CH463062A - Isolierstein, insbesondere Hohlblockstein - Google Patents

Isolierstein, insbesondere Hohlblockstein

Info

Publication number
CH463062A
CH463062A CH1271867A CH1271867A CH463062A CH 463062 A CH463062 A CH 463062A CH 1271867 A CH1271867 A CH 1271867A CH 1271867 A CH1271867 A CH 1271867A CH 463062 A CH463062 A CH 463062A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insulating
thickness
projections
hollow block
mortar
Prior art date
Application number
CH1271867A
Other languages
English (en)
Inventor
Gebhart Siegfried
Original Assignee
Gebhart Siegfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebhart Siegfried filed Critical Gebhart Siegfried
Publication of CH463062A publication Critical patent/CH463062A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


      Isolierstein,        insbesondere        Hohlblockstein       Die     vorliegende    Erfindung     betrifft    einen Isolierstein,       insbesondere    einen Hohlblockstein,     mit    in von Lager zu  Lager durchgehenden     Isolierkammern    angeordneten  Wärme, Schall, Feuchtigkeit oder Strahlung     dämmenden     Isolierkörpern.

   Es sind Hohlblocksteine bekannt, bei  denen wärme- bzw. schalldämmende Isolierfüllungen in       mindestens    einer wandparallelen Reihe von     Lagerfläche     zu Lagerfläche durchgehenden Isolierkammern angeord  net sind, wobei die     stossfugenseitigen    Isolierkammern       mit    entsprechenden     Isolierkammern    des     anschliessenden     Steines gemeinsame Räume bilden und ebenso die       übereinanderliegenden    Isolierkammern der darüber und  darunter anschliessenden     Steine    in ihrem Querschnitt im  wesentlichen     miteinander    in Deckung kommen.

   Vorteil  dieser Anordnung ist es, dass sich bei einer aus solchen  Steinen errichteten     Wand    eine über die Steinfugen  hinweg erstreckende Isolierschicht ergibt. Während bei  den Stossfugen ein Eindringen des Fugenmörtels zwi  schen die in der Fuge     unmittelbar        aufeinanderstossenden          Isolierkörper,    insbesondere durch Anordnung wandpar  alleler Nuten zu beiden Seiten der     Isolierkammer    ver  mieden werden kann, ist dies bei den     lagerfugen    nur  schwer möglich. Dadurch können schädliche über den       Lagerfugenmörtel        führende        Wärmebrücken    entstehen.  



  Aufgabe der     Erfindung    ist, eine auch in den Lagerfu  gen vollständig geschlossene     Isolierfläche    zu erzielen.  Dies wird     erfindungsgemäss    dadurch erreicht, dass die       Isolierkörper    auf     einer    Lagerseite um etwas mehr als die  Dicke des     Lagerfugenmörtels    überstehen und dass sie  seitlich durch leistenartige     Vorsprünge    der gleichen       Lagerfläche    geschützt sind, deren Höhe gleich der Dicke  des     Lagerfugenmörtels    ist und dass     ferner    an der  gleichen Lagerfläche Vorsprünge in Form von Nasen  oder Höckern vorgesehen sind,

   deren Höhe ebenfalls  gleich der Dicke des     Lagerfugenmörtels    ist.  



  Diese Vorsprünge können bei Lagerung, Transport  und beim Versetzen bis zum Aushärten des Lagerfugen-         mörtels    das Gewicht des auflagernden Steines aufneh  men, wodurch Verletzungen des vorstehenden Randes  der Isolierkörper vermieden werden. Der überstehende  Rand der Isolierkörper kann beim Versetzen mit den  entsprechenden     Isolierkörpern    des anschliessenden Stei  nes zusammengepresst werden, so dass selbst bei       Einschluss    einzelner Teile des     Fugenmörtels    eine ge  schlossene,     wärmebrückenfreie    über die     Lagerfuge    hin  weggehende Isolierschicht entsteht.  



  Da die Isoliersteine auf Paletten gestapelt gelagert  und transportiert werden können, sind die erläuterten  Schutzvorrichtungen völlig ausreichend, um     eine    Verlet  zung der überstehenden Isolierkörper zu vermeiden.  



       Ein    Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  ist in der Zeichnung     dargestellt    und wird im folgenden  näher beschrieben. Es zeigen:       Fig.    1 einen Vertikalschnitt durch die Lagerfuge  zweier     übereinanderliegender        Hohlblocksteine    und       Fig.    2 einen Hohlblockstein.  



  Der Hohlblockstein weist zwischen wandparallelen  Reihen von     Luftkammern    1 eine Isolierzone auf. In     ihr          sind    in von Lagerseite zu Lagerseite durchgehenden  Isolierkammern 2 Wärme, Schall, Feuchtigkeit oder  Strahlung dämmende Isolierkörper 3,     z.B.    aus Kunst  harzschaumstoff, angeordnet, die über eine,     in    diesem  Fall die beim Versetzen des Steines nach unten kommen  de Lagerseite um etwas mehr als die Dicke des     Lagerfu-          genmörtels    7 überstehen.

   Der überstehende Rand 4 der  Isolierkörper 3 wird seitlich     geschützt    von den leistenför  migen Vorsprüngen 5 der     Lagerflächen    der wandparalle  len Seitenwände der Isolierkammern 2. Diese Vorsprün  ge 5 haben einen sich gegenüber ihrer Basis verjüngen  den Querschnitt, um beim Versetzen den Fugenmörtel  besser verdrängen zu können. Ferner lassen sie     auf    der  Lagerfläche der Seitenwände der Isolierkammern 2  ausreichende     Auslageflächen    für den     Lagerfugenmörtel     7 frei.

   Des weiteren sind, um ein     Verkippen    des Steines      bei     seinem    Versetzen zu.     vermeiden,    auf der Lager  fläche der Wandseiten des Steines Vorsprünge     in          Form    von Höckern oder Nasen 6 vorgesehen. Auch bei  ihnen     ist    zur     Verdrängung    des     Mörtels        eine    konische  Form     zweckmässig.    Sowohl die leistenförmigen Vor  sprünge 5 wie die Höcker 6 haben     eine    Höhe von der  Dicke des     Lagerfugenmörtels    7.

   Sie werden also von  dem überstehenden Rand 4 der     Isolierkörper    3 um     einen          geringen    Betrag überragt, um den der     Rand    4 beim  Versetzen der     Steine        zusammengepresst    wird.  



  Der     vorbeschriebene        Hohlblockstein    kann auch Iso  lierschichten aufweisen, die nicht zwischen oder neben       wandparallelen        Luftkammern    angeordnet oder die     um          einen        in    der Lagerebene liegenden     Winkel    geknickt oder       gekrümmt    sind, ferner lassen sich auch Isoliersteine  verwenden, die     keine        Luftkammern.    aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Isolierstein, insbesondere Hohlblockstein, mit in von Lager zu Lager durchgehenden Isolierkammern ange ordneten Wärme, Schall, Feuchtigkeit oder Strahlung dämmenden Isolierkörpern, _ -dadurch- gekennzeichnet, dass die Isolierkörper (3) auf einer Lagerseite um etwas mehr als dis Dicke des Lagerfugenmörtels (7) überstehen und dass sie seitlich durch leistenartige Vorsprünge (5) der gleichen Lagerfläche geschützt sind, deren Höhe gleich der Dicke des Lagerfugenmörtels (7)
    ist und dass ferner an der gleichen Lagerfläche Vorsprünge in Form von Nasen oder Höckern (6) vorgesehen sind, deren Höhe ebenfalls gleich der Dicke des Lagerfugenmörtels ist. UNTERANSPRUCH Isolierstein nach Patenanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die leistenförmigen Vorsprünge (5) und/oder die Höcker (6) sich in ihrem Querschnitt gegenüber ihrer Basis verjüngen.
CH1271867A 1967-05-26 1967-09-12 Isolierstein, insbesondere Hohlblockstein CH463062A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0037204 1967-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463062A true CH463062A (de) 1968-09-30

Family

ID=7125580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1271867A CH463062A (de) 1967-05-26 1967-09-12 Isolierstein, insbesondere Hohlblockstein

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT271835B (de)
CH (1) CH463062A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190999A2 (de) * 1972-07-03 1974-02-01 Moritz Jean Pie Re
US4312164A (en) * 1979-02-16 1982-01-26 Keller Ag Ziegeleien Insulating bonded masonry
US4787189A (en) * 1983-11-08 1988-11-29 Baldina Pty. Ltd. Building blocks
ITMI20081614A1 (it) * 2008-09-10 2010-03-11 Produzione Commercio Laterizi Spa I N Breve P C L Laterizio forato con isolamento termico, particolarmente per la realizzazione di murature portanti.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190999A2 (de) * 1972-07-03 1974-02-01 Moritz Jean Pie Re
US4312164A (en) * 1979-02-16 1982-01-26 Keller Ag Ziegeleien Insulating bonded masonry
US4787189A (en) * 1983-11-08 1988-11-29 Baldina Pty. Ltd. Building blocks
ITMI20081614A1 (it) * 2008-09-10 2010-03-11 Produzione Commercio Laterizi Spa I N Breve P C L Laterizio forato con isolamento termico, particolarmente per la realizzazione di murature portanti.
WO2010028997A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 Produzione Commercio Laterizi S.P.A. In Breve P.C.L. S.P.A. Hollow brick with thermal insulation, particularly for providing structural masonry

Also Published As

Publication number Publication date
AT271835B (de) 1969-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
DE4232300A1 (de) Beton-Formstein sowie daraus gebildeter Bausatz
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
CH463062A (de) Isolierstein, insbesondere Hohlblockstein
DE1478616A1 (de) Spielzeugbauelement
DE2616494A1 (de) Sturz
DE1971806U (de) Isolierstein, insbesondere hohlblockstein.
DE3528959C2 (de)
DE2225027C3 (de) Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE2033082A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE2120256B2 (de) Formstein zur herstellung von wasserschutzbauten
DE1802464A1 (de) Baustein
DE4040406C2 (de)
DE2249784C3 (de) Baustein mit umlaufenden flachen Nuten und einem Fugenfüllkanal
DE2712152B2 (de) Mauerwerk und Mantelbaustein hierfür
AT255304B (de) Brenngerüst
DE2507634C3 (de) Baustein mit Isolierschicht zum Errichten von Außenmauerwerk von Gebäuden
AT361682B (de) Baustein, insbesondere hohlblockstein
DE2215859B2 (de) Magazinbauteil
DE7212689U (de) Formstein, insbesondere Rasen- oder Böschungsformstein
DE2022728C3 (de) Keramischer Stein
DE1659175A1 (de) Bauelement zur Herstellung von Massiv-Holzbauten
CH399715A (de) Silo, der von Zellenwänden aus Metall gebildet ist
DE645899C (de) Regenerator