlweise elektrisch oder mit gas beheizbare kochstelle
DE19907126B4 (de) Elektrogrill
DE2835809C3 (de) Friteuse
DE1803254C3 (de) Backofen
DE815772C (de) Doerrgeraet fuer Obst, Gemuese u. dgl.
DE1454183A1 (de) Gaskochgeraet zum Zubereiten von Fisch,Fleisch und anderen Lebensmitteln mittels an den Enden erwaermter Metallstaebe
DE872617C (de) Tragbarer elektrischer Backapparat
DE6949958U (de) Backform mit einem aufheizbaren deckel.