Zahnradpumpe Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnrad pumpe mit in einem innenverzahnten Aussenrad käm menden, aussenverzahnten Ritzel, welche Räder exzen trisch zueinander gelagert sind, wobei im eingriffsfreien Abschnitt zwischen den beiden Zahnrädern ein halb mondförmiges Trennelement angeordnet ist und das Aussenrad eine in sich geschlossene rotationsförmige Lagerfläche aufweist.
Gemäss dem Hauptpatent Nr. 459 768 zeichnet sich die Zahnradpumpe dadurch aus, dass die Flanken des erzeugenden Profilfis Geradenstücke sind und die Innenfläche des Trennelementes die gleiche Krümmung aufweist wie der Kopfkreis der Ritzelzahnung und dass der Zahngrund des Innenzahnradprofils ein Geraden stück ist, das Ganze derart,
dass der in der Eingriffs phase auftretende Quetschraum zwischen den im Ein griff stehenden Zähnen minimal ist und seine Grösse in Abhängigkeit des Drehwinkels des Raumes während der Eingriffsphase im Bereich zwischen dem Saugraum und dem Druckraum sich minimal ändern, um einen ruhigen Lauf der Pumpe zu erwirken.
Die im Text verwendeten Bezeichnungen stützen sich auf den Text und die Figuren im Hauptpatent Nr. <B>459768.</B>
Es hat sich nun gezeigt, dass der Wahl der Zahn kopfbreiten bei derartigen Zahnradpumpen eine grosse Bedeutung zukommt. Der Erfindungsgegenstand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnbreiten des er zeugenden und des erzeugten Rades, auf dem jewei ligen Kopfdurchmesser gemessen, nicht kleiner als 0,1 - Modul und nicht grösser als 0,8 - Modul sind.
Auf diese Weise wird erreicht, dass der Quetsch- raum nicht nur an sich klein wird, sondern sich über die Eingriffsphase möglichst wenig ändert. Denn diese Raum- bzw. Volumenänderung dV in Abhängig- keit des Drehwinkels dgp d. h.
die Grösse dV/dqp ist für den Lärmpegel der Pumpe weit gehendst massge- bend. Versuche haben nämlich ergeben, dass die be schriebene Zahnung bezüglich Druckstössen, Kavita- tion und Wirtschaftlichkeit in der Herstellung und im Betrieb optimale Verhältnisse schafft, und dV/dqg im Bereich von nur 0,
7 % des Fördervolumens pro Zahn- teilung liegt, d. h. rund 10 mal kleiner ist,
als die Werte an bisher bekannten Ausführungen mit Evolen- ten-Verzahnung. Dabei gelten diese Vergleichsverhält nisse mixt Pumpen mit gleichen Fuss- und Kopfkreis- durchmessern der Zahnräderpaare. Aber auch Werte von dV/dqg bis ca. 2 % ergeben noch diesbezügliche Vorteile.
Es sind aber sogar Werte von dV/dT 0,5 % erreichbar.
Gear pump The present invention relates to a gear pump with combing in an internally toothed outer wheel, externally toothed pinion, which wheels are eccentrically mounted to one another, with a semi-moon-shaped separating element being arranged in the non-engaging section between the two gears and the outer wheel being a self-contained rotational bearing surface having.
According to the main patent no. 459 768, the gear pump is characterized in that the flanks of the generating profile are straight pieces and the inner surface of the separating element has the same curvature as the tip circle of the pinion teeth and that the tooth base of the internal gear profile is a straight piece, the whole thing ,
that the squeezing space occurring in the engagement phase between the teeth in a grip is minimal and its size changes minimally depending on the angle of rotation of the space during the engagement phase in the area between the suction space and the pressure space in order to ensure that the pump runs smoothly.
The terms used in the text are based on the text and the figures in the main patent no. <B> 459768. </B>
It has now been shown that the choice of tooth head widths is of great importance in such gear pumps. The subject of the invention is characterized in that the tooth widths of the generating and the generated wheel, measured on the respective head diameter, are not less than 0.1 module and not greater than 0.8 module.
In this way it is achieved that the squeeze space not only becomes small per se, but also changes as little as possible during the engagement phase. This is because this change in space or volume dV as a function of the angle of rotation dgp d. H.
the value dV / dqp is largely decisive for the noise level of the pump. Tests have shown that the described toothing creates optimal conditions with regard to pressure surges, cavitation and economic efficiency in production and operation, and dV / dqg in the range of only 0,
7% of the delivery volume per tooth pitch is, d. H. is around 10 times smaller,
than the values of previously known designs with evolute teeth. These comparative relationships apply. Mixing pumps with the same root and tip diameter of the gear pairs. But values of dV / dqg up to approx. 2% also result in advantages in this regard.
However, values of dV / dT 0.5% can even be achieved.