DE2421892A1 - Zahnradpumpe oder zahnradmotor - Google Patents

Zahnradpumpe oder zahnradmotor

Info

Publication number
DE2421892A1
DE2421892A1 DE2421892A DE2421892A DE2421892A1 DE 2421892 A1 DE2421892 A1 DE 2421892A1 DE 2421892 A DE2421892 A DE 2421892A DE 2421892 A DE2421892 A DE 2421892A DE 2421892 A1 DE2421892 A1 DE 2421892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
gear
pump
axis
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2421892A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2421892C2 (de
Inventor
Harry Simister Bottoms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Properties Ltd
Original Assignee
Lucas Aerospace Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Aerospace Ltd filed Critical Lucas Aerospace Ltd
Publication of DE2421892A1 publication Critical patent/DE2421892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2421892C2 publication Critical patent/DE2421892C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsdi.-lng. A. GERBER
Lucas Aerospace Limited
Well Street
GB-Birmingham 6. Hai 1974
Zahnradpumpe oder Zahnradmotor
Die Erfindung "betrifft eine Zahnradpumpe oder einen Zahnradmotor in einer Ausführung mit einem Gehäuse, einem innen verzahnten Zahnkranz zur Drehung im Gehäuse, einem mit dem Zahnkranz kämmenden Ritzel, das zur Drehung uam eine Achse parallel zur Achse des Zahnkranzes im Abstand zu dieser gelagert ist, und einem Einlaß- und einem Auslaßkanal im Gehäuse auf gegenüberliegenden Seiten der Zone, an der der Zahnkranz und das Ritzel kämmen.
Bei Pumpen und Motoren der vorstehend genannten Art setzt sich häufig Schmutz in den Ausnehmungen fest,' die die Zähne des Zahnkranzes bilden, und er wird in diese Ausnehmungen durch die Fliehkraftwirkung des Arbeit smediums innerhalb der Pumpe oder des Motors gedruckt. Es ist vorgeschlagen worden, Fasen an den Planken der Zähne vorzusehen, und zwar entweder des Ritzels oder des Zahnkranzes, um das Auswerfen des Schmutzes zu unterstützen. Diese Fasen führen jedoch zu einer Verringerung in den Eingriffsbereichen zwischen den kämmendden Zähnen und damit zu einer Minderung der Abdichtwirkung zwischen den kämmenden Zahnrädern und zu ei|iem Verlust im Wirkungsgrad der Pumpe oder des Motors.
sr
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe oder einen Motor zu schaffen, bei dem die genannten Ansammlungen von Schmutz verringert werden, ohne dass dabei eine nennenswerte Verringerung des Wirkungsgrads auftritt.
Erfindungsgemäß hat eine Pumpe oder ein Motor der genannten Art einen Zahnkranz, der mit Nuten an den radial äußeren Enden der Ausnehmungen versehen ist, welche die Zahnradzähne bilden, wobei jede der Nuten eine
A09848/0803 - 2 -
eine Fläche hat, die in einer durch die Achse des Zahnkranzes gehenden Ebene liegt und zur Achse des Zahnkranzes schräggestellt ist, derart, daß im Betrieb Medium innerhalb der Nuten durch Fliehkraftvirkung in Sichtungen iia wesentlichen axial zum Zahnkranz gedrückt wird.
Me Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
I"ig. 1 ein Schnitt durch eine innen kämmende Zahnkranzpumpe, Fig. 2 eine schematische Darstellung im vergrößerten Haßstab einer Einzelheit aus Fig. 1 und
Fig. 3 ein Schnitt an der Ldnie 3-3 der Fig. 2.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, hat eine Pumpe ein Gehäuse 10, das mit einem Riederdruckeinlaß 11 und einem Hochdruckauslaß 12 versehen ist. In dem Gehäuse ist ein innen verzahnter Zahnkranz 13 zur Drehung um seine Achse gelagert. Ein Sitze! 14 kämmt mit dem Zahnkranz 13 und ist zur Drehung um eine Achse gelagert, die im parallelen Abstand zur Drehachse des Zahnkranzes 13 Ii^. Der Zahnkranz 13 und das Eitzel 14 haben die gleichen axialen Abmessunegen,und an ihnen greifen dichtend Seitenplatten 15» 16 an. Das Sitzel 14 ist an einer Welle 17 befestigt, die sich durch die Seitenplatten 15» 16 erstreckt und aus dem Gehäuse 10 führt, um eine Antriebsverbindung für die Pumpe zu schaffen.
In den Platten 15» 16 sind Kanäle 18 vorgesehen, die mit dem Einlaß 11 in Verbindung stehen, ferner Kanäle 19» die mit dem Auslaß 12 in Verbindung stehen. Ein sichelförmiges Glied 20 ist am Gehäuse 10 so angebracht, daß es zwischen den Zähnen des Zahnkranzes 13 und des Sitzeis 14 liegt, wo diese nicht kämmen. Das Innenprofil des Glieds 20 ist ein Bogen, dessen Hittelpunkt auf der Achse der Welle 17 liegt, und das Außenprofil ist ein Bogen, dessen Mittelpunkt in der Achse des Zahnkranzes 13 liegt. Das Innen- und das Außenprofil werden jeweils durch die Spitzen der Zähne des Eitzels 14 und des Zahnkranzes 13 bestrichen.
Die äußeren Enden der Ausnehmungen, die die Zähne des Zahnkranzes 13 bilden, sind mit Uuten 21 versehen, die sich durch die Breite des Zahnkranzes 13 erstrecken. Die ITuten 21 haben zwei Flächen 22, die gemäß der Dar-
409848/0803 - 3 -
Stellung in Ebenen liegen, die durch, die Achse des Zahnkranzes I3 gehen, welche zur Zahnkranzachse schräggestellt sind und radial nach außen von der Mittelebene des Zahnkranzes I3 geneigt sind. Die Kanäle 18, I9 sind so dimensioniert, daß deren radial äußere Wände 18a, 19a mit den äußeren Enden der Flächen 22 fluchten.
Im Betrieb arbeitet die Pumpe in bekannter Weise so, daß das Medium durch den Hlinlaß 11 angesaugt und durch den Auslaß 12 herausgedrückt wird.
Da eventueller Schmutz in den Ausnehmungen des Zahnkranzes I3 dichter als das gepumpte Medium ist, wird dieser Schmutz durch die Fliehkraftwirkung getrennt, um in die Nuten 21 einzudringen. Schmutz in den Nuten 21 wird allgemein axial zum Zahnkranz 13 durch die Flächen 22 zwangsabgeführt.
Wenn die Nuten 21 mit dem Auslaßkanal 19 in Verbindung stehen, bewirkt die Fliehkraftwirkung, daß ein Teil des gepumpten Mediums in die Nuten 21 gedruckt wird, ehe es in den Kanal 19 gelangt. Dieser Teil des Mediums bildet damit eine Spüa?lung, die sicherstellt, daß sich kein Schmutz in den Nuten 21 festsetzet, um in den Ausnehmungen des Zahnkranzes aufgebaut zu werden.
Ferner hat die Vergrößerung der radialen Abmessungen des Einlaß- und des Auslaßkanals 18, I9 den Effekt, daß deren Durchflußflächen vergrößert werden, so daß der Durchgang von Flüssigkeit zu und von den Räumen zwischen den Zähnen des Zahnkranzes I3 erleichtert wird.
ansgrüche
4 0 9 8 4 8/0803

Claims (4)

Ansprüche
1. Zahnradpumpe oda? Zahnradmotor mit einem Gehäuse, einem innen verzahnten Zahnkranz zur Drehung im Gehäuse, einem mit dem Zahnkranz kämmenden Ritzel, das zur Drehung um eine Achse parallel zur Achse des Zahnkranzes im Abstand zu dieser gelagert ist, und einem Einlaß- und einem Auslaßkanal im Gehäuse auf gegenüberliegenden Seiten der Zone, an der der Zahnkranz und das Eitzel kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranz (15) mit !Tuten (21) an den radial äußeren Enden der Ausnehmungen versehen ist, welche die Zhnradzähne bilden, wobei jede der Nuten (21) eine Fläche }(22) hat, die in einer durch die Achse des Zahnkranzes (I3) gehenden Ebene liegt und zur Achse des Zahnkranzes (I3) schräggestellt ist, derart, daß im Betrieb Medium innerhalb der Nuten (21) durch Fliehkraftwirkung in Eichtungen im wesentlichen axial zum Zahnkranz (13) gedruckt wird.
2. Pumpe oder Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Nut (21) zwei Flächen (22) hat, die in der Ebene liegen und die zur Achse des Zahnkranzes schräggestellt sind, wobei sich die Flähen (22) in entgegengesetzte Eichtungen von einem Punkt zwischen den axialen Endflächen des Zahnkranzes (13) weg erstrecken.
3· Pumpe oder Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Flächen (22) in entgegengesetzte Eichtungen von einem Punkt in der Mittelebene des Zahnkranzes (I3) we& erstrecken.
4. Pumpe oder Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß- (18) und der Auslaßkanal (I9) Abmessungen radial zum Zahnkranz (I3) haben, derart, daß die radial äußeren Wände der Kanäle (18,19) im wesentlichen mit den axialen Enden der Nuten (21) fluchten.
4098 4 8/0803
Leerseite
DE2421892A 1973-05-10 1974-05-07 Zahnradpumpe oder -motor Expired DE2421892C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2230473A GB1457514A (en) 1973-05-10 1973-05-10 Gear pumps and motors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2421892A1 true DE2421892A1 (de) 1974-11-28
DE2421892C2 DE2421892C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=10177223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421892A Expired DE2421892C2 (de) 1973-05-10 1974-05-07 Zahnradpumpe oder -motor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3898025A (de)
JP (1) JPS5244641B2 (de)
DE (1) DE2421892C2 (de)
FR (1) FR2228962B1 (de)
GB (1) GB1457514A (de)
IT (1) IT1015962B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951952A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Lederle Gmbh Pumpen Und Maschinenfabrik, 7800 Freiburg Rotationsverdraengerpumpe
EP0161421A2 (de) * 1984-03-19 1985-11-21 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630616Y2 (de) * 1977-12-05 1981-07-21
US4231726A (en) * 1978-06-22 1980-11-04 Caterpillar Tractor Co. Gear pump having fluid deaeration capability
JPS5832865U (ja) * 1981-08-28 1983-03-03 ワイケイケイ株式会社 折戸用ラツチ
JPS5994567U (ja) * 1982-12-15 1984-06-27 松下電工株式会社 折り畳みドアのラツチ構造
ES2024708B3 (es) * 1986-07-19 1992-03-01 Barmag Barmer Maschf Bomba de rueda dentada interior
JPH0217114Y2 (de) * 1986-07-26 1990-05-11
DE102007054808A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidkreisen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1311943A (en) * 1919-08-05 Driving-gear jor traction-wheels
US2051914A (en) * 1930-06-20 1936-08-25 Ernest J Svenson Gear tooth construction
US2138490A (en) * 1937-08-14 1938-11-29 Cyrus W Haller Rotary internal combustion engine
US2433360A (en) * 1945-01-25 1947-12-30 Hiram H Haight Gear pump
US3491698A (en) * 1966-07-01 1970-01-27 Truninger Ag Gear pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951952A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-02 Lederle Gmbh Pumpen Und Maschinenfabrik, 7800 Freiburg Rotationsverdraengerpumpe
EP0161421A2 (de) * 1984-03-19 1985-11-21 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Innenläuferzahnradölpumpe für Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
EP0161421A3 (en) * 1984-03-19 1986-12-17 Schwabische Huttenwerke Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Internal rotor gear oil pump for internal-combustion engines of motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2421892C2 (de) 1982-10-21
FR2228962A1 (de) 1974-12-06
FR2228962B1 (de) 1977-03-11
JPS5244641B2 (de) 1977-11-09
GB1457514A (en) 1976-12-01
JPS5015111A (de) 1975-02-18
US3898025A (en) 1975-08-05
IT1015962B (it) 1977-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854656C2 (de) Kreiselpumpe mit einem Laufrad und zwei vorgeschalteten Axialrädern
DE2318753C2 (de) Zahnradmaschine
DE4337813A1 (de) Schwenkmotor
DE2242269A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE10334954A1 (de) Hydropumpe
DE102010062219A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE2033201C3 (de) Schraubenspindelmotor oder -pumpe
DE2421892A1 (de) Zahnradpumpe oder zahnradmotor
DE4345273C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
EP0737812B1 (de) Zahnradpumpe
DE2136214B2 (de) Zahnradpumpe oder -motor mit einem Kunststoffgehäuse und ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE973994C (de) Zahnradpumpe
DE2523298A1 (de) Rotationsverdraengerpumpe bzw. -motor
DE2262017C3 (de) Vertikale, hängende Kreiselpumpe
DE2232168A1 (de) Servonachfuehrung mit einem druckfluessigkeitsmotor
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
EP0328745B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE1553090A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor fuer hohe Druecke
EP0189560B1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE1426741A1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Schlupf- und Hubeingriff
CH243665A (de) Zahnradvorrichtung mit variablem Durchfluss eines flüssigen Arbeitsmittels.
DE2230773A1 (de) Verdraengermaschine
DE2425055A1 (de) Nachstellbarer, elastischer stator fuer exzenterschneckenpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee