DE1158315B - Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1158315B
DE1158315B DED35301A DED0035301A DE1158315B DE 1158315 B DE1158315 B DE 1158315B DE D35301 A DED35301 A DE D35301A DE D0035301 A DED0035301 A DE D0035301A DE 1158315 B DE1158315 B DE 1158315B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary piston
eccentric shaft
piston
toothing
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED35301A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Kluwe
Dipl-Ing Reinhold Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED35301A priority Critical patent/DE1158315B/de
Priority to GB2680/62A priority patent/GB983459A/en
Priority to US168677A priority patent/US3232134A/en
Publication of DE1158315B publication Critical patent/DE1158315B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Rotationskolbemnaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolbenmaschine, insbesondere auf eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart, mit einem Mantel, dessen mehrbogige, innere Mantelfläche zusammen mit Seitenteilen einen Innenraum begrenzt, der senkrecht zu den Seitenteilen von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein mehreckiger Kolben drehbar gelagert ist, dessen Drehzahl in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Exzenterwelle durch ein Getriebe gesteuert wird, das aus einem zentrisch an einer Stirnwand des Kolbens befestigten Hohlrad und aus einem in dieses Hohlrad eingreifenden Ritzel besteht, das zentrisch zur Exzenterwelle an einem Seitenteil befestigt ist.
  • Bei bekannten Rotationskolben - Brennkraftmaschinen in Trochoidenbauart, die beispielsweise mit einer zweibogigen inneren Mantelfläche im Mantel und mit einem dreieckigen Kolben ausgerüstet sind, müssen sich die Zähnezahlen vom Ritzel zum Hohlrad wie 2: 3 verhalten, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Maschine in der vorgesehenen Weise zu erzielen. Da das Ritzel konzentrisch zur Exzenterwelle liegt, das Drehzahlverhältnis zwischen Ritzel und Hohlrad gegeben ist und da ferner das Verhältnis des erzeugenden Radius für die Gestalt der inneren Mantelfläche im Mantel zur Exzentrizität der Kolbenlagerung nur in bestimmten Grenzen gewählt werden kann, ist dadurch der Durchmesser der Exzenterwelle auf einen Wert festgelegt, der kleiner sein muß als der vierfache Wert der Exzentrizität. Mit der Festlegung des Durchmessers ist aber auch die Breite des Kolbens begrenzt, denn sie darf, bedingt durch die Zündkräfte, ein bestimmtes Verhältnis zum Durchmesser der Exzenterwelle nicht überschreiten.
  • überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Beschränkung in der Festlegung eines großen, einen breiten Kolben oder den Betrieb der Maschine als Dieselmotor zulassenden Wellendurchmessers dadurch aufgehoben werden kann, daß erfindungsgemäß die Verzahnung des Getriebes wie eine übliche Evolventenverzahnung mit einem Eingriffswinkel von beispielsweise a = 20", jedoch mit einer positiven Profilverschiebungsfaktorensumme ausgebildet wird, die um eine Zehnerpotenz größer ist als bei Verzahnungen üblich. Durch diese Maßnahmen wird eine Verzahnung mit sehr großem Durchmesser des Ritzels erzielt, bei welcher infolge der Benutzung einer Profilverschiebungen, deren Größe weit jenseits der in der Verzabnungsliteratur angegebenen Höchstgrenzen liegt, nicht wie bei einer üblichen Evolventenverzahnung ein gegenseitiges Abwälzen der Zähne, sondern ein gegenseitiges Abgleiten stattfindet, was vorteilhaft dazu beiträgt, die Kolbenbewegung zu stabilisieren und zu dämpfen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine mit einem aus einem Hohlrad und aus einem Ritzel bestehenden Getriebe zwischen Kolben und Seitenteil des Gehäuses bzw. der Exzenterwelle, das in bekannter Weise ausgebildet ist, und Fig. 2 die Brennkraftmaschine nach Fig. 1 mit einm Getriebe, das erfindungsgemäß ausgebildet. 'ist. In- 1., .
  • Fig. 3 ist in vergrößerter Darstellung ein Teil des erfindungsgemäß ausgebildeten Getriebes veranschaulicht, während Fig. 4 charakteristische Werte eines Getriebes nach Fig. 2 zeigL Die bekannte Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochloidenbauart nach Fig. 1 zeigt in dem Mantel 1 eine zweibogige innere Mantelfläche 2 und einen dreieckigen Kolben 3, der mit der Exzentrizität e auf dem Exzenter einer zentrisch im Gehäuse gelagerten Exzenterwelle 4 angeordnet ist. Um einen ordnungsgemäßen Lauf der Brennkraftmaschine sicherzustellen, muß sich die Drehzahl des Kolbens 3 zur Drehzahl der Exzenterwelle 4 wie 1: 3 verhalten. Zu diesem Zweck ist ein Getriebe vorgesehen, das aus dem lediglich angedeuteten Hohlrad 5 und aus dem in dieses eingreifenden, ebenfalls nur angedeuteten Ritzel 6 besteht. Das Hohlrad 5 ist an einer Stimfläche des Kolbens 3 befestigt und sitzt zentrisch zu dem Kolben. Das Ritzel 6 ist an einem Seitenteil des Gehäuses befestigt, sitzt zentrisch im Seitenteil und liegt konzentrisch zur Exzenterwelle 4. Das Zähnezahlverhältnis muß sich wie 2: 3 verhalten. Durch dieses Zähnezahlverhältnis und durch die Exzentrizität e wird der Teilkreisdurchmesser für das Ritzel 6 so wesentlich mitbestimmt, daß bei üb- licher Profilverschiebung der Durchmesser D für die Exzenterwelle 4 nur verhältnismäßig klein gemacht werden kann. Der Wellendurchmesser D genügt in diesem Falle aber nur dann allen Anforderungen an die Festigkeit, wenn der Kolben 3 verhältnismäßig geringe Abmessungen in Achsrichtung aufweist und wenn nicht mehrere Gehäuse hintereinander angeordnet zu einer Einheit zusammengefaßt und die Kolben in diesen Gehäusen auf einer gemeinsamen Exzenterwelle gelagert sind.
  • Um den Durchmesser der Exzenterwelle der Maschine so groß machen zu können, daß mehrere Kolben auf einer Exzenterwelle gelagert werden können bzw. daß die Kolben zur Erzielung für Dieselbetrieb günstiger Verbrennungsräume in den Kolbenflanken verhältnismäßig breit gemacht werden können, sieht die Erfindung gemäß Fig. 2 und 3 ein aus einem Hohlrad 5' und aus einem Ritzel 6' bestehendes Getriebe vor, bei dem die Verzahnung wie eine übliche Evolventenverzahnung mit einem Eingriffswinkel a von z. B. 20', jedoch mit einer positiven Profilverschiebungsfaktorensumme gebildet ist, die um eine Zehnerpotenz größer ist als die Werte die für die Summe der Profilverschiebungsfaktoren bei üblichen Verzahnungen in Frage kommen. Das Ritzel 6' erhält dadurch einen so großen freien Innendurchmesser, daß Exzenterwellen 4 angeordnet werden können, deren Durchmesser D' erheblich größer ist als bei Anwendung eines Getriebes mit üblicher Evolventenverzahnung (Fig. 1). In praktischen Fällen lassen sich Wellendurchmesser D' erzielen, die festigkeitsmäßig ohne weiteres die Zündkräfte von Kolben aufnehmen, deren Breite dem zehnfachen Wert der Exzentrizität entspricht.
  • Wie Fig. 3 näher zeigt, greifen die Zähne des Hohlrades 5' und die Zähne des Ritzels 6, deren Anzahl sich wie 3:2 verhält, derart ineinander ein, daß nicht wie bei üblichen Evolventenverzahnungen ein Abwälzen, sondern eine gegenseitige Gleitbewegung stattfindet. Die Flanken 7 und 7' der Zähne 8 des Hohlrades 5' gleiten an den Flanken 9 und 9' der Zähne 10 des Ritzels 6.
  • Während bei üblichen Evolventenverzahnungen möglichst kein gegenseitiges Gleiten zwischen den Zähnen stattfinden soll, ist dieser Vorgang bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Getriebe von großem Vorteil, da sich der Gleitvorgang stabilisierend und dämpfend auf die Kolbenbewegung auswirkt.
  • In Fig. 4, die charakteristische Werte für die Verzahnung zwischen dem Hohlrad 5' und dem Ritzel 6' aufzeigt, bedeutet M, die Mittellängsachse des zentrisch am Seitenteil befestigten Ritzels 6' mit dem Grundkreis G, Der Grundkreis des Hohlrades 5', dessen Mittellängsachse Mi um den Betrag der Exzentrizität e von der Mittellängsachse M" des außenverzahntes Rades entfernt liegt, ist mit Gi bezeichnet. Der Eingriffswinkel der Verzahnung beträgt a = 20'. Die positive Profilverschiebung P der Verzahnung liegt um eine Zehnerpotenz über den Werten, die in der Verzahnungsliteratur für die Ausbildung für Verzahnungen zur Anwendung empfohlen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart, mit einem Mantel, dessen mehrbogige innere Mantelfläche zusammen mit Seitenteilen einen Innenraum begrenzt, der senkrecht zu den Seitenteilen von einer Exzenterwelle durchsetzt ist, auf deren Exzenter ein mehreckiger Kolben drehbar gelagert ist, dessen Drehzahl in einem festen Verhältnis zur Drehzahl der Exzenterwelle durch ein Getriebe gesteuert wird, das aus einem zentrisch an einer Stimwand des Kolben befestigten Hohlrad und aus einem in dieses Hohlrad eingreifenden Ritzel besteht, das zentrisch zur Exzenterwelle an einem Seitenteil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung des Getriebes wie eine, übliche Evolventenverzahnung mit einem Eingriffswinkel von beispielsweise a = 20', jedoch mit einer positiven Profilverschiebungsfaktorensumme ausgebildet ist, die um eine Zehnerpotenz größer ist als bei Verzahnungen üblich. In Betracht gezogene Druckschriften: »VDI-Zeitschrift«, Bd. 102, Nr. 8, S. 293 bis 322.
DED35301A 1961-01-31 1961-01-31 Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine Pending DE1158315B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35301A DE1158315B (de) 1961-01-31 1961-01-31 Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine
GB2680/62A GB983459A (en) 1961-01-31 1962-01-24 Improvements relating to rotary piston engines, particularly rotary piston internal combustion engines
US168677A US3232134A (en) 1961-01-31 1962-01-25 Rotary piston engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED35301A DE1158315B (de) 1961-01-31 1961-01-31 Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158315B true DE1158315B (de) 1963-11-28

Family

ID=7042578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED35301A Pending DE1158315B (de) 1961-01-31 1961-01-31 Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3232134A (de)
DE (1) DE1158315B (de)
GB (1) GB983459A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989423A (en) * 1974-07-04 1976-11-02 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Piston of light metal for a rotary piston combustion engine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1575003C2 (de) * 1966-03-22 1970-09-17 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Umlaufgetriebe mit exzentern und trochoidenverzahnung
US3824873A (en) * 1970-12-18 1974-07-23 W Rouverol Rolling contact gearing
USRE29115E (en) * 1970-12-18 1977-01-18 Contact gearing
US3784336A (en) * 1971-12-10 1974-01-08 Sperry Rand Corp Power transmission
US6178840B1 (en) 1997-04-10 2001-01-30 Genesis Partners, L.P. Gear form constructions
US6101892A (en) * 1997-04-10 2000-08-15 Genesis Partners, L.P. Gear form constructions
CN1318783C (zh) * 2002-04-22 2007-05-30 创世纪合伙有限公司 齿轮齿廓
DK1694986T3 (da) * 2003-12-18 2007-12-27 Genesis Partners Lp Tandhjulstandprofilkrumning
CN103758632B (zh) * 2013-04-22 2017-01-18 唐升华 发动机
CN111488657B (zh) * 2020-04-09 2023-03-24 北京理工大学 渐开线斜齿轮副双参数齿廓修形优化设计方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2666336A (en) * 1950-06-10 1954-01-19 Hill Myron Francis Internal gear teeth
US3007460A (en) * 1960-03-29 1961-11-07 Curtiss Wright Corp Cooling arrangement for rotary mechanisms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989423A (en) * 1974-07-04 1976-11-02 Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft Piston of light metal for a rotary piston combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB983459A (en) 1965-02-17
US3232134A (en) 1966-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1158315B (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1158752B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE2705249A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE1451690C3 (de) Parallel- und innenachsige Kreiskolbenmaschine mit Kämmeingriff
DE1231055B (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1135706B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2215007A1 (de) Antriebsmaschine, insbesondere brennkraftmaschine, mit kurbelwellenfreier kraftuebertragung
DE1144051B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE4090110C1 (de) Rotationskolbenverbrennungskraftmaschine
DE1190728B (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1273898B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE2222568C3 (de) Führungsgetriebe für eine Kreiskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE288340C (de)
DE1426024A1 (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE2365050A1 (de) Umlaufkolbenmaschine, insbesondere verbrennungskraftmaschine
DE2551739A1 (de) Druckmittelbetaetigte vorrichtung
DE2902915A1 (de) Mittelachsige umlaufkolben-brennkraftmaschine
DE1179762B (de) Mehrzylindrige Kolbenmaschine
DE1296656B (de) Mehrfach-Kreiskolbenmaschine
DE1553245C3 (de)
DE762714C (de) Vielzylinder-Brennkraftmaschine
DE1231479B (de) Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE2021640C (de) Mittelachsige Umlaufkolben Brennkraftmaschine
DE2709913A1 (de) Zahnradmaschine (pumpe oder motor)
AT376011B (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine