DE2058358A1 - Grillgeraet - Google Patents

Grillgeraet

Info

Publication number
DE2058358A1
DE2058358A1 DE19702058358 DE2058358A DE2058358A1 DE 2058358 A1 DE2058358 A1 DE 2058358A1 DE 19702058358 DE19702058358 DE 19702058358 DE 2058358 A DE2058358 A DE 2058358A DE 2058358 A1 DE2058358 A1 DE 2058358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact grill
grill device
channel
heat pipe
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702058358
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Hellwinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST NEUMAERKER KG
Original Assignee
ERNST NEUMAERKER KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST NEUMAERKER KG filed Critical ERNST NEUMAERKER KG
Priority to DE19702058358 priority Critical patent/DE2058358A1/de
Publication of DE2058358A1 publication Critical patent/DE2058358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Grillgerät Die Erfindung betrifft ein sogenanntes Kontaktgrillgerät insbesondere zur gewerblichen Nutzung, bestehend aus mindestens einem Paar zueinander führbaren, vornehmlich elektrisch beheizbaren Platten, mit einer an der Basisplatte angeordneten Auffangrinne, die in einen Sammelbehälter mündet Bei einem bekannten Grillgerät dieser Art, dessen elektrisch beheizbare Platten gelenkig miteinander verbunden sind, und die unmittelbar durch Wärmeleitung auf das zu grillende Gut einwirken, mündet die Auffangrinne für Fette und andere Flüssigkeiten unmittelbar in den frontseitig angeordneten Sammelbehälter.
  • Hierbei besteht aber der Nachteil, daß die Handhabung des Gerätes durch den frontseitig angeordneten Sammelbehälter behindert ist Darüberhinaus empfiehlt es sich, mit diesem Gerät nur so viel Gut zu grillen, wie jeweils zum sofortigen Verzehr gewünscht wird.
  • Vornehmlich diese Nachteile werden gemäß der Erfindung bei einem Grill eingangs beschriebener Art dadurch vermieden, daß unter dem Kontaktgrillgerät eine Wärmeröhre angeordnet ist, die mit dem Kontaktgrillgerät eine Baueinheit bildet, ferner der Sammelbehälter unter der Basis des Kontaktgrillgerätes angeordnet ist, und an die Auffangrinne ein in den Sammelbehälter mündender Kanal angeschlossen ist.
  • Durch diese Maßnahme ist es nunmehr möglich, auf Vorrat zu grillen und in der Wärmeröhre bis zum Verzehr warmzuhalten, ohne daß andere, zusätzliche Stellflächen erforderliche Hilfsmittel notwendig sind. Zudem ist die Handhabung des Grills durch die erfindungsgemäße Anordnung des Sammelbehälters weit bequemer und ungefährlicher als bisher.
  • Ein unter anderem die Fertigung des vorbeschriebenen Gegenstandes vereinfachendes, erfinderisches Merkmal ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktgrillgerät und die Wärmeröhre an bezw. in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Bedienung des vorbeschriebenen Gerätes kennzeichnet sich ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal dadurch, daß zwischen dem Kontaktgrillgerät und der Wärmeröhre die Schaltelemente der Heizelemente angeordnet sind, deren Handhaben frontseitig vorstehen.
  • Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß der Sammelbehälter unter der Wärmeröhre angeordnet ist, und vorzugsweise ferner der an die Auffangrinne angeschlossene Kanal an der Wärmeröhre vorbei plm Sammelbehälter hin geführt ist.
  • Hierdurch ist es nunmehr möglich, die Wärmeröhre höher als zuvor anzuordnen, ohne die Arbeitshöhe des Kontaktgrillgerätes erhöhen zu müssen, woraus eine weitere Vereinfachung der Bedienbarkeit resultiert.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand der vorzugsweise als Rohrleitung ausgebildete Kanal innerhalb des Gerätegehäuses verläuft.
  • Ferner kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gerätes dadurch, daß der Kanal vorzugsweise verschließbare Reinigungsöffnungen aufweist, und vorzugsweise zudem lösbar an die Auffangrinne angeschlossen ist.
  • Hieraus resultieren einfache Reinigungsmöglichkeiten für den Kanal. Eine bevorzugte und erfinderische Ausführungsform des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß die Auffangrinne an ihrer tiefsten Stelle einen vorzugsweise angeformten Anschlußstutzen für die Rohrleitung aufweist, und die Rohrleitung ferner aus einem vom Anschlußstutzen zur Gehäuserückwand hinführenden und geneigten Teilstück und im Anschluß daran aus einem nach unten zielenden, in den Sammelbehälter mündenden Teilstück besteht, wobei vorzugsweise ferner das nach rückwärts zielende Teilstück aus Metall, das nach unten gerichtete Teilstück aus Kunststoff besteht.
  • Eine unter Umständen bevorzugte und erfinderische Variante des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Oberseite des Gerätegehäuses als Kontaktgrillgerät ausgebildet ist, während im übrigen Bereich der Gehäuseoberseite Kochstellen angeordnet sind. Hierzu kennzeichnet sich noch eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung dadurch, daß die Wärmeröhre Einrichtungen zum Grillen enthält Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Big. 1 ein Grillgerät in der Vorderansicht, Fig. 2 desgleichen in der Seitenansicht, Fig. 3 desgleichen von oben gesehen, Fig. 4 einen Teil eines weiteren Grillgerätes in perspektivischer Darstellung.
  • Hierbei ist auf der Oberseite eines quaderförmigen Gehäuses 1 ein tontaktgrillgerät angeordnet. Letzteres besteht aus einer über nahezu die gesamte Fläche der Gehäuseoberseite sich erstreckenden Basisplatte 2 aus oberflächenveredeltem Gußeisen und zwei Deckplatten 3 + 3', die mit Hebeln 4 unabhängig voneinander an der Basisplatte 2 so angelenkt sind, daß sie um mehr als 90° hochgeklappt werden können. Die Basisplatte 2 und die Deckplatten 3 + 3' haben nicht dargestellte elektrische Heizungen, in deren Stromkreise Stufenschalter geschaltet sind, deren Handhaben 5 an der Gehäusefrontseite angeordnet sind.
  • Unter dem Eontaktgrillgerät befindet sich im Gehäuse 1 eine Wärmeröhre 6. Letztere kann auch mit solchen elektrischen Heizungen ausgestattet sein, die ein Backen und Braten in der Wärmeröhre 6 ermöglichen. Ferner können in der Wärmeröhre 6 Einrichtungen zum Grillen durch Wärmestrahlung wahlweise vorgesehen sein.
  • Vor den Deckplatten 3 + 3- ist in der Basisplatte 2 eine Auffangrinne 7 angeformt, deren Auslauf 8 sich in einem angeformten Rohrstutzen fortsetzt, an welchem eine zur Gehäuserückseite zielende und geneigte Rohrleitung 9 lösbar angeschlossen ist. An letztere ist mittels einer Muffe 10 eine weitere Rohrleitung 11 lösbar angeschlossen, die in einen unter der Wärmeröhre 6 angeordneten Sammelbehälter 12 mündet.
  • In Fig. 4 ist ein nur etwa 1/4 der Oberfläche des Gerätegehäuses bedeckender Kontaktgrill 13 angeordnet.
  • Zudem sind drei Kochstellen 14 vorgesehen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, die Röhre 6 als Back- und Brat- und Grillröhre auszubilden.
  • Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzol- und Koibinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (11)

Patentan-prüch
1. Kontaktgrillgerät, insbesondere zur gewerblichen Nutzung, bestehend aus mindestens einem Paar zueinander führbaren, vornehmlich elektrisch beheizbaren Platten mit einer an der Basisplatte angeordneten Auffangrinne, die in einen Sammelbehälter mündet, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Kontaktgrillgerät(2,3,4,)eine Wärmeröhre(6) angeordnet ist, die mit dem Kontaktgrillgerät (2,3,4) eine Baueinheit bildet, ferner der Sammelbehälter (12) unter der Basis des Kontaktgrillgerätes (2,3,4) angeordnet ist und an die Auffangrinne (7) ein in den Sammelbehälter(12) mündender Kanal angeschlossen ist.
2. Kontaktgrillgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktgrillgerät (2,3,4) und die Wärmeröhre (6) an bezw. in einem gemeinsamen Gehäuse (1) angeordnet sind,
3. Kontaktgrillgerät nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kontaktgrillgerät (2,3,4) und der Wärmeröhre (6) die Schaltelemente der Heizelemente angeordnet sind, deren Handhaben (5) frontseitig vorstehen.
4. Kontaktgrillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter (12) unter der Wärmeröhre (6) angeordnet ist, und vorzugsweise ferner der an die Auffangrinne (7) angeschlossene Kanal an der Wärmeröhre (6) vorbei zum Sammelbehälter (12) hin geführt ist.
5. Kontaktgrillgerät nach einem odeShehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal innerhalb des Gerätegehäuses angeordnet ist.
6. Kontaktgrillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal als Rohrleitung ausgebildet ist.
7. Kontaktgrillgerät nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal vorzugsweise verschließbare Reinigungsöffnungen aufweist.
8. Kontaktgrillgerät nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal lösbar an der Auffangrinne (7) angeschlossen ist.
9. gontaktgrillgerät nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kuffangrinne (7) an ihrer tiefsten Stelle einen vorzugsweise angeformten Anschlußstutzen für die Rohrleitung aufweist, und die Rohrleitung ferner aus einen von Anschlußstutzen tur Gehäuserückwand hinführenden und geneigten Teilstück (9) und im Anschluß daran aus einen nach unten zielende, in den Sanmelbe1h2i?lter zündenden Teilstück besteht,(10 11) wobei vorzugsweise ferner das nach rückwärts zielende Teilstück (9) aus (10 ii) Metall, das nach unten gerichtete Teilstück aus Kunststoff besteht.
10. Kontaktgrillgerät nach einen oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Teil der Oberseite des Gerätegehäuses (1) als Kontaktgrillgerät (13) ausgebildet ist, während im übrigen Bereich der Gehäuseoberseite Kochstellen (14) angeordnet sind.
11. Kontaktgrillgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeröhre ( Einrichtungen zum Grillen enthält.
DE19702058358 1970-11-27 1970-11-27 Grillgeraet Pending DE2058358A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058358 DE2058358A1 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Grillgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702058358 DE2058358A1 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Grillgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2058358A1 true DE2058358A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=5789252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702058358 Pending DE2058358A1 (de) 1970-11-27 1970-11-27 Grillgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2058358A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809884C2 (de)
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE2619357C3 (de) Elektrisches Gerät zur gleichzeitigen, beidseitigen Garung von Speisen
CH712340A2 (de) Grill.
DE1554638B2 (de) Geraet zum braten oder backen von flachfoermigen lebensmitteln
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
DE2706814A1 (de) Backofen fuer brot, kuchen und aehnliche backwaren
DE2058358A1 (de) Grillgeraet
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
CH643129A5 (en) Electric multipurpose kitchen heating appliance with upper and lower heating
DE618177C (de) Elektrisch beheizter Kochherd
DE2108147B2 (de) Geraet zum zubereiten und/oder konservieren von nahrungsmitteln
DE7043830U (de) Grillgerat
DE678012C (de) Ortsbewegliche Heiz- und Kochvorrichtung fuer elektrischen Betrieb
DE2620048A1 (de) Geraet zum erhitzen von esswaren
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
DE1934470B2 (de) Vorrichtung zur thermostatischen Überwachung der Brenner von gasbeheizten Herden
DE2431056C3 (de) Toasteraufsatz
DE2547585C2 (de) Grillgerät mit Haube
DE19853054A1 (de) Backofen-Grillvorrichtung
CH584023A5 (en) Portable electric grill or roaster - has detachable heating element with supply connecting head screwed to frame
DE2025525A1 (de) Elektrischer Brotröster
DE528282C (de) Elektrische Brat-, Back- und Kochvorrichtung
DE3740790A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE7922171U1 (de) Gaskocher mit verstellbarem brennersatz