CH462125A - Verfahren zur Regenerierung eines Molekularsiebes - Google Patents

Verfahren zur Regenerierung eines Molekularsiebes

Info

Publication number
CH462125A
CH462125A CH327365A CH327365A CH462125A CH 462125 A CH462125 A CH 462125A CH 327365 A CH327365 A CH 327365A CH 327365 A CH327365 A CH 327365A CH 462125 A CH462125 A CH 462125A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sieve
temperature
ammonia
layer
hydrocarbon
Prior art date
Application number
CH327365A
Other languages
English (en)
Inventor
Johnston Asher William
Peter Mccall Patrick
Robert Epperly William
Zwiebel Imre
Original Assignee
Exxon Research Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research Engineering Co filed Critical Exxon Research Engineering Co
Publication of CH462125A publication Critical patent/CH462125A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3408Regenerating or reactivating of aluminosilicate molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/12Recovery of used adsorbent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Regenerierung eines Molekularsiebes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regenerierung eines porösen, kristallinen zeolithischen Molekularsiebs, das Ammoniak und   desaktivie-    rende, nicht desorbierbare kohlenstoffhaltige Ablagerungen   aufwelist,    insbesondere bei Trennungsprozessen, die mit Adsorption und Desorption und periodischer Wiederherstellung der Adsorptionskapazität des Molekularsiebs arbeiten, wie bei Verfahren zur Trennung von geradkettigen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die geradkettige Kohlenwasserstoffe, verzweigte Kohlenwasserstoffe, Naphthene und Aromaten enthalten.



   Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich auch zur Anwendung bei Verfahren zur Entfernung von Olefinen, Aromaten und Schwefelverbindungen aus leichten Naphthabeschickungen unter Verwendung von Molekularsieben, und weiterhin zur Trennung von Aromaten und/oder Nicht-Kohlenwasserstoffen von   gesättig-    ten Kohlenwasserstoffen und/oder Olefinen und zur Trennung von Olefinen von gesättigten   Kohlenwasser-    stoffen, ferner bei Verfahren zur Trennung von linearen Komponenten wie Normalparaffinen aus   Erdöl-    kohlenwasserstoffen anwenden, sowie auch bei Verfahren zur Trennung von Aromaten aus einem Olefinstrom.

   Es ist ferner darauf hinzuweisen, dass die er  findungsgemässe    Regenerierung auf Molekularsiebe vom Typ A wie auch vom Typ X oder auf andere poröse, synthetische oder natürliche Zeolithe anwendbar ist.



   Es ist bekannt, dass bestimmte Zeolithe sowohl na  türlich    vorkommender wie synthetischer Art in der Lage sind, normale Kohlenwasserstoffe von isomeren verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen wie auch von zyklischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen zu trennen. Das Kristallgefüge dieser Zeolithe besteht aus Strukturen mit einer Anzahl kleiner Kavitäten, die durch zahlreiche noch kleinere   Offnungen    oder Poren miteinander verbunden sind, wobei die letzteren eine aussergewöhnliche Gleichmässigkeit in ihrer Grösse aufweisen. Nur hinreichend kleine Moleküle können adsorbiert werden, wobei jedoch nicht alle Moleküle, auch wenn sie genügend   klain    sind, zur Adsorption gelangen. Es muss nämlich eine Affinität des Moleküls zum Adsorbens vorhanden sein.

   Die Porengrösse kann im Durchmesser zwischen 3 bis 6 und 8 bis 15 Ang  ström-Einheiten    schwanken, wobei jedoch eine besondere Eigenschaft der Zeolithe oder Molekularsiebe da  rin    besteht, dass bei einem bestimmten Sieb die Poren etwa gleich gross sind. Die Adsorbentien mit Porengrössen von 8 bis 15   Angsgröm-Einheiten    sind hochselektiv für Aromaten und   Nicht-Kohlenwasserstoffe,    was auf die polare Natur der Aromaten und die resultierende Reaktion mit der Sieboberfläche   zurückzu-    führen ist. Solche Adsorbentien können daher verwendet werden, um Aromaten und   Nicht-Kohlenwasser-    stoffe von gesättigten Kohlenwasserstoffen abzusondern.



   Die Literatur enthält bereits zahlreiche Hinweise auf die   Adsorptionswirkung    natürlicher und synthetischer Zeolithe. Unter den natürlichen Zeolithen mit den oben genannten Eigenschaften lassen sich Chabasit und Analcit nennen. Als Beispiel für eine Klasse synthetischer Zeolithe, die zur Trennung von normalen Koh  lenwasserstoffen    von verzweigten Kohlenwasserstoffen angewandt werden, seien die Siebe vom Typ A mit zweiwertigen Erdalkalikationen genannt, insbesondere Kalzium-Typ A. Adsorbentien, die z. B. zur Trennung von Aromaten von gesättigten Kohlenwasserstoffen verwendet werden, sind Siebe vom Typ X mit einwertigen Alkali-und zweiwertigen Erdalkalikationen, insbesondere Natrium-und Kalzium-Typ X.

   Die Zeolithe können in ihrer Zusammensetzung verschieden sein, enthalten jedoch gewöhnlich Kieselsäure, Tonerde, Sauerstoff und ein Alkali-oder Erdalkalimetall, z. B. Natrium   und/oder    Kalzium, Magnesium oder dergleichen. Analcit besitzt die Summenformel   NaAlSi20°    Aus der Literatur ist bekannt, dass das Natrium gesamthaft oder teilweise durch Kalzium ersetzbar ist, wobei unter Dehydratisierung ein Molekularsieb der Formel (CaNa2)   Al2Sil0l2 2H20    erhalten wird.

   Ferner ist aus der Literatur ein   synthetisches Molelcularsieb    der Formel   4CaO A1-Ou 4SiOo bekannt.    Zahlreiche weitere, natürlich vorkommende Zeolithe besitzen Aktivität als Molekularsiebe, d. h. die Fähigkeit zur Adsorption geradkettiger Kohlenwasserstoffe unter Ausschluss der ver  zweigten Isomeren    ; derartige Zeolithe sind in     Mole-    cular Sieve Action of   Solidsp, Quarterly    Reviews. Bd.



     III,    S 293 to 330 (1949), herausgegeben von der   Chemi-    cal Society, London beschrieben.



   Die Trennung von Normalparaffinen und   verzweig-    ten Isomeren oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, entweder zur Anreicherung eines Gemischs an verzweigten, zyklischen oder aromatischen Komponenten, oder zur Isolierung und Aufarbeitung des normalen Isomeren, gewinnt zunehmend an industrieller Bedeutung. So bewirkt in   Düsen-oder    Dieseltreibstoffen die Anwesenheit von Normalparaffinen eine Verschlechterung hinsichtlich der   Gefrierpunktserscheinungen.    Anderseits liefern bei der Herstellung von synthetischen Detergentien die Alkylarylsulfonate mit geradkettigen Alkylsubstituenten bessere   Detergierwirkung    ;   sis    sind ferner leichter biologisch abzubauen als verzweigte Substituenten mit gleicher Kohlenstoffzahl.

   Zahlreiche Beispiele für diese Erscheinung lassen sich nennen.



   Es ist ferner zu beachten, dass die Molekularsiebe sich zur Abtrennung sowohl von Aromaten wie auch von Nicht-Kohlenwasserstoffen, d. h. Verunreinigungen in gesättigten Kohlenwasserstoffen, eignen. Gesättigte Kohlenwasserstoffe (normal, iso oder cyclo) werden beispielsweise für folgende Zwecke eingesetzt :
Im   Naphtha-Siedebereich    als Lösungsmittel mittlerer Qualität ; im   Kerosin-Siedebereich    als Lösungsmittel mittlerer Qualität, als Lampenöl, Dieseltreibstoff ; im Schmiermittelbereich als Weissöle und Öle mit hohem Viskositätsindex.



   Zur Veranschalichung der Anwendbarkeit vorliegender Erfindung wird auf ein bekanntes Verfahren zur Trennung   verzweigtkettiger    oder aromatischer Kohlenwasserstoffe von Normalparaffinen hingewiesen, bei welchem die Normalparaffine in der Regel selektiv an Molekularsieben absorbiert und nachträglich durch Behandlung mit Ammoniak bei Temperaturen zwischen etwa 20 und   315  C, vorzugsweise unterhalb 205  C,    desorbiert werden. Der Ammoniak selbst kann durch Erhitzen auf   315    bis   425  C entfernt    werden.



   Es wurde nun gefunden, dass, obgleich Ammoniak ein sehr gutes   Desorptionsmittel      finir    n-Paraffine und Aromaten in obigem Temperaturbereich darstellt, nach einer gewissen Zeit, gewöhnlich nach zahlreichen Ad  sorptions-Desorptions-Zyklen,    das Molekularsieb all  mählich    seine Aktivität verliert.

   Dieser Verlust geht vermutlich auf zwei Faktoren   zuriick,    nämlich auf die Abnahme der   Sättigungskapazität    des Siebes und die Abnahme der   Adsorptionsgeschwindigkeit,    so dass bei gleicher Beschickungsgeschwindigkeit das Sieb während des Durchgangs der Beschickung weniger vollständig gesättigt wird
Bis zu einem gewissen Grad kann der   Kapazitäts-    verlust mit der zur Desorption des Zeoliths angewandten Methode zusammenhängen. Man kann z.

   B.   Desorbie-    ren unter Durchspülen mit einem Inertgas bei   315    bis   370  C,    unter Vakuum bei 315 bis   370  C,    durch Verdrängung der adsorbierten gradkettigen Kohlenwasserstoffe durch ein gasförmiges Olefin wie Propylen bei   120    bis   150  C,    durch Erhöhung der Temperatur von der Adsorptionstemperatur von etwa   150  C    auf eine   Desorptionsteniperatur    von etwa 370  C, oder durch eine Kombination von Vakuum-und thermischer Behandlung bei etwa   370     C. Bei jeglicher Desorption verliert das Sieb allmählich seine Kapazität, wenn auch nicht in gleichem Masse.

   Der vorübergehende Verlust an   Siebkapazität    beruht im allgemeinen auf der zunehmenden   Anhäufung    von Kohlenwasserstoffen oder Kohlenwasserstoffderivaten, wie schwefel-, stickstoff-oder sauerstoffhaltigen Verbindungen, die als solche nichtdesorbierbar und isolierbar sind.

   Die Art dieser sich   anhäufenden    Ablagerungen hängt von der bestimmten Beschickung, der Beschickungsmenge, den Verfahrensbedingungen und dergleichen ab.   Die Ablagerungen kön-    nen erfolgen auf Grund von   (1)    Polymerisation oder Kondensation von ungesättigten oder anderen reaktiven Komponenten an der Oberfläche der Sieböffnungen ; (2) Zurückhaltung geringer Mengen polarer, in der Beschickung vorhandener Verbindungen in den Sieb öffnungen ; und (3) mögliche molekulare Umlagerungen innerhalb der hochaktiven   Porenoberflächen    unter Bildung von verzweigten oder cyklischen Verbindungen, die nun zu gross sind, um aus den Sieböffnungen wieder austreten zu können ; oder (4) auf verschiedene Kombi  nationen    dieser oder anderer Umwandlungen.



   Molekularsiebe wurden bereits in der Weise rege  neriert,    dass Kohlenstoff mittels eines eine bestimmte Menge Sauerstoff enthaltenden Gases abgebrannt wurde.



  Dieses Verfahren bringt jedoch nicht den erwünschten Erfolg mit sich. Wird in der Regel ein Sieb, das mit Ammoniak desorbiert worden war, mit Sauerstoff zwecks Entfernung von   Koks-Ablagerungen   abge-      brante,    so stellte sich heraus, dass sich ein weisses Pulver bildet, welches durch Abbrennen nicht zu entfernen ist und welches die Kapazität für n-Paraffine des Siebes merklich herabsetzt. Dieses Pulver konden  siert    ferner in den kalten Ableitrohren und führt zu einer allgemeinen Verstopfung der Trennanlage. Es wurde ferner gefunden, dass die Kristallstruktur des Siebes gelegentlich nach dem Abbrennen mit Sauerstoff irreversibel   desaLtiviert    wurde.



   Die Grundlage dieser Schwierigkeiten, die bisher nach der Sauerstoffbehandlung eines Siebes auftraten, wurde nunmehr gefunden. Werden Koks-Ablagerungen mit Sauerstoff von einem Sieb abgebrannt, so sind im allgemeinen die Verbrennungsprodukte CO,   Cota,    Wasser und andere gasförmige Produkte. Da zuvor Ammoniak beim Betrieb des Siebes verwendet wurde, ist dieses Gas bei diesem Vorgang ständig vorhanden.



   Es wurde nun gefunden, dass vor allem eine Reaktion zwischen Ammoniak und dem beim Abbrennen sich bildenden Kohlendioxyd stattfindet, die Ammo  niumcarbamat    produziert.



   Reaktion 1
EMI2.1     

Die Reaktion   1    ist hinreichend bekannt und wurde bereits gründlich studiert, siehe beispielsweise N. W.



  Krase und V.   I.    Gaddy   Industrial and Engineering Che  mistryo,    Bd. 14,   S.    611 (1922) ; von diesen Autoren werden Daten über den Zersetzungsdruck von Ammo  niumkarbamat    im Bereich   von-1    bis   100  C    geliefert.



  Bei   66  C    liegt der   Zersetzungsdruck    bei etwa 1,75 Atmosphären. Das heisst, wird ein Gemisch aus 2 Mol NH3 und   1    Mol   Coa    bei   66  C    auf 1,75 Atmosphären oder mehr komprimiert, so bildet sich Ammoniumcarbamat ; bei niedrigen Drücken jedoch wird kein Car bamat gebildet. Dieses   Gleichgewichtsphänomen    wird angenommen bei homogenen   Gasphasenreaktionen,    die ein festes Reaktionsprodukt mit vernachlässigbaren Dampfdruck liefern. Wie ferner von Krase und Gaddy nachgewiesen, sind höhere Temperaturen für die Reaktion weniger günstig, d. h. dass hier höhere Drücke be  nëtigt    werden, um die   Ammoniumcarbamat-Bildung    zu ermöglichen.

   Beispielsweise ist bei einer Temperatur von   100  C    ein Druck von 7,7 Atmosphären erforderlich. Daraus lässt sich entnehmen, dass bei Temperaturen von mehr als   260     C Drücke von weit mehr als 70   Atomsphären    benötigt würden, um die Reaktion von   NHs    und   CoO    unter Bildung von   Ammoniumcarbamat    zu ermöglichen. Überraschenderweise wurde jedoch   trotz-    dem gefunden, dass auf Grund der Anwesenheit des Adsorbens ein Reaktionsprodukt aus Ammoniak und Kohlendioxyd an der Oberfläche und in den Poren des Adsorbens gebildet wird. Physikalische und chemische Untersuchungen dieses Reaktionsprodukts zeigten die   Carbonyl-und    Amid-Struktur, die für Ammoniumcarbamat charakteristisch ist.

   Es wird daher angenommen, dass die Oberfläche des Adsorbens eine hinreichend grosse   Adsorptionsenergie    entwickelt, die das ungünstige normale Gleichgewicht beseitigt und zur Bildung von an die Oberfläche gebundemen Ammoniumcarbamat führt.



   Die irreversible Zerstörung der Kristallstruktur des Siebes beim Abtrennen wird vor allem auf die   Berüh-    rung zwischen Ammoniak und Feuchtigkeit bei   erhöh-    ten Temperaturen zurückgeführt. Da sich   notwendiger-    weise Wasser beim Abbrennen bildet, ist es unbedingt erforderlich, die so entstandene Feuchtigkeit aus dem System zu entfernen. In Gegenwart von Wasser und Ammoniak werden die Kationen in den   Siebkristallen    (z. B. Natrium und Kalzium) zumindest teilweise durch Wasserstoffionen ersetzt. Das Wasserstoffsieb ist jedoch instabil und bricht zusammen, wobei die aktiven Oberflächen verkleinert werden. Ein weiteres Produkt beim Abbrennen ist Kohlendioxyd, und auf Grund dieses Produktes ist die Entfernung des Ammoniaks unbedingt erforderlich.



   Dies kann man insbesondere erreichen, indem man die Adsorptionsstufe verlängert, wobei Ammoniak aus der Schicht abgestreift wird. Dieser Verfahrensschritt sollte so lange erfolgen, bis die   Ammoniakbeladung    unter einen vorbestimmten kritischen Wert abfällt und im wesentlichen der gesamte Ammoniak (z. B. 95 bis 97   %)    entfernt ist, so dass ein   merklicher    direkter Kontakt zwischen   Co2    und Ammoniak, woraus Carbamatbildung resultieren kann, eliminiert wird.

   Werden Beschickungen hohen Molekulargewichts verwendet, so dass der Zusatz von Ammoniak zur Beschickung zur Er  zielung    einer Dampfphase bei   zweckmässigen Tempera-    turen benötigt wird, so kann entweder mit Stickstoff anstelle von Ammoniak in der Abstreifstufe als Hilfs  mittel    zur Verdampfung der Beschickung gearbeitet werden, oder mit einer niedrig molekularen Hilfsbe schickung, oder man kann bei verminderten Drücken arbeiten. Die mit der Beschickung gesättigte Schicht kann dann direkt abgebrannt oder gegebenenfalls mit Inertgas durchspült werden, um überschüssige brennbare Kohlenwasserstoffe zu entfernen, wodurch die anschliessende Verbrennungsstufe verkürzt wird.

   Durch Durchspülen der Beschickung wird das Atomverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff in den Ablagerungen, das den beim Durchspülen mit Inertgas wie z. B. Stickstoff erzielbaren Ergebnissen entgegengesetzt ist, erhöht.



  Beispielsweise ist in   Normaldecan    das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff etwa 2,17, verglichen mit einem Verhältnis von weniger als 2,0 für den auf dem Sieb abgelagerten Koks. Beim Durchspülen mit einer Normaldecan enthaltenden Beschickung wird daher das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff erhöht. Dies gilt für alle Normalparaffine, da bei allen Normalparaffinen das Verhältnis grösser als 2 ist. Nach der Abbrennstufe verbleiben ein Teil des gebildeten   CO    und Wassers in der Schicht, so dass eine weitere Reinigungsstufe mit einem Inertgas oder weiterer   Beschik-    kung notwendig wird. Da Wasser ebenfalls eines der Verbrennungsprodukte darstellt, wird durch dieses zweite Durchspülen vermieden, dass das Sieb einem Gemisch aus Ammoniak und Wasser ausgesetzt wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine   Kohlenwasserstoff-Beschik-    kung, die zumindest teilweise an dem Sieb adsorbierbar ist, genügend lange durch ein Sieb leitet, bis im wesentlichen der gesamte Ammoniak aus dem Sieb entfernt ist ; (b) einen sauerstoffhaltigen   Regeneriergasstrom    von hoher Temperatur durch das Sieb schickt, um kohlenstoffhaltige Ablagerungen unter Bildung von   COo    und   H20    zu verbrennen ; und (c) eine   trockene, adsorbier-    bare Kohlenwasserstoffbeschickung durch das Sieb schickt um alles   Cos    und H20 zu entfernen, wobei gleichzeitig mindestens einen Teil dieser trockenen Koh  lenwasserstoff-Beschickung    im Sieb adsorbiert wird.



   Die Erfindung lässt sich ferner   beispielswesie    wie folgt darstellen : (1) Am Ende eines n-Paraffin-Desorptionscyklus mit Ammoniak wird eine Beschickung, die zur partielle Adsorption durch die Siebschicht befähigt ist, d. h.   z.    B. langkettige Normalparaffine in flüssiger oder Gasphase, ohne Ammoniak und mit weniger als 10 Gewichtsteilen Wasser pro Million Teilen bei einer Temperatur zwischen 315 und   425  C,    vorzugsweise zwischen 345 und   425  C,    durch die Schicht geleitet, bis im wesentlichen der gesamte Ammoniak (z. B. 95 bis 97   %)    verdrängt ist. Diese Verfahrensstufe benötigt im allgemeinen 8 bis 48 und bevorzugt 8 bis 24 Stunden.

   (2) die Anlage wird sodann mit Inertgas wie Stickstoff, Argon oder dergleichen, das weniger als 100 Volumteile Wasser pro Million Teile, vorzugsweise weniger als 10 Teile pro Million, enthält, bei einer Temperatur zwischen etwa 315 und   480  C,    vorzugsweise zwischen 345 und   425     C, durchspült, bis bei   38  C    keine Kondensation mehr erfolgt. Diese Ver  fahrensstufe    wird vorzugsweise durchgeführt, ist jedoch nicht obligatorisch. Die zum Abbrennen der Ablagerung benötigte Zeit wird   dn    der Regel durch die Inertgasbehandlung herabgesetzt, jedoch kann die Regenerierung des Adsorbens auch ohne diese Stufe erfolgen.



  (3) Sodann wird dem trockenen Inertgas wie Stickstoff und Stickstoff plus Kohlendioxyd, das weniger als 100 Volumteile Wasser pro Million Teile enthält, Sauerstoff beigemischt und man lässt eine Flammenfront die Siebschicht durchtreten. Die Sauerstoffkonzentration liegt bei 0,25 bis 3,0 Gew. % und vorzugsweise bei 0,5 bis 1,5 Gew. %. Die Flammenfront wird bei einer Temperatur von nicht mehr als   595     C und vorzugsweise nicht mehr als   510  C    gehalten, indem man die Sauer  stoffkonzentration    entsprechend einstellt.

   (4) Sobald die Flammenfront die Schicht passiert hat, wird auf einen Wassergehalt von weniger als 100 Volumteilen pro Million Teilen getrocknete Luft bei einer Temperatur zwischen   425    und   595  C,    vorzugsweise zwischen 480 und   540     C, mindestens drei Stunden lang und   vorzugs-    weise 3 bis 24 Stunden lang durch die Schicht geführt.



  (5) Darnach wird das System mit Stickstoff oder einem andern Inertgas, das weniger als 100 Volumteile Wasser pro Million Teile, und vorzugsweise weniger als 10 Volumteile Wasser pro Million aufweist, durchspült, worauf langsam auf 260 bis   425  C, vorzugsweise    auf 315 bis   425  C, abgekühlt    wird. (6) Der Anlage wird dann frische   Normal-Paraffin-Beschickung    mit weniger als 10 Gewichtsteilen Wasser pro Million Teilen bei der genannten Temperatur zugeführt, bis alle Spuren von Kohlendioxyd und Wasser aus dem System   elimi)-    niert sind. Darnach wird auf die Temperatur des Verfahrenszyklus abgekühlt, falls diese niedriger als die Temperatur der Stufe 6 ist. Dies erfolgt, indem man die Eintrittstemperatur der Beschickung herabsetzt.

   Darnach arbeitet die Schicht wiederum im Adsorptions" Desorptions-Zyklus. Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung beispielsweise erläutert.



   Gemäss einem konventionellen Verfahren wird eine Beschickung in die Schicht   1    über Leitung 2 und das Ventil 3 eingeführt. Das Produkt tritt durch Leitung 4 und Ventil 5 aus. Desorbierendes Material wie Ammoniak wird über Leitung 6 und den Dreiwegehahn 7 zugeführt. Das   Desorbat    verlässt die Schicht 7 über Leitung 8 und das Ventil 9. Es ist zu beachten, dass die Schicht   1    sowohl vertikal wie horizontal betrieben werden kann. Die Schicht kann zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des Verfahrens regeneriert werden.



  Zahlen aus der Praxis geben eine Regenerierung nach   1000    bis 50 000 und vorzugsweise 2000 bis   35 000    Zyklen an. Speziell bevorzugt wird die Regenerierung nach   einjähriger    Betriebsdauer und etwa 25 000 Zyklen.



  Die Regenerierung beginnt nach der Beendigung eines Zyklus, in welchem die Kohlenwasserstoffbeschickung durch Ammoniak verdrängt wurde. Zu diesem   Zeit-    punkt werden in der Beschickung vorhandene, gradkettige Paraffine, d. h. Normalparaffine mit 11 bis 14 Kohlenstoffatomen von Leitung 2 ausgehend durch die Schicht geleitet. Der Wassergehalt der Beschickung beträgt weniger als 10 Gewichtsteile pro Million. Die langkettigen Normalparaffine werden während einer be  trächtlichen    Periode mit einer Geschwindigkeit von 0,25 bis   5    Gewichtsteilen pro Gewichtsteil pro Stunde und bei 0,1 bis 3,5 Atü durch die Schicht geleitet. Die Dauer dieses Vorgangs kann 8 bis 48 und   vorzugs-    weise 8 bis 24 Stunden betragen.

   Die Temperatur der Schicht nach der Desorption mit Ammoniak beträgt etwa 260 bis   270     C. Während des anhaltenden Durchleitens von Kohlenwasserstoff-Beschickung durch die Schicht kann die Temperatur, muss jedoch nicht, auf 315 bis   480  C. vorzugsweise    345 bis   425  C, erhöht    werden. Die geschilderte Verfahrensstufe wird fortgesetzt, bis im wesentlichen der gesamte Ammoniak aus der Schicht verdrängt ist. Die Gegenwart von Ammoniak in dem austretenden Produkt kann leicht in her  kömmlicher    Weise festgestellt werden. Durch das Spülen mit Beschickung wird das Atomverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff, im Gegensatz zur Arbeitsweise mit Inertgas wie Stickstoff, erhöht. Nach der beschriebenen Verfahrensstufe wird trockenes Inertgas, z. B.

   Stickstoff oder Argon oder dergleichen über Leitung 8 und Ventil 7 mit einer Geschwindigkeit von 0,2 bis   I    Gewichtsteilen pro Gewichtsteil pro Stunde bei   Oyl    bis 3,5 Atü der Siebschicht zugefügt. Das Dreiwegeventil 7 wird so eingestellt, dass   keln    Ammoniak aus Leitung 6, sondern nur Stickstoff aus Leitung 8 in die Siebschicht   1    gelangt. Sodann wird mit trockenem Stickstoff bei einer Temperatur von 370 bis   425  C gespült,    bis keine Kondensation von Kohlenwasserstoff bei etwa 20 bis   66  C,    vorzugsweise etwa   38     C, erfolgt. Zu diesem Zeitpunkt beträgt das durchschnittliche Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff etwa 2.

   Die gesamte   Kohlenwasser-    stoff-Beschickung kann in der Schicht verbleiben, oder ein Teil der Beschickung kann mittels eines Inertgases abgestreift werden. Dann wird Luft mit dem trockenen Inertgas gemischt. Luft wird über Leitung 9'zugeführt, die das Ventil 10 passieren muss, um den Inertgasstrom in Leitung   8'zu    erreichen. Nach der teilweisen Entfernung der Kohlenwasserstoffe aus dem im Kreislauf geführten Inertgas wird ein   Sauerstoff-Stickstoffgemisch    in die Siebschicht durch Leitung 8'mit einer   Geschwin-      digkeit    von 0,2 bis 1,0 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil pro Stunde bei 1,05 bis 3,5 Atmosphären zugeführt.



  Der inerte Anteil des Gases kann auch aus einem Gemisch aus Stickstoff und Kohlendioxyd bestehen. Die zur Anwendung gelangenden Bedingungen verursachen die partielle oder mehr oder weniger vollständige Oxydation der nicht desorbierbaren zurückbleibenden   Kohlen-    wasserstoffe oder sonstigen Rückstände. Die zur Aufrechterhaltung der Verbrennung benötigten   Temperatu-    ren können etwas variieren, sollten jedoch unterhalb   595  C    gehalten werden. Vorzugsweise wird zwischen 485 und   595  C    gearbeitet. Die Temperatur wird durch die im Gas vorhandene Sauerstoffmenge reguliert. Der Sauerstoffgehalt von Inertgas-Sauerstoff-Gemisch liegt zwischen 0,25 und 3 Gew. % und vorzugsweise zwischen 0,5 und   1,      5    Gew. %.

   Die Oxydation wird mittels einer Flammenfront durchgeführt, so dass sich die Temperatur des gesamten Siebmaterials in der Anlage nicht erhöht. Die Anfangstemperaturen von Siebmaterial und sauerstoffhaltigem Gas sind derart, dass eine Flammenfront an der Eintrittsstelle des Gases in die Siebschicht entsteht. An der Eintrittsstelle sollte die Temperatur der Schicht daher etwa 315 bis   485  C    betragen. Die Sauerstoffkonzentration wird so gewählt, dass die re  sultierende      H20-Konzentration    das Siebmaterial auch bei den höchsten vorkommenden Temperaturen nicht beeinträchtigt.

   Die Flammenfront kann gebildet werden durch   (1)    Vorheizen des sauerstoffhaltigen Gases, (2) Verwendung von   Oxydationspromotoren    im Gas, wie Stickoxyden, und (3) Oxydationspromotoren in der Schicht, wie Cu, Mn, Cr, Fe oder dergleichen, die durch Imprägnierung oder Ionenaustausch oder sonstige geeignete Massnahmen eingeführt werden können. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens, der aus der Verwendung eines trockenen sauerstoffhaltigen Gases re  sultiert,    besteht darin, dass das gereinigte Sieb hinter der Flammenfront innerhalb der kurzen Zeit, in der es sich bei erhöhter Temperatur befindet, gleichzeitig getrocknet wird.

   Die Zirkulierung von   Inertgas-Sauer-      stoff-Gemisch    erfolgt so lange, bis im wesentlichen die stöchiometrische Sauerstoffmenge, die zur Umwandlung der Ablagerungen in   Co2    und   HoO    benötigt wird, zugeführt ist. Die hierzu benötigte Zeit ist wie folgt :
EMI4.1     

  <SEP> CC12) <SEP> +8H
<tb> Zeit <SEP> (Stunden) <SEP> 1)----F2)
<tb>  <SEP> R
<tb>  wobei   C =      Kohlenstoffbeladung,    Gewichtsanteil, bezogen auf das Koksfreie Sieb ; H = Wasserstoffbeladung, Gewichtsanteil, bezogen auf das   Koksfreie    Sieb ;  R = Sauerstoffzufuhr zur Schicht, Gewichtsteile pro Gewichtsteile Koksfreies Sieb pro Stunde ist.



  Sobald die Flammenfront die Schicht passiert hat, d. h. nachdem die Temperatur an der Austrittsstelle auf den Wert an der Eintrittsstelle gesunken ist, wird die Stick  stoffzufuhr    aus Leitung 8 durch den Dreiwegehahn 10' gestoppt und reine Luft über Leitung 9'in das System eingeleitet. Die Luft gelangt von Leitung   9'über    Ventil
10'in Leitung 6 und von dort in die Schicht   1.    Diese Stufe wird als sekundäre Verbrennungsstufe bezeichnet und dient dazu, geringere Anteile des desaktivierenden Niederschlags mit hoher Aktivierungsenergie für die Verbrennung zu entfernen. Die Sauerstoffkonzentration in der Luft an der Eintrittsstelle wird bei mindestens
16,5 Gew. % gehalten und kann bis zu 21 Gew. % betragen, bei einem Druck von 1,05 bis 3,5   Atmosphä-    ren.

   Gleichzeitig wird die Schicht auf 485 bis   595     C, vorzugsweise   510  C erhitzt    und 3 bis 12 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die zuletzt beschriebene Verfahrensstufe führt zu einer noch   vollständigeren    Entfernung von   abgelagertem    Koks, kann jedoch auch unterlassen werden, wobei ein geringer   Kapazitätsver-    lust resultiert.



   Nach dem Abbrennen wird die Schicht auf eine
Temperatur von 315 bis   425  C abgekühlt,    indem man Stickstoff hindurchleitet.   tuber    das Ventil 7 kann zu diesem Zweck Stickstoff direkt aus Leitung 8'in die Siebschicht   l    gelangen. Die Zirkulation von Stickstoff in einer Menge von 1,0 bis 2,5 Gewichtsteilen pro Ge  wichtsteil sollte    mindestens etwa 2 bis 5, vorzugsweise 3,
Stunden dauern, und anschliessend wird sodann die Siebschicht auf die gewünschte Temperatur abgekühlt.



   Gleichzeitig wird der Sauerstoffgehalt so weit herabgesetzt, dass neue Beschickung gefahrlos eingeführt   wer-    den kann.



   Die Schicht wird sodann wieder mit trockenen, geradkettigen Normalparaffinen mit 11 bis 14 Kohlen stoffatomen über Leitung 2 beschickt. Das Beladen dauert etwa 12 bis 24 Stunden, im allgemeinen etwa
14 bis 18 Stunden. Die Beschickung muss selbstver    ständlich    trocken sein, und wird bei gewöhnlichen   Ar-    beitsbedingungen mit einer Geschwindigkeit von 0,25 bis 5 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil pro Stunde   bsi   
1,05 bis 3,5 Atmosphären eingeführt. Während dieser
Verfahrensstufe werden von der Verbrennung her zu    rückgebliebenes    Kohlendioxyd und Wasser aus der
Schicht ausgetrieben und aus dem System entfernt.

   An schliessend wird die Eintrittstemperatur der Beschickung   g    auf den   Betriebswert    herabgesetzt, falls das Durchspülen der Schicht zunächst bei höheren Temperaturen erfolgte.



   Sobald die Schicht wieder beladen ist, kann Ammoniak zur Desorption des Kohlenwasserstoffs zugeführt wer den. Auf diese Weise wird die Schicht vollständig von
Feuchtigkeit und Kohlendioxyd befreit, ohne dass diese
Produkte mit dem Ammoniak, der für den Adsorptions
Desorptions-Zyklus notwendig ist, in Berührung kom men. Das vorstehend beschriebene Verfahren kann auch auf Adsorbentien angewandt werden, die zur Trennung   g    von Aromaten von   gesättigem    Kohlenwasserstoffen be nützt werden. In diesem Fall werden alle Komponen ten der Beschickung in der Schicht adsorbiert und tragen zum Austreiben von Ammoniak sowie Kohlendioxyd und Wasser bei.



   Beispiel   1   
Eine trockene Beschickung aus   C"-C, 4-Normalpar-    affin wird ohne Ammoniak durch   erbine    Schicht geleitet, die vorgängig mit Ammoniak beladen worden war. Die verwendete Vorrichtung entsprach der in Fig.   1    be  schriebenen    ;

   die Beschickung wurde mit einer Mengengeschwindigkeit von 0,56 Gewichtsteilen Beschickung pro Gewichtsteil Katalysator pro Stunde zugeführt und die   Schichttemperatur    wurde im Laufe des Verfahrenbeginns von einer Betriebstemperatur von 352 auf   400  C erhöht.    Die Zufuhr erfolgte 16 Stunden lang, wonach 0,12 Gewichtsteile Kohlenwasserstoff pro Ge  wichtsteil in    der Schicht   1    bzw. in den Zwischenräumen der Schicht   1    festgehalten worden waren.

   Die Schicht bestand aus einem   Linde-Molekular-Sieb-Adsorbens      vom   Typ 5A      mit einem Porendurchmesser von etwa 5   A.    Dann wurde trockener Stickstoff über   Leitung 8',    Ventil 7 und Leitung 6 in die Siebschicht   1    eingeleitet.



  Der Stickstoff zirkulierte mit einer Geschwindigkeit von 0,58 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil pro Stunde während 2 Stunden. In dieser Zeit wurde die Temperatur auf   425     C erhöht. Dabei wurden 0,007 Gewichtsteile Kohlenwasserstoff pro Gewichtsteil Siebmaterial entfernt. Der Kohlenwasserstoff wurde durch Kondensation mittels zirkulierendem Stickstoff von   38  C    aus dem System entfernt. Dann wurde dem Stickstoffstrom über Leitung 9'trockene Luft   be, igemischt    in solcher Menge, dass die Sauerstoffkonzentration zwischen 0,5 und 0,8 Gew. % lag. Die jeweilige Menge an Luft wurde dadurch bestimmt, dass die Temperatur der Flammenfront zwischen 469 und   510  C    zu halten war.

   In dieser Verfahrensstufe wurde das Gas ständig vor der Einführung in die Siebschicht getrocknet, und   die Co2-    Konzentration wurde jeweils durch Gasentnahme unterhalb 22 Gew.   %    gehalten. Im Zuge dieser Verfahrensstufe wurden 0,006 Gewichtsteile Kohlenwasserstoff pro Gewichtsteil in unverbrannter Dampfform entfernt. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff im verbrannten Material lag zwischen 1,5 und 2,0. Nach Durchgang der Flammenfront wurde trockene Luft allein in die Schicht eingeführt, und zwar über Leitung 9', Ventil 10, Leitung 8', Ventil 7 und Leitung 6. Die Sauerstoffkonzentration an der Eintrittsstelle wurde bei 16,5 Gew. % gehalten. Die Schicht wurde mit Hilfe des getrockneten Gases auf 510  C gebracht und 3 Stunden lang bei dieser Temperatur gehalten.



   Darnach   wurd,    e die Sauerstoffzufuhr unterbrochen und trockener Stickstoff über Leitung   8',    Ventil   10',    Ventil 7 und Leitung 6 zugeführt. Die Schicht kühlte sich auf   352  C    ab.



   Nach diesem Abkühlen wurde der Stickstoffstrom unterbrochen und eine kein Ammoniak enthaltende Kohlenwasserstoffbeschickung bei   400  C    und einer Geschwindigkeit von 0,56   Gewichtsteil, en    pro Gewichtsteil pro Stunde während 16 Stunden zugeführt. Dann wurde wiederum Ammoniak mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 1,14 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil pro Stunde bei   352  C über    die Schicht geleitet. Zu diesem Zeitpunkt konnte der normale Arbeitszyklus wieder aufgenommen werden. Das Adsorbens war auf seine   ur-      sprüngliche    Aktivität zurückgeführt worden, und keine Spuren an unerwünschtem weissem Pulver waren zu beobachten.



     Beisp. iel    2
In diesem Beispiel werden dem Verfahren von Beispiel   1    entsprechende Bedingungen angewandt mit fol gender Abweichung :
Die Schicht wurde nicht einer verlängerten Behandlung mit adsorbierbarem Kohlenwasserstoff wie in Beispiel   1    unterworfen. Statt dessen wurden folgende Mass nahmen unternommen :   Zeit Temperatur  (Stunden) (o C)    Regen.

   Spülen   undAbkühlen    2 315-480 85 % N2 + 15 %   C02      NH3-Zutritt      1    315 NH3   Desorptionszeit      und-temperatur    2   315-400    85   %    N2 + 15 %   C02    Regenerierung 15 480 84,17 % N2, 15 % C02,
0,33   % H20,    0,5 % 02 Es wurde nahezu bei Atmosphärendruck gearbeitet. Die obige Folge wurde 16mal wiederholt. Die Kapazität des Molekularsiebs für Normal-Paraffine wurde periodisch bestimmt und ergab sich wie folgt :    Regenerations-n-Paraffin-Kapazität    prozentualer    Anzahl der TI./100 Tl.

   Adsorbens Kapazitätsverlust
Zyklen   
0 9,79 0
2 9,26 5,5
6 9,08 7,3
10 8,18 16,6
16 7,60 22,1
Im Anschluss an das beschriebene Verfahren wurde das Adsorbens aus der Anlage entnommen ; es zeigte sich, dass es teilweise durch ein weisses Material verunreinigt war, das auf Grund physikalischer und chemischer Analysen als Reaktionsprodukt aus Ammoniak und   Co2    identifizierbar war ; vermutlich handelte es sich um Ammoniumkarbonat oder eine ähnliche Verbindung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Regenerierung eines porösen krsital- linen zeolithischen Molekularsiebs, das Ammoniak und desaktivierende, nicht desorbierbare kohlenstoffhaltige Ablagerungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine Kohlenwasserstoff-Beschickung, die zumin- dest teilweise an dem Sieb adsorbierbar ist, genügend lange durch das Sieb leitet, bis im wesentlichen der ge samte Ammoniak aus dem Sieb entfernt ist, b) einen Strom eines sauerstoffhaltigen Regenerier- gases von hoher Temperatur durch das Sieb schickt, um die kohlenstoffhaltigen Ablagerungen unter Bildung von CO2 und H20 zu verbrennen, und c) eine adsorbierbare trockene Kohlenwasserstoff Beschickung durch das Sieb schickt,
    um das gesamte Kohlendioxyd und Wasser zu entfernen, wobei minde- stens ein Teil dieser trockenen Kohlenwasserstoff-Be- schickung im Sieb adsorbiert wird.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die Stufe (c) mindestens 3 Stunden lang durchführt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach Stufe (a) und vor Stufe (b) die Siebschicht zur Entfernung eines Teils der adsorbierten Kohlenwasserstoffe mit einem Inertgas durchspült.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der adsorbierbare Kohlenwasserstoff, der in Stufe (c) ad sorbiert wird, anschliessend durch (d) Durchleiten von Ammoniak durch das Sieb desorbiert wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stufe (a) mindestens ein Teil des Kohlenwasserstoffs am Sieb adsorbiert wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Regeneriergas maximal 3 Gew. % Sauerstoff enthält.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man in der Stufe (a) die Kohlenwasserstoffbeschickung wäh- rend 8 bis 48 Stunden bei 0 bis 220 C über der Temperatur, bei der das Siebmaterial zuvor angewandt wurde, liegenden Temperatur durch die Siebschicht hindurchleitet, so dass im wesentlichen aller Ammoniak aus der Schicht entfernt wird, ferner vor Vornahme der Stufe (b) die Siebschicht mit einem Inertgas bei einer Temperatur zwischen 315 und 485 C durchspült, um mindestens einen Teil des adsorbierten Kohlenwasser- stoffs zu entfernen, in der Stufe (b) die Maximaltempe- ratur des sauerstoffhaltigen Regeneriergases 595 C be- trägt,
    und man vor Durchführung der Stufe (c) einen Strom trockener Luft bei, einer Temperatur von 425 bis 595 C während 3 bis 24 Stunden durch die Schicht leitet, um die restlichen kohlenstoffhaltigen Ablagerungen zu Cos und HO zu verbrennen, und die Siebschicht durch Zirkulieren eines trockenen Inertgases auf eine Temperatur zwischen 260 und 425 C abkühlt.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Inertgas Stickstoff verwendet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mole ; kularsieb mit einem mittleren Porendurchmesser von etwa 5 A verwendet.
CH327365A 1964-03-26 1965-03-09 Verfahren zur Regenerierung eines Molekularsiebes CH462125A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US354992A US3288719A (en) 1964-03-26 1964-03-26 Sieve regeneration process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH462125A true CH462125A (de) 1968-09-15

Family

ID=23395806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH327365A CH462125A (de) 1964-03-26 1965-03-09 Verfahren zur Regenerierung eines Molekularsiebes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3288719A (de)
BE (1) BE661604A (de)
CH (1) CH462125A (de)
DE (1) DE1244135B (de)
GB (1) GB1075192A (de)
NL (1) NL6502922A (de)
NO (1) NO115288B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3450644A (en) * 1966-11-15 1969-06-17 Union Carbide Corp Treatment of oxidatively regenerated molecular sieve catalysts
US3392111A (en) * 1967-06-16 1968-07-09 Howe Baker Eng Regeneration of ion exchange catalyst in sweetening process
US4935399A (en) * 1988-10-12 1990-06-19 Amoco Corporation Reduction of hydrocarbon losses in a molecular sieve hydrocarbon treating system
US4935400A (en) * 1988-10-12 1990-06-19 Amoco Corporation Reduction of hydrocarbon losses in a molecular sieve hydrocarbon treating system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899379A (en) * 1959-08-11 Desorption of zeolitic molecular sieves using ammonia
US2908639A (en) * 1955-06-16 1959-10-13 Texaco Inc Method for the regeneration of zeolite molecular sieve solid selective adsorbents
US3197397A (en) * 1962-06-25 1965-07-27 Union Oil Co Hydrocracking catalyst regeneration of a crystalline zeolite composite

Also Published As

Publication number Publication date
DE1244135B (de) 1967-07-13
BE661604A (de) 1965-09-27
GB1075192A (en) 1967-07-12
NL6502922A (de) 1965-09-27
NO115288B (de) 1968-09-16
US3288719A (en) 1966-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736214T2 (de) Quecksilberadsorptionsmittel
DE69828459T3 (de) Verwendung von Zeoliten und Alumina in Adsorptionsverfahren
DE69919158T2 (de) Reinigung von olefinen durch adsorption von acetylenverbindungen und regenerierung vom absorbent
DE3841114A1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels zur abtrennung und gewinnung von co
DE2420304A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen adsorptionsmittels fuer die abtrennung von p-xylol aus einem gemisch von aromatischen c tief 8-kohlenwasserstoffen
DE3222281C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid und, sofern vorhanden, Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch
DE2227000C3 (de) Verfahren zur Regenerierung von Zeolith-Molekularsieben
CH462125A (de) Verfahren zur Regenerierung eines Molekularsiebes
WO2001094261A1 (de) Herstellung von aktivkohle mit erhöhter katalytischer aktivität
DE1911670A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen
DE2550504A1 (de) Verfahren zur desorption von methylbromid
DE1902048C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit Aromaten
DE1813883A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines selektiven Adsorptionsmittels
DE1301804B (de) Verfahren zum Regenerieren von zeolithischen Molekularsieb-Adsorptionsmitteln
DE1075250B (de) Verfahren zum Desorbieren von in einer Molekülsieb-Adsorptionszone adsorbierten geradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE1911859C3 (de) Verfahren zur Abtrennung geradkettiger Kohlenwasserstoffe aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Adsorption an einem Molekularsieb
AT227666B (de) Verfahren zur Reaktivierung eines kristallinen, zeolithischen Molekularsiebes
DE1954725B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen aus einem Gasöl, das geradkettlge und nicht geradkettige Kohlenwasserstoffe mit 10-20 Kohlenstoffatomen enthält, in der Dampfphase durch Adsorption der geradkettigen Kohlenwasserstoffe an einem Molekularsieb mit einer Porenweite von S Angström bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck
DE1258842B (de) Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit und Schwefelverbindungen aus in Reformieranlagen gebildeten Gasgemischen
DE10009059A1 (de) Molekularsiebkohle
CH443224A (de) Verfahren zur Regenerierung von Adsorbentien
CH473606A (de) Verfahren zur Regenerierung von Adsorbentien ohne Abbrennen
AT225328B (de) Verfahren zur Reinigung von wasserhaltigem, rückgeführtem Reformer-Wasserstoff
DE1645800A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von geradkettigen Kohlenwasserstoffen
DE1813883C (de) Verfahren zur Behandlung eines selek tiven Adsorptionsmitteis