DE2138417A1 - Toaster-Ofen - Google Patents

Toaster-Ofen

Info

Publication number
DE2138417A1
DE2138417A1 DE19712138417 DE2138417A DE2138417A1 DE 2138417 A1 DE2138417 A1 DE 2138417A1 DE 19712138417 DE19712138417 DE 19712138417 DE 2138417 A DE2138417 A DE 2138417A DE 2138417 A1 DE2138417 A1 DE 2138417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sockets
component
electrical
heating elements
toaster oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712138417
Other languages
English (en)
Inventor
John L. Delanco N.J.; Richard Kenneth L. Newtown Square; Schwartz jun. Walter M. Philadelphia; Pa.; Eaton jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proctor Silex Inc
Original Assignee
Proctor Silex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proctor Silex Inc filed Critical Proctor Silex Inc
Publication of DE2138417A1 publication Critical patent/DE2138417A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/087Arrangement or mounting of control or safety devices of electric circuits regulating heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/08Bread-toasters
    • A47J37/0807Bread-toasters with radiating heaters and reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL-ING.
HELMUT GÖRTZ
6 Frankfurt am Main 7Ό 29· Jul1
Schneck«nhofstr. 27 - Tel. M 70 f> Gzx/Ha.
Proctor-Silex Incorporated, Philadelphia, Pennsylvania, USA'
Toaster-Ofen
Die Erfindung betrifft das Gebiet von Heizgeräten und insbesondere das Gebiet der Kombination von Nahrungsröst- und -kochgeräten.
Auf dem Gebiet der Toaster und Öfen gibt es bereits einen umfangreichen Stand der Technik. Versuche wurden gemacht, die beiden Techniken wegen des im wesentlichen mit ihnen verbundenen analogen Aufbaus einander zuzuordnen; diese Versuche haben sich jedoch zum großen Teil als wirtschaftlich erfolglos erwiesen. Beispiele derartiger Versuche sind in den US-Patentschriften Nr. 2 368 44o, Nr. 2 465 577, Nr. 2 862 441 und Nr. 2 912 922 offenbart. Diese Patentschriften beziehen sich alle analog zur vorliegenden Erfindung auf die Offenbarung eines Kombinationsgerätes mit vertikalem Toaster und horizontalem Ofen. Nicht bekannt sind aus diesem Stand der Technik lösbare Bauteile,'die leicht auseinandernehmbaren Komponenten der vorliegenden Erfindung noch die Verbindung von Toast und Kochgeräten und die damit verbundene Struktur.
In Bezug auf die einfache Lösung der Bauteile ist die US-Patentschrift Nr. 3 483 814 der Anmelderin von Interesse. Diese Patentschrift offenbart eine Anzahl von Bauteilen, die in verschiedener Weise miteinander verbunden werden
209808/1264
können, um einen Toaster zu erhalten, der einfach zu Zwecken der Wartung und Iteinigung zusammen- und auseinandergebaut werden kann. Einige der Merkmale dieses Toaster-Aufbaus sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufgenommen, die im fügenden im einzelnen beschrieben wird, wobei auf diese Merkmale hingewiesen wird. Diese Patentschrift offenbart jedoch nicht die Kombination einer vertikalen Röst- und horizontalen Koch-Betriebsweise, noch die damit verbundene Struktur des Aufbaus, welcher eine derartige Kombination erleichtert und ausführbar macht.
Die Erfindung ist gerichtet auf ein Gerät, welches einen vertikalen Röstbetrieb und einen horizontalen Ofenbetrieb vorsieht, wobei beide Betriebsweisen eine gemeinsame Heizkammer verwenden und durch den Aufbau mittels einer Anzahl von einfach lösbaren Bauteilen bestimmt ist. Darüber hinaus ist ein Luftströmungsmuster für den Röstthermostat vorgesehen, um wirksame unmittelbar aufeinanderfolgende Röstungen vorzusehen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der neuen Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Darstellungen von Ausführungsbeispielen sowie aus der folgenden Beschreibung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Toaster-Ofens nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Endansicht von rechts des Chassis-Bauteils, teilweise weggebrochen,
209808/126A
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer der Heizelementfassungen der linksendigen Wand uru ihrem flexiblen Träger,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Heizelementfassungen der rechtsendigen Wand und ihrem festen Träger,
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht der Entlüftungstür und ihr Betätigungselement,
Fig. 6 ein schematisches Diagramm, welches die elektrische Schaltung nach der Erfindung veranschaulicht, und
Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise weggebrochen und geschnitten, des Heizelementbauteils nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Toaster-Ofen 1 nach der Erfindung dargestellt. Dieser Toaster-Ofen enthält ein Chassis-Bauteil 2, vorzugsweise aus Chrom plattiertem kaltgewalzten Stahl, ein. rechtsendiges Wandbauteil 3 und ein linksendiges Wandbauteil 4, wobei die Wand 3 einfach von dem Bauteil 2 abgenommen werden kann und die Wand 4 im wesentlichen mit dem Bauteil 2 fest verbunden ist. Beide Endwände bestehen vorzugsweise aus geformtem ^Phenolharz und schließen die elektrische Grundschaltung des Toaster-Ofens ein. So enthält die Wand 4 die Ofen-Thermostat-Steuerung 5 und die recht Wand 3 die Röst-Thermostat-Steuerung sowie den Ofenan- und -ausschalter 6.
Der Toaster-Ofen 1 ist trapezförmig im Querschnitt und weist eine obere Wand 7 mit dem vertikalen Röstschlitz 8, Endwände 9 und 1o, Rückwand 11 und Vorderwandteile 12,13,14, 15 auf.
209808/1264
Das Vorderwandteil 13 enthält, wie aus Fig. 1 zu ersehen, ein Fenster 16, vorzugsweise aus festem, temperaturbeständigen transparenten Material; es dient auch als Tür mit einem Handgriff 17» um den Zugang zu der inneren Heizkammer zu ermöglichen, die teilweise durch die zuvor erwähnten Wände gebildet wird.
Entsprechend Fig. 2 enthält der Umfang des Chassis-Bauteils einen nachgebogenen Abschnitt 67 an beiden Enden zum Anlegen der Endwände. Der Abschnitt 67 am rechten Ende enthält, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Ausschnitt 18, der als ein Punkt eines Dreipunkt-Verriegelungssystems für die rechte Endwand wirkt. Die anderen beiden Punkte sind bei 19 und 2o dargestellt. Es soll jedoch bemerkt werden, daß diese Verriegelungsbeziehung des rechtsendigen Wandbauteils 3 mit dem Chassis-Bauteil 2 kein Teil der vorliegenden Erfindung ist und entsprechend der US-Patentschrift Nr. 3 483 814 ausgeführt werden kann.
Das Chassis-Bauteil enthält die Röster-Funktion mit einem Schlitz.8 in der oberen Wand, einem Schlittenbetätigerschlitz 21 und einem Schlittenträger 22 für den nicht gezeigten üblichen vertikalen Einbringmechanismus. Ferner ist die Beziehung des rechtsendigen Wandbauteils 3 zu dem Chassis-Bauteil 2 in Bezug auf die Bewegung des Trägers 22 im einzelnen in der US-Patentschrift Nr. 3 483 814 dargestellt. Wie üblich bei Toastern, enthält das Chassis-Bauteil 2 eine Thermostat-Anordnung mit Drücker 23, der bei temperaturempfindlicher, vorgespannter Berührung mit dem Kontakt 24 diesen in eine geschlossene Schaltstellung bringt und damit einen elektromagnetischen Schlittenfreigabemechanismus betätigt, der in der US-Patentschrift Nr. 2 951 432 offenbart ist.
209808/12 6 Λ
Der Vorderwandabschnitt 13, welcher als Tür dient, ist mechanisch mit dem Chassis-Bauteil 2 an beiden Enden über die Gelenkteile 25 verbunden, welche schwenkbar mit den Gelenkteilen 26 verbunden sind. Mit den Gelenkteilen 26 sind Endstifte 3o integral ausgebildet und gleitend in Schlitzen 27 bewegbar, die in der Endwand 28 des Chassis-Bauteils gebildet sind. Die Stifte 3o ragen in das Innere des Chassis-Bauteils, um lösbar mit einem horizontalen, nicht dargestellten, Schlitten- oder Grill-Bauteil in Beziehung zu stehen, um das. Grill-Bauteil einwärts oder auswärts in Beziehung zu der Stellung der Wand oder Tür Λ 3 zu bewegen. Das Grill-Bauteil wird in seiner Gleitbewegung mittels koplanarer Kanten 31 getragen, die an der Innenseite jeder der Endwände 28 befestigt sind.
Die Bodenwand 32 des Chassis-Bauteils hat eine Öffnung 33 im wesentlichen direkt unter der (nicht dargestellten) Röst- Thermostat-Anordnung innerhalb des Chassis-Bauteil-Inneren, um einen kalten Luftstrom zu der Thermostat-Anordnung zuzulassen.
Auf diese Weise kann nach dem Röstbetrieb die Vorspannung an dem Kontakt 24, welcher durch die Temperaturempfindlichkeit des Röst-Thermostaten an dem Drücker 23 bewirkt wird, unter brochen werden, um den Drücker und den Kontakt 24 zu einem funktioneilen Spalt zurückzuführen. Die Öffnung 33 ist während der Rost- und Ofen-Betriebsweisen mit einer Belüftungs.- tür 34, vorzugsweise aus Metall, geschlossen, welche der Endwand 28 mittels Scharnierstift 35 angelenkt ist und eine hervorragende Nase 36 hat, welche sich durch eine Öffnung 37
209808/1264
in der Endwand 28 erstreckt und durch einen Schlitz in dem Betätiger 38 führt. Somit ist entsprechend Fig. 5 der Betätiger 38, vorzugsweise aus Federmetall, nach außen und unten von der Wand 28 vorgespannt und bewegt sich bei Abwärtsbewegung des Schlittenträgers 22 in die Röststellung oder der Steuerung 6 in die Ofen-"an"-Stellung einwärts, um die Klapptür 34 zur Schließung der Öffnung 33 zu drehen.
Die Thermostaten-Anordnung für den Röstbetrieb enthält eine Kalibriereinstellung 39 und eine nicht dargestellte Abschirmanordnung, welche in der US-Patentschrift Nr. 3 o35 5o9 näher beschrieben ist.
Jede der Wände 28 des Chassis-Bauteils hat vier Öffnungen 4o, 41, 42 und 43» die in Fig. 2 gezeigt sind und von denen einandergegenüberliegende Paare ausgerichtet sind zur Aufnahme und zum Halten von Heizelementbauteilen, vorzugsweise von 4oo Wattleistung, wie sie in Fig. 7 allgemein mit 44 bezeichnet sind. Jedes Heizelementbauteil enthält eine zylindrische Glasröhre 45, vorzugsweise aus "Vycor", und einen Elementdraht 46, vorzugsweise aus "Kanthal-D", welcher innerhalb der Rohrs 45 aufgenommen und an den Kontaktnieten 47 an beiden Enden der Röhre befestigt ist. Die Nieten 47 werden mittels Kappen 48 an Ort und Stelle gehalten; die Kappen haben axial erstreckende, einwärts-federvorgespannte Finger mit sich nach außen erweiternden Enden, um ein einfaches Anordnen und Befestigen des Kontaktes zwischen den Kappen und der Röhre zu ermöglichen.
209808/1264
Jede Endwand 3, 4 ist in Ausrichtung mit einer jeweiligen Öffnung 4o, 41, 42 und 43, Fassungen 49 zur Aufnahme und zum Halten der Enden der Elementbauteile 44. Wie man aus Fig. 3 ersieht, hat die linke Endwand 4 eine Fassung 49 mit einer Kontaktniete 5o, welche sie an einen flexiblen elektrisch leitenden Träger 51 befestigt, der fest an einer integral mit der Wand 4 ausgebildeten Verankerung 52 gehalten ist. Jede Fassung 49, die mit den Öffnungen 4ö, 41, 42 und 43 in der linken Endwand 28 des Chassis-Bauteils 2 befestigt ist, soll beweglich getragen werden für die Federvorspannung der Heizelementbauteile 44, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
Das rechtsendige Wandbauteil 3 enthält vier Fassungen 49 in dem gleichen Aufbau wie die Fassungen in der linksendigen Wand 4; diese sind jedoch mittels eines starren, elektrisch leitenden Trägers 53 mit der Verankerung 54 der Wand 3 verbunden. Jede der starr gehaltenen Fassungen 49 mit ihrer Kontaktniete 5o trägt und nimmt eines der Enden der jeweiligen Heizelementbauteile auf,und bei der Flexibilität des Trägers 51 in der Endwand 4 wird ein konstanter, vorgespannterKontakt der jeweiligen Bauteile benachbarter Kontaktnieten 47 und 5o ermöglicht.
Zum Austausch irgendeines Heizelementbauteiles, welches schadhaft sein kann, braucht der Benutzer lediglich das rechtsendige Wandbauteil 3 auszuklinken, wie es beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 3 483 814 dargestellt ist, und das fehlerhafte Bauteil 44 herauszunehmen, indem die freiliegende Kappe 58 ergriffen wird, welche sich über die Endwand 28 erstreckt. Ein Ersetzen des Heizelementbauteils 44 wird Ie-
209808/12
diglich durch Umkehren der zuvor erwähnten Schritte erreicht, d.h. durch Einsetzen eines Endes des Bauteils durch die jeweiligen Paare einander gegenüberliegender ausgerichteter öffnungen 41, 42, 43 in den Endwänden 28, vorzugsweise bis die eingesetzte Kontaktniete 47 innerhalb der Fassung 49 der Wand 4 aufgenommen ist. Das rechtsendige Wandbauteil 3 wird dann in seiner Stellung mit den freiliegenden nach außen ragenden Enden der Bauteile 44 eingeklinkt, welche innerhalb jeweiliger Fassungen 49 der Wand 3 aufgenommen werden. Da die Fassungen 49 der Wand 3 starr gehalten sind, werden die Bauteile 44, die einmal darin aufgenommen sind, an ihren anderen Enden mit den Fassungen und Kontaktnieten 49, 5o in der linken Wand 4 gedrückt. Der freie Abstand zwischen einander gegenüberliegenden ausgerichteten Paaren von Kontaktfassungen 5o, wenn beide Endwände 3, 4 in ihrer Stellung ohne die Heizelementbauteile darin sind, sollen geringer sein als die Gesamt-* länge der Bauteile 44. Somit werden die Träger 51 der Heizungen in der linksendigen Wand 4 beim Einsetzen der Heiaelementbauteile und Einklinken in der Endwand 3 gebogen, um die Kontaktnieten 47, 5o der Bauteile 44 und die Fassungen 49 in festen Eingriff zu drücken.
Die Träger 51 und 53 in Kombination mit einem üblichen Leitsystem mit anderen elektrischen Elementen,die schematisch in Fig. 6 dargestellt sind, fördern nicht nur das einfache Lösen der Heizelementbauteile und einen festen Eingriff der anliegenden Kontaktnieten, sondern dienen auch dem wirksamem Betrieb der Rost- und Ofen-Anordnung in der gemeinsamen Heizkammer. Die Heizkammer ist von inneren reflektierenden Oberflächen der Wände 7, 11, 12, 13, 14, 15, der Endwände 28 und der Bodenwand 32 (oder einem Krümmelboden, nicht dargestellt,
209808/1264
welcher von der Wand 32 in gleicher Beziehung mit dieser gehalten werden kann) gebildet. So wird aufgrund der reflektierenden Oberflächen, wie im wesentlichen festgelegt sind, und der Schlitteneinrichtung 22 sowie den entsprechend angeordneten Heizelementbauteilen, das gewünschte Verhältnis direkter und reflektierender Wärme von der in vertikaler Röststellung zu röstenden Nahrung aufgenommen. Jedoch ist das gleiche Verhältnis für die horizontale Ofen-Stellung nicht unbedingt erwünscht, wegen der verschiedenen Beziehung der Nahrungsmitteloberflächen zu den reflektierenden Oberflächen und Heizelementoberflächen, was zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung führen kann. Es wurde gefunden, daß eine wirksame Lösung des Wärmeverteilungsproblems in der Verwendung der vollen Leistung wie jedes der Bauteile in der vertikalen Röststellung, jedoch nur der vollen Leistung des oberen Paares und einer Hälfte der Leistung des unteren Paares (innerhalb der öffnungen 42 und 43) der Bauteile 44 in der horizontalen Ofen-Stellung besteht.
In Fig. 6 ist ein schematisches Diagramm der elektrischen Schaltung dargestellt. Die Schaltung enthält eine Kraftversorgung L1, die von dem An-Aus-Leitungsschalter 55 gesteuert wird, der entweder durch Anordnen des Nahrungsmittelschlittens in vertikaler Röststellung oder Anordnen der Steuerung 6 in Ofen-"an"-Stellung betätigt wird. Entsprechend der Lehre der US-Patentschrift Nr. 3 483 814 wird vorzugsweise die Kraftversorgung verbunden mit den Heizelementen des Toaster-Ofens, daß es erforderlich ist, den Toaster-Ofen von der Kraftversorgung zu lösen, bevor das rechtsendige ¥andteil 3 abgenommen werden kann.
20980 8/1264
- 1ο -
Die Paare der oberen und unteren Bauteile 44 sind parallel zu dem Sekundärschalter 56 gehalten, der einen Thermostaten 6o und eine Diode 59 in dem oder aus dem Kreis in Überbrückung zu der Ausgangsleitungsspannung L2 schaltet. Der Schalter 56 ist geschlossen vorgespannt, um volle Leistung in dem Röst-Betrieb vorzusehen und eine mögliche Öffnung des Thermostaten 6o zu übersteuern; er wird von der vorgespannten geschlossenen Stellung in die Ofenstellung gebracht, wenn der Schlittenträger 22 sich in seine oberste Stellung anhebt.
Das Rösten wird von dem Thermostaten-Freigabeschalter 57 beendet, der nur geschlossen ist, wenn der Drücker 53 den Kontakt 24 unter dem bimetallischen Ansprechen auf die Rösttemperatur vorspannt. Das Schließen des Schalters 57 versorgt die Spule 58 mit Energie, um den Brotschlitten von der Haltestellung in die Röststellung, wie in der US-Patentschrift Nr. 2 951 432 beschrieben, auszuklinken.
Wenn die Ofenbetriebsweise erwünscht ist, wird die Steuerung 6 in ctj# Ofen-"an"-Stellung gebracht, was den Leitungsschalter 55*"schließt. Der Schalter 56 ist aufgrund des Schlittens 22 offen, der sich in seiner obersten Stellung befindet. Somit wird die Diode 59 (oder eine Anzahl paralleler Dioden, abhängig von der gewünschten Stromcharakteristik) wirksam in den Kreis während des Ofenbetriebszustandes geschaltet und verringert die Leistung über dem unteren Paar von Bauteilen 44 um eine Hälfte, um dadurch das richtige Verhältnis von direkter und reflektierender Wärme an den freiliegenden Oberflächen des Nahrungsmittels, welches von dem Grill auf den Trägern 31 gehalten wird, einzustellen. Anfänglich ist der
209808/1264
Ofen-Thermostat-Schalter 60 geschlossen, er öffnet sich jedoch zwischenzeitlich, wenn die gewünschte Temperatur in der Heizkammer erreicht ist, um diese zu steuern.
Somit wurde eine relative Anordnung der Heizelementbauteile, der Schlitteneinrichtung und der reflektierenden Oberfläche dargestellt, welche wirksam das Rösten in einer vertikalen Stellung oder das Kochen in einer horizontalen Stellung ohne die Notwendigkeit einer Relativbewegung der Heizelementbauteile oder der reflektierenden Oberflächen erleichtert. Diese Beziehung ist sehr wirksam, wenn sie in Verbindung mit einer Veränderung des Leistungseinganges zu dem unteren Paar der Heizelementbauteile in der Ofenbetriebsweise verwendet wird. Darüber hinaus wurden einzigartige Röst-Thermostat-Belüftungsmerkmale und abnehmbare Heizelementbauteile dargestellt. Es wird bemerkt, daß ein Defekt eines Nahrungsmittel-Heizgerätes oft an den Heizelementen eintritt und daher ein Gerät, welches einfach durch Austausch dieser Elemente ohne die Notwendigkeit einer Reparaturwerkstatt gewartet werden kann (indem lediglich die Leistungsversorgungsschnur gelöst, die rechtsendige Wand abgenommen und dann das defekte Heizelementbauteil ausgetauscht wird), ein echter Vorteil für den Benutzer ist.
Als Beispiel für die relative Anordnung der Heizelementbauteile in Bezug auf die reflektierenden Oberflächen der Heizkammer und die Nahrungsmittelschlitten-Einrichtung soll bemerkt werden, wie aus Fig. 2 hervorgeht, daß das untere Paar von Elementen 44 unterhalb der horizontalen Nahrungsmittelschlitten-Einrichtung und Trägerfläche 31 und benachbart der Bodenwand 32 angeordnet ist, während die oberen
209808/ 1 26A
Elemente 44 beide in der oberen Hälfte der Heizkammer liegen, wobei das vordere Element (aufgenommen in den ausgerichteten Öffnungen 4o) mehr zu der Mittellinie der Höhendimension der Heizkammer liegt. Dieses Anordnen des Bauteils 44, welches in den ausgerichteten Öffnungen 4o aufgenommen ist, kompensiert die Winkelbeziehung der reflektierenden Oberflächen 12 bis 15 in Bezug auf die vertikale. Darüber hinaus liegt ^ die vertikale Nahrungsmittelschlitteneinrichtung in Röst-™ Stellung näher an der Vorderseite des Toaster-Ofens als an der Rückseite.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele können beispielsweise dadurch abgewandelt werden, daß die Materialien ausgetauscht werden, was die Reflexionsfähigkeit für Wärme ändert, indem die Leistung der Heizelementbauteile geändert wird oder das obere Paar und/oder das untere Paar als fortlaufendes Einzelelementbauteil ausgeführt wird.
209808/1264

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ;1.· Toaster-Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Heizkammer --'■ eine vertikal bewegliche Nahrungsmittelschlitteneinrichtung und eine horizontal bewegliche Nahrungsmittelschlitteneinrichtung enthält, daß die Heizkammer Heizelemente enthält, die elektrisch an eine Kraftversorgung angeschlossen sind, daß wenigstens ein Teil der Heizelemente auf einander gegenüberliegenden Seiten der vertikal beweglichen Schlitteneinrichtung liegen und sich im wesentlichen parallel in Bezug zu oberhalb der horizontalen beweglichen Schlitteneinrichtung erstrecken, daß wenigstens ein Teil der Heizelemente unterhalb der horizontal beweglichen Schlitteneinrichtung liegen und sich im wesentlichen parallel in Bezug dazu aufeinander gegenüberliegenden Seiten der vertikal beweglichen Schlitteneinrichtung,erstrecken, und daß die Kammer durch eine Anzahl von reflektierenden Oberflächen gebildet ist, wodurch das Nahrungsmittel, welches von der vertikal beweglichen Schlitteneinrichtung getragen wird, wirksam und gleichförmig ohne relative Bewegung, der Heizelemente und der reflektierenden Oberflächen beheizt werden kann.
    2. Toaster-Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst erwähnten Heizelemente sich im wesentlichen parallel zu. der horizontal beweglichen Schlitteneinrichtung in der oberen Hälfte der Kammer erstrecken und daß der dann weiter erwähnte zweite Teil der Heizelemente sich im wesentlichen parallel zu der vertikal bewegli^
    209808/1264
    chen Schlitteneinrichtung in der unteren Hälfte der Heizkammer erstrecken.
    3. Toaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von reflektierenden Oberflächen obere und untere im wesentlichen horizontale Oberflächen bilden, daß eine im wesentlichen vertikale Rückoberfläche die oberen und unteren Oberflächen verbindet und daß eine vordere Oberfläche die oberen und unteren Oberflächen verbindet, wobei die vordere Oberfläche eine Anzahl von Oberflächen enthält, von denen wenigstens eine in einem Winkel zur vertikalen steht.
    4. Toaster-Ofen nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche in einem vertikalen Winkel eine Zutrittstür zu der horizontal beweglichen Schlitteneinrichtung bildet, die ein Fenster enthält.
    5. Toaster-Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Anzahl von lösbaren Bauteilen mit einem Chassis-Bauteil, einem Endwandbauteil und den Heizelementen vor- * gesehen ist, daß die Heizelemente wenigstens vier Heizelemente umfassen, daß das Chassis-Bauteil die Anzahl von reflektierenden Oberflächen enthält und die Heizkammer bildet, daß das Chassis-Bauteil an einem seiner Enden mit dem Endwandbauteil durch lösbare Befestigungsmittel verbunden ist, daß das Chassis-Bauteil an seinem anderen Ende eine erste elektrische Schalteinrichtung enthält, daß das Endwandbauteil eine zweite elektrische Schalteinrichtung enthält und daß jedes Heizelement mit einem Ende
    209808/1264
    in elektrischem Kontakt mit der ersten elektrischen Einrichtung steht und mit dem anderen Ende in elektrischem Kontakt mit der zweiten elektrischen Einrichtung, wenn das Endwandbauteil an dem Chassis-Bauteil "befestigt ist.
    6. Toaster-Ofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Schaltungseinrichtung wenigstens vier erste
    . Fassungen enthält, von denen jede einen elektrischen Kontakt darin hat und mittels eines flexiblen elektrisch leitenden Trägers angeordnet ist,und daß die zweite elektrische Schaltungseinrichtung wenigstens vier zweite Fassungen gegenüberliegend den ersten Fassungen hat, von denen jede einen elektrischen Kontakt darin hat und mittels einem starren elektrisch leitenden Träger angeordnet ist.
    7. Toaster-Ofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes der Heizelemente größer als der normale Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Fassungen der ersten und zweiten Art ist, so daß die einander gegenüberliegenden Kontakte der Fassungen fest gegen die Enden der Heizelemente gedrückt werden.
    8. Toaster-Ofen nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Heizelemente eine zylindrische Glasröhre mit elektrischen Kontakten an ihren Enden hat und einen Widerstandsdraht aufweist, der sich axial darin erstreckt und an den Kontakten befestigt ist.
    209 80 8/126
    9. Toaster-Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine Thermostaten-Anordnung mit einem bimetallischen Element enthält und daß wenigstens eine der reflektierenden Oberflächen eine Öffnung in sich hat und einen normalerweise als offen vorgespannte Einrichtung die Öffnung im Betriebszustand schließt, so daß eine KaItluftströmungsverteilung auf die Thermostatenanordnung nach jedem Betriebszustand einwirken kann»
    * 1o. Toaster-Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von einfach lösbaren Bauteilen mit einem Chassis-Bauteil, einem Endwandbauteil und wenigstens einem Heizelementbauteil vorgesehen ist, daß das Chassis-Bauteil eine erste elektrische Schalteinrichtung mit ersten Fassungen mit ersten elektrischen Kontakten darin enthält und das Endwandbauteil eine zweite elektrische Schaltungseinrichtung mit zweiten Fassungen mit zweiten elektrischen Kontakten darin gegenüberliegend den ersten Fassungen und Kontakten enthält, daß das Endwandbauteil lösbar an dem Chassis-Bauteil befestigt ist und daß wenigstens ein Heizelementbauteil lösbar in festem elektrischen Kontakt mit den ersten
    k und zweiten elektrischen Kontakten der ersten und zweiten Fassungen im Betriebszustand gehalten wird.
    11. Toaster-Ofen nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Fassungen flexibel und die zweiten Fassungen starr gehalten sind, daß wenigstens ein Heizelementbauteil eine Länge hat, die größer ist als der nicht vorgespannte Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Kontakten der ersten und zweiten Art, wodurch wenigstens
    209808/1264
    ein Heizelementbauteil in festem lösbaren elektrischen Kontakt mit der ersten und zweiten elektrischen Kontakteinrichtung der ersten und zweiten Passungen gehalten wird.
    12. Toaster-Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Heizelementbauteil ein zylindrisches Glasrohr mit elektrischen Kontakten an seinen Enden sowie einen sich axial darin erstreckenden Widerstandsdraht aufweist, der fest mit den elektrischen Kontakten verbunden ist.
    209808/ 1264
DE19712138417 1970-08-03 1971-07-31 Toaster-Ofen Pending DE2138417A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6046870A 1970-08-03 1970-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138417A1 true DE2138417A1 (de) 1972-02-17

Family

ID=22029673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712138417 Pending DE2138417A1 (de) 1970-08-03 1971-07-31 Toaster-Ofen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3669004A (de)
AU (1) AU450325B2 (de)
CA (1) CA939717A (de)
CH (1) CH551177A (de)
DE (1) DE2138417A1 (de)
FR (1) FR2103875A5 (de)
GB (1) GB1346239A (de)
NL (1) NL7110399A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3823658A (en) * 1972-10-13 1974-07-16 L Pinchot Toaster-broiler stacking unit
US3752955A (en) * 1973-01-19 1973-08-14 Gen Electric Electric oven toaster control mechanism
US4123743A (en) * 1976-08-18 1978-10-31 Scm Corporation Termination for an electrical resistance element
DE2906875A1 (de) * 1979-02-22 1980-09-04 Gaggenau Werke Backofen mit mindestens einem wahlweise schaltbaren, zusaetzlichen heizelement
FR2609161B1 (fr) * 1986-12-26 1990-08-03 Seb Sa Appareil electromenager combinant grille-pain et four
GB2229899A (en) * 1988-12-22 1990-10-03 Kenwood Ltd Toaster heating element
EP0418336B1 (de) * 1989-02-01 1996-05-29 Seb S.A. Vorrichtung zum unterstützen der mechanischen und elektrischen steuerorgane eines brotrösters und brotröster mit einer solchen vorrichtung
CN2516076Y (zh) * 2001-06-14 2002-10-16 徐海荣 面包片自动烤炉
FR2851151B1 (fr) * 2003-02-19 2006-12-22 Seb Sa Grille-pain perfectionne
USD704496S1 (en) 2012-09-28 2014-05-13 Eldon Coppersmith See-through toaster
USD802983S1 (en) * 2015-12-29 2017-11-21 Hatco Corporation Cooking appliance
CN113491454A (zh) * 2020-04-06 2021-10-12 沙克忍者运营有限责任公司 能定位在支撑表面上的烹饪系统
US20230263340A1 (en) * 2022-02-24 2023-08-24 Insync Products Group Ltd. Toaster oven system and method

Also Published As

Publication number Publication date
CA939717A (en) 1974-01-08
FR2103875A5 (de) 1972-04-14
US3669004A (en) 1972-06-13
AU450325B2 (en) 1974-07-04
NL7110399A (de) 1972-02-07
CH551177A (de) 1974-07-15
GB1346239A (en) 1974-02-06
AU3109571A (en) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138417A1 (de) Toaster-Ofen
DE2154748A1 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE1927512A1 (de) Vorrichtung zum Kochen und Grillen von Nahrungsmitteln,insbesondere von Fleisch
DE2443358C3 (de) Kombiniertes Kontaktgrill- und Backgerät
DE60004581T2 (de) Herausnehmbare Heizbaugruppe für Elektroherd
EP0662299A1 (de) Kontaktgrillgerät
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
CH656447A5 (de) Umluft-backofen und backrost zur verwendung in demselben.
DE19530097A1 (de) Elektrischer Toaster
DE60206420T2 (de) Mikrowellenherd mit eingebautem toaster
EP3345519B1 (de) Elektrisches grillgerät
DE60025854T2 (de) Schwenkbares Heizelement für elektrisches Gargerät
DE2056050B2 (de) Elektrischer brotroester
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE19846863A1 (de) Türverriegelungseinrichtung für einen gegen Öffnen zu sichernden Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts
WO1994017708A1 (de) Umluft-gargerät
DE1902818A1 (de) Elektrisches Betriebs- und Reinigungsregelsystem fuer Herde mit mindestens einem Back- und mindestens einem Grillheizkoerper
DE60211751T2 (de) Mikrowellenherd mit brot-toaster
WO2013152859A2 (de) Grillgerät
DE1454125C3 (de) Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgerät
DE19504574A1 (de) Backofen mit einer Türverriegelungseinrichtung bei Mikrowellenbetrieb
DE60316561T2 (de) Tablettanordnung für einen mikrowellenherd mit einem toaster
DE60214608T2 (de) Elektrisch betriebener ofen, insbesondere zum backen oder erwärmen von geschnittenem brot und heizverfahren
EP0288916A2 (de) Backofenheizung
DE3039273A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer backoefen mit einer einrichtung zur pyrolytischen selbstreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination