CH464700A - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe

Info

Publication number
CH464700A
CH464700A CH1646967A CH1646967A CH464700A CH 464700 A CH464700 A CH 464700A CH 1646967 A CH1646967 A CH 1646967A CH 1646967 A CH1646967 A CH 1646967A CH 464700 A CH464700 A CH 464700A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gear pump
module
pump according
space
tooth
Prior art date
Application number
CH1646967A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dipl Ing Truninger
Original Assignee
Truninger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truninger Ag filed Critical Truninger Ag
Priority to CH1646967A priority Critical patent/CH464700A/de
Priority claimed from CH957366A external-priority patent/CH459768A/de
Publication of CH464700A publication Critical patent/CH464700A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description


      Zahnradpumpe       Die     vorliegende    Erfindung betrifft eine Zahnrad  pumpe     mit    in einem innenverzahnten Aussenrad käm  menden, aussenverzahnten     Ritzel,    welche Räder exzen  trisch zueinander gelagert sind, wobei im eingriffsfreien  Abschnitt zwischen den beiden     Zahnrädern    ein halb  mondförmiges     Trennelement    angeordnet ist und das       Aussenrad        eine    in sich geschlossene     rotationsförmige     Lagerfläche aufweist.  



       Gemäss    dem Hauptpatent Nr. 459 768 zeichnet  sich die Zahnradpumpe dadurch aus, dass die Flanken  des erzeugenden     Profilfis        Geradenstücke    sind und die  Innenfläche des Trennelementes die gleiche     Krümmung          aufweist        wie    der Kopfkreis der     Ritzelzahnung    und dass  der     Zahngrund    des     Innenzahnradprofils    ein Geraden  stück     ist,    das Ganze derart,

   dass der in der Eingriffs  phase     auftretende        Quetschraum    zwischen den im Ein  griff stehenden Zähnen minimal ist und seine Grösse in  Abhängigkeit des Drehwinkels des Raumes während  der     Eingriffsphase    im Bereich zwischen dem Saugraum  und dem     Druckraum    sich minimal ändern, um einen  ruhigen Lauf der Pumpe zu     erwirken.     



  Die im Text verwendeten Bezeichnungen stützen  sich auf den Text und die Figuren im Hauptpatent Nr.  <B>459768.</B>  



  Es hat sich nun gezeigt, dass der Wahl der Zahn  kopfbreiten bei derartigen Zahnradpumpen eine grosse  Bedeutung zukommt. Der     Erfindungsgegenstand    ist  dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbreiten des er  zeugenden und des erzeugten Rades, auf dem jewei  ligen Kopfdurchmesser gemessen, nicht     kleiner    als  0,1 - Modul und nicht grösser als 0,8 - Modul sind.  



  Auf diese Weise wird erreicht, dass der     Quetsch-          raum    nicht nur an sich klein wird, sondern sich  über die Eingriffsphase möglichst wenig ändert. Denn  diese Raum- bzw.     Volumenänderung        dV    in Abhängig-         keit    des Drehwinkels     dgp    d. h.

   die Grösse     dV/dqp    ist  für den Lärmpegel der Pumpe weit     gehendst        massge-          bend.    Versuche haben nämlich ergeben, dass die be  schriebene Zahnung bezüglich     Druckstössen,        Kavita-          tion    und     Wirtschaftlichkeit    in der Herstellung und im  Betrieb optimale Verhältnisse schafft, und     dV/dqg    im       Bereich        von        nur        0,

  7        %        des        Fördervolumens        pro        Zahn-          teilung    liegt, d. h. rund 10 mal kleiner ist,

   als die  Werte an bisher bekannten Ausführungen mit     Evolen-          ten-Verzahnung.    Dabei gelten diese Vergleichsverhält  nisse mixt Pumpen mit gleichen Fuss- und     Kopfkreis-          durchmessern    der     Zahnräderpaare.    Aber auch     Werte          von        dV/dqg        bis        ca.    2     %        ergeben        noch        diesbezügliche     Vorteile.

   Es sind aber sogar     Werte    von     dV/dT          0,5        %        erreichbar.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zahnradpumpe nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkopfbreiten (26, 28) des erzeugenden (15) und des erzeugten (9) Rades auf dem jeweiligen Kopf durchmesser gemessen nicht kleiner als 0,1 - Modul und nicht grösser als 0,8 . Modul sind.
    UNTERANSPRUCH Zahnradpumpe nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Änderung des Quetschraumes (22) über eine Zahnteilung (t) in der Eingriffsphase 2 Vol. % des Fördervolumens pro Zahnteilung (t) nicht übersteigt und z. B. 0,5-1 Vol.-% beträgt.
CH1646967A 1966-07-01 1966-07-01 Zahnradpumpe CH464700A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1646967A CH464700A (de) 1966-07-01 1966-07-01 Zahnradpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH957366A CH459768A (de) 1966-07-01 1966-07-01 Zahnradpumpe
CH1646967A CH464700A (de) 1966-07-01 1966-07-01 Zahnradpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464700A true CH464700A (de) 1968-10-31

Family

ID=25705013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1646967A CH464700A (de) 1966-07-01 1966-07-01 Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH464700A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532202A1 (de) Verstellbare verbindung zwischen einer welle und einer nabe
DE2532560A1 (de) Getriebe mit hoher leistungsfaehigkeit
CH464700A (de) Zahnradpumpe
DE1158315B (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE973994C (de) Zahnradpumpe
DE2421892A1 (de) Zahnradpumpe oder zahnradmotor
DE1703849B1 (de) Verzahnung fuer Zahnradpumpe mit Hilfsgetriebe
DE363770C (de) Einrichtung zum Schmieren von schnellaufenden Zahn- und Schraubenraedern
DE3809721C1 (de)
DE2733712C2 (de)
DE1653912C2 (de) Zahnradpumpe
DE1801825A1 (de) Hochdruckinnenzahnradpumpe
DE603303C (de) Vorrichtung zum Mischen und Emulgieren von Fluessigkeiten
DE691455C (de) Zahnradpumpe zum periodischen Foerdern von Fluessigkeit
DE421300C (de) Kolbenpumpe
DE1653919A1 (de) Zahnradpumpe
AT149804B (de) Übersetzungsgetriebe, insbesondere zur Umwaldung von hohen in niedrige Drehgeschwindigkeiten.
DE354673C (de) Pumpe mit umlaufendem, am Kolbentraeger drehbar angeordnetem Scheibenkolben und schraubengangfoermigem Arbeitsraum, in den der Scheibenkolben eingreift
DE2204178A1 (de) Planetenraedergetriebe
DE521412C (de) Differential-Mitnahme, insbesondere fuer Pumpensteuerung
DE2439358A1 (de) Hydrostatische pumpe oder motor
AT103816B (de) Kolbenpumpe.
AT93998B (de) Getriebe zur Umwandlung einer rotierenden in eine rotierenden und hin und her gehende Bewegung.
AT276968B (de) Manuell oder mit Hilfskraft betriebene Lenkeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2036539A1 (de) Volumenzähler